12.01.2009, 12:40
Ja, wieso bloß?
Wie ich oben schon geschildert habe, hoffte er (aber vermutlich nur er, Goebbels und sein Astrologe) daß eine erfolgreiche Ardennenoffensive das Bündnis im Westen zerschlagen würde. Danach würde man es im Westen entweder mit keinem Gegner mehr zu tun haben oder eben nur noch mit einem.
Wäre dieser Plan erfolgreich gewesen, hätte man den Großteil der Deutschen Kräfte nach Osten werfen können. Zusammen mit einem nun nicht mehr oder nur noch weniger bombardierten Ruhrgebiet hätte die Rüstungsproduktion wohl wieder angezogen und ohne westalliierte Bomber- und Jaboangriffe wäre auch der Ausstoß an synthetischem Treibstoff wieder rapide angewachsen.
Eine Chance bestand meines Erachtens allerdings nicht. Das Zerwürfnis im alliierten Bündnis bestand zwar und war auch nicht gering, allerdings leistete man sich diese Spannungen wohl eher, weil beide Seiten noch möglichst viel Anteil am nahen Sieg erringen wollten. Wäre ein Deutscher Durchbruch nach Antwerpen geglückt und die britischen Streitkräfte abgeschnitten worden, so wäre angesichts der Bedrohung keine Spaltung sondern eine Festitgung des Bündnisses zu erwarten gewesen.
Aber auch sonst gab es ja einige ähnliche Entscheidungen. Die Ungarn sollten unbedingt im Krieg gehalten werden, weshalb eine Offensive zum Entsatz Budapests durchgeführt wurde, während Berlin schon fast in der Reichweite der russischen Artillerie war...
Wie hat mal ein Historiker so schön geschrieben? "Der beste alliierte General war.... Hitler!"
Wie ich oben schon geschildert habe, hoffte er (aber vermutlich nur er, Goebbels und sein Astrologe) daß eine erfolgreiche Ardennenoffensive das Bündnis im Westen zerschlagen würde. Danach würde man es im Westen entweder mit keinem Gegner mehr zu tun haben oder eben nur noch mit einem.
Wäre dieser Plan erfolgreich gewesen, hätte man den Großteil der Deutschen Kräfte nach Osten werfen können. Zusammen mit einem nun nicht mehr oder nur noch weniger bombardierten Ruhrgebiet hätte die Rüstungsproduktion wohl wieder angezogen und ohne westalliierte Bomber- und Jaboangriffe wäre auch der Ausstoß an synthetischem Treibstoff wieder rapide angewachsen.
Eine Chance bestand meines Erachtens allerdings nicht. Das Zerwürfnis im alliierten Bündnis bestand zwar und war auch nicht gering, allerdings leistete man sich diese Spannungen wohl eher, weil beide Seiten noch möglichst viel Anteil am nahen Sieg erringen wollten. Wäre ein Deutscher Durchbruch nach Antwerpen geglückt und die britischen Streitkräfte abgeschnitten worden, so wäre angesichts der Bedrohung keine Spaltung sondern eine Festitgung des Bündnisses zu erwarten gewesen.
Aber auch sonst gab es ja einige ähnliche Entscheidungen. Die Ungarn sollten unbedingt im Krieg gehalten werden, weshalb eine Offensive zum Entsatz Budapests durchgeführt wurde, während Berlin schon fast in der Reichweite der russischen Artillerie war...
Wie hat mal ein Historiker so schön geschrieben? "Der beste alliierte General war.... Hitler!"