Wer wird ab 2020 die absolute Weltmacht
So, wir können auf diesen Zeitraum keine Prognosen machen. Wie vorher schon erwähnt, passiert manches beinahe vom einen Tag auf den anderen.


Was Russland angeht: Ja, während der Finanzkrise siehts nicht sehr gut aus.... aber wem gehts gut?

Russland war vor der Krise ein Staat, der sich wirtschaftlich recht schnell entwickelt hat. 99 hat fast jeder Russland für tot gehalten. Aber wie kams? Russland hat sich wieder erholt. In etwa so wir es auch jetzt sein. 2010 oder 2011 wird Russland wieder das gewohnte Wachstum fortsetzen. Russland ist insgesamt ein Phänomen: Unzählige mal galt Russland als besiegt, ruiniert,.... Aber nie ist es so gekommen. Ohne jetzt zu politisch zu werden möchte ich sagen, dass Putin die Lage stabilisiert hat. Ja, zum Beispiel durch die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Aber wenn ein Staat kurz vor dem Ruin steht muss man drastische Maßnahmen ergreifen! Und es ist eigentlich nur für die westlichen Länder so "dramatisch". Ich kann mir ein wirklich demokratisches Russland nicht vorstellen. Russland hatte immer Monarchie, Diktatur, gelenkte Demokratie. Und die Russen fühlen sich dabei wohl bzw. sicher. (ich bin Russe, also ich weiß wovon ich rede). Das Selbstbewusstsein der Russen ist auch faszinierend. Andere nennen es Einbildung, ich nenne es Patriotismus.

Um zurück zum Thema zu kommen: Die Wirtschaftskrise hat den Aufstieg Russlands gebremst, aber nicht gestoppt. Natürlich sind z.B. die Langstreckenbomberflüge nur Demonstrationen, aber wichtig sind die Kernveränderungen gegenüber den 90ern: Die Wirtschaft untersteht immer mehr dem Staat. Das bedeutet, dass es zu einer nicht-staatlichen Katastrophe nicht kommen kann. Die freie Marktwirtschaft (die in Russland auch vorhanden ist, aber eben anders) ist schön und gut, aber sie war und ist der Anfang vieler Wirtschaftskatastrophen. Man wird mir erwidern, dass die russischen Staatsbeamten Korrupt sind, und es egal ist ob Staat oder Marktwirtschaft. Ich sage: in den nächsten Jahren wird es so sein, aber durch die gezielte Ausbildung der Kinder (im Geschichteunterricht wird wieder Propaganda eingeführt) schafft man eine neue, vielleicht nicht fanatische, aber dennoch sehr "steuerhafte" Generation. Ideale und Patriotismus werden wieder eine größere Rolle spielen. Das ist billiger als zum Beispiel die amerikanische Variante, die auf Geld basiert ist.


Hinzukommt, dass die Industrieländer (die westlichen) keine Industrieländer mehr sind: Man hat so gut wie keine Rohstoffe mehr und die Industrie wird langsam aber sicher auch talabwärts gezogen..... (ich meine nicht im Zuge der Finanzkrise sondern insgesamt. )

Der Westen hat immer die Ausrede, man besitze unglaubliches Wissen. Ja, gewisse Kreise sind wahrlich erstaunlich. Aber der Rest? Er wird blödgehalten und es wird denen gelernt, dass wir Demokratie besitzen. Ja, der westliche Staat hält sich daran. Aber der Staat verliert durch die freie Marktwirtschaft immer mehr an Macht. Er gerät immer mehr in Abhängigkeit von Wirtschaftskonzernen. Diese diktieren die Politik. Politiker im westlichen Sinne sind bloß Marionetten die schöne Worte reden. Zu Russland: Putin ist auch durch Oligarchen an die Macht gekommen. Aber langsam aber sicher mindert er deren Macht. Und hier kommt ihm die Finanzkrise entgegen. Da verlieren die Oligarchen unmengen an geld und natürlich auch an macht! die konzerne werden verstaatlicht und der staat besitzt macht. Und der Staat kann dadurch SEINE Päne verwirklichen. Ja, es brauch Zeit. Aber die hat z.B. Russland.

Also ich sehe Russland in einer durchaus günstigen Situation bei der Verschärfung der bereits jetzt vorhandenen politischen Situation. Unter Peter dem großen ist Russland durch Zentralmacht großgeworden, die UdSSR unter Stalin und Russland teilweise unte Putin.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: