07.11.2007, 13:55
Nur kurz zur politischen Seite dieses Disputes:
Letztlich könnte die USA auch Atombomben auf den "Iran" werfen, dann wäre die ganze Sache ja sowieso gegessen. Frage ist eben nur, ob sowas politisch durchführbar ist.
Und auch die Frage nach dem "in-Schutt-und-Asche-bomben" ist nicht nur eine Frage rein militärischer Kapazitäten der USAF und der USN, sondern vor allem eine politische Frage: Wie lange kann eine amerikanische Administration eine Bombenkampagne politisch (also innenpolitisch wie außenpolitisch) fortführen, wenn der Ölpreis auf astronomische Höhen schnellt (und da machen nicht nur die US-Verbraucher dann Druck, sondern auch Länder wie China oder Japan, die abhängig sind von den internationalen Ölmärkten...) und wenn im Irak und sicherlich auch in Afghanistan und wohl auch im Libanon die Konflikte eskalieren. Das sind Fragen politischer Kosten/Nutzen-Abwägungen und Dynamiken, die man nicht einfach so mit einem Glaubensbekenntnis abtun kann, dass man den Iran wegbomben könnte. Wie gesagt, theoretisch ist viel machbar, umsetzbar aber ist selten alles.
Daher ist eine sukzessive Verstärkung der Luftwaffe und der Luftverteidigung seitens des Irans eine durchaus lohnende Investition. Je mehr Verluste, je mehr Probleme die USA bei ihren Bombardements haben, desto besser aus der Sicht der Iraner. Und zusammen mit entsprechenden asymmetrischen Gegenschlägen kann sowas auch das politische Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Amerikaner vermiesen....
Letztlich könnte die USA auch Atombomben auf den "Iran" werfen, dann wäre die ganze Sache ja sowieso gegessen. Frage ist eben nur, ob sowas politisch durchführbar ist.
Und auch die Frage nach dem "in-Schutt-und-Asche-bomben" ist nicht nur eine Frage rein militärischer Kapazitäten der USAF und der USN, sondern vor allem eine politische Frage: Wie lange kann eine amerikanische Administration eine Bombenkampagne politisch (also innenpolitisch wie außenpolitisch) fortführen, wenn der Ölpreis auf astronomische Höhen schnellt (und da machen nicht nur die US-Verbraucher dann Druck, sondern auch Länder wie China oder Japan, die abhängig sind von den internationalen Ölmärkten...) und wenn im Irak und sicherlich auch in Afghanistan und wohl auch im Libanon die Konflikte eskalieren. Das sind Fragen politischer Kosten/Nutzen-Abwägungen und Dynamiken, die man nicht einfach so mit einem Glaubensbekenntnis abtun kann, dass man den Iran wegbomben könnte. Wie gesagt, theoretisch ist viel machbar, umsetzbar aber ist selten alles.
Daher ist eine sukzessive Verstärkung der Luftwaffe und der Luftverteidigung seitens des Irans eine durchaus lohnende Investition. Je mehr Verluste, je mehr Probleme die USA bei ihren Bombardements haben, desto besser aus der Sicht der Iraner. Und zusammen mit entsprechenden asymmetrischen Gegenschlägen kann sowas auch das politische Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Amerikaner vermiesen....