05.01.2009, 00:16
Eigentlich ist man versucht, das deutsche System des staatlichen Finanzausgleichs zwischen den Ländern zu empfehlen - da schauen die "reichen Landesherren" durchaus intensiv darauf, dass nicht zu viel an die "armen Schlucker" abgegeben werden muss, und dennoch wird im Endeffekt eine Angleichung der staatlichen Ausgaben auf ein gemeinsames Niveau gefördert.
Leider aber - das erwarte ich - würde dieses System in den USA nicht funktionieren, da im Prinzip die gesamte staatliche Haushaltswirtschaft in den USA (von den Kommunen über die Bundesstaaten bis zur US-Regierung selbst) auf "Schuldenfinanzierung" ausgelegt ist. Da gibt es (zumindest soweit ich mich erinnere, aber die Daten habe ich nicht zur Hand) kaum einen Bundesstaat, der tatsächlich "Überschüsse" erwirtschaftet und damit den anderen "unter die Arme greifen" könnte.
Leider aber - das erwarte ich - würde dieses System in den USA nicht funktionieren, da im Prinzip die gesamte staatliche Haushaltswirtschaft in den USA (von den Kommunen über die Bundesstaaten bis zur US-Regierung selbst) auf "Schuldenfinanzierung" ausgelegt ist. Da gibt es (zumindest soweit ich mich erinnere, aber die Daten habe ich nicht zur Hand) kaum einen Bundesstaat, der tatsächlich "Überschüsse" erwirtschaftet und damit den anderen "unter die Arme greifen" könnte.