02.12.2009, 12:26
Ich vermute mal, das die An124 zu groß wäre. Braucht man nicht. Für große Sachen kann man nach wie vor SALIS nutzen, das klappt ja auch heute schon gut. So große Transporter waren ohnehin nicht geplant, der A400m hätte auch keinen Kampfpanzer (oder einen Puma :twisted: ) transportieren können. Nur auf dem Papier. Die An70 könnte wenigstens den Puma ausfliegen.
Das ist ein Grund der gegen die Kombo C130 und C17 spricht: Das man bisher schon nicht an die Möglichkeit des Kaufs eines "dicken" Fliegers dachte. Dies kann sich natürlich jetzt ändern, da die Diskussion recht flott über die Bühne gehen muß!
Das die Quali beider amerikanischen Flugzeuge über jeden Zweifel erhaben ist: geschenkt. Und akzeptiert von meiner Seite aus.
Die An70 entspricht einfach am genauesten den Spezifikationen des A400m, und wäre vermutlich (ich habe dafür keinen Beleg) relativ schnell lieferbar.
Die C17 wird laut Wiki nur noch aus aufgekauften Restbeständen zusammengebaut, und Einzelteile müssten ebenso wie bei der An70 ganz neu produziert werden, bzw die Produktionslinien würden neu geöffnet werden müssen!? Ist dies korrekt?
Denn in dem Fall wäre es ebenso zeitaufwändig auf die C17 zu warten, wie auf die An70.
Eins noch: Die C130j ist auch ein "alter Dampfer" der komplett überholt wurde. Insofern dürfte die An70 technisch nicht hinterher hinken. Die wird wohl auch ne digitale Avionik haben und moderne Triebwerke.
Und auch das möchte ich nochmal betonen: Ich bin nicht gegen die amerikanische oder pro ukrainische Lösung. Ich will, das endlich ne bezahlbare (daran wird es wohl mal wieder haken) Lösung gefunden wird, die es dann auch tut. Und wegen des Geldes werden die Ukrainer (nicht Russen) die Nase vorn haben!
Das ist ein Grund der gegen die Kombo C130 und C17 spricht: Das man bisher schon nicht an die Möglichkeit des Kaufs eines "dicken" Fliegers dachte. Dies kann sich natürlich jetzt ändern, da die Diskussion recht flott über die Bühne gehen muß!
Das die Quali beider amerikanischen Flugzeuge über jeden Zweifel erhaben ist: geschenkt. Und akzeptiert von meiner Seite aus.
Die An70 entspricht einfach am genauesten den Spezifikationen des A400m, und wäre vermutlich (ich habe dafür keinen Beleg) relativ schnell lieferbar.
Die C17 wird laut Wiki nur noch aus aufgekauften Restbeständen zusammengebaut, und Einzelteile müssten ebenso wie bei der An70 ganz neu produziert werden, bzw die Produktionslinien würden neu geöffnet werden müssen!? Ist dies korrekt?
Denn in dem Fall wäre es ebenso zeitaufwändig auf die C17 zu warten, wie auf die An70.
Eins noch: Die C130j ist auch ein "alter Dampfer" der komplett überholt wurde. Insofern dürfte die An70 technisch nicht hinterher hinken. Die wird wohl auch ne digitale Avionik haben und moderne Triebwerke.
Und auch das möchte ich nochmal betonen: Ich bin nicht gegen die amerikanische oder pro ukrainische Lösung. Ich will, das endlich ne bezahlbare (daran wird es wohl mal wieder haken) Lösung gefunden wird, die es dann auch tut. Und wegen des Geldes werden die Ukrainer (nicht Russen) die Nase vorn haben!