25.10.2008, 11:03
Wenn der US-Dollar noch die uneingeschränkte Weltleitwährung wäre,
.... dann wäre ein solches Treffen <!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/txt/2008-10/25/content_16665135.htm">http://german.china.org.cn/txt/2008-10/ ... 665135.htm</a><!-- m --> ohne US-Repräsentanten zum Scheitern verurteilt.
Dass jetzt ohne US-Repräsentanten verhandelt wird - und Ergebnisse erzielt werden - zeigt, wie sehr die anderen Wirtschaftsnation (Deuschland steht hier stellvertretend für die EU und den Euro-Raum) an Substanz gewonnen haben:
ach ja, und wer an die Stelle des US-Finanzministeriums treten soll ist eigentlich auch schon klar; eine multinationale oder besser übernationale Organisation:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/asemgipfel102.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/asemgipfel102.html</a><!-- m -->
.... dann wäre ein solches Treffen <!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/txt/2008-10/25/content_16665135.htm">http://german.china.org.cn/txt/2008-10/ ... 665135.htm</a><!-- m --> ohne US-Repräsentanten zum Scheitern verurteilt.
Dass jetzt ohne US-Repräsentanten verhandelt wird - und Ergebnisse erzielt werden - zeigt, wie sehr die anderen Wirtschaftsnation (Deuschland steht hier stellvertretend für die EU und den Euro-Raum) an Substanz gewonnen haben:
Zitat:25. 10. 2008
ASEM über die Finanzkrise
Asien-Europa-Treffen veröffentlicht Erklärung über globale Finanzlage
Seit Freitag läuft in Beijing der 7. Asien-Europa-Treffen. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden. Die Pressestelle hat eine gemeinsame Erklärung der Regierungschefs herausgeben. China.org.cn publiziert sie im deutschen Wortlaut.
...
ach ja, und wer an die Stelle des US-Finanzministeriums treten soll ist eigentlich auch schon klar; eine multinationale oder besser übernationale Organisation:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/asemgipfel102.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/asemgipfel102.html</a><!-- m -->
Zitat:ASEM-Gipfel in Peking beendet
Staatschefs fordern mehr Macht für den IWF
Die Europäische Union und Asien wollen bei der Bewältigung der globalen Finanzkrise schnell und gemeinsam handeln. ...
Reformen der Finanzinstitutionen
Die 27 EU-Mitglieder und 16 asiatischen Staaten einigten sich in ihrer Abschlusserklärung auf tiefgreifende Reformen der weltweiten Finanzsysteme. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt ein Plädoyer für die Stärkung des Internationalen Währungsfonds (IWF). Ihm soll eine "entscheidende Rolle" bei der Bewältigung der Krise zukommen.
...
Die USA hatten es in der Vergangenheit immer wieder abgelehnt, dem IWF mehr Kompetenzen zuzubilligen.
...
Merkel und Sarkozy setzen sich durch
Mit der Stärkung des IWF konnten Deutschland und Frankreich eine ihrer gemeinsamen Forderungen für die Neuordnung der Weltfinanzarchitektur durchsetzen. "Es war einhellig die Meinung, dass wir eine Institution brauchen, die eine Überwachungsfunktion einnehmen kann - das ist der IWF", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel.
...
Stand: 25.10.2008 13:14 Uhr