30.07.2008, 06:35
Nasenbaer schrieb:.....darf ich eine Gegenthese aufstellen?
6000t gegen 9000t finde ich nicht so unterschiedlich, wenn man bedenkt, daß die USN über größere Entfernungen operieren muß, als die Franzosen oder gar Italiener.
...
Im Gegensatz zu den Europäern haben die USA weltweit gesehen kaum Territorien, die durch eine global operationsfähige Streitmacht gesichert werden müssen.
Die "Reste der Kolonien" (Stichwort: Falkland) verlangen von Europa global aktionsfähige Streitkräfte.
Die USA könnten sich dagegen auf eine regional operierende Streitkraft im Pazifik (maximal bis Hawaii, Guam) und Atlantik zurück ziehen, ohne das eigene Territorium schutzlos zu lassen.
Die global operierenden Streitkräfte der USA sind daher keine Verteidigungskräfte sondern dienen dazu, einen politischen Hegemonialanspruch zu untermauern.
Zitat: .... wenn man in der Straße von Hormuz Fischerboote kontrolliert ...Inwiefern dieser Anspruch bei zunemenden Selbstbewusstsein der "Schwellenländer" und wirtschaftlicher Probleme der USA in den nächsten Jahrzehnten (bis zum Ende dieses Jahrhunderts) noch aufrecht erhalten werden kann, könnte hinterfragt werden.
Damit stellt sich aber auch die Frage nach der Ausstattung der US-Navy.