EADS (2000 bis 2013)
#1
EADS announces signature of the £ 2.5 bn Skynet 5 contract with UK MoD

- Pioneering approach offering cutting edge defence technology with a customer-tailored financing scheme (PFI)

- EADS SPACE site at Stevenage, UK, becomes centre of excellence for military communications satellites and services

- Enhances EADS order book and growth momentum in Defence with UK MOD as a primary customer

London, 24 October 2003: EADS subsidiary Paradigm Secure Communications Limited has signed the £2.5bn Skynet 5 Private Finance Initiative (PFI) contract with the UK Ministry of Defence (MOD). Paradigm will contract with EADS Astrium Ltd for the design and manufacture of 2 satellites, complete launch services and corresponding ground segment, to enable it to provide secure military communications services over the next 15 years. This is the second largest defence contract awarded by the UK MOD to EADS in 2003 following the UK's order for 25 A400M military transport aircraft in May. With this new order intake EADS defence order book now exceeds E 45 bn, representing more than seven times the 2002 level of defence revenues. In terms of defence order book, EADS ranks as the n°1 in Europe and n°2 worldwide.

'This contract shows that, as well as being the European leader in satellite manufacturing through its EADS Astrium subsidiary, EADS is also a major systems integrator and Defence services provider, and this reinforces the group's strategy of enhancing focus on defence business growth. It also confirms EADS' access to the UK market and strengthens EADS' commitment to the UK as one of its home nations, with over 13,000 EADS direct employees working in the UK and E 3.1 bn purchased from UK suppliers. Stevenage in the UK is being established as the wordwide centre of competence for secure military communications satellites and services.' said Philippe Camus and Rainer Hertrich, CEOs of EADS.

The UK is one of the four main markets for EADS, with the US, Germany and France (E 2.5 bn revenues from UK in 2002 and an order book worth E 17 bn at the end of June 2003). After the 2002 EasyJet deal in commercial aviation and the A400M UK order, Skynet 5 is the third major contract that considerably expands the EADS business in the UK. EADS is presently partner of Air tanker one of the two contenders in the FSTA £13 bn bid offer for military tanker aircraft to the UK MOD - also a PFI programme.

'Through this Skynet 5 PFI contract, EADS has demonstrated a pioneering approach in combining its high technology space capabilities with customer-tailored financing. This demonstrates EADS' ability to design and implement financing schemes that better meet the customer's needs, whilst limiting our financial exposure.

This PFI structure is particularly well suited to financing service provision contracts for defence customers. While cash preservation remains the primary focus, EADS is implementing innovative financing solutions to secure profitable growth in this new market environment.' the CEOs continued.

This PFI scheme involves a debt financing with bank syndication. The syndication for this 12.5-year term bank debt of £963 million took place during the summer period and was very successful, with an oversubscription of more than 300 percent. Around 30 international banks are participating in the deal arranged by the financial institutions BNP Paribas, CIBC and HSBC.

François Auque, CEO of EADS SPACE, stated 'This contract is a clear indication of the UK MOD's confidence in EADS SPACE, which is becoming a leading supplier to the British Armed Forces.

More than 2,000 employees already work in EADS Astrium UK. By drawing upon the expertise of its UK personnel, EADS Astrium will design, develop and manufacture the Skynet 5 system comprising two satellites, as well as related ground equipment.'

François Auque added 'Under this contract, we are responsible for all UK MOD satellite communications requirements including the maintenance and operation of the complete ground infrastructure, comprising the control centres, and fixed, mobile and transportable terminals that provide seamless links into fixed and mobile ground networks. We look forward to launching a highly successful Skynet 5 programme and to delivering cost effective communications services to the UK MOD and to other military organisations around the world.'

Malcolm Peto, Managing Director, Paradigm Secure

Communications Limited, said 'Paradigm is delighted to have achieved contract signature and made such a successful start to the programme. We recently took over operation of the existing UK Skynet 4 satellites and ground segment and from today, are delivering services to a number of overseas customers, under MOU terms. Paradigm and its team members now look forward to developing this innovative concept into a reality and delivering secure, reliable, cost effective communications services.'

The Skynet 5 contract extends through to 2018 and the programme revenues could be worth more than £2.5bn over this period. The Skynet 5 contract is awarded to Paradigm Secure Communications Limited, a 100% owned subsidiary of EADS, which is responsible for meeting the UK MOD requirements; for seeking to capture overseas business; and for the relationship with its lead banks (BNP-Paribas, CIBC and HSBC). Paradigm Secure Communications Limited's two primary subcontractors are Paradigm Services (also an EADS wholly owned subsidiary) for end-to-end service delivery, including network maintenance, customer support and technical refresh, and EADS Astrium for the design and implementation of at least two new Skynet 5 satellites, upgrades to existing UK ground control stations, provision of a new fleet of land terminals and full upgrades for the SCOT, Shipborne Communications Terminals on board Royal Navy ships.

