Raketenartillerie
#91
https://www.twz.com/land/smaller-rockets...ht-by-army

Zitat:Smaller Rockets To Provide Key Artillery Firepower Boost Sought By Army

Smaller artillery rockets can greatly increase the magazine depth of existing launchers and blanket large areas in destruction.

The new Joint Reduced Range Rocket (JR3) was showcased at the Army’s recent Project Convergence-Capstone 5 (PC-C5) test exercise at the National Training Center (NTC) at Fort Irwin, California, earlier this month. Raytheon (now formally known as RTX) also notably fired at PC-C5 a JR3 from a new uncrewed launcher vehicle it has been working on in cooperation with Forterra and Oshkosh Defense. The Army also released a picture from PC-C5, seen at the top of this story, showing its existing crewless Autonomous Multi-domain Launcher (AML), which is derived from the HIMARS, firing what looks to be a JR3. The AML and Raytheon’s new design are based on 6×6 Family of Medium Tactical Vehicles (FMTV) and FMTV A2 truck chassis, respectively.

The range the Army is targeting for the new JR3 is unclear, but existing LCRRPRs have a maximum reach of around 10 miles (16 kilometers).

There is also the 4×4 Remotely Operated Ground Unit for Expeditionary Fires (ROGUE-Fires) derived from the Joint Light Tactical Vehicle (JLTV), which Oshkosh Defense developed primarily for the Marines. ROGUE-Fires variants armed with Naval Strike Missile (NSM) anti-ship cruise missiles and Tomahawk land-attack cruise missiles are already in Marine Corps service. A version of ROGUE-Fires that can fire munitions from the same pods as the MLRS and HIMARS launchers is in development, as well, and Oshkosh is now pitching it to the Army.

Smaller rockets would also allow MLRS, HIMARS, and other launchers, crewed or uncrewed, to conduct high-volume shoot-and-scoot attacks. Even a single launcher vehicle loaded with dozens of rockets would be able to saturate a relatively large area.

The ongoing war in Ukraine has provided particularly pronounced evidence of the immense continued value of rocket and other artillery on modern battlefields. Ukrainian forces have made particularly good use of Western-supplied MLRS and HIMARS launchers firing guided rockets and ATACMS missiles against an array of different targets, including air bases and helicopter landing zones.

Smaller rockets could also provide a valuable lower-cost alternative to guided 227mm types and short-range ballistic missiles, in general, for use against certain targets, especially ones at shorter ranges. The average unit cost of a 227mm precision-guided rocket, regardless of specific variant, is around $160,000, according to Army budget documents. The price of each new PrSM, as well as that of the latest variants of ATACMS, is closer to $1.5 million.

As it stands now, the Army is at least pushing ahead with plans to add smaller rockets to the arsenals of its existing MLRS and HIMARS launchers. Work now on the JR3 training rockets could provide one potential pathway to that new operational capability.
Zitieren
#92
Aber warum genau?
Ist eine Standartrakete mit Cluster nicht im Endeffekt günstiger und durch die, zumindest von mir vermutete, höhere Genauigkeit, sowie den engeren Radius der Cluster gegenüber mehreren einzelnen Raketen auch effektiver?
Die strategische Möglichkeit diesen Cluster auch auf bedeutend höhere Reichweiten zu bringen mal ganz außen vor.
Meine Überlegung basiert hier auf Himars Clustereinschlägen gegenüber den Kratern der russischen "Katjuscha" in der Ukraine.
Zitieren
#93
Zitat:Ist eine Standartrakete mit Cluster nicht im Endeffekt günstiger und durch die, zumindest von mir vermutete, höhere Genauigkeit, sowie den engeren Radius der Cluster gegenüber mehreren einzelnen Raketen auch effektiver?

Der Punkt ist, dass man für ganz viele Ziele keine solche Rakete benötigt. Man benötigt die Wirkung mit der Streumunition nicht, und nicht die Fläche welche man damit effizient eindecken kann. Und die Präzision ist bei den leichteren kleineren Raketen ganz genau so da. Und nun zum wesentlichen:

Wenn für ein Ziel eine solche kleinere Rakete genügt, dann hat ein Werfer einfach mehr "Schuss" dabei.

Artillerie frisst immense Mengen an Nachschub, der logistische Aufwand ist von allem was da am Boden agiert mit Abstand am höchsten. Das gilt auch für Raketenartillerie. Wenn ich nun 100 Ziele habe, und ich benötige dafür 100 Raketen (rein theoretische Annahme zur Verdeutlichung des Wirkungsprinzipes) - und jeder Werfer hat 10 große Raketen oder 25 kleine Raketen, dann benötige ich 10 Werfer bei Verwendung der großen Raketen oder nur derer 4 bei Verwendung der kleinen Raketen. Nun benötige ich zum Nachmunitionieren einen Lkw pro Werfer. Ich will nun 1000 Ziele zerstören, muss also 10 mal nachladen. Also fahren bei den großen Raketen 10 Lkw insgesamt 9 mal, macht 90 Fahrten. Oder es fahren nur 4 Lkw insgesamt 9 mal, macht 36 Fahrten.

Und diese Effekte kulminieren sich immer weiter und weiter. Vom dafür benötigten Personal bis zum Personal welches man für den Erhalt dieses Personals benötigt, über die Herstellung bis hin zu den Systemen welche diese Raketen verwenden können (leichte Raketen könnten natürlich entsprechend zusätzlich auch von leichteren Plattformen aus abgefeuert werden, diese sind schwerer aufklärbar, können stärker dislozieren usw usw usw)

Schlussendlich ist der Begriff Raketen hier aber zu beschränkend: das werden Systeme sein, die man sowohl als PALR sehr großer Reichweite betrachten kann (analog zu Spike NLOS) oder auch als zielsuchende Munition (Loitering Munition).

Leichte Raketenartillerie die solche zukünftigen Raketen verwendet wird aber ungeachtet von deren Natur aus den genannten Funktionsprinzipien und den sich daraus ergebenden Mechaniken ein äußerst wirksames Mittel sein. Zusätzlich zu etlichen anderen Arten von Raketenartillerie.

Meiner Meinung nach sollten wir das was die Russen konzeptionell mit dem Reconaissance Strike Complex aka Reconaissance Fire Complex (Razvedyvatel´no-ognevyye klompledsy) - vorhatten / vorhaben ebenfalls aufbauen - denn wir wären darin aufgrund unseres technologischen Vorsprunges weit überlegen und könnten darüber hinaus die bereits von den Russen gemachten Erfahrungen aufgreifen. Und im Gegensatz zu diesen daher tatsächlich funktionsfähige Strike-Einheiten dieser Art aufstellen.
Zitieren
#94
Über neuartige günstige leichte Marschflugkörper - an der Grenze von Raketenartillerie und Marschflugkörpern:

https://missilematters.substack.com/p/sh...irect=true

Zitat:Shifting Priorities in the Missile Domain

The emergence of low-cost "mini" cruise missiles.

Compact mini cruise missiles offer clear advantages for militaries already fielding diverse missile arsenals. They provide a cost-effective complement in scenarios where heavy cruise missiles would be excessive and long-range drones insufficient. Moreover, their lower cost facilitates swarm employment, which has become a key tactic in overcoming air and missile defenses, especially given the vulnerability of subsonic projectiles in contested environments, as demonstrated in Ukraine and Russia.

However, mini cruise missiles could open up the missile market to other, particularly smaller states that have not previously considered procuring cruise missiles, having been effectively priced out by the high costs of legacy systems. For example, if mini cruise missiles find their way to Europe in sufficient numbers, they could offer states like Estonia, Latvia, and Lithuania the opportunity to build credible long-range strike arsenals at acceptable price points.
Zitieren


Gehe zu: