10.03.2009, 12:15
na ja - eine Übergangslösung; da könnten genauso robuste Antonow-Transporter geleast werden;
fraglich ist doch eher, ob der Airbus wirklich kommt oder was stattdessen beschafft wird
zu ersterem ein interessanter Bericht in der FTD
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Probleme-beim-A400M-Storno-w%FCrde-EADS-5-7-Milliarden-kosten/484850.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 84850.html</a><!-- m -->
fraglich ist doch eher, ob der Airbus wirklich kommt oder was stattdessen beschafft wird
zu ersterem ein interessanter Bericht in der FTD
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Probleme-beim-A400M-Storno-w%FCrde-EADS-5-7-Milliarden-kosten/484850.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 84850.html</a><!-- m -->
Zitat:Probleme beim A400Mdas Storno müssten im Endeffekt die Steuerzahler finanzieren, und ich glaube, dass gerade bei der derzeitigen Finanzkrise niemand ernsthaft daran gehen wird, EADS den Auftrag zu entziehen ....
Storno würde EADS 5,7 Milliarden kosten
von Annette Berger (Hamburg) und Gerhard Hegmann (Oberschleißheim)
Dass die Wirtschaftskrise den Konzern in diesem Jahr belasten wird, war bereits vor der Bilanzpressekonferenz Konsens. Nun aber nannte EADS erstmals mögliche Kosten, sollte der Militärtransporter A400M völlig gekippt werden.
...
FTD.de, 10:15 Uhr