02.04.2010, 18:57
Autonom kann man technische Ziele bekämpfen. Alles was sendet kann man einfach klassifizieren, anhand von Radarsignaturen sicher die Flugzeuge, noch simpler mit dem IFF, was nicht als Freund antwortet ist Gegner und wird abgeschossen. Schwieriger ist es sicher am Boden, dort ist vermutlich heute die Analyse vom elektrooptischen Sensoren hochautomatisiert (Thema auch in der F-35)(analog einer Gesichtserkennung). Denke Tanks, LKWs, allgemein militärische Fahrzeuge können erkannt, dem Fall auch automatisch bekämpft werden.
Was sicher nicht geht, Soldaten von Zivilisten unterscheiden. Da ist man auf Entscheidungshilfe eines Operators oder Piloten angewiesen. Aufgrund von optischen Merkmalen in der Uniform, Helmen könnte man vielleicht was automatisieren, das Problem ist aber, dass man sich simpel als Zivilist kleiden kann und dann das Problem entsteht mit welchem die USA primär zu kämpfen haben: Der Infanterist auf der Gegnerseite ist so gekleidet wie der Zivilist, das ist die beste Tarnung die es gibt und riesiges Problem selbst für die modernst ausgerüstete Armee der Welt.
Aus meiner Sicht kann man an dieser Problematik gut sehen wo im Bodenangriff geforscht werden muss. Normale Kampfflugzeuge erfüllen ihre Aufgabe gegen reguläre Armeen (gegen mitlitärische Vehikel, feste Ziele), aber wenn sich der Kampf zu dem verlagert was im Irak oder Afghanistan läuft, kann man die Flugzeuge auch gleich zu Hause lassen. Sie haben nicht die nötige Sensorik um zeitgerecht und flexibel Bodenunterstützung geben zu können. Bomben auf eine Koordinate werfen ja, mehr ist aber nicht drin.
Das System mit Operator und Drohne ist für diesen Part viel besser geeignet.
Zusammenfassend:
Vollautomatische Drohnen kann man im Kampf von 2 regulären Armeen sicher gegen Vehikel aller Art einsetzen, da hab ich keinen Zweifel. Wenns eine optische Zielauffassung gibt, wird sicher immer ein Mensch noch bestätigen müssen.
Was sicher nicht geht, Soldaten von Zivilisten unterscheiden. Da ist man auf Entscheidungshilfe eines Operators oder Piloten angewiesen. Aufgrund von optischen Merkmalen in der Uniform, Helmen könnte man vielleicht was automatisieren, das Problem ist aber, dass man sich simpel als Zivilist kleiden kann und dann das Problem entsteht mit welchem die USA primär zu kämpfen haben: Der Infanterist auf der Gegnerseite ist so gekleidet wie der Zivilist, das ist die beste Tarnung die es gibt und riesiges Problem selbst für die modernst ausgerüstete Armee der Welt.
Aus meiner Sicht kann man an dieser Problematik gut sehen wo im Bodenangriff geforscht werden muss. Normale Kampfflugzeuge erfüllen ihre Aufgabe gegen reguläre Armeen (gegen mitlitärische Vehikel, feste Ziele), aber wenn sich der Kampf zu dem verlagert was im Irak oder Afghanistan läuft, kann man die Flugzeuge auch gleich zu Hause lassen. Sie haben nicht die nötige Sensorik um zeitgerecht und flexibel Bodenunterstützung geben zu können. Bomben auf eine Koordinate werfen ja, mehr ist aber nicht drin.
Das System mit Operator und Drohne ist für diesen Part viel besser geeignet.
Zusammenfassend:
Vollautomatische Drohnen kann man im Kampf von 2 regulären Armeen sicher gegen Vehikel aller Art einsetzen, da hab ich keinen Zweifel. Wenns eine optische Zielauffassung gibt, wird sicher immer ein Mensch noch bestätigen müssen.