14.04.2010, 10:15
So endlich wieder gefunden wo das stand, mit dem automatischen Kill nämlich tatsächlich auf Wiki:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-1">http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-1</a><!-- m -->
Quellen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wired.com/dangerroom/2009/03/armys-new-drone/">http://www.wired.com/dangerroom/2009/03 ... new-drone/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.worldtribune.com/worldtribune/WTARC/2009/ss_iraq0186_03_04.asp">http://www.worldtribune.com/worldtribun ... _03_04.asp</a><!-- m -->
Grüße
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-1">http://de.wikipedia.org/wiki/General_Atomics_MQ-1</a><!-- m -->
Zitat:Die MQ-1C Warrior ist eine für die US-Army weiterentwickelte MQ-1B Predator und hob zum ersten mal am 6. Juni 2007 ab. Sie ist mit dem 100-kW-Vielstoffmotor Thielert Centurion 1.7 ausgerüstet, welcher der Drohne eine höhere Nutzlast ermöglicht, bei gleichzeitig verbesserten Flugleistungen. Die zunächst als MQ-12 bezeichnete Warrior (auch Warrior Alpha oder Sky Warrior) ersetzt seit 2008 bei der US-Army die RQ-5 Hunter, wodurch vor allen Dingen die Luftnahunterstützung verbessert werden soll. Die MQ-1C gilt mit einem Einsatz vom 23. Februar 2009 als erster Militärroboter, der im Kampfeinsatz autonom Menschen tötete.[3][4]
General Atomics bot die MQ-1C der US-Navy auch im Rahmen des „Maritime Surveillance“-Programms an. Dabei hätte die MQ-1C in Kombination mit der P-8 Poseidon die Seeüberwachung der US-Marine übernehmen sollen. Im entsprechenden Auswahlverfahren unterlag die MQ-1C aber im August 2008 der RQ-4N von Northrop Grumman.
Quellen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wired.com/dangerroom/2009/03/armys-new-drone/">http://www.wired.com/dangerroom/2009/03 ... new-drone/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.worldtribune.com/worldtribune/WTARC/2009/ss_iraq0186_03_04.asp">http://www.worldtribune.com/worldtribun ... _03_04.asp</a><!-- m -->
Grüße