25.03.2010, 10:52
Zitat:Nein. Fast alle Staaten, die heute als etablierte Atommächte gelten, haben sehr schnell von den ersten Schritten den Weg bis zum ersten Test zurückgelegt; Großbritannien, die Sowjetunion, Frankreich - sie benötigten deutlich weniger als zehn Jahre, um die Bombe zu bauen. Das kleine Israel hat (vermutlich) etwa sieben bis acht Jahre gebraucht. Insofern nimmt die Entwicklung eines Landes zu einer Atommacht nicht "Jahrzehnte", sondern mit Glück gerade mal einige Jahre in Anspruch.du vereinfachst diesen Prozess, politische Bereitschaft, Erlangen wirtschaftlicher Fähigkeit und Technologien, ja auch günstige außenpolitische Konstelation, all das kann aus einer Fülle von Gründen sehr viel Zeit beeinspruchen.
Zitat:Wer sagt eigentlich, dass der Besitz einer Atombombe einen Angriff verhindert? Das ist die überholte Abschreckungsdenke mit gegenseitiger Vernichtung der Blöcke des 20. Jahrhunderts. Im 21. Jhd. ist dies nicht mehr der Fall.ich sprach von "nicht ungestraft", Bereitschaft einen Krieg anzufangen hängt ganz stark davon ab wie stark der Gegner ist, seiner Fähigkeit dem Angreifer zu schaden, Kalkulation der Risiken.
Es ist nun mal ein Unterschied bei Bewertung dieser Risiken ob israelischer/amerikanischer Generalstab den israelischen/amerikanischen Politikern sagt das bei einem Angriff auf Iran im schlimmsten Fall mit paar Hundert tote Zivilisten und Armeeangehörigen zu rechnen ist oder wenn dieser Generalsstab warnen muss das im schlimmsten Fall mit Zehntausenden wennn nicht Hunderttausenden eigener Opfer gerechnet werden könnte...
Und das ist ein Unterschied den nicht nur Politik begreifen sondern auch ihre Wähler, selbst Zeitgenossen wie revan und Nightwatch.