10.09.2007, 23:23
Zitat:Einige Suchergebnisse haben mich zwar öfter mal auf die airpower.at Seite verschlagen, den Artikel "Stealth - wie lange noch?" kannte ich aber noch nicht. Apropos "at" : Auf der Seite derstandard.at (25. Juli 2007) wurde einiges über die Anpassungen (Abschaffungen) an dem EF für Österreich berichtet (unter anderem auch auf einer Skizze dargestellt) <!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/?page=showpic&_u=http%3A//images.derStandard.at/20070724/eu.jpg">http://derstandard.at/?page=showpic&_u= ... 724/eu.jpg</a><!-- m -->
Wurde dieses Vorhaben wirklich in dem Rahmen durchgesetzt? Währe dann z.B. der Saab Gripen für Österreich nicht geeigneter gewesen? Oder kamen sie aus einem früheren EF-Vertrag nicht mehr raus?
Die Gripen war für das Weniger an Leistung nicht verhältnismäßig billiger und nach einem Finanzierungsmodell sogar teurer als der Vorschlag von Eurofighter. Saab hat damals schlicht und ergreifend ein mieses Angebot gemacht und dann dafür die Zeche gezahlt. Die Gripen ist grundsätzlich natürlich für die Ösis brauchbar und hätte man sie zu den Konditionen angeboten wie in Ungarn und Tschechien (mal abgesehen davon, dass es da zunächst um Leasing ging), hätte die Sache vielleicht anders ausgesehen.
Ansonsten ist zu den Leistungsreduzierungen zu sagen, dass das letztlich pure österreichische Innenpolitik ist, die sich nicht nur danach richtet, wer bei den Finanzdiskussionen die Polemik-Nase ("Bildung statt Abfangjäger" etc.) vorn hat, sondern auch, wie politisch korrekt das Flugzeug zu sein hat. In Österreich will man ja keinen bösen Jagdbomber, und dann wird eben abgebaut, auch wenn es sich unterm Strich finanziell wenig bis gar nicht rechnet.
Der EF ist halt Multi-Role (wie die Gripen ja übrigens auch). Einen puren Abfangjäger, noch dazu politisch korrekt mit Friedenstaube auf der Kanzel würden die Österreicher sowieso nirgendwo kriegen (und Selberbauen ist ja illusorisch).
Den letzten Satz bitte nicht allzu ernstnehmen!
