03.07.2009, 17:22
Nasenbaer schrieb:Israel benötigt aber auch die Fähigkeit wichtige Handelsschiffe weit außerhalb der Küstengewässer zu schützen. Das können FK-Schnellboote mangels Seeausdauer nicht leisten, U-Boote und Luftwaffe sowieso nicht. Wenn Israel die libanesische und syrische Küste blockieren will, haben kleine Patrouillenboote nicht die nötige Standkraft. Große FK-Schnellboote sind einerseits zu teuer im Betrieb, anderseits sehr beschränkt in den Fähigkeiten. Korvetten/leichte Fregatten mit einem Hubschrauber und mehreren leichten UAVs und einigen Jagdbombern auf Abruf wären optimal.Nach meiner Auffassung geht derartiges weit über die Kapazitäten von Korvetten oder "leichten Fregatten" hinaus.
Die Ausdauer für eine Blockade (!) ist viel zu gering.
Ich sehe dabei nicht warum für Israel ein gesiteigertes Interesse bestehen sollte sich diese Fähigkeit anzueignen.
Das läuft maximal unter nice to have und solange es dann noch wesentlich wichtigerew Baustellen gibt...
Nasenbaer schrieb:Luftwaffen überall auf der Welt haben den Ruf, Schiffsbekämpfung und vor allem Seeraumüberwachung nicht richtig ernst zu nehmen, teilweise mit fatalen Folgen. Ohne eine starke Überwassermarine müßte die israelische Luftwaffe erheblich investieren, sowohl in Ausrüstung als auch in die Ausbildung.Welche Investitionen bitte?
Die Israelis verfügen über Harpoons und den Eigenbau Gabriel.
Weder die ägyptische, noch die syrische oder saudiarabische Flotte haben genug Kampfkraft um sich gegen eine einzige israelische Jagdstaffel zu halten.
Ob man da jetzt noch vier, fünf Korvetten Marke Eigenbau rumdümpeln hat, who cares.
Wenn sie von der Braunschweig Klasse so begeistert sind (geez) sollen sie drei von uns kaufen und ihre Elektronik reinbasteln.
Aber wozu? Saar 5 müssen nicht ersetzt werden. Wenn überhaupt die beiden noch vorhanden Saar 4 und die Romah und die Kneshet (beides Saar 4.5 aus den Achtzigern).
Der Rest wurde alles in den Neunzigern gebaut.
Was braucht es denn auf einmal mehr?