25.01.2009, 22:18
Zwischenstand zur Fragerunde:
die Antworten 2 und 3 liegen mit jeweils 42 % der Abstimmung gleichauf vorne.
Um der Diskussion neues "Futter" zu geben zitier ich mal einige Angaben aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von Heute (Teil "Geld und Mehr")
die Antworten 2 und 3 liegen mit jeweils 42 % der Abstimmung gleichauf vorne.
Um der Diskussion neues "Futter" zu geben zitier ich mal einige Angaben aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von Heute (Teil "Geld und Mehr")
Zitat:Die Schwellenländer steigen wieder auf
...
Geschätztes BIP - Wachstum für 2009
China + 6,0 %
Indien + 5,8 %
Saudi-Arabien + 5,1 %
Brasilien + 1,3 %
die Industieländer sind dagegen mit -1,4 % summarisch in einer Rezession
nun brauchen diese Länder schon wegen der hohen Anteile von Jugendlichen an der Bevölkerung ein entsprechends Wachstum, und die Finanzkrise hat China - das immer noch eine Exportquote von 48 % hat - rudn 4 % Wachstum gekostet; Indien aber ist mit einer Exportqote von nur 17 % von der Finanzkrise relativ unberührt, und Saudi-Arabien, das mit den Folgstaaten wohl eine gemeinsame Währung bilden wird, hat auch "gute Karten" ....
heißt also: China, Indien, Saudi Arabien und Brasilien haben das Zeug, eine starke Währung zu entwickeln ....