EADS is the second largest aerospace and defence company in the world, with revenues of E 29.9 billion in the year 2002 and a workforce of more than 100,000. As a systems integrator, it is one of the few companies worldwide capable of combining various products and technologies to form complete systems and offering the associated services. The EADS group includes the aircraft manufacturer Airbus, the world's largest helicopter supplier Eurocopter and the joint venture MBDA, the second largest missile producer in the global market. EADS is the major partner in the Eurofighter consortium, develops the A400M military transport aircraft, is the prime contractor for the Ariane launcher and for the French deterrent missile, is a leading civil and military satellite supplier and the largest industrial partner for the European satellite navigation system Galileo. EADS has over 70 sites in France, Germany, Great Britain and Spain and is active in many regions worldwide, amongst them America, Russia and Asia.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://bourse.tf1.fr/detail_actualite.phtml?news=152730">http://bourse.tf1.fr/detail_actualite.phtml?news=152730</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/3209955.stm">http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/3209955.stm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.reuters.co.uk/newsPackageArticle.jhtml?type=businessNews&storyID=393107&section=finance">http://www.reuters.co.uk/newsPackageArt ... on=finance</a><!-- m -->
Zitieren
#2
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/ub/in/1067066342458.html?nv=7dm">http://www.ftd.de/ub/in/1067066342458.html?nv=7dm</a><!-- m -->



Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS schließt eine Kapitalbeteiligung am zweitgrößten russischen Luftfahrtkonzern Irkut bei dessen geplantem Börsengang nicht grundsätzlich aus. Das Unternehmen führt Gespräche über Fertigung von Hubschraubern.

Zitat:Irkut mit umgerechnet über 500 Mio. $ Umsatz im Jahr 2002 und gut 22.000 Beschäftigten will im Frühjahr nächsten Jahres als erstes russisches Luftfahrtunternehmen mit 20 Prozent seines Kapitals an die Moskauer Börse gehen. In einem zweiten Schritt ist eine Notierung in London vorgesehen. Irkut ist einer der Hauptproduzenten für das Kampfflugzeug Sukhoi und baut beispielsweise das Amphibienflugzeug Be-200.
Zitat:Hubschraubergeschäft mit China


Eine Beteiligung der EADS an Irkut wäre ein Parallelfall zum Einstieg des europäischen Luftfahrtkonzerns beim Börsengang des chinesischen AviChina-Konzerns. Die EADS gab jüngst eine Beteiligung von fünf Prozent an AviChina bekannt. Die Europäer wollen vor allem ihr Hubschraubergeschäft mit China ausbauen.
Zitieren
#3
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at/news03/1108_paris/index.html">http://www.airpower.at/news03/1108_paris/index.html</a><!-- m -->


EADS präsentiert in Paris neue Technologien


Hypersonic Guided Missiles


Zitat:Für den Bereich der Flugabwehr, für die Bekämpfung der Flugabwehr oder etwa auch der Bekämpfung von ballistischen Raketen in der Startphase arbeitet man bei EADS an der Grundlagenforschung für Lenkflugkörper mit Geschwindigkeiten über Mach 5 in Bodennähe.
Unter welch schwierigen Umständen hier geforscht wird, stellte der Chefingenieur Peter Gleich eindrucksvoll dar. So geben z.B. Windkanalversuche mit maßstabgetreuen Modellen keine hinreichenden Aufschlüsse über die aerodynamischen Vorgänge bei solchen Extremgeschwindigkeiten. Selbst die Kameras - automatische wie per Hand gesteuerte - können bei den enormen Beschleunigungen nicht folgen - und das obwohl man vorher weiß wie die Flugbahn verlaufen wird. Einzig die Onboard-Telemetrie bei den Testschüssen liefert bisher exzellente Daten.....
[Bild: http://www.airpower.at/news03/1108_paris/hm_1.jpg]
300g Belastung auf die Zelle beim Start, noch können nicht einmal die Aufnahmegeräte richtig folgen.
Foto: EADS
Zitieren
#4
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/508/21487/">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... 508/21487/</a><!-- m -->

Zitat:Milliardenauftrag
Europa rüstet auf
Die europäische Beschaffungsbehörde OCCAR hat für drei Milliarden Euro Boden-Luft-Raketensysteme für die britischen, französischen und italienischen Streitkräfte beim Rüstungs- und Luftfahrtkonzern EADS bestellt. Dieser bezeichnet das Geschäft als Schritt zu einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik....
So stell ich mir die Basis einer europäischen Verteidigungspolitik vor.
Gemeinsame Beschaffung (senkt die Kosten) von gemeinsamen Systemen (fördert Einheitlichkeit, Bedienung, Nachschub ...) von High-Tech Produkten (damit sind wir vorne mit dabei) bei europäischen Firmen (stärkt unsere Arbeitsplätze, führt zum Steuerumlauf innerhalb der gemeinsamen Volkswirtschaft, macht uns von unsicheren Nachschublieferungen unabhängig).

