23.09.2007, 20:50
Erich schrieb:einiges habe ich unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/kulturen_im_konflikt/westliche_staaten___das_christliche_abendland/osteuropa___russland_1048_27_4.html">http://www.globaldefence.net/kulturen_i ... _27_4.html</a><!-- m --> eingetragen:
Zitat:...Russland konnte es sich leisten, im Jahr 2006 so viel in die Rüstung zu stecken wie noch nie seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion - fast 25 % mehr als im Vorjahr 2005. Die Rüstungsindustrie hat Aufträge in einem Volumen von 11 Mrd. Euro abgewickelt - mit steigender Tendenz. Alleine für 23 Mrd. € wurde ein Auftragsvolumen aufgehäuft. ...konkret z.B.
Das Moskauer "Institut für Wärmetechnik" emtwickelt neue Interkontinentalraketen, die amerikanische Abwehrsysteme ausmanövrieren können,
der nächste Fighter soll dem Joint Strike Fighter der USA gleichwertig (und dem EF überlegen) sein, MiG entwickelt ein unbemanntes Kampfflugzeug, neben dem Kamow Ka-50/52 läuft der Kampfhubschrauber Mi-28 inzwischen der Truppe zu,
eine neue Generation von Atom-U-Booten ist im Bau, ....
Militärtechnisch haben die Russen einiges drauf, das will bestimmt keiner bestreiten... nur geht es um die allgemeine Verfassung des gesamten Militärapparats.
Wieviele Ka-52er haben die Russen? Wieviele 28er? Und wieviele 50er... wenn man bedenkt wann die entwickelt wurden. Die 50er sind sogar Einsätze in Afghanistan geflogen... und erst jetzt fängt alles an. Natürlich sind die Gründe ersichtlich wieso es so ist, aber Fakt ist, die Russische Luftwaffe hat nichts an Quantität zu bieten.
Know How ist da, Geld auch aber die Bereitschaft es "großzügig" einzusetzen fehlt, was eigentlich auch richtig ist wenn man sich die Gesamtsituation Russlands ansieht.