23.08.2009, 23:46
Lieber Erich,
Ihr Interesse an dem Artikel freut mich.
ich teile die Befürchtung vor einer demokratischen Kontrolle der EZB nicht. Denn es gibt m.E. (auch vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen mit demokratisch verantworteten Zentralbanken) keinen Grund zu der Annahme dies würde Inflation Tür und Tor öffnen. Die Wachstumsperformance der FED etwa ist weitaus besser als die der EZB (bzw. zuvor der Bundesbank). Denn unabhängige Zentralbänker sind m.E. alles andere als unabhängig. Sie machen das Geschäft der Finanzhaie. Inflation ist nach meiner Überzeugung in erster Linie kein monetäres Phänomen (nur wenn die Lohnpolitik überziehen würde könnte eine zu laxe Geldpolitik schädlich sein, nur davon sind wir seit 30 Jahren weit entfernt")
Oder wie es ein ranghoher Berater von Thatcher mal ausdrückte: Beim Monetarismus ging es nie um die Bekämpfung der Inflation, sondern um die Erhöhung der Arbeitslosigkeit zur Schwächung der Arbeitnehmer.
Mehr zu dieser kontroversen Diskussion und auf welche Argumente ich meine Thesen stütze erfahren Sie hier
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.freitag.de/community/blogs/fabio-de-masi/leitwaehrungsphantasien">http://www.freitag.de/community/blogs/f ... phantasien</a><!-- m -->
Beste Grüße,
FdM
Ihr Interesse an dem Artikel freut mich.
ich teile die Befürchtung vor einer demokratischen Kontrolle der EZB nicht. Denn es gibt m.E. (auch vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen mit demokratisch verantworteten Zentralbanken) keinen Grund zu der Annahme dies würde Inflation Tür und Tor öffnen. Die Wachstumsperformance der FED etwa ist weitaus besser als die der EZB (bzw. zuvor der Bundesbank). Denn unabhängige Zentralbänker sind m.E. alles andere als unabhängig. Sie machen das Geschäft der Finanzhaie. Inflation ist nach meiner Überzeugung in erster Linie kein monetäres Phänomen (nur wenn die Lohnpolitik überziehen würde könnte eine zu laxe Geldpolitik schädlich sein, nur davon sind wir seit 30 Jahren weit entfernt")
Oder wie es ein ranghoher Berater von Thatcher mal ausdrückte: Beim Monetarismus ging es nie um die Bekämpfung der Inflation, sondern um die Erhöhung der Arbeitslosigkeit zur Schwächung der Arbeitnehmer.
Mehr zu dieser kontroversen Diskussion und auf welche Argumente ich meine Thesen stütze erfahren Sie hier
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.freitag.de/community/blogs/fabio-de-masi/leitwaehrungsphantasien">http://www.freitag.de/community/blogs/f ... phantasien</a><!-- m -->
Beste Grüße,
FdM