Wobei ich jetzt mal unterstelle, dass die Beschaffungen auch sinnvoll bzw. sogar notwendig sind und deren Sinn nicht hinterfrage.
Zitieren
#5
Profitiert die deutsche Industrie (EADS-LFK) von diesem Projekt eigentlich auch??? :frag:



gruss
Taurus
Zitieren
#6
Und was ist mit der von GB?
Hat EADS große Töchter in GB?
Bzw. hat nicht MBDA den Auftrag gekriegt,was ja auch zum Teil Britisch ist?
Zitieren
#7
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fliegerrevue.de/doc_weeknews.asp#news0">http://www.fliegerrevue.de/doc_weeknews.asp#news0</a><!-- m -->


EADS-Chef denkt an Bau eines Concorde-Nachfolgers


Zitat:In den Chefetagen internationaler Luftfahrtkonzerne wird immer lauter über den Bau eines Nachfolge-Flugzeugs für die ausgemusterte Concorde nachgedacht. Bei einem Symposium in Tokio sagte der Ko-Vorstandschef des Europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns EADS Philippe Camus am Montag, er sei überzeugt, dass es ein neues Überschallflugzeug geben und dass es gemeinsam mit japanischen Flugzeugbauern hergestellt werde. Im Anschluss an seinen Vortrag präzisierte Camus seine Vorstellungen vor Journalisten dahingehend, dass er nicht mit dem unmittelbaren Start eines entsprechenden Projektes rechne. Die derzeitige Lage der Luftfahrtbranche lasse ein derartiges privatwirtschaftlich finanziertes Programm nicht zu. Seine Vision sei langfristiger Natur. Der wirtschaftliche Aufschwung wird nach Ansicht von Camus den Bedarf an schnelleren Verkehrsverbindungen steigen lassen, so dass sich für Überschallflugzeuge in Zukunft ein Markt eröffne. Dank der engen Beziehungen zwischen französischen und japanischen Flugzeugbauern sei die Entwicklung eines Concorde-Nachfolgers durchaus möglich. Camus hält sich derzeit im Rahmen eines Symposiums in Japan auf, das vom französischen Luftfahrtindustrieverband GIFAS und dem japanischen Gegenstück SJAC veranstaltet wird.
Zitieren
#8
Zitat:Aus der FTD vom 16.3.2005
EADS baut Spionageflieger mit Northrop
Von Gerhard Hegmann, München

Der europäische Luftfahrtkonzern EADS beabsichtigt, mit dem US-Rüstungskonzern Northrop Grumman ein Gemeinschaftsunternehmen für den Bau und die Vermarktung des großen unbemannten Aufklärungsflugzeugs Eurohawk zu gründen. Beim Bundeskartellamt wurde das Vorhaben bereits angemeldet. (...)
Quelle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/ub/in/1110611616194.html?nv=cpm">http://www.ftd.de/ub/in/1110611616194.html?nv=cpm</a><!-- m -->
Zitieren
#9
Zitat:EADS-Manager Forgeard gerät in Erklärungsnot

Von Kim Rahir, Paris

EADS-Co-Chef Forgeard bestreitet, er habe vor der jüngsten Airbus-Krise seinen Millionengewinn durch Aktienverkäufe mit Insiderwissen gemacht. Von den Problemen beim A380 habe er nichts gewusst. Der Druck auf den Topmanager nimmt nun zu.
Quelle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,421726,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,421726,00.html</a><!-- m -->

Nachdem Airbus den produktionsbeginn für seinen neuen Airbus verschieben mußte, purzelte der Börsekurs von EADS erheblich runter.
Zitieren
#10
Zitat:Hubschrauber-Auftrag aus USA für EADS
Streitkräfte wollen Maschinen im Wert von drei Milliarden Dollar

Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS soll die US- Streitkräfte mit Mehrzweck-Hubschraubern vom Typ UH-145 ausrüsten. Das teilte das Unternehmen am Freitagabend in Amsterdam mit. Mit dem Erfolg im Programm LUH (Light Utility Helicopter) werde die EADS erstmals Hauptauftragnehmer der US-Streitkräfte, hieß es in der Erklärung. Der Bedarf im LUH-Programm umfasse bis zu 352 Hubschrauber, der Gesamtwert des Programms belaufe sich auf rund drei Milliarden Dollar (2,35 Milliarden Euro).
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,3951690,00.html">http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/ ... 90,00.html</a><!-- m -->

