13.08.2009, 12:02
Scorpion82 schrieb:Schau Dir auch mal andere Programme an F-22, F-35, Eurofighter... und schau Dir mal die Zeiträume von Erstflug, Produktionsbeginn, Einführung und erreichen der Einsatzbereitschaft und die Stückzahlen an. Glaubst Du ernsthaft die Russen würden das schneller schaffen als der Westen?Das glaub ich schon. Aber sie werden wie immer den Schwerpunkt auf die Zelle setzen. Was ja am meisten Zeit beansprucht, ist die neue Elektronik und Sensorik, vernetzte Kampfführung ... all das muss programmiert werden. Ich glaub schon dass die Russen relativ schnell einen Technologieträger in die Luft kriegen, allerdings glaub ich, dass der nicht viel mehr wert ist als eine SU-35 / der Kampfwert entsteht eben nicht aus den Quartettdaten. (dein zitiertes Beispiel mit der F-15E Golfkrieg, dass man das erst mal erreichen müsste)
Zitat:NUR 87. Das sind mehr als Super Hornets, Rafales, Gripen, Su-35 oder MiG-35 und bis jetzt auch mehr als F-35 die wirklich verkauft wurden. Du solltest langsam wirklich mal Deine Augen öffnen und nicht vor der Realität verschließen.87 find ich aber auch wenig. Politisch hat man doch beste Voraussetzungen (Europa und arabischer Raum) und unterliegt trotzdem in fast jedem Fighter-Wettbewerb. SU-27 und deren Derivate waren sicher erfolgreicher im Export. Gleiches gilt auch für die MIG-29, dass man die heute anders anschreibt hat ja ausschliesslich Marketinggründe (man könnte sie ja auch wie beim EF mit Block I,II,III bezeichnen). Auch die F-16 verkauft sich immer noch. Superhornet ist im Vergleich zur Hornet nicht erfolgreich, das stimmt. Brasilien ist sie z.B. noch dabei wo der EF schon draussen ist.
@Revan
Bezüglich UAV/UCAV schätzt du die Sache sicher falsch ein. Es gibt sehr viele Einsätze wo das Ziel klar ist und der Pilot eigentlich nur stört. Das sehr aufwändige Human-Interface entfällt komplett. An einem normalen Programm ist sicher 80% nur dazu da, dass der Mensch die bereits gerechneten Daten so zugefüttert wird, dass er es noch verarbeiten kann. Im Prinzip sind es nur die visuell zu identifizierenden Ziele, für die man heute noch zwingend auf einen Piloten angewiesen ist.
Weitere Vorteile von UAV sind, dass man mehr zuladen kann, weil der gesamte Krempel für den Menschen entfällt. Man kann aerodynamisch besser bauen, weil man auf den Piloten keine Rücksicht mehr nehmen muss. Theoretisch könnte man auch auf höhere Lastfaktoren bauen, weil der Mensch als schwächstes Gleid in der Kette wegfällt. Und nicht zuletzt kann man deutlich grösseres Risiko beim Angriff gehen, weil Blechschaden im Vergleich zu menschlichen Verlusten in der Presse/Öffentlichkeit kein so grosses Problem darstellt.