07.12.2009, 00:02
In dem Zusammenhang gibt es einen interessanten Aufsatz im "Eurasischen Magazin"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eurasisches-magazin.de/artikel/?artikelID=20091209">http://www.eurasisches-magazin.de/artik ... D=20091209</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eurasisches-magazin.de/artikel/?artikelID=20091209">http://www.eurasisches-magazin.de/artik ... D=20091209</a><!-- m -->
Zitat:Die Bedeutung des Landes am Hindukusch für die Weltpolitik(auch hier wird im Übrigen einer Einbeziehung Irans in die Lösung das Wort geredet - was ich auch schon länger propagiere)
Welche geopolitischen Interessen haben die USA in Afghanistan wirklich? Welche Rolle spielen Russland, China, der Iran und Pakistan? Wer profitiert, wenn die NATO scheitert?
Von Behrooz Abdolvand und Heinrich Schulz
EM 12-09 · 04.12.2009
...
Wiederaufbau oder Abnutzungskrieg?
...
Die Taliban sind in 80 Prozent des Landes wieder aktiv
...
Die aktuellen Probleme Afghanistans und der Ernst der Lage zeigen sich in einer aktuellen und ernüchternden Studie von Anfang September, die von dem in London ansässigen „International Council on Security and Development“ (Icos) erstellt worden ist. Sie besagt, dass die radikal-islamischen Taliban mittlerweile wieder in fast ganz Afghanistan aktiv sind. Derzeit seien sie in 80 Prozent des Landes durchgehend präsent. In weiteren 17 Prozent des Landes gebe es „substantielle“ Aktivitäten der Taliban. „Permanente“ Präsenz definiert Icos als einen oder mehrere Anschläge pro Woche, „substantielle“ Präsenz als durchschnittlich einen oder mehrere Anschläge pro Monat. Der Anstieg der Zahlen ist dramatisch. Noch im November 2007 hatte Icos nur in 54 Prozent des Landes eine stetige Präsenz der Taliban registriert. Anfang dieses Jahres maßen die Forscher schon 72 Prozent. Während vor einem Jahr von 5.000 aktiv kämpfenden Taliban die Rede war, geht man nun von 25.000 aktiv kämpfenden Taliban aus.
.... „Acht Jahre nach den Anschlägen vom 11. September haben die Taliban sich wieder bis beinahe in den letzten Winkel Afghanistans ausgebreitet“, so Jackson.
Zbigniew Brzezinski sieht schwarz für den Westen
...
Alliierte Truppen bestehend aus 300 Soldaten hatten mit Hilfe der Nordallianz vor acht Jahren die Taliban aus ihren Ämtern verjagt. Gegenwärtig stehen 200.000 Soldaten (100.000 Soldaten der Alliierten und 100.000 Soldaten der afghanischen Armee) im Land. Und sie sind kaum in der Lage, auch nur in drei Prozent des afghanischen Territoriums für Sicherheit zu sorgen. Es muss ganz offensichtlich vieles schief gegangen sein. Die westlichen Truppen sind auf dem besten Wege ungewollt und ohne es zuzugeben, das Schicksal der sowjetischen Armee zu teilen. Diskussionen in den USA über eine Aufstockung der Truppen um 30.000 Soldaten sind ein weiterer Beleg für die Ratlosigkeit und Ohnmacht der westlichen Alliierten.
Es stellt sich die Sinnfrage
...
Die versprochene Demokratie gibt es nicht
...
Die Praktiken der Wahlfälscher
...
Die Macht der Drogenbarone
...
Der Bürgerkrieg rückt näher
...
Doppelstrategie der Nachbarn: Konfliktmanagement statt Konfliktlösung
...
„Great Game - eine neue Stufe?“
...
Revidiert Russland sein Verhältnis zu den Taliban?
...
Die Interessen Chinas im Norden
...
Kooperation in der Schanghaier Organisation
...
Die Rolle Teherans
...
Pakistan im Zwielicht
...
Wo Taliban draufsteht, ist nicht unbedingt Taliban drin
...
