06.04.2009, 20:27
Nightwatch schrieb:Naja, welches Kampfflugzeugprojekt nicht. In Relation zu den Aufträgen sind die Kostensteigerungen klein.phantom schrieb:Beispiele? Was Gravierendes funktioniert nicht?Nun schlicht und einfach, der Vogel wird teurer als geplant.
Zitat:Erheblich teurer, die ersten F-35A werden deutlich mehr kosten als die F-22.Halbe Prototypen sind immer viel teurer als Grossserienmaschinen. Es zählen auch nicht die ersten 30 Maschinen, wenn nachher 3000 Maschinen produziert werden.
Zitat:Das Ziel eine eierlegende Wollmilchsau als kostengünstige Lösung zu beschaffen ist damit schon jetzt verfehlt, unabhängig wann die F-35 mit welchen Fähigkeiten in welchen Stückzahlen ausgeliefert werden wird.Wollmilchsau hin oder her, der Markt wirds zeigen. Im Prizip ist das alles nur Gefasel, wer am meisten verkaufen kann, hat die Sache richtig gemacht.
Zitat:Weniger Typenvielfalt?Wenn man sich jetzt dazu entschliesst, dass es keine Alleingänge mehr bei den Streitkräften gibt ... wie kann man da mit der Struktur von in vielleicht 10 Jahren argumentieren (so wie du das machst)? Das jede Teilstreitkraft sein eigenes Ding entwickelt hat, wird man noch in 20 Jahren sehen, das ist wohl klar.
Das ist doch ein Pseudoargument.
Es bleiben: F-22A, F-15E, A-10C, F/A-18E/F, EA-18G
Es wird ausgemustert: F-16C/D, F-15C/D, F/A-18C/D (alle in Jahrzehnten), AV-8B
Faktisch bedeutet dies:
Die Air Force hat auch zukünftig 3 Fighter Typen. F-15, F-22 und F-35, nur die F-16 soll komplett ersetzt werden.
Zitat:Die US Navy hat zukünftig wieder 2 (eher 3) Fighyter Typen.Die F-35B wird doch nur von den kleinen Trägern operieren. Die F-35C hingegen von den Supercarriern. Das grosse Typenchaos hat zumindest die Navy extrem reduziert. Die Superhornet fliegt sowohl als in der Jagbomber- und Abfangjägerrolle, Tank- und ECM-Flugzeug. Was sie nicht beherrscht ist leider Stealth, deshalb ist die F-35 als Ergänzung die logische Konsequenz.
Man muss dabei im Hinterkopf behalten das die F-35B ein sehr spezialisierter Vogel ist und eben auch auf Supercarriern zu finden sein wird.
Zitat:Welche Typen spart man unterm Strich ein? Keine. Hornets werden weiter fliegen, Eagles werden weiter fliegen.Um das gehts doch nicht, willst du eine Zelle die noch die halbe Lebenszeit vor sich hat, einfach auf den Müll werfen?
Zitat:Ich habe es schon zigmal geschrieben und halte es immernoch für richtig. Die US Streitkräfte brauchen die F-35 nicht.Wenn man in Stealth keinen Vorteil sieht, dann bestimmt nicht. Ich zumindest seh zumindest die Notwendigkeit , abgeflogene Zellen durch ein neues Muster zu ersetzen. Völlig unsinnig wäre es, wenn man dabei nicht auf ein Stealthmuster setzen würde. Einfach freiwillig einen riesigen Vorteil herschenken, ist doch wirklich deppert.
Zitat:Es wäre absolut in Ordnung mit 300 Raptoren, Strike / Silent Eagle, F-16Block60+ und Super Hornets weiterzumachen. Die Einsparungseffekte wären gigantisch auch wenn man neue Legacy Fighter beschafft.Abgeflogene Flugzeuge muss man sowieso ersetzen, wieso noch mal Alte nachproduzieren, die sind mit all den nachgerüsteten Features auch nicht eben billig und haben mit den Stückpreisen von früher nix mehr gemein. Nein, der Einsparungseffekt ist sicher nicht gigantisch. Das Teure ist ja nicht die Zelle, das was richtig Geld kostet ist die Hochtechnolgie und die muss ja im Legacy-Fighter genau die Gleiche sein.
Zitat:Militärisch ist das zu vertreten, auch wenn man dadurch den Marine Corps ihre Senkrechtstarterspielzeuge wegnehmen würde.Das ist doch Unsinn. Für dieses Flugzeug gibt es einen Markt. Immerhin warten einige Harrier auf Ersatz. Wenn sich etwas auch gut ins Ausland verkauft, seh ich den Grund nicht ein, so was zu canceln.
Es ist aber aus rüstungspolitischer Sicht selbstmörderisch.
Zitat:Nach der Momentanen Planung garantiert er Dominanz der US Rüstungskonzerne auf dem Markt.Das ist doch Quatsch, jedes Land welches die F-35 ordert macht das aus freien Stücken. Die Dominanz entsteht erst wenn das Konzept viele Nationen überzeugt und sie sich für das Projekt entscheiden. In meinen Augen ist es auch kein Zufall, denn mit der F-16 sind fast ausnahmslos alle Betreibernationen sehr zufrieden gewesen. Dass man da auch gerne auf den gleichen Hersteller und dessem Nachfolgeprodukt zurückgreift und Vertrauen in ihn setzt, ist aus meiner Sicht nachvollziehbar.
Das ist der einzige - und aus US-Sicht vernünftige - Grund warum an der F-35 nie auch nur gerüttelt wurde.
Zitat:Als ob USMC Piloten größeren Bezug zu dem Leid der Bodentruppen hätten. Das ist doch eine affige Argumentation.Und jetzt ... am Schluss ersetzt du das Marine Corps mit dem Senkrechtstarter, damit hast du kein Problem gelöst. Das Problem kann man viel einfacher lösen, in dem es für alle Streitkräfte für gleiche Aufgaben nur einen Typ gibt, basta. Das ist ein politischer Entscheid, mehr braucht es dazu nicht.
Ich hab jetzt nicht den Nerv nach genauen Zahlen zu suchen, aber das USMC fliegt nur einen absoluten Bruchteil der CAS Einsätze, sei es jetzt Irak oder Afghanistan.