25.05.2009, 22:04
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2009/mai/suedamerikas-8934568-finanzstruktur/">http://www.amerika21.de/nachrichten/inh ... zstruktur/</a><!-- m -->
Zitat:24.05.2009
Finanzielle Emanzipation Südamerikas schreitet voran
Venezuela und Ecuador bauen neue Finanzstruktur weiter aus
...
Ein Meilenstein auf dem Weg Südamerikas zur finanziellen Emanzipation ist die Gründung des Banco del Sur, der Bank des Südens. Laut Chávez fehlt jetzt nur noch, dass die Mitgliedsstaaten ihre Einlagen überweisen, damit dieses Geldinstitut arbeiten kann.
...
Zwischen den Mitgliedern des Banco de Sur gilt der Sucre als einheitliche Währung für Warengeschäfte. In absehbarer Zeit soll aus ihm eine südamerikanische Einheitswährung nach dem Vorbild des Euro werden, unterstrich Correa.
...
Neben dieser wichtigen Säule haben Ecuador und Venezuela die südamerikanischen Finanzarchitekur weiter ausgebaut: Beide Länder schlossen ein bilaterales Abkommen, um ein Institut zu gründen, das hilft, trotz unterschiedlicher Währungen Kompensationgeschäfte zu ermöglichen. Des Weiteren haben Quito und Caracas einen bilateralen Entwicklungsfonds ins Leben gerufen, den Venezuela mit 50 Millionen US-Dollar und Ecuador mit 20 Millionen US-Dollar ausstatten wird. Quito steht vor dem wirtschaftlichen wie politischen Problem, den US-Dollar als nationale Währung aufzugeben.
...