21.09.2007, 21:27
ich nehme eher letzteres an: die Triebwerkhersteller in China waren immer etwas "schwach auf der Brust" - auch die Lizenzproduktion der britischen Spey ist erst nach Jaaaahren angelaufen.
Bei der zweimotorigen J-11 ist ein Triebwerksausfall nicht soooo eklatant, aber bei einem agilen Jäger mit einem Triebwerk erheblich problematisch.
Bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china-defense.com/forum/index.php?showtopic=23&st=1500">http://www.china-defense.com/forum/inde ... 23&st=1500</a><!-- m --> wird auch SDF zitiert, wo wieder auf einen Interfax-Report verwiesen wird:
Bei der zweimotorigen J-11 ist ein Triebwerksausfall nicht soooo eklatant, aber bei einem agilen Jäger mit einem Triebwerk erheblich problematisch.
Bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china-defense.com/forum/index.php?showtopic=23&st=1500">http://www.china-defense.com/forum/inde ... 23&st=1500</a><!-- m --> wird auch SDF zitiert, wo wieder auf einen Interfax-Report verwiesen wird:
Zitat:....Fifty-four and 100 engines of the type were delivered to ChinaWeder der Nachkauf noch die Lizenzproduktion machen bei den auf Autarkie (und damit auch Kostenreduzierung) bedachten Chinesen Sinn, wenn ein gleichwertiges eigenes Produkt zur Verfügung steht.
under the first and the second contract, respectively. China plans to
buy up to 150 such engines for about $900 million.
The issue of direct deliveries is not being discussed today.
However, the licensed production of AL-31FN engines in China could be
discussed in the future...