30.07.2008, 07:39
@Spooky
Mal davon abgesehen wird es sicherlich ein Mission Module mit Lenkwaffen in irgendeinem Setting geben.
Der Eilat-Zwischenfall sagt dazu gar nichts aus. Die Verteidigungssysteme waren nun mal offline. Da ist nichts zu machen.
Das ist schon sehr ehrgeizig. Mich wundert da gar nicht das man die Zumwalts jetzt abgesägt hat. Weiteres Einsparpotential wäre durchaus vorhanden, etwa bei der Gerald R. Ford Klasse. Ich sehe überhaupt nicht warum man die Nimitz nicht weiter bauen sollte. Die George H.W. Bush zeigt doch das auch bei dieser Klasse einiges an Modifikationen denkbar ist.
Aber es gibt halt auch einige Projekte die sein müssen. LCS ist so ein Fall, genauso gilt das langfristig für den CG(x).
Das ist alles im grundsätzlich sehr vernünftig. Das Problem ist halt mal wieder das die Rüstungskonzerne die Entwürfe vermurkst haben und so umfangreiche - teuere - Änderungen notwendig waren.
Hier müsste man politisch ansetzen. Zumwalt und auch San Antonio zeigen das dies kein negativer Ausrutscher war.
Würden die Amis eine Fregatte entwickeln liegt es nahe das man genau wieder die selben Probleme hätten. Nichts garantiert ein Schiff für 300 Mio US-Dollar. Stattdessen haben sie halt dann irgendwann eine voll einsetzbare und hypermoderne Schiffsklasse für das Doppelte.
Das ist ein grundsätzliches Problem das man nicht an den LCS aufhängen kann.
Diese Idee ist eher was für Europa, nicht für die USN.
Zitat: das ist doch auch eine pseudoargument. die logische konsequenz wäre ja, dass man überhaupt keine lcs braucht wenn burkes und träger vor ort sind.Nein. Mit einer Burke in Küstengewässern rumzukurven ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Feuerkraft vor Ort ist nicht alles wenn man kaum U-Jagd und Minenräumkapazitäten auf einem nicht wirklich wendigen Schiff vereinigt. Was bringt dir da dann VLS? VLS musst du nicht ganz nach vorne karren. Es reicht wenn man das fünfzehn Meilen dahinter parkt und bei Bedarf anfordert.
Mal davon abgesehen wird es sicherlich ein Mission Module mit Lenkwaffen in irgendeinem Setting geben.
Zitat: zumindest können sie keine zwei mission module gleichzeitig nutzen. wenn man also strike (asuw?) und asw gleichzeigit braucht, muss man mindestens zwei lcs entsenden.Und das ist in einem Konflikt ein Problem, weil? Da sind doch dann eh zig LCS vor Ort. Wenn in Friedenszeiten mal kein Schiff mit dieser oder jener Kapazität zu Verfügung steht geht die Welt auch nicht unter.
Zitat: die navy nennt genau einen grund für die geforderte hohe geschwindigkeit: um "high value units" vor angriffen mit kleinen booten zu schützen. zur minenjagd braucht man keine 50 kn.„Schutz“ ist hier ein ganz grundsätzlicher Faktor den diese Geschwindigkeit eröffnet. So kann sich dieses Schiff aus gefährlichen Situationen einfacher entziehen sollte sich die Notwendigkeit ergeben. Hit and Run Einsätze sind in erweiterten Maße vorstellbar. Eine Plattform die SOF mit dieser Geschwindigkeit einsetzen und auch evakuieren kann wird das Risiko erheblich senken. Auch bei der U-Jagd kann diese Geschwindigkeit von Vorteil sein.
Zitat: das ist aber weniger eine frage der fähigkeiten sondern ehr eine frage des anspruchs. wenn man weltweit präsent sein will, seinen carrier und strike groups was mitgeben will usw. braucht man einfach eine gewisse anzahl.Richtig. Aber das steht und fällt jetzt nicht mit der Frage ob man 30 oder 55 LCS baut. die Dinger werden eh eher weniger als Eskorten eingesetzt werden sondern erweitern die Fähigkeiten der USN in einem Gebiet in dem es bislang unterrepräsentiert ist.
Zitat: das der küstennahe einsatz gefährlich ist und schiffe dort besonders verwundbar sind ist aber ein alter hut, egal was genau auf der eliat passiert ist.Ein alter Hut ist erst mal eines: Alt und im Zweifelsfall überholt. Moderne Schiffe haben Abwehrkapazitäten von denen man lange Zeit nur träumen konnte.
Der Eilat-Zwischenfall sagt dazu gar nichts aus. Die Verteidigungssysteme waren nun mal offline. Da ist nichts zu machen.
