Alba, CELAC, Mercosur, UNASUR, Telesur (u. a.)
Selbst als ich im März auf diesen Artikel hingewiesen hatte ...
Erich schrieb:http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30003/1.html
Zitat:Arbeit am Schutzschild

Harald Neuber 26.03.2009
Lateinamerika bereitet sich auf die Folgen der Weltwirtschaftskrise vor. Neue Regionalbanken sollen dabei helfen, doch ihr Aufbau ist ein Wettlauf gegen die Zeit
Bislang hat die eskalierende Weltwirtschaftskrise Lateinamerika weitgehend verschont. Die Folgen sind bis dato vor allem in den Industriestaaten des Nordens zu spüren. Doch das könnte sich bald ändern. Das Parlament des südamerikanischen Handelsbündnisses Mercosur hat deswegen Mitte März eine außerordentliche Sitzung der Wirtschaftsminister für Ende April einberufen.
....
... hatte ich eigentlich erwartet, heftigen Widerspruch zu ernten - die lateinamerikanischen Staaten sind schließlich vielfach zutiefst zerstritten, und auch die so genannten "linken" Staaten bilden um das eher moderate Brasilien oder um das eher großmäulig auftretende Venezuela (so nach den jeweiligen Präsidenen bezeichnet) eigentlich zwei getrennte Blöcke.
Dass auf dieser Grundlage eine funktionierende Zusammenarbeit im Finanzsektor begründet werden könnte haben viele nicht für möglich gehalten - woher sollte schon das Anfangskapital bei diesem "zerstrittenen Haufen" kommen?
Vor diesem Hintergrund auf regionale Zusammenarbeit im Bankenbereich zu spekulieren .... war gewagt.

Was mich überrascht hat - wir haben diese Frage der Zusammenarbeit und Kooperation südamerikanischer Staaten im Finanzsektor kaum diskutiert.
Was diese Ankündigung so - absurd?

Denoch ist es inzwischen so weit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31276/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31276/1.html</a><!-- m -->
Zitat:Selbsthilfe zur Selbsthilfe

Harald Neuber 09.10.2009
In wenigen Wochen soll die lateinamerikanische Bank des Südens ihre Arbeit aufnehmen. Das Projekt ist Teil einer globaleren Integrationspolitik
Nach einer mehrjährigen Planungsphase haben sieben Staaten Südamerikas Ende September ein eigenes, multistaatliches Kreditinstitut gegründet. Die Bank des Südens (Banco del Sur) soll die Loslösung der südamerikanischen Staatengemeinschaft von den globalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank begünstigen.
...

Das Einlagekapital beläuft sich auf 20 Milliarden US-Dollar. Ursprünglich war von sieben Milliarden die Rede.
...

Zweitgrößte Entwicklungsbank der Region

In der Tat hat die Höhe des Startkapitals einige Beobachter überrascht. Noch vor einem Jahr wurde in der Finanzbranche [extern] angezweifelt, dass die Bank des Südens einen realen Einfluss gewinnen kann. Einige dieser Zweifel sind nun verflogen.
...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: