13.04.2025, 18:26
Wollte Diehl nicht auch Cicada zur Drohnenabwehr auf der F125 testen?
(See) Fregatte Klasse F125
|
13.04.2025, 18:26
Wollte Diehl nicht auch Cicada zur Drohnenabwehr auf der F125 testen?
13.04.2025, 18:28
13.04.2025, 18:58
Geantwortet hatte ich auf:
(13.04.2025, 15:32)Broensen schrieb: Gab es denn tatsächliche Hinweise darauf, dass es überhaupt "Ertüchtigungen" geben wird? Und auch IRIS-T ist ja erstmal nur ein Versuch der Industrie in Kooperation mit der Marine, mehr nicht.Es gibt zunächst einmal tatsächliche Hinweise auf Ertüchtigungen. Und die zurzeit für September geplanten Versuche mit IRIS-T sind zwar tatsächlich nur Versuche, andererseits gibt es nichts sonst in der Pipeline für die BAAIN-Ausschreibung bezüglich einer Kawestierung der Flugkörperabwehr. So oft, wie Marine-Vertreter von diesem Projekt reden, denke ich schon, dass es fest eingeplant ist. Vermutlich sind die Projektrisiken derzeit eher technischer als finanzieller oder administrativer Natur. Aber auch was das anlangt, dürfen wir guter Hoffnung sein, weil Diehl offenbar schon Vorarbeit geleistet hatte. Schwer zu glauben, dass die eine Idee mit unkalkulierbaren Risiken vorgeschlagen hätten. Übrigens: Dieses Projekt lässt sich auch als ein Stück "Zeitenwende" (in den Köpfen) deuten. Sollte mal erwähnt werden, dass es nicht immer nur schlechte Nachrichten gibt. Denn Diehl ist Anfang Juni damit zur Marine gegangen, ab August lag der Vorgang beim BAAIN, und am 24.12.24 wurde der Vertrag für die Versuche an Diehl vergeben. Die sollen heuer in der zweiten Jahreshälfte erfolgen, mit ein bisschen Glück, und falls keine unerwarteten technischen Probleme auftauchen, könnten die finalen Arbeiten schon 2026 beginnen.
13.04.2025, 20:06
(13.04.2025, 15:32)Broensen schrieb: Gab es denn tatsächliche Hinweise darauf, dass es überhaupt "Ertüchtigungen" geben wird? Für die ab 2027 beginnende Instandsetzungsperiode sind nicht nur Obsoleszenzbeseitigungen, sondern auch eine Kampfwertsteigerung geplant. Definitiv fest steht beispielsweise schon der Ersatz des MLG, ebenso meines Wissens auch eine Modernisierung im Bereich EloKa. Alles weitere wird sich aus den anstehenden Erprobungen ergeben, wobei die Priorität auf Systeme mit einer schnellen Umsetzungsmöglichkeit gelegt wird. Insofern ja, es gibt mehr als genug Hinweise, allerdings bleibt die Frage offen, was tatsächlich wie kommt.
13.04.2025, 20:17
14.04.2025, 23:02
Das Schiff muss jetzt sowieso in die Insta. Mit ein bisschen Glück, und falls bei den Versuchsreihen keine Probleme auftreten, könnte IRIS-T SLM im nächsten regulären Werftliegezyklus integriert werden. Wenn mich nicht alles täuscht, könnte man dann Ende 2027 zwei Schiffe kawestieren, und Ende 2029 die nächsten zwei. Je nach Einsatzbelastung und immer vorausgesetzt, dass Diehl genügend Vorarbeit geleistet hat, um die vollmundigen Ankündigungen erfüllen zu können. Dass das mal aufgrund der Dringlichkeit zwischendrin geschieht, kann ich mir nicht vorstellen, dazu ist einfach nicht genug Werftkapazität verfügbar.
Gestern, 10:42
Soweit ich weiss ist auch NSM für die Fregatte 125 vorgesehen, aktuell ist sie mit Harpoon ausgerüstet.
Gestern, 14:28
Mal n Input der mir letztens spontan bezüglich der MUsE Thematik gekommen ist (und der hier soweit ich weiß noch nicht diskutiert wurde).
Wäre es eventuell möglich die 4x Boat Bays der Schiffe zur Aufnahme von USV und UUV zu befähigen und die F125 teilweise als Seedrohnen-Mutterschiff einzusetzen? Ich weiß leider nicht wie groß die Bootsbuchten selber sind, nur das die mitgeführten RHIBs eine Länge von 11m haben. UUV wie Blue Whale würden da physisch schonmal rein passen, aber die Kräne müsste man aufgrund des anzuhebenden Gewichts wahrscheinlich verstärken oder neue Kräne installieren. USV in CB90 Größe (~16m) dürften da aber wahrscheinlich zu groß sein?
Gestern, 14:49
Alles, was größer als ein 12m RHIB ist, passt da nicht rein.
Mini UUV sind schmaler als ein RHIB, aber ggf schwerer. Die Traglast der Kräne dürfte es aber schaffen.. Ggf müssen die Anschlüsse am Kran geändert und neue für die Energie Versorgung gelegt werden. Klingt aber machbar. Ein 12m UUV hat aber null Kampf Fähigkeit... Das kann nur aufklären.
Gestern, 14:56
Hatte ich tatsächlich mal vorgeschlagen. Meine Idee war dahingehend, der 125 neben der Iris-t noch in den Buchten drei Drohnen mitzugeben. Als Minenjäger, oder U-Boot Jäger oder auch um den Radarhorizont zu erweitern. Die müssten ja nur in relativ ruhiger See funktionieren, selbst dann wäre es aber eine einfache Möglichkeit die Pötte zu irgendeinem Nutzen zuzuführen.
Also immer noch besser als jetzt. Damals hieß es, die Dinger sind vom Antrieb zu laut um als Ujäger nutzbar zu sein. Fand ich damals schon eine seltsame Aussage.
Gestern, 15:41
(Gestern, 14:28)DopePopeUrban schrieb: Wäre es eventuell möglich die 4x Boat Bays der Schiffe zur Aufnahme von USV und UUV zu befähigen und die F125 teilweise als Seedrohnen-Mutterschiff einzusetzen?Es stehen nur zwei der Buchten zur Verfügung, weil zwei der Boote eine Doppelfunktion bzgl. SOLAS haben und deshalb nicht ersetzt werden können. Grundsätzlich kämen USV der Dimension ACRIMS in Frage, auch wenn das konkrete Modell vermutlich nicht ohne Umbauten in die Buchten passen dürfte. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass bei einem dauerhaften Verzicht auf die Möglichkeit, dort bemannte Kampfboote auszusetzen, einiges an den Umgängen, Stegen etc. eingespart werden könnte. Das Protector USV von Rafael ginge sicher so rein, ist aber wohl zu klein für den Einsatz eines Schleppsonars o.ä., so dass das Einsatzspektrum nicht allzu viel Möglichkeiten bietet. [Bild: https://www.modellmarine.de/images/album...wue025.jpg] (Hier übrigens eine ganze Reihe von Detailaufnahmen der F125: modellmarine.de) (Gestern, 14:49)Milspec_1967 schrieb: Ein 12m UUV hat aber null Kampf Fähigkeit... Das kann nur aufklären.Es geht bei einem USV für die F125 auch nicht um Kampfkraft, sondern um eine Fähigkeitserweiterung. Das kann im MCM-Bereich sein oder eben Sensorträger betreffen, insbesondere ein Schleppsonar könnte hier sehr hilfreich sein.
Gestern, 15:55
Ja…wenn man 2 der Boote durch 2 mal 10-12m USV mit Schleppsonar ersetzen könnte…
das wäre top …
Vor 10 Stunden
Das, Schleppsonar der F-126 erfordert 4 Container...
Wie soll das in ein schlankes 12m US/UV rein passen? Halte ich für aktuell utopisch.
Vor 10 Stunden
Das gibt es auch kleiner, gestern erst auf einem kleinen Drohnenboot gesehen, der Hersteller fällt mir aber gerade nicht ein. Sonar dropping geht sogar über UAVs, und ein Minenmeidesonar sollte möglich sein, bei 11m.
Vor 10 Stunden
(Vor 10 Stunden)Milspec_1967 schrieb: Das, Schleppsonar der F-126 erfordert 4 Container... Gibt es zum Beispiel von Elbit für deren SeaGull USV und heißt TRAPS https://geospectrum.ca/catalog/defence/u...traps-usv/ |