21.04.2010, 08:45
Tiger schrieb:Haben die russischen Rüstungsbetriebe eigentlich eine eigene zivile Komponente?Hätten sie die nicht, hätte keines von denen die Neunziger überlebt. Ein paar Beispiele:
GAZ-Gruppe: Stellt den BTR-80 und den Geländeagen Tigr her, zivil die Wolga-Limousinen. Zwar floriert das Geschäft mit leichten Nutzfahrzeugen und Transportern der Marke GAZelle – in Sachen PKW steckt GAZ-Wolga allerdings in den späten Sechzigern fest. 2008 brachte Deripaska einen Nachfolger der 31er-Wolga an den Start: den Wolga Siber. Design, Technik und Produktionsanlagen besorgte sich Deripaska 2006 von Chrysler, wo man zu diesem Zeitpunkt die Reste der ersten Sebring-Generation loswerden wollte und so nach Russland verscherbelte. Das Werk in Nizhnij-Nowgorod könnte pro Jahr 65.000 Siber durch die Tore der Werkshalle spucken, aber bisher sind nur rund 150 Fahrzeuge gebaut worden. Einzig verbliebenes Volumenmodell ist das GAZ 31 Wolga – ein Mittelklasse-Dinosaurier, dessen Technik im Kern bereits seit 1969 (GAZ 24) auf dem Markt ist. Immer wieder in Form gebracht, rollt seit 2004 der GAZ 31105 vom Band. Die dazu passende Kombi-Version 310221 wird ebenfalls noch in Nizhnij-Nowgorod produziert, allerdings im Blechkleid des Vorgängermodells aus dem Jahr 1992. Die Folgen der verfehlten und veralteten Modellpallette sind verheerend. Aktuell ist die Siber-Fertigung auf einzelne Stück auf Anfrage heruntergefahren. Mangels qualifizierter Arbeitskräfte und veralteter Produktionsanlagen nimmt die Qualität der Fahrzeuge rapide ab: Die Autos zeigen schon nach zwei Monaten Mängel, ein Neuwagen hält im Schnitt nur zwei Jahre durch. Ein Viertel der gut 12.000 GAZ-Beschäftigten wurden entlassen, weiteren 3.000 Arbeitern droht die Kündigung. GAZ hält sich mit der Produktion von Geländewagen Tigr für die russischen Streitkräfte über Wasser, und selbst von denen werden nicht genug gebaut um das Werk auszulasten.
Sukhoi: brachte mit dem SuperJet 100 den ersten neue Regionaljet auf den Markt. Die ersten Auslieferungen folgen wohl erst 2011.
Iljushin: Die Il-76 tut sich selbst in der zivilen Variante schwer im Export und die Passagiermaschine Il-96 will niemand haben. Bestes Geschäft waren drei Stück für die Cubana.
Uralwagonzawod: Neben dem T-90 werden hier unter anderem Traktoren gebaut. Das gleiche gilt für die Werke, in denen BMD-4 und Sprut-SD gebaut werden.
So, muss ich jetzt echt weiterschreiben? Die zivilen Produkte sind oft schlimmer als die Militärtechnik ...