An dieser Stelle muss allerdings festgehalten werden, dass nicht die Stämme die Angriffe der Taliban unterstützen, es sind die Stammesmitglieder selbst, die unabhängig von den Taliban die Besatzungstruppen angreifen, weil sie sich von den Besatzungsmächten brüskiert fühlen. Blutrache ist in diesem Zusammenhang ein überaus wichtiges Motiv. Im Rahmen der Operationen der alliierten Truppen in Afghanistan gibt es immer wieder zivile Opfer, die hierzulande verharmlosend als so genannte Kollateralschäden bezeichnet werden. In der Tradition der afghanischen Stammesgesellschaft ist es die Pflicht den gewaltsamen Tod eines Stammesangehörigen zu rächen. Da während des Afghanistan-Einsatzes fortwährend zivile Opfer zu beklagen sind, ist es kein Wunder, dass die alliierten Truppen zum Angriffsziel der einheimischen Bevölkerung werden, ohne dass diese die Motive der Taliban teilen würde.
...
Eine eindimensionale Militärstrategie wird in Afghanistan scheitern
Laut Medienberichten will die NATO als stabilisierende Sicherheitsmaßnahme die Truppen in Afghanistan aufstocken. Es ist jedoch offensichtlich, dass militärische Stärke allein keine erfolgreiche Strategie ist. Wurden zu Beginn des Afghanistan-Einsatzes mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Soldaten die Taliban zunächst vertrieben, wurde mit dem zunehmenden Widerstand gegen die westlichen Besatzungstruppen die Anzahl der alliierten Streitkräfte erhöht, was allerdings nicht zu dem gewünschten Ergebnis führte.
So deutet alles darauf hin, dass eine eindimensionale Sicherheitsstrategie der NATO, mehr Widerstand gleich mehr Truppen, mit Sicherheit zum Scheitern verurteilt ist. Die beschriebene fehlende Rücksicht auf die afghanische Bevölkerung einerseits und die Ignoranz der divergierenden Interessen der Regionalmächte und der NATO andererseits schaffen ein Umfeld, in dem friedenssichernde Maßnahmen nahezu unmöglich umzusetzen sind. Will man wirklich Frieden in Afghanistan, muss ein grundlegender Strategiewechsel vollzogen werden, der einen Stopp der kontinuierlichen Truppenaufstockung zwingend beinhaltet.
...
Die Vorstellung des Westens, die NATO könne alleine in einer Region, in der man ihr feindlich und voller Misstrauen gegenübersteht, für Sicherheit sorgen ist utopisch.
...
Vietnamisierung in Afghanistan – das Ende der NATO
...
Darüber hinaus muss die NATO einen Zeitplan für ihren Rückzug aus Afghanistan definieren, damit die Regionalmächte wie Russland, China oder der Iran sich nicht mehr als Gegenstand einer Einkreisungspolitik seitens der NATO sehen und sich aus diesem Grund zumindest subtil ein Scheitern der NATO-Mission wünschen. Des Weiteren muss die NATO in einen aktiven und ehrlichen Dialog mit diesen Staaten treten, um sie aktiv an dem Friedensprozess in Afghanistan zu beteiligen, anstatt sie wie bisher, nur auf die Rolle als Versorgungsbrücke für die NATO-Truppen zu reduzieren.
Schließlich ist anzunehmen, dass die Regionalmächte ebenfalls ein Interesse an einem langfristig stabilen Afghanistan haben. Der russische Außenminister Sergej Lawrov sprach vor kurzem von der Notwendigkeit die Rolle regionaler Akteure bei Regelungsprozessen wesentlich zu verstärken und sie nicht nur bei der einen oder anderen Politik zu beteiligen. Sie sind vielmehr bei der Ausarbeitung und Realisierung mit einzubeziehen.
Geschieht dies nicht, droht eine Vietnamisierung des Afghanistan-Krieges, an deren Schluss die NATO-Truppen zweifellos aus Afghanistan vertrieben werden. Eine Niederlage der NATO in Afghanistan würde sie, wenn sie nicht daran zerbricht, zur Bedeutungslosigkeit verdammen. Für die Politiker der NATO-Mitgliedsländer ist diese Vorstellung ein Horrorszenario, für die NATO-Gegner ein Wunschtraum.