22.04.2008, 21:28
der Euro mausert sich allmählich zu einer der stärksten Währungen weltweit - und zu einer echten Konkurrenz für die US-Leitwährung $; hier gleich drei Schlagzeilen zum neuen Euro-Höhenflug - und die korrespondierenden Erscheinungen zwischen Ölpreis und $-Kurs:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:Euro%20Dollar/346524.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 46524.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/179/170679/">http://www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/179/170679/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:Euro%20Dollar/346524.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 46524.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro erstmals über 1,60 Dollar
Schwache Daten zum US-Häusermarkt haben den Euro über die Marke von 1,60 $ getrieben. Damit war die Gemeinschaftswährung so teuer wie nie – auch, weil die EZB nach wie vor starke Inflationsrisiken sieht.
...
FTD.de, 18:07 Uhr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/179/170679/">http://www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/179/170679/</a><!-- m -->
Zitat:22.04.2008 16:53 Uhr<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub050436A85B3A4C64819D7E1B05B60928/Doc~E120B4B09C823486ABB5ADF4D96161AC7~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub050436A85B3A4C6 ... ntent.html</a><!-- m -->
Wechselkurs
Euro überspringt erstmals Marke von 1,60 Dollar
Die Gemeinschaftswährung im Höhenrausch: Der Euro hat zum ersten Mal die psychologisch wichtige Marke von 1,60 Dollar geknackt.
...
Auch der Ölpreis erreichte zuvor mit mehr als 118 Dollar pro Barrel (159 Liter) ein Rekordniveau bei 118,45 Dollar.
Zitat:Wechselkurs
Der Euro steigt erstmals über 1,60 Dollar
Von Daniel Mohr und Benedikt Fehr
22. April 2008 Der Euro hat am Dienstag erstmals mehr als 1,60 Dollar gekostet. Am späten Nachmittag markierte die europäische Gemeinschaftswährung ein neues Rekordhoch bei 1,6002 Dollar. Die Marktbeobachter sind sich jedoch weitgehend einig, dass dies längst nicht das Ende der Fahnenstange gewesen sein dürfte.
...
In einem komplizierten Wechselspiel trägt die Dollar-Schwäche dazu bei, dass der Ölpreis immer neue Rekordhöhen erklimmt. Viele der großen Ölexporteure im Nahen Osten und in östlichen Ländern wie Russland importierten mehr Waren aus dem Euro-Raum als aus den Vereinigten Staaten, erläutert Fritsch. Wenn der Dollar zum Euro nachgibt, verlieren diese Länder an Kaufkraft. Um das auszugleichen, verkaufen sie ihr Öl nur zu höheren Dollar-Preisen. Ganz in diesem Sinne habe das Ölkartell Opec trotz des hohen Ölpreises keine Ausweitung des Angebots beschlossen - damit der Ölpreis nicht zurückgehe, sagt Hellmeyer.
Der ansteigende Ölpreis wiederum hält das amerikanische Handelsbilanzdefizit hoch - was den Dollar in der Tendenz unter Abwertungsdruck hält. ....