29.12.2008, 20:21
nachdem kaum Kommentierungen folgen gebe ich jetzt doch meinen Senf dazu:
erst mal wird der Euro mit dem US-$ gemeinsam als "Weltleitwährung" fungieren; das ist nicht nur ein Umfrageergebnis
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Aufstieg-zur-neuen-Weltw%E4hrung-US-B%FCrger-glauben-an-den-Euro/455197.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 55197.html</a><!-- m -->
Die Welt hat letztendlich auf eine zweite Weltleitwährung gewartet - und der Absturz des US-$ gleichlaufend mit der Etablierung des Euro zeigt, dass "der Markt" diese zweite Währung begierig aufnimmt, dass (davon bin ich überzeugt) sogar die Etablierung des Euro mit zum Absturz des $ beiträgt. Mit dem €-Raum besteht eine Wirtschaftsregion, die den USA in ihrer wirtschaftlichen Potenz gleichwertig ist - sogar ein günstigeres Potential hat als die inzwischen notorisch desolate US-Schuldenwirtschaft.
Darüber hinaus werden sich "regionale Währungen" aus China, Russland, Indien und Südamerika sowie die gemeinsame Währung der Golfkooperationsstaaten etablieren. Dabei sehe ich schon alleine wegen der "Rohstoffdeckung" auch den russischen Rubel mit entsprechendem Potential, selbst, wenn momentan der Rubel eher an Wert verliert:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20081229/119213368.html">http://de.rian.ru/business/20081229/119213368.html</a><!-- m -->
Das wird aber nicht in der "Plötzlichkeit" geschehen, mit der sich der € etabliert hat. Diese Währungen können (und werden) vielmehr langsamer, fast unmerklich in die Rolle von "Weltleitwährungen" kommen.
Letzendlich wird nach einer Phase der zwei Leitwährungen $ und € weltweit ein internationaler Währungskorb von etwa 7 bis 8 global bedeutenden Währungen bleiben, von Währungen, die jeweis für sich relativ stabil sind (auch der US-$ wird wieder zur Stabilität zurück finden), die insgesamt aber gemeinsam zur globalen Währungsstabilität beitragen - indem die Schwäche der einen Währung durch entsprechende Stärke anderer Währungen ausgeglichen wird.
erst mal wird der Euro mit dem US-$ gemeinsam als "Weltleitwährung" fungieren; das ist nicht nur ein Umfrageergebnis
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Aufstieg-zur-neuen-Weltw%E4hrung-US-B%FCrger-glauben-an-den-Euro/455197.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 55197.html</a><!-- m -->
Zitat:Aufstieg zur neuen Weltwährung... sondern auch meine persönliche Überzeugung. Inzwischen sind nach Nennwert mehr Euro in Umlauf als US-Dollar, und zwar nicht "inflationäre Pseudowerte", sondern - wie etwa der Kurswert des € zeigt - stabile Nennwerte.
US-Bürger glauben an den Euro
von Ralph Atkins (Frankfurt)
Der Euro wird den US-Dollar innerhalb der nächsten fünf Jahre als wichtigste Weltwährung ablösen. Dieser Ansicht ist eine große Mehrheit der Europäer, aber auch knapp die Hälfte der US-Bürger.
...
Aus der FTD vom 29.12.2008
Die Welt hat letztendlich auf eine zweite Weltleitwährung gewartet - und der Absturz des US-$ gleichlaufend mit der Etablierung des Euro zeigt, dass "der Markt" diese zweite Währung begierig aufnimmt, dass (davon bin ich überzeugt) sogar die Etablierung des Euro mit zum Absturz des $ beiträgt. Mit dem €-Raum besteht eine Wirtschaftsregion, die den USA in ihrer wirtschaftlichen Potenz gleichwertig ist - sogar ein günstigeres Potential hat als die inzwischen notorisch desolate US-Schuldenwirtschaft.
Darüber hinaus werden sich "regionale Währungen" aus China, Russland, Indien und Südamerika sowie die gemeinsame Währung der Golfkooperationsstaaten etablieren. Dabei sehe ich schon alleine wegen der "Rohstoffdeckung" auch den russischen Rubel mit entsprechendem Potential, selbst, wenn momentan der Rubel eher an Wert verliert:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20081229/119213368.html">http://de.rian.ru/business/20081229/119213368.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro und US-Dollar legen gegenüber dem Rubel weiter zuAuch diese Währungen haben die Chance (und werden da auch hineinwachsen), in einen "internationalen Währungskorb" als Reservewährungen aufgenommen zu werden.
15:06 | 29/ 12/ 2008
....
Das wird aber nicht in der "Plötzlichkeit" geschehen, mit der sich der € etabliert hat. Diese Währungen können (und werden) vielmehr langsamer, fast unmerklich in die Rolle von "Weltleitwährungen" kommen.
Letzendlich wird nach einer Phase der zwei Leitwährungen $ und € weltweit ein internationaler Währungskorb von etwa 7 bis 8 global bedeutenden Währungen bleiben, von Währungen, die jeweis für sich relativ stabil sind (auch der US-$ wird wieder zur Stabilität zurück finden), die insgesamt aber gemeinsam zur globalen Währungsstabilität beitragen - indem die Schwäche der einen Währung durch entsprechende Stärke anderer Währungen ausgeglichen wird.