09.07.2009, 23:03
Was nach offizielle Daten der EZB zu zwei drittel auf Kosten Yen und Pfund ging. :wink: Desweiteren macht es für China ob Dollar oder Euro keinen Unterschied den beides sind Westliche Währungen und keine BRIC Währungen.
Hier mal der Anteil seit 1995 an den Welt Devisen Reserven:
Dollar:
1995=59%
1996=62,1%
1997=65,2%
1998=69,3%
1999=70,9%
2000=70,5 %
2001=70,7%
2002=66,8%
2003=65,8%
2004=65,9%
2005=66,4%
2006=65,5%
2007=64,1%
2008=64,0%
2009=ca. 65,0%
Euro:
1999=17,9 %
2000= 18,8%
2001= 19,9%
2002=24,4%
2003=25,3%
2004=24,9%
2005=24,3%
2006=25,1%
2007=26,3%
2008=26,5%
2009=ca. 27,0%
Beide Währungen ergeben zusammen ca. 91% der Weltweiten Reserven die restlichen 9% teilen sich auf Yen und Pfund. Was die SZR anbelangt so hat die Idee keine Zukunft weil die USA schon alleine für sich in IWF eine Blockade Mehrheit hätte und Japan wie Canada genau wie ganz Europa außer Frankreich natürlich die hinter den USA stehen.
Selbst wenn die IWF demokratisiert werden würde, so hätte China nur ein Drittel so viele Sitze wie die USA und immer noch weniger als Japan. Selbst die ganze BRIC zusammen hätte auch bei einer Demokratischen Verteilung der Sitze in IWF weniger Sitze als die USA.
In jetzigen IWF hält die USA übrigens wie schon gesagt 16,7% der Stimmen und somit eine alleinige Blockade Mehrheit! Würde China sein Yuan frei konvertierbar machen könnte es die Währung nicht mehr manipulieren und Chinas Rekord Wachstum währe dahin. Selbst wen China nun diesen Schritt macht so hätte der Yuan trotzdem keine Chance gegen den Dollar und den Euro da China immer noch mit weitem Abstand auf USA und EU wie auch Japan nur die drittgrößte Volkswirtschaft bzw. Viergrößte Wirtschaftsraum der Welt ist.
Ich wiederspräche dieser Prognose nicht nur ist diese mit einen großen Fragezeichen zu versehen, das der Euro Mittle biss Langfristig zum Dollar aufschließt ist zwar sehr wahrscheinlich die Geschwindigkeit wird aber maßgeblich davon abhängen wie sich die US Wirtschaft entwickelt. Hält der Niedergang weiter an den man seit der Jahrtausendwende erkennen kann oder erholt sich die Wirtschaft Mittelfristig. Selbiges trifft auch für Europa zu, hier stellt sich zu allererst die Frage ob der Euroraum diese Kriese überstehen. Dies zu mahl da die schlimmste Phase einen in der EU noch bevor steht und die zweite Frage ist die wie schnell Europa aus der Kriese kommen wird und auch ob der Niedergangs Phase in Europa ebenfalls anhält oder nicht.
Die US Wirtschaft hat dagegen in der Geschichte bewiesen das sie sehr anpassungsfähig ist und selbiges gilt auch für das Staatsdefizit auch wenn seit, ich glaube 1830 die USA nicht mehr Schuldenfrei war.
Für die USA sprechen aber einige Faktoren die für die EU nicht sprechen und zwar das die USA ein Nationalstaat ist und kein zerstrittener Verbund aus 27 Staaten wie die EU. Genau wie die Tatsache das die USA immer noch die größte Militärmacht des Planeten ist und seine Interessen Weltweit durchzusetzen bereit ist bzw. dies zu tuchen vermag. Oder anders ausgedrückt hinter den Dollar steht die Führende Wirtschaftmacht und Militärmacht dieses Planeten also mehr Power als hinter dem zerstrittenen Wirtschaftsverband EU auch waren die Wachstumsraten der USA generell immer größer als die der EURO Zone was auch für die USA spricht.
Für die EU spricht in wesentlichen die gesündere Wirtschaft und die bessere Währungspolitik der EZB doch dies sollte nicht über die vielen Probleme Europas hinwegtäuschen wie etwa der geringen realen Politischen Macht. Eine Währung spiegelt wie schon oft gesagt in wesentlichen nur die realen Machtverhältnisse dar sowohl wirtschaftlich, politisch wie auch Militärisch wie auch die Gewohnheit und das Vertrauen in die jeweilige Währung.
Hier mal der Anteil seit 1995 an den Welt Devisen Reserven:
Dollar:
1995=59%
1996=62,1%
1997=65,2%
1998=69,3%
1999=70,9%
2000=70,5 %
2001=70,7%
2002=66,8%
2003=65,8%
2004=65,9%
2005=66,4%
2006=65,5%
2007=64,1%
2008=64,0%
2009=ca. 65,0%
Euro:
1999=17,9 %
2000= 18,8%
2001= 19,9%
2002=24,4%
2003=25,3%
2004=24,9%
2005=24,3%
2006=25,1%
2007=26,3%
2008=26,5%
2009=ca. 27,0%
Beide Währungen ergeben zusammen ca. 91% der Weltweiten Reserven die restlichen 9% teilen sich auf Yen und Pfund. Was die SZR anbelangt so hat die Idee keine Zukunft weil die USA schon alleine für sich in IWF eine Blockade Mehrheit hätte und Japan wie Canada genau wie ganz Europa außer Frankreich natürlich die hinter den USA stehen.
Selbst wenn die IWF demokratisiert werden würde, so hätte China nur ein Drittel so viele Sitze wie die USA und immer noch weniger als Japan. Selbst die ganze BRIC zusammen hätte auch bei einer Demokratischen Verteilung der Sitze in IWF weniger Sitze als die USA.
In jetzigen IWF hält die USA übrigens wie schon gesagt 16,7% der Stimmen und somit eine alleinige Blockade Mehrheit! Würde China sein Yuan frei konvertierbar machen könnte es die Währung nicht mehr manipulieren und Chinas Rekord Wachstum währe dahin. Selbst wen China nun diesen Schritt macht so hätte der Yuan trotzdem keine Chance gegen den Dollar und den Euro da China immer noch mit weitem Abstand auf USA und EU wie auch Japan nur die drittgrößte Volkswirtschaft bzw. Viergrößte Wirtschaftsraum der Welt ist.
Erich schrieb:Ich wage daher die Prognose, dass in ~ 15 Jahren (+/- 5 Jahre) Euro und Dollar nahezu gleichwertig in den Portfolios der Welt vertreten sein werden.
Der Anteil des Yen (von 1999 auf 2008 von 6 auf 3 % der Weltwährungsreserven reduziert) wird dagegen weiter abnehmen, der Anteil anderer Währungen (von 1999 bis 2008 von 5 auf 6 % gesteigen) wird dagegen zunehmen.
Ich sag jetzt einfach mal ca. Größen für "in ~ 15 Jahren":
US-Dollar: < 50 % an den Weltwährungsreserven
Euro: >40 % an den Weltwährungsreserven
andere Währungen: ~ 15 (bis zu 20) % an den Weltwährungsreserven
Ich wiederspräche dieser Prognose nicht nur ist diese mit einen großen Fragezeichen zu versehen, das der Euro Mittle biss Langfristig zum Dollar aufschließt ist zwar sehr wahrscheinlich die Geschwindigkeit wird aber maßgeblich davon abhängen wie sich die US Wirtschaft entwickelt. Hält der Niedergang weiter an den man seit der Jahrtausendwende erkennen kann oder erholt sich die Wirtschaft Mittelfristig. Selbiges trifft auch für Europa zu, hier stellt sich zu allererst die Frage ob der Euroraum diese Kriese überstehen. Dies zu mahl da die schlimmste Phase einen in der EU noch bevor steht und die zweite Frage ist die wie schnell Europa aus der Kriese kommen wird und auch ob der Niedergangs Phase in Europa ebenfalls anhält oder nicht.
Die US Wirtschaft hat dagegen in der Geschichte bewiesen das sie sehr anpassungsfähig ist und selbiges gilt auch für das Staatsdefizit auch wenn seit, ich glaube 1830 die USA nicht mehr Schuldenfrei war.
Für die USA sprechen aber einige Faktoren die für die EU nicht sprechen und zwar das die USA ein Nationalstaat ist und kein zerstrittener Verbund aus 27 Staaten wie die EU. Genau wie die Tatsache das die USA immer noch die größte Militärmacht des Planeten ist und seine Interessen Weltweit durchzusetzen bereit ist bzw. dies zu tuchen vermag. Oder anders ausgedrückt hinter den Dollar steht die Führende Wirtschaftmacht und Militärmacht dieses Planeten also mehr Power als hinter dem zerstrittenen Wirtschaftsverband EU auch waren die Wachstumsraten der USA generell immer größer als die der EURO Zone was auch für die USA spricht.
Für die EU spricht in wesentlichen die gesündere Wirtschaft und die bessere Währungspolitik der EZB doch dies sollte nicht über die vielen Probleme Europas hinwegtäuschen wie etwa der geringen realen Politischen Macht. Eine Währung spiegelt wie schon oft gesagt in wesentlichen nur die realen Machtverhältnisse dar sowohl wirtschaftlich, politisch wie auch Militärisch wie auch die Gewohnheit und das Vertrauen in die jeweilige Währung.