Zitat: sorry aber die zumwalt eine "erweiterung" der burkes oder "verbesserte" burke zu nennen ist eine absolute untertreibung. sowohl die zumwalts als auch die lcs stellen in weiten teilen sowohl technisch als auch einsatztaktisch und konzeptionell komplette neuentwicklungen da.So, was kann denn eine Zumwalt was eine Burke nicht kann? Wirklich nicht kann? Ich sehe bei der Zumwalt nur eine ganze Menge Verbesserungen die die Leistungsfähigkeit steigern aber nichts was die Burke nicht auch - halt nicht in dem Ausmaß - liefern könnte.
Zitat: aus meiner sicht übertreiben die usa es zur zeit mit ihren super high tech projekten, die sie ja dann auch mit schöner regelmäßigkeit in den sand setzen. auf lange sicht wird man sich damit selbst ein bein stellen.Dem stimme ich durchaus zu. Ich war und bin selbst skeptisch hinsichtlich der Pläne praktisch jeden Schiffstyp der Navy in den nächsten zehn bis zwnazig Jahren neu aufzusetzen. Virginia, LCS, Zumwalt, CG(x), Gerald R. Ford, America, San Antonio…
Das ist schon sehr ehrgeizig. Mich wundert da gar nicht das man die Zumwalts jetzt abgesägt hat. Weiteres Einsparpotential wäre durchaus vorhanden, etwa bei der Gerald R. Ford Klasse. Ich sehe überhaupt nicht warum man die Nimitz nicht weiter bauen sollte. Die George H.W. Bush zeigt doch das auch bei dieser Klasse einiges an Modifikationen denkbar ist.
Aber es gibt halt auch einige Projekte die sein müssen. LCS ist so ein Fall, genauso gilt das langfristig für den CG(x).
Zitat:ich finde es auch etwas verwunderlich, das man bei allem "transformation" eifer keine vernünftige backup strategie fährt. es würde wenig bringen die perrys noch zu modernisieren (möglich wäre es siehe ran aber teuer und ineffizient) aber warum legt man keinen echten perry nachfolger (auch als ergänzung zum lcs programm) auf?Weil man sich halt nun mal für das LCS entschieden hat. Und weil man massig Burkes zu Verfügung hat. Das ist nicht Europa wo all die schönen Fregatten die Aufgaben von Zerstörern erledigen müssen. Dieses Problem hat die USN nicht, von daher kann sie einen anderen Weg gehen.
Das ist alles im grundsätzlich sehr vernünftig. Das Problem ist halt mal wieder das die Rüstungskonzerne die Entwürfe vermurkst haben und so umfangreiche - teuere - Änderungen notwendig waren.
Hier müsste man politisch ansetzen. Zumwalt und auch San Antonio zeigen das dies kein negativer Ausrutscher war.
Würden die Amis eine Fregatte entwickeln liegt es nahe das man genau wieder die selben Probleme hätten. Nichts garantiert ein Schiff für 300 Mio US-Dollar. Stattdessen haben sie halt dann irgendwann eine voll einsetzbare und hypermoderne Schiffsklasse für das Doppelte.
Das ist ein grundsätzliches Problem das man nicht an den LCS aufhängen kann.
Zitat:andere mögliche wege wären z.b. ein modernes sea control ship, das in der lage ist 6, 8 oder 10 hubschrauber einzusetzen. damit könnte man sämtliche module der lcs (asw, asuw/strike und minenjagd) aus der luft unterstützen.Die USN wird schon wissen ob sie genügend Hubschrauber im Operationsbereich stellen können. Mit IIa Burkes und den ganzen Huschrauberträgern sollte der Bedarf aber eigentlich gedeckt sein. Zumal das LCS auch zwei Hubschrauber wird einsetzen können.
Diese Idee ist eher was für Europa, nicht für die USN.
Zitat:eine andere möglichkeit wäre z.b. ein 600 bis 1000t entwurf, ohne helis aber dafür günstig und ebenfalls 40-50kn schnell. die dänen zeigen mit ihren stanflex 300 ja, das man modularität auch günstig in kleinen schiffen darstellen kann (wobei denen die hohe geschwidigkeit fehlt).Ich gehe davon aus, das die Amis eine Blue Water Fähigkeit garantieren wollen. Eine solche Nussschale ist das nur bedingt.
Zitat:es gibt so viele wege und möglichkeiten aber die lcs halte ich eben nicht gerade für die beste.LCS ist nach meiner Auffassung der beste Weg für die USN.
Zitat: man muss es sich nur mal auf der zunge zergehen lassen, man baut ein knapp 3000t schiff für 600 oder 700 mio $ mit einem topspeed von 45kn+ um damit "high value units" vor rib's und ähnlichem zu schützen (und zur minenjagd!). *g*Freedom und Independence kosten so viel. Was zu einem guten Teil an einigen Designfehlern liegt. Geht man mit den Dingern mal in Serienproduktion sollte es günstiger werden.
Zitat:ps.: wie passt diese aussage:Das eine sind Meldungen ohne Hintergrund, das andere wird durch zahllose Tests der einschlägigen Systeme untermauert.
zu dieser: