12.02.2009, 21:05
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E8EC54A334A564DCBA9BB56921B6ECE2C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Vereinigte Staaten<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EBF39A4EC696B4613A39DB583AE12ED91~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m -->
Die große Verschwendung
Von Claus Tigges
12. Februar 2009 Die Rhetorik des amerikanischen Präsidenten ist in ihrer Dramatik kaum noch zu übertreffen: Es vergeht in diesen Tagen fast kein öffentlicher Auftritt Barack Obamas, auf dem er nicht vor einer „ökonomischen Katastrophe“ warnt für den Fall, dass Washington der krisengeschüttelten Wirtschaft nicht unverzüglich zu Hilfe eile. An diesem Befund mag etwas dran sein, weshalb die Wortwahl Obamas durchaus zu seinem Versprechen passt, den Menschen im Lande die Wahrheit zu sagen und ihnen auch unangenehme Nachrichten nicht zu ersparen.
Bedauerlicherweise aber scheint die Akteure in der amerikanischen Hauptstadt nun selbst ein Gefühl der Panik ergriffen zu haben. Der auch hausgemachte Zeitdruck führt sowohl in der Regierung als auch im Kongress zu unüberlegten und unausgegorenen Entscheidungen.
...
Zitat:Amerikanischer Haushalt
Teurer als der Irakkrieg
Von Claus Tigges, Washington
12. Februar 2009 Der amerikanische Präsident Obama und der Kongress in Washington stemmen sich mit einem Hunderte Milliarden Dollar umfassenden Konjunkturpaket gegen die Wirtschaftskrise, die das Land seit mehr als einem Jahr im Griff hat. In der Hoffnung, die schwerste Rezession seit Jahrzehnten zu überwinden, wollen Regierung und Parlament in diesem und im kommenden Jahr knapp 790 Milliarden Dollar ausgeben. Es handelt sich um das größte Programm zur Ankurbelung der Wirtschaft in der amerikanischen Geschichte.
Das Paket besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: Steuererleichterungen für Haushalte und Unternehmen, Investitionen in das Gesundheitswesen und in erneuerbare Energien, Investitionen in die Infrastruktur - vor allem in Projekte, die schnell verwirklicht werden können - sowie finanzielle Hilfe für Bundesstaaten und Kommunen, einschließlich Zuschüsse für Arbeitslose, die über keine Krankenversicherung verfügen.
...
Die Federal Reserve pumpt derzeit frisches Geld in den Wirtschaftskreislauf, indem sie zusätzliche Wertpapiere minderer Qualität als Sicherheit akzeptiert und ihre Bilanz verlängert. Die rasche Ausweitung der Liquidität birgt freilich die Gefahr, dass es eines Tages zu einem unerwünschten Anstieg der Inflationsrate kommt. Nicht abzusehen ist derzeit auch, in welchem Maße der amerikanische Haushalt langfristig von der Rettung des Finanzsystems belastet wird. Es ist durchaus denkbar, dass die Regierung bei günstiger Entwicklung ihre Kapitalbeteiligungen an den Kreditinstituten zu einem späteren Zeitpunkt mit Gewinn auflösen kann.