21.05.2008, 09:20
Kosmos schrieb:Für Bedrohung Iran wäre es meiner Meinung nach aber sinnvoll auf Beteiligung bei F-35 zu verzichten und dafür F-22 zu beschaffen, das es aber jetzt aus politisch wirtschaftlichen Gründen und Verpflichtungen kaum geht ist mir klar.Das sehe ich etwas anders.
Klar, die F-22 ist mit ihrem einzigartigen Fähigkeitenprofil bei jeder Konfrontation mit modernen russischen Jets Gold wert.
Aber letztlich nur da und meinetwegen in SEAD-Missionen.
Aber ist das das ganze Einsatzspektrum dem sich Israel gegenübersieht? Nicht im Ansatz.
Die primäre Rolle der IAF war er schon immer - und das steht im Gegensatz zu zB der US air Force - den verlängerten artilleristischen Arm der Bodentruppen darzustellen.
Eingreifen in die Bodenkämpfe auf operativer und taktischer Ebene. Das dazu zumindest eine regionale Luftüberlegenheit hergestellt werden muss ist klar. Aber damit gewinnt man keine Kriege. Die Luftwaffe ist nach der Neutralisation der gegnerischen Luftabwehrkapazitäten immer dazu da die eigenen Truppen zu untersützen. Nur aus der Luft lässt sich ein Krieg in der Regel nicht gewinnen. Die IAF meinte unter Halutz zwar einen anderen - amerikanischeren - Weg gehen zu können, wurde im Libanon aber eines besseren belehrt. Selbst Halutz hat das erkannt, konnte Olmert aber nicht mehr zu einer größeren Bodenoffensive überreden.
Bottom Line, die F-22 ist natürlich ein erstklassiger Luftüberlegenheitsjäger, ist aber nicht in der Lage weite Teile des Einsatzspektrums der IAF abzudecken. Tatsächlich ist die Raptor für die Hauptrolle - Luft-Boden-Einsätze - kaum zu gebrauchen. Israel ist aber nicht die US Air Force die es sich leisten kann praktisch für jedes Missionsprofil einen eigens gezüchteten Flugzeugtyp aufzubieten.
Israel kann es sich nicht leisten seine Jagdbomberflotten durch einen trotz allem sündhaft teuren Luftüberlegenheitsjäger zu ersetzen.
Israel sieht sich in den kommenden Jahren mit den Problem konfrontiert das Teile ihrer jetzigen Kampfjets an Altersgrenzen stoßen werden.
Ihre ersten 75 F-16 (F-16A/B "Netz") von insgesamt 353 gingen von 1979-1981 via Peace Marble I der IAF zu. Das sind F-16 Block 10, mittlerweile fast 30 Jahre alt. Natürlich aufgerüstet, gesundes Klima und alles aber halt auch sehr beansprucht. Mittelfristig (10 Jahre) muss spätestens Ersatz her.
Natürlich geschieht das zu weiten Teilen mit den bald 101 F-16I Sufa.
Aber das reicht nicht wenn man die jetzige Einsatzstärke halten will, schließlich sind die 75 F-16C/D "Barak" die unter Peace Marble II an Israel geliefert wurden auch nur gute 5 Jahre jünger.
Dann bekamen sie mit Peace Marble III wegen des Golfkriegs 1991 nochmal 50 F-16A/B aus Beständen der Nationalgarde. Inwieweit die Dinger je voll modernisiert wurden ist meines Wissen nicht bekannt, genauso dürfte deren Zustand nicht erstklassig gewesen sein.
Israel muss also in relativ naher Zukunft mindestens 150, letztlich aber über 200 F-16 ersetzen. Zum Teil geschieht das durch die F-16I, aber das wird nicht reichen.
Schließlich altert die F-15 genauso. Die ersten Einheiten liefen seit 1977 zu und es ist ja bekannt was für Probleme die USAF mit ihren Eagles hat.
Hier stehen 50 ältere F-15A/B/C/D "Baz" 24 F-15I "Ra'am" (Strike Eagle) gegenüber. Ersatz muss auch hier her, gerade weil Israel seine Long Range Striking Capability ausbauen will.
Israel braucht also mittelfristig Ersatz für mindestens 120 Flugzeuge wenn es die jetzigen Zahlen einigermaßen halten will.
In dieser Situation schlägst du vor die F-35 zu streichen und auf F-22 zu setzen? Vollkommen falsch IMO. F-16I und F-15I sind ausgereift und haben halt nicht alle Feature die die F-35 zu bieten hat. Eine zusätzliche Beschaffung dieser Einheiten kann als Zukunftsinvestition für jenseits 2015 keine Option sein.
Israel plant stattdessen ca. 100 F-35 ab frühestens 2012 über viele Jahre zu beziehen um dann eben die alternde F-16 Flotte Schrittweise abzulösen.
ME ist das eine sehr vernünftige Lösung. Die F-22 ist da in meinen Augen nicht mehr als Luxus. Nice to have. Wenn man die Staffel (mehr ist mE eh nicht drin) ist das eine schöne Ergänzung aber wenn nicht geht die Welt auch nicht unter. Die F-35 wird mit Sicherheit ein guter Jagdbomber und wird allen Konkurrenzprodukten in der Region überlegen sein.