Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.11 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




(Luft) Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II
#18
Zitat:nach meinem Wissen kostet eine F35 ca.40 Mio. Dollar

Die Kosten sind gestiegen und gestiegen, 40 war mal der geplante Preis. Inzwischen wird der Systempreis bei um die 100 Mio je Maschine zu liegen kommen.

Zitat:eine komplette Neuproduktion wäre mit deutlich höheren Kosten als 10 Mio. Dollar verbunden

Die Amis haben schon mal versucht welche aus ihrem Bestand zu verkaufen. Eine Neuproduktion macht natürlich keinen sinn, aber die Amis könnten uns welche überlassen. Und dann kämen die Kosten auf nur um die 10 Mio (jedenfalls war das damals das angebot)

Zitat:in Europa von Su-25 zu solchen Kosten vor, NATO-Kompatibel

Es gibt eine Exportversion der Su-25 die NATO kompatibel ist. Diese wäre für die Bundeswehr durchaus eine ernsthafte Überlegung wert.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=yZ1Rj-ytg6c">http://www.youtube.com/watch?v=yZ1Rj-ytg6c</a><!-- m -->

Zitat:-Jagtbomber kann in einem Gebiet eingesezt werden, wo sowohl eine starke Luftabwehr, als auch keine Luftüberlegenheit herrscht.

Deine Kontrapunkte wurden von der USAF schon 1990 allesamt genannt, auf genau diese Weise hat man schon damals gegen die A-10 argumentiert.

Es gab dann den direkten Vergleich Jagdbomber F 16 zu den A –10 und diese hat sich erheblich besser geschlagen. Es wurden gerade eben viele Luftabwehrstellungen von A-10 zerstört, während die für die Luftnahunterstützung vorgesehenen F 16 sehr viel weniger ausrichteten. Dazu kommt vor allem die Empfindlichkeit besagter moderner Jagdbomber, eine A-10 ist schon mit hunderten Löchern wieder heil zurück gekehrt, während sehr viel geringfügigere Treffer moderne Jagdbomber schon ausschalten.

Die Folge wenn du dann gegen einen Feind mit besserer Luftabwehr ziehst ist: das es dir wie in Serbien 99 ergeht, und du die feindlichen Streitkräfte so gut wie nicht triffst.

Das gleiche jetzt immer noch in Afghanistan, die A-10 dort treffen viel häufiger wirklich den Gegner und sind die effizientesten flugzeuge dort. Die Jagdbomber die dort eingesetzt werden wie z.B. norwegische F 16 können nicht mithalten.

Aus diesem Grund soll die A –10 auch noch bis 2028 im Dienst bleiben.

-
Zitat:erforder mehr Techniker und Ersatzteile um nach dem Kampfeinsatzinsatz wieder in die Flugbereitschaft zu kommen. (es gibt zwar eine Panzerung aber die Maschine wird häufiger beschossen und getroffen)

Und erreicht dafür auch viel mehr. Desweiteren ist die entscheidende Frage bei einem Taktischen Bomber, wie groß die mögliche zahl von Einsätzen ist. Und hier muss man feststellen, daß die A-10 trotz allen Beschusses viel mehr Einsätze in der gleichen Zeit abspult als vergleichbare Jagdbomber und das selbst Maschinen mit dutzenden Treffern schnell wieder in den Einsatz gehen können, während die modernen Jagdbomber wie F 16 nach sehr viel geringfügigeren Treffern längere Zeit ausfallen.

Die A – 10 ist selbst unter widrigen Bedinungen leicht wieder in Stand zu setzen.

Noch etwas zur Frage des Einsatzes:

Im Kalten Krieg war ursprünglich der Plan, die A-10 auf ungefähr 30 m Höhe gerade eben gegen die mobilen Feindlichen Luftabwehreinheiten einzusetzen um den Weg für die anderen Flieger damit freizukämpfen. Angegriffen werden sollten Systeme wie SA-9 und SA-8 und Luftabwehrpnazer wie der ZSU-23.

Im Golfkrieg wurden dann die A-10 in genau dieser Funktion eingesetzt, viel weniger Maschinen gingen verloren als erwartet worden war.

Die A-10 vernichteten in dabei ungefähr 100 irakische SAM Stellungen, ungefähr 1000 Panzer, ungefähr 1000 Geschütze und 500 Schützenpanzer. Noch darüber hinaus ungefähr 50 SCUD Startrampen, und 1200 LKW sowie 10 feindliche Flugzeuge und zwei feindliche Kampfhubschrauber.

Vor diesen Erfolgen wurden genau die gleichen von hoj hier vorgetragenen Punkte gegen dein Einsatz genannt, nicht mehr Zeitgemäß, zu aufwendig, zu anfällig usw usw

Das interessante ist nun, daß man in diesem Krieg den direkten Vergleich mit den als Taktische Bomber eingesetzten F 16 hat. Diese haben bei mehr Einsätzen weniger Leistung erbracht. Und das setzt sich so seitdem fort.

Fazit: ein Jagdbomber kann ein Schlachtflugzeug nicht ersetzen, in der Luftnahunterstützung ist ein solches Schlachtflugzeug jedem Jagdbomber überlegen.

Zu Gunships noch:

Das ist zweifelsohne eine gute Sache, die Kosten liegen hier bei vollständigem Systempreis von ungefähr 200 Mio Dollar. Trotz der zurück haltenden Einsatzweise wurde im Golfkrieg ein Gunship von FlaRak abgeschossen.

Wenn man mit der feindlichen Luftabwehr gegen die A-10 argumentiert, muss man das gleiche Argument auch gegen Gunships wenden. Erst recht trifft dies zu, wenn noch die Gefahr besteht auf feindliche Jagdflugzeuge zu treffen. Eine A –10 kann hier knapp am Boden sich noch durch geschick retten, oder ausreichend bedeckt halten, ein Gunship ist gegen feindliche Jäger aber noch viel anfälliger.

Das gleiche betrifft die Kritik, man könne Schlachtflugzeuge nicht im Stadtkampf einsetzen. Das gleiche trifft erst recht für Gunships zu.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: