08.07.2009, 23:05
revan schrieb:....Der Dollar ist nicht die Lösung sondern - leider - das Problem. Aber das wäre bei jeder Währung so, die "einzige Leitwährung" ist. Die $-Probleme der Überschuldung hätte jede andere einzelne Leitwährung auch.
Der Dollar ist nicht die perfekte Lösung aber er ist die einzige Lösung und die Realität macht den Dollar ohne irgend einen Gesetz zur Weltleitwährung einfach weil er ohne eine alternative ist. ......
Im Übrigen hat die FTD (print) am 6. Juli einige interessante Schlagzeilen gebracht:
Zitat:Neue Währung I
Russlands Premier ... hat in einem Inverview weitere Reservewährungen gefordert. Das auf Dollar und Euro basierende System sei mängelbehaftet ...
Russland verfügt über Reserven von rund 410,5 Mrd. $ in Gold und Devisen. China und Russland haben bereits angekündigt, den Anteil von US-Staatsanleihen an ihren Devisenreserven zu vermindern ....
Zitat:Neue Währung II
Suresh Tendulkar, Wirtschaftsberater des indischen Premierministers ... rät der Regierung, den Dollar-Anteil an den Devisenreserven des Landes zu reduzieren. Due 264m6 Mrd. $ Devisenreserven, die bisher vor allem in Dollar investiert sind, müssten breiter gestreut werden ....
Zitat:Alte Währung I
In der Diskussion über eine neue Weltleitwährung hat EZB Präsident .. Trichet das Bekenntnis der USA zu einem starken Dollar begrüßt. ....
Zitat:Alte WährungIIaber: Die akademische Diskussion ob oder ob nicht ist müßig. Keine Währung der Welt kann gegen den Markt zu einer Leitwährung werden oder eine solche bleiben.
Japan hat Unterstützung für den Dollar als internationale Leitwährung angemahnt. .....
Nur eine Währung, die am globalen Markt besteht kann eine solche Funktion wahrnehmen. Dazu braucht es aber einige Voraussetzungen.
Eines der wichtigsten ist ein ausreichend großer Wirtschaftsraum mit entsprechender Wirtschaftskraft (sonst hätte die frühere Währung Luxemburgs das Zeug zur "Weltleitwährung" gehabt).
Nur eine stabile, d.h. sichere Währung kann als wertbeständiges Verrechnungs- und Zahlungsmittel und auch als Devisenreserve auf Dauer Bestand haben.
Und die Märkte sind eindeutig:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:Renten-und-Devisen-Yen-gewinnt-schlagartig-drei-Prozent/537725.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 37725.html</a><!-- m -->
Zitat:Yen gewinnt schlagartig drei Prozentund
von André Kühnlenz (Frankfurt)
Der japanische Yen ist erheblich teurer geworden. Am Mittwoch wertete er zu den Devisen aller wichtigen Industrieländer fast durchweg um gut 3 Prozent auf.
....
Aus der FTD vom 09.07.2009
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/rohstoffe/:%D6lpreisboom-Opec-Staaten-verdienen-1000-Mrd-Dollar/537248.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 37248.html</a><!-- m -->
Zitat:Opec-Staaten verdienen 1000 Mrd. Dollar(damit könnte auch eine OPEC-Währung eine zumindest regionale Bedeutung erhalten).
von Tobias Bayer (Frankfurt)
Des einen Freud', des andern Leid: Während die Industriestaaten über hohe Ölpreise klagten, rieben sich die Förderländer die Hände. 2008 spülte der Ölpreisboom gewaltige Summen in ihre Kassen. Der Ausblick fällt aber düster aus.
....