29.12.2008, 20:06
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:Agenda-Krisenheld-Euro/454939.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:Agend ... 54939.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/finanzen/article2947021/Pfund-auf-historischem-Tiefstand-gegenueber-Euro.html">http://www.welt.de/finanzen/article2947 ... -Euro.html</a><!-- m -->
Zitat:Agenda<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Aufstieg-zur-neuen-Weltw%E4hrung-US-B%FCrger-glauben-an-den-Euro/455197.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 55197.html</a><!-- m -->
Dossier Krisenheld Euro
von Mark Schrörs (Frankfurt)
Zehn Jahre ist der Euro alt - und begehrt wie nie. Kleine Staaten wollen ihn so schnell wie möglich einführen, Investoren ziehen ihn dem Dollar vor. Den Notenbankern in der EZB ist so viel Zuspruch fast suspekt. Sie warnen vor falschen Hoffnungen.
...
Slowakei im Euro-Fieber
Am 1. Januar wird der Euro zehn Jahre alt, und er ist begehrt wie nie. In der Slowakei fiebern die Bürger der Einführung zu Jahresbeginn entgegen. In Dänemark dringt Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen angesichts der Schwäche der heimischen Krone auf einen baldigen Beitritt. Sein polnischer Amtskollege Donald Tusk kündigt an, so schnell wie möglich in die Euro-Zone zu kommen. In Island wird diskutiert, sich in den Euro zu retten, notfalls ohne vorher EU-Mitglied zu werden. Und auch in Schweden und Ungarn kreisen die Debatten um die Vorzüge der Gemeinschaftswährung. Grund: das Debakel an den Märkten.
"Der Euro ist ein klarer Krisengewinner", sagt Barry Eichengreen, Professor für Wirtschafts-wissenschaften an der University of California in Berkeley. Kurz vor Weihnachten war die Gemeinschaftswährung so viel wert wie nie zuvor:
...
Aus der FTD vom 29.12.2008
Zitat:Aufstieg zur neuen WeltwährungSogar das britische Pfund - einst "Schwergewicht unter den europäischen Währungen" - kann mit dem Euro nicht mithalten:
US-Bürger glauben an den Euro
von Ralph Atkins (Frankfurt)
Der Euro wird den US-Dollar innerhalb der nächsten fünf Jahre als wichtigste Weltwährung ablösen. Dieser Ansicht ist eine große Mehrheit der Europäer, aber auch knapp die Hälfte der US-Bürger.
...
Aus der FTD vom 29.12.2008
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/finanzen/article2947021/Pfund-auf-historischem-Tiefstand-gegenueber-Euro.html">http://www.welt.de/finanzen/article2947 ... -Euro.html</a><!-- m -->
Zitat:Wechselkurse
Pfund auf historischem Tiefstand gegenüber Euro
29. Dezember 2008, 16:27 Uhr
Das britische Pfund ist auf ein Rekordtief gegenüber dem Euro gefallen. Es war am Montag nur noch 1,022 Euro wert, was fast einer Parität entsprach. Lange Zeit hatte der Wert des Pfundes gegenüber dem 1999 eingeführten Euro noch 1,50 betragen.
...