25.09.2007, 14:26
Zitat: habt Ihr nähere Quellen dazu?
Nach meiner Information hat General Wladimir Michailow bei der Bekanntgabe der Entscheidung für die Mil Mi-28 N (2003) angekündigt, dass von diesem Muster bis 2010 rund 50 Exemplare und insgesamt mindestens 300 Kampfhubschrauber beschafft werden sollen.
Schau mal eine Seite vorher, da rechnest du selbst die Lieferzahlen nach einer Meldung von RIA durch. Dort steht auch der sehr doppeldeutige Ausdruck "bis zu 10 Hubschrauber pro Jahr". Meines Erachtens eine leere Phrase, die vielleicht von dem ausgeht, was Mil theoretisch pro Jahr fertigen kann, aber das noch längst nicht mit dem in Einklang steht, was tatsächlich bestellt und bezahlt wird.
Selbst wenn diese Rate erreicht werden würde, würde man für die Gesamtbeschaffung demnach ca. 25 Jahre brauchen (wenn man die Handvoll Ka-52 für die Spezialkräfte abzieht), bis die Beschaffung abgeschlossen wäre. Natürlich kann man, wenn man gern positiv denkt, von höheren Beschaffungszahlen nach 2015 ausgehen, aber eben ausgesprochen theoretisch. Das die frommen Wünsche der Militärobersten anders aussiehen, ist ja klar, ich erinnere nur an die sechs Flugzeugträger für die Marine.
Über die Jahre gesehen geisterten die verschiedensten Beschaffungszahlen durch die Medien, übrigens auch grandiose Vergleiche, um die niedrigen tatsächlichen Zahlen bzw. die langen Zeitverschleppungen zu entschuldigen, etwa, dass der Mi-28 "dreimal so effektiv" ist wie die Hind und daher die Kampfkraft der Streitkräfte verdreifacht werden würde - dass man an die Hind-Produktionszahlen nicht annähernd herankommen wird und vorhandene Maschinen wegen der langsamen Beschaffung weiter modernisiert, wird nicht erwähnt.
Zu den Zahlen noch der gegenwärtige Sachstand: deutlich aktueller als der Mikhailov-Kommentar ist eine Meldung der Krasnaya Zvezda (12. September 2007), wonach 67 Mi-28 beschafft werden sollen und zwar über die nächsten neun Jahre (soviel zu den zehn Maschinen pro Jahr).
Zu sagen ist weiterhin, dass die bisher erhaltenen Maschinen (irgendwas zwischen fünf und acht Stück) allesamt Vorserienmodelle für die Truppenerprobung waren. Nach Meinung des gegenwärtigen CinC Zelin (gleicher Artikel) sind immer noch "Defizite", die während der Erprobung auftraten, durch die Industrie zu beseitigen. Der Vertrag zur Serienproduktion soll am 30. September unterzeichnet werden (Sonntag?) und nächstes Jahr sollen vier Mi-28N aus der Serie zulaufen. Angesichts dieser Entwicklung sollte klar sein, dass die 300 Maschinen noch für sehr lange Zeit ein Traum bleiben werden, meines Erachtens auf Dauer.
Nun noch was zum Ka-52: Für den wurden im Juli erst die Flugerprobungen "wieder aufgenommen" (nachdem anscheinend zwischendurch wegen der Finanzen Ebbe war). Dieses oder nächstes Jahr (eher nächstes, da bisher nichts dazu berichtet wurde und die Fertigung erst im Juli aufgenommen wurde) sollen "die ersten" (Zahl unklar) Ka-52 zu den Streitkräften kommen. Da ein Vertrag über die Serienfertigung bisher nicht unterzeichnet wurde und kritische Komponenten nach wie vor in der Erprobung sind, darf man auch hier von Vorserienmaschinen ausgehen, die in die Truppenerprobung gehen. Das alles nach Meldung von Interfax -AVN vom 26. Juli diesen Jahres.
Damit ist selbst unter idealen Bedingungen ein theoretischer Zulauf von Serien-Ka-52 vor 2009 m.E. illusorisch. Der Ka-50 wird scheinbar, wie schon erwähnt, den Spezialkräften vorbehalten bleiben, was auch die niedrigen Zahlen begründet. Dürfte so eine Art einsatzbegründeter Sofortbedarf sein.