24.11.2009, 16:02
Die sache mit dem A400 ist echt ein Debakel... Genau so wie die ewigen verzögerungen beim EF2000.
Und eigentlich reichen ja auch für Auslandseinsätze sagen wir mal 50-60 EF als Einsatzstaffel und der rest ist "Air-Police" fürs eigene Teritorium und reserve.
Wir leben halt im moment im totalen Frieden, wozu soll man dann ewig viel patte in Rüstung stecken.
Solange mann es schaft ein ca 10000 mann eingreiftruppe halbwegs anständig für den Selbstschutz auszustatten um "Friedenseinsätze" zu bestreiten ist doch alles gut! Wir haben ja nicht vor auf absehbare zeit wieder 100.000ende soldaten ein land besetzen zu lassen. Warum auch?
Einige Bedarfslücken sollten geschlossen werden. sogar dringeend. Aber solange kein grosser Feind am Horizont steht der ein auge auf unsere Länderein Geworfen hat brauchen wir ja nun auch keine grosse Armee.
da Fahren wir mit knapp unter 3% des BIP als Rüstungsausgaben schon ganz gut.
Immerhin wird die Fähigkeit zur entwicklung eigener grosssysteme innerhalb der EU und auch in Deutschland aufrecht erhalten. Dieser Punkt ist wohl nicht zu unterschätzen. Wenn man dort anfängt know-how abzugeben ist man in spätestens 15 Jahren von Waffenimporten abhängig. Und die Arbeitsplätze die durch solche massnahmen entstehen sind auch ein grosser Faktor der bis zu Airbus oder Thyssen in die ziviele Technologie reicht. Obwohl unser "Militärisch-Industrieller-Komplex" nicht mal ansatzwiese so extrem mit der Zivilwirtschaft und der Wertschöpfung verknüpft ist wie der der USA. Die USA setzen ihre Truppen ja auch ein um Politik zu machen was einen ganz anderen Bedarf, und höhere Investiotionen rechtfertigt da sie so auch neue Absatzmärkte erschliessen...
Und eigentlich reichen ja auch für Auslandseinsätze sagen wir mal 50-60 EF als Einsatzstaffel und der rest ist "Air-Police" fürs eigene Teritorium und reserve.
Wir leben halt im moment im totalen Frieden, wozu soll man dann ewig viel patte in Rüstung stecken.
Solange mann es schaft ein ca 10000 mann eingreiftruppe halbwegs anständig für den Selbstschutz auszustatten um "Friedenseinsätze" zu bestreiten ist doch alles gut! Wir haben ja nicht vor auf absehbare zeit wieder 100.000ende soldaten ein land besetzen zu lassen. Warum auch?
Einige Bedarfslücken sollten geschlossen werden. sogar dringeend. Aber solange kein grosser Feind am Horizont steht der ein auge auf unsere Länderein Geworfen hat brauchen wir ja nun auch keine grosse Armee.
da Fahren wir mit knapp unter 3% des BIP als Rüstungsausgaben schon ganz gut.
Immerhin wird die Fähigkeit zur entwicklung eigener grosssysteme innerhalb der EU und auch in Deutschland aufrecht erhalten. Dieser Punkt ist wohl nicht zu unterschätzen. Wenn man dort anfängt know-how abzugeben ist man in spätestens 15 Jahren von Waffenimporten abhängig. Und die Arbeitsplätze die durch solche massnahmen entstehen sind auch ein grosser Faktor der bis zu Airbus oder Thyssen in die ziviele Technologie reicht. Obwohl unser "Militärisch-Industrieller-Komplex" nicht mal ansatzwiese so extrem mit der Zivilwirtschaft und der Wertschöpfung verknüpft ist wie der der USA. Die USA setzen ihre Truppen ja auch ein um Politik zu machen was einen ganz anderen Bedarf, und höhere Investiotionen rechtfertigt da sie so auch neue Absatzmärkte erschliessen...