Zukunft der Atomwaffen
revan schrieb:@Cluster,

Zitat:Du kommst mit der B2, um bei höheren Unterhaltskosten argumentieren zu können? Merkst du noch, wie fadenscheinig und an den Haaren herbeigezogen das ist?
Das klingt nicht nur unlogisch, das ist es auch!

Die jüngste Modernisierung des B2 Radars kostete ca. 900 Millionen. Kurz auch geringste Modernisierungen kosten oft da die entwicklungskosten sich oft nur auf 20 Stück verteilen ein vermögen, so wird die Modernisierung oft nicht mehr lohnenswert da man nur eine sehr geringe Zahl an Maschinen mit neuen Fähigkeiten so bekommt.
Das ändert an den Entwicklungskosten nichts. Die sind unabhängig von der später beschafften Stückzahl. Das von der B2 nur etwa 20 Einheiten beschafft wurden, lag an den exorbitanten Stückkosten von 2 Mrd $ (vermutlich fly away price), als sie eigeführt wurden. Selbst wenn eine größere Serie die Stückkosten um ein Viertel reduziert hätte, wäre das für die Leistung schlicht zuviel, selbst bei dem aufgeblähten Militärhaushalt der USA.
Die Entwicklungskosten wurden bei den Radaren sicher nicht umgelegt, da die in der Regel gesondert abgerechnet werden. Meist gibts einen Entwicklungsvertrag und später einen Serienvertrag. Es ist ja nicht so, dass sich ein Hersteller sagt, der Markt für die B2 ist so lukrativ, da entwickel ich mal schnell ein neues Radar und Verkauf das dann dem einzigen Kunden.

revan schrieb:
Zitat:Dann belege mal deine spekulative Einsparung von gerade einmal 100 Mio $. Jetzt mal Butter bei die Fische. Ich will Zahlen der letzten FY der USA sehn, die dein Argument untermauern.

Ich sagte einige Hundert Millionen Dollar und man kann daran Zweifel, dass es mehr sind wenn man überhaupt was einspart.
Nun setze ich auch mal eine stramme Behauptung in den Raum. Bezogen auf die Gesamtnutzungsdauer sind die Wartungskosten so hoch, wie die Beschaffungskosten. Je älter die Systeme werden desto schwerer ist es Ersatzteile zu bekommen, vor allem, was Computer und Elektronik betrifft.
Was man bei Atomwaffen besonders bedenken muss ich die Bewachung. Man muss ich also sehr teure, extrem gut geschütze und bewachte Lager leisten. Die Kosten der Infrastruktur sollte man hier nicht vergessen.

Selbst wenn nur 100 Millionen durch Reduzierung der Sprengköpfe eingespart werden können, könnte man etwa 2800 Soldaten zusätzlich aufstellen (pauschal 36000$ Jahreseinkommen). Gerade Soldaten ist das, was fehlt und dort wäre das Geld auch besser angelegt, als in einem weiteren Flugzeug.

revan schrieb:
Zitat:100 B3 Bomber? Da hätte ich auch gern eine Quelle für, aus der die Beschaffungsabsicht für 100 Einheiten belegt ist.


In der USAF Times stand das Gates eine Beschaffung von 200 Exemplaren anvisierte, so wörtlich "jede geringere Zahl ergebe keinen Sinn“. An sich auch ganz logisch den man muss ja mindestens 170 momentane Bomber ersetzen und diese werden als Tiefpunkt angesehen, General Schwarz sagte auch mahl das man die Hoffnungen für die Tiefen Strike Fähigkeiten in den B3 legen will und das dafür eine große Anzahl an Maschinen (keine genaueren Angaben) erforderlich ist, daher soll der B3 auch ein Kompromiss werden um Kosten zu sparen.

Von der FAS zu Bomberstärke:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/programs/ssp/man/uswpns/air/bombers/b3.html">http://www.fas.org/programs/ssp/man/usw ... rs/b3.html</a><!-- m -->

Ich habe mir das auf FAS mal angeschaut. Sonderlich aktiv schien man da in den letzten Jahren nicht mehr gewesen zu sein, wenn ich mir die Quellen anschaue. Bei der genannten Verfügbarkeit ab ca. 2035 sollte man eher nachdenken, ob man sich hier wirklich noch ein bemanntes System leisten kann und will. Ohne Piloten in der Maschine wird das Teil viel billiger.
Bei Airforce Times kann man die B3 nicht so ohne weiteres finden.

revan schrieb:So zu China: China hat momentan 3 Jins in Dienst und mindestens weitere 2 weitere in Bau. (...)
Deine chinesische Quelle ist nicht viel Wert in meinen Augen. Es ist nicht einmal eine unabhängige Domain. Wobei ich es besonders belustigend empfinde, dass du Xinhua ablehnst aber hier mit einer chinesischen web site argumentierst.
Die Suche nach "CSS-NX-4 Mod II" bringt nur chinesische Seiten hervor. Nicht eine westlichen ursprungs. Von daher kannst du die 10 MIRV schon einmal anzweifeln. Die maximale westliche Quelle lautet 8 MIRV, was ich für übertrieben halte. Quellen, die in meinen Augen vertrauenswürdig sind gehen von maximal 4 warheads aus.

Womit wir wieder mal beim Lieblingsspiel neokonservativer Kreise wären. Nämlich der maßlosen Übertreibung der militärischen Stärke potentiell "feindlicher" Nationen. Quellen, die in meinen Augen vertrauenswürdig sind gehen von maximal 4 warheads aus.

revan schrieb:@All Nachtrag: (...)
Zum Vergleich der relevanten Träger von USA, Russland und China:

USA um 2018: 288 SLBMs, 300 ICBMs

Russland um 2018: 128 SLBMs, 200-300 ICBMs

China um 2015-2018: 84 SLBMs, ca. 200 ICBMs

Nicht grad ermutigend, China könnte sich er mutig fühlen eine Parität Mittelfristig anzustreben und ein System mit 3 Spielern bringt das jetzige Gefüge des MADs zwischen 2 Spielern ziemlich durcheinander.

Ja und? Braucht die USA mehr Spielzeug, um den größten Teil der Menschheit auszurotten? Vermutlich nicht.
Nach deinen eigenen Zahlen wird die mutal assured destruction aufrecht erhalten. Geh und mach woanders Werbung für den militärisch, industriellen Komplex der USA.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Zukunft der Atomwaffen - von Red Scorpion - 27.02.2004, 20:45
RE: Zukunft der Atomwaffen - von Schneemann - 15.02.2025, 13:47
RE: Zukunft der Atomwaffen - von Diogenes - 18.03.2025, 00:04

Gehe zu: