05.03.2009, 20:56
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E6819642BD5364E1BBD065EDBB12E2315~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m -->
Denn der FAZ-Artikel geht weiter mit der Vermutung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E9A40321ED3F94F6CACDA802AAC7B260B~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Finanzkrisewollen nicht oder brauchts nicht?
Der Euro-Raum will keine Hilfe vom IWF
Von Werner Mussler, Brüssel
05. März 2009 EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso ist ein Pragmatiker. Der Vorschlag, dass der Euro-Raum gemeinsame Staatsanleihen auflegen solle, sei eine „interessante Idee“, sagte Barroso am Mittwoch. Aber „leider“ gebe es dagegen Opposition aus vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Und deshalb sei es sinnvoll, die Diskussion über die Euro-Bonds jetzt ganz schnell zu beenden - da es sie kurzfristig nicht geben werde, seien sie auch garantiert keine Hilfe für jene Euro-Staaten, die im Zuge der Finanzkrise in Zahlungsschwierigkeiten geraten seien.
...
Denn der FAZ-Artikel geht weiter mit der Vermutung:
Zitat:... im Fall des Staatsbankrotts eines Landes, den die Verantwortlichen in der Kommission weiterhin für hypothetisch erklärte .... würden (einzelne Euro-Staaten, an ihrer Spitze Deutschland) Kredite am Markt aufnehmen und diese den notleidenden Euro-Staaten zur Verfügung stellen. Im Gegenzug müssten diese sich verpflichten, bestimmte Auflagen einzuhalten, die eine nachhaltige Verbesserung ihrer Staatsfinanzen garantieren sollte. So ließe sich beispielsweise Griechenland dazu zwingen, seine Alterssicherung zu reformieren. Koordiniert würde das Umschuldungsprogramm von der EU-Kommission.abgesehen davon ist beim Leitzins der EZB noch "Luft drinn"
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E9A40321ED3F94F6CACDA802AAC7B260B~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Geldpolitik<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Historische-Lockerung-EZB-Rat-uneins-%FCber-Zinsschritt/482937.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 82937.html</a><!-- m -->
EZB senkt Leitzins erstmals unter 2 Prozent
05. März 2009 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik signalisiert, sich aber zugleich gegen eine Nullzinspolitik ausgesprochen.
...
Zitat:Historische Lockerung<!-- m --><a class="postlink" href="http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_338316">http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_338316</a><!-- m -->
EZB-Rat uneins über Zinsschritt
von Tobias Bayer (Frankfurt)
Zum ersten Mal seit Einführung der Gemeinschaftswährung senkt die EZB den Leitzins unter 2,0 Prozent. Obwohl sich die ersten Ratsmitglieder gegen den Zinsschritt gestemmt haben, schloss EZB-Präsident Trichet weitere Senkungen nicht aus.
...
FTD.de, 16:09 Uhr
Zitat:05.03.2009 15:22
EZB markiert historisches Tief
Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank auf ihrer heutigen Ratssitzung den Leitzins um 50 Basispunkte auf 1,5 Prozent gesenkt – auf den tiefsten Stand ihrer zehnjährigen Geschichte.
...
Die Notenbank senkte ihre Prognose für die Wachstums- und Preisentwicklung. Das BIP in der Eurozone dürfte im laufenden Jahr zwischen 3,2 bis 2,2 Prozent
(Mittelwert: minus 2,7 Prozent) schrumpfen, sagte EZB-Präsident Jean-Claude Trichet. Zuvor war die EZB noch von einer Bandbreite von von minus 1,0 bis 0,0 Prozent ausgegangen.
Im kommenden Jahr dürfte Wirtschaft demnach voraussichtlich stagnieren. Das Wirtschaftswachstum dürfte zwischen minus 0,7 bis plus 0,7 Prozent liegen. Die Inflationsrate wird nach Einschätzung der EZB im Jahr 2009
zwischen 0,1 bis 0,7 Prozent (plus 0,4 Prozent) liegen. Zuvor war sie noch von einer Bandbreite von 1,1 bis 1,7 Prozent ausgegangen. Im Jahr 2010 dürfte die Inflationsrate dann rund 1,0 Prozent betragen.
Weitere Lockerung programmiert
Damit scheint eine weitere Lockerung der Zinsen programmiert.
....