Der Auftrag kommt grad zur rechten Zeit, um den Wirbel wegen der Airbusse ein wenig abzufedern.
Ausserdem: Ein Grossauftrag aus den USA für einen europäischen Rüstungskonzern - die Schmach für die amerikanischen Hubschrauberfirmen könnte ja kaum grösser sein :evil:
Zitieren
#11
@hunter:
Nicht wirklich. Der EC/UH 145 (und sein Vorgänger BK 117) ist in seiner Klasse quasi konkurrenzlos. Die US Hersteller haben nichts vergleichbares im Angebotsregal. Und da die US Armee diese Hubschrauber sofort (und nicht erst nach einem Entwicklungsprogramm) haben will, blieb nicht viel anderes übrig als bei Eurocopter zu kaufen. (Und einige Teile dieser Maschinen stammen eh aus den USA...)
Andererseits sind die Bk 117 und die EC 145 auch in den USA im Bereich HEMS schon sehr stark vertreten und beliebt.
Zitieren
#12
Zitat:die Schmach für die amerikanischen Hubschrauberfirmen könnte ja kaum grösser sein
Höchstens in der PR und vielleicht nicht mal da. Man schaue sich bitte an, mit wievielen US-Firmen EADS kooperiert, um diesen Auftrag überhaupt an Land zu ziehen. Man kann den Amis viel vorwerfen, aber dumm sind sie nicht und über den Tisch ziehen sie höchstens die anderen. Die georderten Einheiten werden allesamt in den USA montiert, der Anteil der US-Firmen ist wie schon gesagt erklecklich. Selbst EADS tritt nur über die Tochterfirma EADS North America in Erscheinung, mit Sikorsky ist einer der Top-US-Hersteller mit im Boot, vor allem, weil bei denen nichts wirklich vergleichbares vorzufinden ist, wie pseunym schon sagte. Bell hat den kürzeren gezogen, hatte aber auch im großen und ganzen den weniger überzeugenden Entwurf. Zudem ist Bell nicht gerade in Auftragsnot und kann diesen Rückschlag leicht verkraften.
Einzig bedauerlich ist der Verlust vermutlich für McDonnel-Douglas, da die finanziell derzeit wohl eher schlecht da stehen.

Viel wichtiger als der Auftrag selbst, auch wenn der Umsatz ansehnlich ist, ist es für EADS, endlich Hauptauftragnehmer für ein Großprogramm der US-Streitkräfte zu sein. Man hat, so hofft man jedenfalls, nun "den Fuß in der Tür". Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Hoffnungen bestätigen. Die Auftragsabwicklung sollte jedenfalls keine großen Probleme oder Kosten- und Zeitüberschreitungen mit sich bringen, der UH-145 ist im wesentlichen ein bereits einsatzreifes System, das man nur noch produzieren und abliefern muss.
Zitieren
#13
Zitat:Turin postete
(...)
Viel wichtiger als der Auftrag selbst, auch wenn der Umsatz ansehnlich ist, ist es für EADS, endlich Hauptauftragnehmer für ein Großprogramm der US-Streitkräfte zu sein. Man hat, so hofft man jedenfalls, nun "den Fuß in der Tür". Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Hoffnungen bestätigen. Die Auftragsabwicklung sollte jedenfalls keine großen Probleme oder Kosten- und Zeitüberschreitungen mit sich bringen, der UH-145 ist im wesentlichen ein bereits einsatzreifes System, das man nur noch produzieren und abliefern muss.
Nun ja, so unberechtigt ist die Hoffnung nun nicht. Schließlich hat EADS (American Eurocopter) schon im Frühjahr diesen Jahres (Ende Februar/Anfang März) einen 75 Mio US-Dollar-Auftrag von der US-Heimatschutzbehörde erhalten. Das Ministerium hat für diesen Betrag 10 EC120 gekauft und eine Option für weitere 45 Maschinen unterschrieben. Die Maschinen wurden bei American Eurocopter gebaut, sollen bis Ende Juno ausgeliefert worden und für den Einsatz an der US-Mexikanischen Grenze vorgesehen sein.
Zitieren
#14
Mit Hoffnungen bezog ich mich auch eher auf Bereiche, in denen man wie bei Eurocopter eben nicht praktisch allein auf weiter Flur steht.
Zitieren
#15
Ich weiß schon, daß dein Hinweis eher auf den möglichen und sehr lukrativen 'Tanker'-Deal ziehlte. Smile
Zitieren


Gehe zu: