CORYMBE/NEMO Operation (Golf de Guinea)
#1
Operation CORYMBE
EMA (französisch)
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=ojMswsd9]
Seit 1990 entsendet Frankreich fast ständig ein bis zwei Schiffe zur Operation CORYMBE in den Golf von Guinea, insbesondere um zur Verringerung der Unsicherheit auf See beizutragen, indem es die Kapazitäten der an den Golf angrenzenden Marinen und der Zentren der aus dem Yaoundé-Prozess hervorgegangenen Struktur zu stärken hilft. Der Einsatz französischer Schiffe bei der Operation CORYMBE ergänzt das in Westafrika stationierte französische Dispositiv und bildet die maritime Komponente der operativen Zusammenarbeit, die von den Armeen im Golf von Guinea umgesetzt wird.

Zones
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=izzKSYam]
Zitieren
#2
CORYMBE: Bilanz des Einsatzes 158 von PHM-Kommandant Ducuing
EMA (französisch)
Aktualisierung: 08/11/2021
Mit dem Verlassen des Hafens von Mindelo (Kap Verde) am 26. Oktober 2021 schloss das Hochseepatrouillenschiff (HSP) Commandant Ducuing das Kapitel des 158. Mandats der Operation CORYMBE. Während ihrer zweieinhalbmonatigen Patrouille im Golf von Guinea legte sie mehr als 14.000 Seemeilen (26.000 km) zurück und machte in sieben verschiedenen Ländern Halt: Senegal, Elfenbeinküste, Ghana, Gabun, Benin, Togo und Kap Verde.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...olonne.jpg]

In einem Gebiet, das stark von Piraterie betroffen ist, hat das französische Patrouillenboot durch zahlreiche Einsätze mit regionalen Partnern direkt zur Verringerung der Unsicherheit im Seeverkehr beigetragen. Parallel dazu hat Kommandant Ducuing direkt zur europäischen Initiative CMP (Coordinated Maritime Presence) beigetragen, indem er PASSEX (Mutual Training at Sea) mit dem spanischen Schiff Vigia und dem italienischen Schiff Marceglia durchgeführt hat. Die kooperativen Einsätze und Schulungen ermöglichen es den europäischen Schiffen, ihre Einsätze in der Region zu optimieren, indem sie ihre Patrouillen auf verschiedene Gebiete aufteilen.

Zitat:Während seiner Mission konnten die Matrosen von Kommandeur Ducuing von der Unterstützung der im Golf von Guinea stationierten Präsenzkräfte (Französische Kräfte im Senegal (EFS), Französische Kräfte in der Elfenbeinküste (FFCI) und Französische Kräfte in Gabun (EFG)) profitieren, was die Bedeutung der Vorpositionierung dieser Kräfte in der Nähe von Gebieten von strategischem Interesse für Frankreich verdeutlicht. Die Operation CORYMBE wird mit der Ankunft der Frégate de Surveillance (FS) Germinal fortgesetzt.







Seit 1990 entsendet Frankreich im Rahmen der Operation CORYMBE ein oder zwei Schiffe quasi permanent in den Golf von Guinea, um insbesondere zur Verringerung der Unsicherheit auf See beizutragen, indem es die Kapazitäten der an den Golf angrenzenden Marinen und der Zentren der Struktur des Yaoundé-Prozesses stärkt. Der Einsatz französischer Schiffe im Rahmen der Operation CORYMBE vervollständigt das in Westafrika stationierte französische System und bildet die maritime Komponente der von den Streitkräften im Golf von Guinea durchgeführten operativen Zusammenarbeit.
Zitieren
#3
Zitat:France conducts drills with Brazilian corvette Araguari in the Gulf of Guinea

According to a tweet published by Jakepor12 on November 10, 2021, French Navy Amphibious assault ship Dixmude (L-9015) sailed alongside Brazilian Navy Amazonas-class corvette BNS Araguari and Italian FREMM frigate Antonio Marceglia (F 597) during operations in the Gulf of Guinea. [...] Araguari (P-122) is an Amazonas-class corvette currently operated by the Brazilian Navy. She was originated named San Fernando (CG52) while she was being built for the Trinidad and Tobago Coast Guard. San Fernando was built by BAE Systems Maritime in Glasgow and launched on 16 July 2010. The ship was sold to the Brazilian Navy and renamed Araguari (P-122). She was commissioned on 21 June 2013.
https://www.navyrecognition.com/index.ph...uinea.html

Schneemann
Zitieren
#4
CORYMBE: Die europäische Marineübung NEPTUNE, unterstützt durch das Konzept einer koordinierten maritimen Präsenz
Aktualisiert: 04/09/2021
CEMA (französisch)
Am Freitag, den 2. April vor dem Golf von Guinea absolvierten der Amphibious Helicopter Carrier (PHA) Dixmude, die italienische Fregatte Luigi Rizzo, das spanische Patrouillenschiff Furor und das portugiesische Patrouillenschiff Setubal einen Tag intensiven Trainings.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...olonne.jpg]
Die gemeinsamen Kräfte der Partnermarinen, die sich versammelt haben, um an der europäischen Marineübung NEPTUNE teilzunehmen, haben ihre Fähigkeiten im Kampf gegen illegalen Handel und Piraterie gestärkt. NEPTUNE bot den Partnermarinen ein Zwischenspiel bei der Durchführung ihrer jeweiligen Patrouillen an, die in getrennten Bereichen nach der Logik des Konzepts der koordinierten maritimen Präsenz (CMP) durchgeführt werden.
Dieser Tag, der im Zeichen der europäischen Zusammenarbeit steht, begann mit einer Anti-Oberflächen-Kampfübung (SURFEX). Um ihre Betankungsvorgänge auf See zu perfektionieren, führten der Diksmuide und der Luigi Rizzo dann ein Supply Presentation Manöver (PRERAM) durch. Identisch übten der Furor und der Setubal das gleiche Manöver ein paar Seemeilen entfernt. Die Gebäude setzten diesen allmählichen Leistungsanstieg durch eine gleichzeitige Feuerübung (GUNEX) fort.
Am späten Nachmittag hielt das Tourteam von Luigi Rizzo seine Fähigkeiten auf dem Diksmuide von seinen beiden NH90-Hubschraubern fest. Gleichzeitig führten die Piloten der Diksmuide Alouette III eine Landungssitzung auf der italienischen Fregatte durch. Die traditionelle Tactical Evolution Exercise (EVOLEX) beendete die Übung NEPTUNE.
In der Übung wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, diese Fähigkeiten für Seeleute zu beherrschen: Diese Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, auf verschiedene entscheidende Herausforderungen zu reagieren. Seeleute müssen in der Lage sein, ihre Präsenz auf See dank ihrer Fähigkeit zum Tanken aufrechtzuerhalten. Sie müssen in der Lage sein, ein nicht kooperatives Schiff zum Anhalten zu zwingen, durch Schüsse oder durch die Projektion eines Besucherteams zum Rand, mit dem ausgeführt werden kann ein Seil. Sie müssen auch in der Lage sein, diese Fähigkeiten einzusetzen, um den illegalen Handel oder die Piraterie zu bekämpfen, die in dieser Region der Welt Chaos anrichten.
Das Training in einer konstituierten Marinegruppe, in kurzen Sequenzen wie NEPTUNE oder während wichtiger Übungen wie OBANGAME EXPRESS oder GRAND AFRICAN NEMO ermöglicht es, die operative Effizienz europäischer und afrikanischer Partner zu stärken. Dicht und dynamisch wurde diese 24-Stunden-Trainingssequenz wie eine Klammer in das Maschensystem der Einsatzpatrouillen eingefügt.
Diese Patrouillen ermöglichen die Umsetzung des seit Ende 2020 von der Europäischen Union entwickelten Schreibens des CMP. Als solche patrouillieren Kriegsschiffe zwar unabhängig, respektieren jedoch eine vorgelagerte Verteilung, um den gesamten Verantwortungsbereich abzudecken.
Diese Koordinierung der Patrouillen ermöglicht es, die Auswirkungen der europäischen Marine auf ihren Kampf gegen die im Golf von Guinea weit verbreitete Unsicherheit auf See zu vervielfachen.
Seit 1990 hat Frankreich ein oder zwei Schiffe auf einer CORYMBE-Mission fast permanent im Golf von Guinea stationiert, insbesondere um die Unsicherheit auf See zu verringern, indem es dazu beitrug, die Kapazitäten der an den Golf angrenzenden Marinen und die Zentren der aus dem Yaoundé resultierenden Struktur aufzubauen Prozess. Der Einsatz französischer Gebäude auf einer CORYMBE-Mission vervollständigt das in Westafrika stationierte französische System und beteiligt sich an der maritimen Komponente der operativen Zusammenarbeit, die von diesen Präsenzkräften regional umgesetzt wird.
Detected language : French

Rat der EU Pressemitteilung 25. Januar 2021 11:33
EU (französisch)
Golf von Guinea: Schlussfolgerungen des Rates zur Einleitung des Pilotprojekts für das Konzept der koordinierten maritimen Präsenz

Eindämmung der Piraterie im Golf von Guinea (Afrika)

Der Rat hat heute Schlussfolgerungen zur Einführung des ersten Pilotprojekts des Konzepts der koordinierten maritimen Präsenz im Golf von Guinea gebilligt.

Der Mechanismus der koordinierten maritimen Präsenzen zielt darauf ab, die Fähigkeit der EU als zuverlässiger Partner und Akteur im Bereich der maritimen Sicherheit zu erhöhen, indem das europäische operative Engagement gestärkt wird, eine ständige maritime Präsenz und Abdeckung in den vom Rat festgelegten maritimen Interessengebieten gewährleistet wird und die Zusammenarbeit und Partnerschaft auf See auf internationaler Ebene gefördert wird.

In diesen Schlussfolgerungen erklärt der Rat den Golf von Guinea zu einem maritimen Interessengebiet und begrüßt die Einrichtung der Koordinierungszelle für dieses maritime Interessengebiet. Das Pilotprojekt im Golf von Guinea wird die Koordinierungskapazitäten der EU in strategischen Meeresgebieten weiter festigen.

Mit dem heutigen Start des Pilotprojekts im Golf von Guinea werden die Bemühungen der EU in der Region im Einklang mit der EU-Strategie für den Golf von Guinea verstärkt. Das Projekt wird die Bemühungen der Küstenstaaten und der Organisationen der Jaunde-Architektur unterstützen, um den wachsenden Sicherheitsherausforderungen wie bewaffnete Piraterie und Entführungen gegen Lösegeld zu begegnen, die die Sicherheit des Seeverkehrs und die verantwortungsvolle Verwaltung der Ozeane gefährden.

Auf der Grundlage der Ergebnisse des Pilotprojekts könnte das Konzept der koordinierten maritimen Präsenzen auch in anderen Gebieten, die für die EU von Interesse sind, angewandt werden.

Der Rat wird die politische Kontrolle ausüben und strategische Leitlinien für die Umsetzung des Pilotprojekts im Golf von Guinea vorgeben und im Januar 2022 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung vornehmen.

Rat der EU Pressemitteilung 21. Februar 2022 15:41
EU (französiosch)
Koordinierte Meerespräsenz: Rat verlängert Umsetzung im Golf von Guinea um zwei Jahre und richtet neues Gebiet von maritimem Interesse im Nordwesten des Indischen Ozeans ein

Der Rat hat heute zwei Schlussfolgerungen zum Konzept der koordinierten maritimen Präsenz (KMP) angenommen.

In seinem ersten Schlussfolgerungstext begrüßt der Rat die ersten Fortschritte, die im Rahmen des PMC-Pilotprojekts im Golf von Guinea erzielt wurden, und verlängert dessen Umsetzung um zwei Jahre. Das Konzept der PMC im Golf von Guinea hat sich als wirksames und nützliches Instrument erwiesen, das zur Verbesserung der Gefahrenabwehr im Seeverkehr beiträgt und die wachsende Rolle der EU als Anbieterin von Sicherheit im Seeverkehr widerspiegelt. In seinen Schlussfolgerungen spricht sich der Rat auch dafür aus, das Konzept der PMC durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der EU und den west- und zentralafrikanischen Staaten weiter zu stärken.

Auf der Grundlage dieses positiven Beispiels hat der Rat heute auch beschlossen, die Umsetzung des PMC-Konzepts im Nordwesten des Indischen Ozeans einzuleiten, indem eine Zone von maritimem Interesse eingerichtet wird, die das Seegebiet von der Straße von Hormus bis zum Wendekreis des Steinbocks und vom nördlichen Roten Meer bis zum mittleren Indischen Ozean abdeckt. In seinem zweiten Text von Schlussfolgerungen, den er heute gebilligt hat, betont der Rat, dass die Umsetzung des PMC-Konzepts im Nordwesten des Indischen Ozeans die Aktivitäten der EU und ihrer Mitgliedstaaten in der Region ergänzen wird, wobei das Mandat und die Befehlskette der EUNAVFOR-Operation ATALANTA gewahrt bleiben.

Das PMC-Konzept zielt darauf ab, die Fähigkeit der EU als zuverlässiger Partner und Anbieter maritimer Sicherheit zu erhöhen, indem das europäische Engagement gestärkt wird, eine kontinuierliche maritime Präsenz und Abdeckung in den vom Rat festgelegten ausgewiesenen maritimen Interessengebieten gewährleistet wird und die Zusammenarbeit und Partnerschaft auf See auf internationaler Ebene gefördert wird.

Der Rat wird bis Februar 2024 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung des PMC-Konzepts im Golf von Guinea und im Nordwesten des Indischen Ozeans vornehmen.
Zitieren
#5
Guinea - Ende der Operation CORYMBE für den BCR Somme.
EMA (französisch)

Richtung: Operationen / Veröffentlicht am: 09/08/2022

Die Besatzung des Führungs- und Versorgungsschiffs (BCR) Somme, das seit dem 30. Mai im Golf von Guinea im Rahmen der Operation CORYMBE eingesetzt wurde, kehrte am 4. August in ihren Basishafen in Brest zurück.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=NqAEtFxe]

Ende der Operation CORYMBE für den BCR Somme.

Während ihres gesamten CORYMBE-Mandats tauschten die Matrosen der Somme mit Partnermatrosen im Golf von Guinea ihre technische Expertise und ihr Know-how aus. Außerdem sorgten sie mehrere Wochen lang für die Ausschiffung von rund 20 Offizieren und Marineoffizieren aus fünf Partnerländern: Senegal, Guinea Conakry, Republik Elfenbeinküste, Togo und Benin.

Dieser Austausch ist Teil der Ziele und der gemeinsamen operativen Ausbildung mit den Partnermarinen, um insbesondere die Interoperabilität zu entwickeln. Die BCR Somme nahm auch fast vierzig Schüler der École navale à vocation régionale (ENVR) in Tica, Äquatorialguinea, an Bord. Die aus zwölf afrikanischen Ländern stammenden Matrosen nahmen unter anderem an Schulungen zum Thema Sicherheit auf See teil.

Bei ihren Zwischenstopps in Togo und Benin führte die Besatzung rund 20 gemeinsame Unterweisungen in verschiedenen Bereichen durch, darunter Schutz und Verteidigung, Waffeneinsatz, Drohnenführung und der Einsatz des Besuchsteams. Französische Seeleute boten auch ihr Fachwissen an und halfen bei der Reparatur von Material der besuchten Marinen.

Schließlich hielt die BCR während des 70-tägigen Einsatzes ihre Einsatzkadenz aufrecht, indem sie Seebetankungen für die Fregatten der italienischen, spanischen, amerikanischen, marokkanischen, indischen und französischen Partnermarinen durchführte. Außerdem führte sie gemeinsame Überwachungsmissionen mit den Marinen von Benin, Guinea und der Republik Côte d'Ivoire durch.

Die von dem französischen Schiff durchgeführten Aktionen ermöglichten es, das gegenseitige Wissen zwischen der französischen Marine und ihren Partnern zu pflegen und so die Interoperabilität auf See zur Bekämpfung der maritimen Unsicherheit zu stärken.

Zitat:Frankreich entsendet fast ständig ein bis zwei Schiffe zur Operation CORYMBE in den Golf von Guinea, insbesondere um zur Verringerung der Unsicherheit im Seeverkehr beizutragen, indem es die Kapazitäten der an den Golf angrenzenden Marinen und der Zentren der aus dem Yaoundé-Prozess hervorgegangenen Struktur ausbauen hilft.

Der Einsatz französischer Schiffe bei der Operation CORYMBE ergänzt die in Westwestafrika stationierten französischen Streitkräfte und trägt zur maritimen Komponente der operativen Zusammenarbeit bei, die von diesen Präsenzkräften auf regionaler Ebene umgesetzt wird. In jüngster Zeit wurde durch diesen Einsatz das von der Europäischen Union getragene Konzept der koordinierten maritimen Präsenz weiterentwickelt, das auf eine verstärkte Zusammenarbeit im Dienste der Sicherheit im Seeverkehr abzielt.
Zitieren
#6
GRAND AFRICAN NEMO 2022 - Bilanz eines Jahres, das von zwei realen Operationen geprägt war.
EMA (französisch)
Richtung: Operationen / Veröffentlicht am: 19.10.2022

Die am 11. Oktober gestartete jährliche regionale luftschifffahrtsbezogene Ausbildung GRAND AFRICAN NEMO 2022 (GANO 22) wird von der Architektur in Yaoundé mit Unterstützung der französischen Marine organisiert. An GANO 22 nahmen 17 Nationen aus dem Golf von Guinea sowie 8 Partnernationen* teil.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=1GBnIowX]
GRAND AFRICAN NEMO 2022 - Bilanz einer Übung mit zwei realen Operationen

Fünf Tage lang wurden alle Marinestreitkräfte mit einem breiten Spektrum an Szenarien unter möglichst realitätsnahen Bedingungen trainiert. Die Überwachungsfregatte (FS) Germinal simulierte unter anderem illegale Fischereiaktivitäten für die togolesische und nigerianische Marine sowie Hochsee-Piraterieaktivitäten für die ghanaische und ivorische Marine.

Das Seepatrouillenflugzeug Falcon 50 der französischen Marine führte in Zusammenarbeit mit der senegalesischen und gambischen Marine ein Training zur Bekämpfung der Piraterie durch. Außerdem nahm es an einer Übung zur Seenotrettung an der Seite der marokkanischen und senegalesischen Marine teil.

Darüber hinaus führten marokkanische und senegalesische Spezialeinheiten eine gewaltsame Rückeroberung des amphibischen Hubschrauberträgers (PHA) Tonnerre durch, der ein Schiff simulierte, das Waffen und Drogen schmuggelt. Die Marinen von Benin, Frankreich und Italien führten auch eine Übung zur Bekämpfung von Verschmutzungen durch, die im Golf von Guinea ein wichtiges Thema ist.

Darüber hinaus wurde GANO22 vorübergehend unterbrochen, um auf zwei echte Unterstützungsanfragen zu reagieren.

Am 13. Oktober wurde die nach Dakar abgestellte Falcon 50 "retaskiert", um unter der Koordination des Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) in Monrovia, Liberia, ein in Seenot geratenes Fischerboot mit sieben Personen an Bord zu relokalisieren. Nach der Umsiedlung der Fischer leitete das Schiff ein in der Nähe kreuzendes Handelsschiff an, damit es den Fischern Hilfe leisten konnte.

Am 15. Oktober lokalisierte die FS Germinal mit ihrem Hubschrauber Dauphin an Bord eine Piroge, die des Drogenhandels verdächtigt wurde, und leitete ein ivorisches Patrouillenboot zum Abfangen an. Diese Aktionen sind ein gutes Beispiel für den operativen Zweck von GANO.

Das YARIS-System (Yaounde Architecture Regional Information System) erwies sich während der gesamten Übung als Schlüsselinstrument für den Informationsaustausch und die Koordinierung von Krisenoperationen zwischen den Partnern.

Als Teil des Yaoundé-Prozesses hat die Übung GANO22 die Interoperabilität der teilnehmenden Marinen zugunsten der Sicherheitsarchitektur im Golf von Guinea gestärkt. Die Übung bot auch die Gelegenheit, Synergien mit Projekten der Europäischen Union oder des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) zu entwickeln.

Zitat:*Die 17 Nationen des Golfs von Guinea: Angola, Benin, Kamerun, Kap Verde, Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Liberia, Nigeria, Demokratische Republik Kongo, Sao Tomé und Principe, Senegal, Sierra Leone und Togo.

Die 8 Partnernationen: Belgien, Brasilien, Dänemark, Spanien, USA, Frankreich, Italien und Marokko.
Zitieren
#7
CORYMBE - Verstärkte Zusammenarbeit mit Benin.
EMA (franzosisch)
Richtung: Operationen / Veröffentlicht am: 26/01/2023

Am 16. Januar führte das Hochseepatrouillenboot (PHM) Commandant Ducuing vor der Küste von Cotonou ein gemeinsames Training mit dem neuen beninischen Patrouillenboot Pendjari durch.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=yYVNfY3E]
Die beninische und die französische Marine führten mehrere gemeinsame Übungen durch, darunter eine von der Pendjari geleitete Seebesichtigungsübung auf der PHM Ducuing, die die Rolle eines verdächtigen Schiffes spielte.

Der Seepräfekt und der Stabschef der beninischen Marine waren zusammen mit zwölf wichtigen Akteuren der maritimen Welt in Benin an Bord der PHM Ducuing bei diesen verschiedenen operativen Manövern anwesend. Dabei hatten sie die Gelegenheit, das komplementäre Know-how der Partnermarinen zu entdecken, mit dem die gemeinsamen Herausforderungen der Sicherheit im Seeverkehr im Golf von Guinea bewältigt werden können. In diesem Zusammenhang konnte das französische Patrouillenboot seine Borddrohne und deren Mehrwert im Rahmen von Seeüberwachungsmissionen vorführen.

Diese Kooperationsmaßnahme mit dem beninischen Partner hat unsere gegenseitigen Kenntnisse und unsere Fähigkeit, im Rahmen der Bekämpfung der maritimen Unsicherheit im Golf von Guinea gemeinsam zu handeln, gestärkt.

Seit 1990 werden im Rahmen der Operation CORYMBE fast ständig ein bis zwei französische Schiffe, unterstützt von einem Seepatrouillenflugzeug, in den Golf von Guinea entsandt. Durch die Stärkung der Kapazitäten der Marinen der Anrainerstaaten beteiligt sich Frankreich an der Entwicklung der Sicherheitsarchitektur, die aus dem Jaunde-Prozess hervorgegangen ist. Die Operation CORYMBE ergänzt das französische Dispositiv in Westafrika, indem sie sich an der maritimen Komponente der von den Präsenzkräften umgesetzten operativen Kooperationen beteiligt. Darüber hinaus steht dieser Einsatz im Einklang mit dem von der Europäischen Union getragenen Konzept der koordinierten maritimen Präsenz.
Zitieren
#8
Zitat:In Zeiten der HI Vogue klint das Thema sehr merkwürdig. Aber keine Fische = keine Fischer = weniger Ernährung = mehr Migranten
HI ist wichtig, aber nur ein Teil der Arbeit

Die Marine wird den Ländern im Golf von Guinea bei der Bekämpfung der illegalen Fischerei helfen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. März 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210308.jpg]

Eine der ältesten Militäroperationen Frankreichs in Afrika ist keine Land-, sondern eine Seeoperation. Denn seit 1990 entsendet Frankreich im Rahmen der Operation Corymbe regelmäßig ein oder zwei Schiffe in den Golf von Guinea, um in Verbindung mit den meisten Marinen der neunzehn Anrainerstaaten zur Sicherung dieser Zone beizutragen.

"Frankreich stützt sich auf die Beziehungen, die es seit mehr als 30 Jahren mit den Partnern in der Region geknüpft und gepflegt hat, insbesondere durch die verschiedenen Mandate der Operation Corymbe, sowie auf
auf ihr Fachwissen und ihr nationales Modell im Bereich der "Action de l'État en mer" [AEM]. Sie begleitet so den Aufwuchs der Marinen der Anrainerstaaten und teilt gleichzeitig ihr Know-how, um den Anrainerstaaten zu ermöglichen, selbst für die Sicherung ihrer Meeresräume zu sorgen", erklärt das Armeeministerium.

Im Jahr 2013 verabschiedeten die Anrainerstaaten eine gemeinsame regionale Strategie für die Sicherheit im Seeverkehr, die unter dem Namen "Architektur von Jaunde" die Zusammenarbeit zwischen ihren jeweiligen Seestreitkräften stärken soll, um der damals aufkommenden Seepiraterie zu begegnen. Und seither besteht eine der "vorrangigen" Aufgaben der Operation Corymbe eben darin, diese Architektur der maritimen Sicherheit zu unterstützen.

Der Golf von Guinea, der von zahlreichen Schifffahrtsströmen durchzogen ist, hat viele sicherheitspolitische Herausforderungen zu bieten... In den letzten Jahren war jedoch vor allem die Seepiraterie ein Thema, da dieses Phänomen laut den regelmäßigen Berichten des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB) und in jüngster Zeit auch des Zentrums für die Analyse und Bewertung der weltweiten maritimen Sicherheitslage (MICA Center) der französischen Marine in Brest immer größere Ausmaße annahm.

Angesichts dieser Situation setzten die Reeder die europäischen Staaten unter Druck und riefen zu einer "Koalition" gegen die Piraterie auf. Da der größte von ihnen die dänische Maersk war, reagierte Dänemark im Mai 2021 positiv darauf. "Wenn wir die Sicherheit im Golf von Guinea wirklich unter Kontrolle bringen wollen, ist eine internationale Militärpräsenz notwendig. Von dänischer Seite aus versuchen wir, mehr Länder dazu zu bringen, ihre Verantwortung zu übernehmen", erklärte Kopenhagen.

Das Phänomen der Seepiraterie hat jedoch andere, wahrscheinlich noch wichtigere Sicherheitsprobleme überdeckt, wie z. B. die illegale Fischerei, die vor allem von China in großem Umfang betrieben wird.

Wie dem auch sei, erstaunlicherweise sind die Zahlen der Piraterie und der Raubüberfälle auf See deutlich zurückgegangen, von 115 Vorfällen im Jahr 2020 auf nur noch 16 zwischen Juni und Juni 2022. Die Senatoren Bernard Fournier und François Bonneau haben in ihrem kürzlich vorgelegten Bericht über den Golf von Guinea darauf hingewiesen, dass die Maßnahmen zur Sicherung des Seeverkehrs zweifellos eine Rolle bei dieser Entwicklung gespielt haben, aber nicht alles erklären können.

So sei der "entscheidende Faktor" für den deutlichen Rückgang der Piraterie nach Ansicht von Kennern der Region "eher innerhalb Nigerias zu suchen", da "die großen politischen und sozialen Unruhen im Nigerdelta [zweifellos] eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Piraterie in den 2010er Jahren gespielt haben", erklärte Fournier bei der Prüfung des Berichts im Ausschuss. "Umgekehrt haben die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Nigeria wahrscheinlich einen Zusammenhang mit dem Rückgang der Angriffe, ebenso wie umgekehrt die massive Zunahme der Plünderung von Ölpipelines an Land, da 80% der Produktion gestohlen werden", fügte er hinzu.

Die beiden Berichterstatter plädieren zwar nicht dafür, im Kampf gegen die Piraterie nachzulassen, sind aber der Meinung, dass mehr getan werden muss, um "zwei andere, vielleicht noch größere Bedrohungen" zu bekämpfen, nämlich die illegale Fischerei und den illegalen Handel, insbesondere mit Drogen, nach Europa.

Die illegale Fischerei wird von "oft chinesischen oder russischen Schiffen betrieben, die Mengen entnehmen, die über die Wiederauffüllungsfähigkeit der Bestände hinausgehen". Und das, obwohl mehr als sieben Millionen Menschen in der Region von den Ressourcen des Meeres leben, noch dazu zu einer Zeit, in der sich "die Zahl der Menschen in Westafrika und im Golf von Guinea, die von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, innerhalb von zwei Jahren verdoppelt hat".

Laut dem MICA Center ist die illegale, nicht gemeldete und unregulierte [IUU] Fischerei, die zudem mit "vielfältigen Schmuggelgeschäften", insbesondere mit Öl, einhergeht, "weiterhin der vorherrschende Faktor für die wirtschaftliche Instabilität im Golf von Guinea, da sie den Druck auf die Fischbestände auf Kosten der lokalen Bevölkerung aufrechterhält. Die Entwicklung der Fischmehl- und Fischölfabriken verschärft dieses Phänomen noch", da sie "nicht mehr auf die lukrativen Grundfischarten abzielt, sondern auf kleine, wandernde pelagische Arten [...], die jedoch die bevorzugte Fischerei der handwerklichen Fischer darstellen und die von der westafrikanischen Bevölkerung am häufigsten verzehrten Arten sind".

Diese Frage stand übrigens auf der Tagesordnung eines Treffens, das diese Woche in Brest im Rahmen der Architektur von Yaoundé stattfand. So einigten sich die Vertreter der Marine und der Seestreitkräfte der Anrainerstaaten darauf, die Anstrengungen künftig auf den Kampf gegen die illegale Fischerei und den Drogenhandel zu richten.

"Seit einiger Zeit liegt der Schwerpunkt auf der Piraterie. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf die Bekämpfung der illegalen Fischerei konzentrieren", sagte der nigerianische Konteradmiral Istifanus Albara, der Leiter des regionalen Zentrums für maritime Sicherheit in Westafrika. "Die Bekämpfung der illegalen Fischerei ist derzeit eine unserer wichtigsten Prioritäten, da sie für unsere Volkswirtschaften und die Ernährungssicherheit von Nutzen sein kann", betonte er.

Admiral Olivier Lebas, der Major des Atlantischen Seegebiets, dem die Operation Corymbe untersteht, bestätigte dies: "Wir werden uns nicht auf den Kampf gegen die Piraterie konzentrieren, die bei uns sehr in Mode ist", sagte er. "Unsere Zusammenarbeit zielt darauf ab, alle Schwierigkeiten der maritimen Sicherheit in der Zone gleichberechtigt zu behandeln, und zwar aus afrikanischer und nicht nur aus europäischer Sicht", erklärte er und nannte als Beispiele den Kampf gegen illegale Fischerei, illegalen Handel und Umweltverschmutzung.

Laut Admiral Lebas würden "zwischen 40 und 50 % der Fischereifänge illegal" im Golf von Guinea gemacht, was jedes Jahr "verlorene Ressourcen" im Wert von ein bis zwei Milliarden Dollar bedeute. "Für die lokalen Fischer wird es immer schwieriger, von ihrem Fischfang zu leben. Sie gehen immer größere Risiken ein und sind gezwungen, mit nicht unbedingt angepassten Booten weiter hinauszufahren, weil die Ressourcen versiegen", was zu "Todesfällen auf See" führe, erklärte er.

Foto: Operation Corymbe - Nationale Marine
Zitieren
#9
Patrouillenboot Premier-Maître L'Her fängt mehr als 4,7 Tonnen Kokain im Golf von Guinea ab.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 7. April 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230407.jpg]

Das Hochseepatrouillenboot [PHM oder Aviso] Premier-Maître L'Her, das seit Ende Januar im Rahmen der Operation Corymbre im Golf von Guinea eingesetzt wird, hat in den letzten Tagen eine intensive Aktivität erlebt. Letzte Woche wurde das Schiff auf die Suche nach dem Öltanker Monjasa Reformer geschickt, der von bewaffneten Männern entführt worden war, nachdem er in Pointe Noire (Republik Kongo) abgelegt hatte. Der Tanker wurde schließlich mithilfe des an Bord befindlichen Mini-Luftdrohnensystems "Diane" aufgespürt und zehn Besatzungsmitgliedern Hilfe geleistet, nachdem sechs Seeleute von den Piraten entführt worden waren.

Am 5. April zeichnete sich das Patrouillenboot der französischen Marine erneut aus, als es fast fünf Tonnen Kokain abfing, die sich an Bord eines Frachters unter der Flagge von St. Kitts und Nevis befanden, und zwar "vor der afrikanischen Küste, nördlich des Äquators", wie die Präfektur für Seefahrt und das Oberkommando für den Atlantik [CECLANT] mitteilte.

Die Operation wurde unter der Leitung des Seepräfekten für den Atlantik und des Staatsanwalts von Brest in Verbindung mit der Nationalen Direktion für Zollaufklärung und -ermittlungen [DNRED] durchgeführt. Neben dem Patrouillenboot Premier-maître L'Her wurde auch ein Seeüberwachungsflugzeug Falcon 50 der Marinefliegertruppe Aéronautique Navale eingesetzt, das von Dakar [Senegal] aus eingesetzt wurde.

Laut der CECLANT-Mitteilung wurde die Minidrohne "Diane" des Patrouillenbootes erneut angefordert, um den fraglichen Frachter, dessen Name nicht genannt wurde, aufzuklären.

Die Operation, die mit Zustimmung des Flaggenstaats und in Anwendung von Artikel 17 des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Suchtstoffen und psychotropen Substanzen durchgeführt wurde, führte jedenfalls zur Beschlagnahme von 4740,50 kg Kokain durch das Besuchsteam des PHM, das an Bord des verdächtigen Frachters geschickt worden war. Der Frachter konnte seine Fahrt mit seiner Besatzung nach diesem Einsatz fortsetzen.

"Die perfekte Zusammenarbeit zwischen den nationalen und internationalen Akteuren der Drogenbekämpfung, insbesondere dem Maritime Intelligence Analysis Operational Centre for Narcotics [MAOC-N] und dem diplomatischen Netzwerk des Ministeriums für Europa und Auswärtige Angelegenheiten [MEAE], hat dieses Ergebnis ermöglicht. Es verdeutlicht die Wirksamkeit der Maßnahmen des französischen Staates auf See im Rahmen der Bekämpfung des illegalen Handels und der organisierten Kriminalität", betont CECLANT.

Es handelt sich um eine der größten Beschlagnahmungen der französischen Marine im Golf von Guinea. Den "Rekord" hält der amphibische Hubschrauberträger [PHA] Dixmude, der im März 2021 sechs Tonnen Kokain sicherstellte, nachdem er den Frachter Najlan geentert hatte, der ebenfalls unter der Flagge von St. Kitts und Nevis segelte.

Im November letzten Jahres hatte die PHA Tonnerre ebenfalls im Rahmen der Operation Corymbe 4,6 Tonnen Kokain beschlagnahmt, die sich diesmal an Bord eines brasilianischen Schleppers befanden.

Einige Wochen zuvor hatte der Vizeadmiral Olivier Lebas, Major des Atlantischen Seegebiets, berichtet, dass der Schmuggel von Drogen im Golf von Guinea erheblich zugenommen habe. Er betonte, dass sich die Zahl der Beschlagnahmungen durch die Marine in diesem Teil der Welt jedes Jahr verdoppelt.
Zitieren
#10
CORYMBE - Bilanz des SIREN 23 Trainings an Bord der PHA Mistral in der CORYMBE Mission.
EMA (französisch)
Richtung: Operationen / Veröffentlicht am: 06. Oktober 2023
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=MXYTFnwC]
Vom 22. August bis 21. September 2023 nahm der amphibische Hubschrauberträger (PHA) Mistral fast 30 Auszubildende aus 12 Partnernationen im Golf von Guinea an Bord, um das zweite regionale, bordeigene und digitale Ausbildungspraktikum (SIREN) zu absolvieren. Der Lehrgang bot den Teilnehmern die Gelegenheit, die Zusammenarbeit und das Know-how bei der Bekämpfung der Kriminalität auf See zu stärken.

Vom 22. August bis zum 21. September 2023 nahm der Amphibienhubschrauberträger Mistral fast 30 Auszubildende aus 12 Partnerstaaten des Golfs von Guinea für das zweite regionale, bordeigene und digitale Ausbildungspraktikum (SIREN) an Bord. Der Lehrgang bot den Teilnehmern die Gelegenheit, die Zusammenarbeit und das Know-how im Kampf gegen die Kriminalität auf See zu stärken.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=bOVU9KlK]
Das von der Architecture de Yaoundé gesponserte SIREN-Training bot den teilnehmenden Seeleuten die Möglichkeit, von der Expertise zahlreicher Referenten zu profitieren, darunter Experten für staatliches Handeln auf See von CEDRE (Centre de Documentation de Recherche et d'Expérimentations sur les Pollutionations Accidentales des Eaux), MAOC (N) (Maritime Analysis and Operations Centre - Narcotics), SEA COP (Seaport cooperation project), UNODC (United Nation Office on Drugs and Crimes) und GOGIN (Gulf of Guinea Interregional Network).

Die Schulung konzentrierte sich auf die Reaktion auf Bedrohungen, die in der Region besonders präsent sind, wie illegale Fischerei, Raubüberfälle, Piraterie, Drogenhandel oder Meeresverschmutzung. Sie befasste sich insbesondere mit dem rechtlichen und organisatorischen Rahmen des staatlichen Handelns auf See, um die Verfahren zur Verfolgung von auf See begangenen Straftaten und Verbrechen an Land zu vertiefen.

Das Training endete mit einer Reihe von Übungen, die gemeinsam mit den Seeleuten der PHA Mistral durchgeführt wurden, damit die Teilnehmer ihre Kenntnisse anwenden und ihre jeweiligen Erfahrungen austauschen konnten. Durch die zahlreichen Interaktionen mit den verschiedenen Diensten an Bord wurde die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Anrainerstaaten des Golfs von Guinea zum Schutz gemeinsamer Interessen hervorgehoben.

Am 19. September legte die PHA Mistral schließlich in Abidjan an, um das SIREN-Training abzuschließen. Bei dieser Gelegenheit leitete Konteradmiral Jean-Marin d'Hébrail, Stellvertreter des Majors des Seegebiets Atlantik, die Jury der mündlichen Abschlussprüfungen. Die 28 Auszubildenden erhielten ihre Diplome in Anwesenheit mehrerer Behörden, darunter der französische Botschafter in Côte d'Ivoire, der ständige Sekretär des interministeriellen Ausschusses für staatliche Maßnahmen auf See (SEPSIM) von Côte d'Ivoire sowie der Direktor des interregionalen Koordinationszentrums in Yaoundé.

Die PHA Mistral wird in einigen Tagen die verschiedenen Teilnehmer in ihren jeweiligen Einheiten auf See wiedersehen, wo die Großübung zur Sicherheit auf See Grand African Nemo 2023 stattfinden wird.

Seit 1990 werden ein bis zwei französische Schiffe, unterstützt von einem Seepatrouillenflugzeug, im Rahmen der Operation CORYMBE fast ständig im Golf von Guinea eingesetzt. Durch die Stärkung der Kapazitäten der Marinen der Anrainerstaaten beteiligt sich Frankreich an der Entwicklung der Sicherheitsarchitektur, die aus dem Jaunde-Prozess hervorgegangen ist. Die Operation CORYMBE ergänzt das französische Dispositiv in Westafrika, indem sie sich an der maritimen Komponente der operativen Zusammenarbeit beteiligt. Darüber hinaus steht dieser Einsatz im Einklang mit dem von der Europäischen Union getragenen Konzept der maritimen Präsenz.
Zitieren
#11
Bilanz des Einsatzes des PHA Mistral in der Mission Corymbe
Mer et Marine (französisch)
Von Redaktion MM - 09/12/2023 [gar3mmcxgaanacl. jpg] © MARINE NATIONALE
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=tHR5gNEu]
Während dieser vier Monate im Golf von Guinea hat die Mistral eine Vielzahl von Missionen durchgeführt, insbesondere die Aufnahme von etwa 30 Auszubildenden aus den Partnerstaaten des Golfs von Guinea für die zweite Auflage des regionalen Ausbildungslehrgangs, (SIREN), die Teilnahme an mehreren wichtigen, von regionalen Partnern organisierten Übungen (CROCODILE LIFT in Nigeria, SOGODJEGUE in Côte d'Ivoire und XARITOO 23 in Senegal) sowie das Abfangen eines für den Drogenhandel genutzten Schiffes am 4. November.

Bei dieser Gelegenheit wurden über 900 kg Kokain beschlagnahmt. Das wichtigste Ereignis während des Einsatzes war die Übung GRAND AFRICAN NEMO 23 vom 10. bis 15. Oktober, bei der 40 Einheiten aus 18 Anrainerstaaten und 10 Partnernationen auf See und in der Luft zusammenkamen, um die großen Herausforderungen im Golf von Guinea zu bewältigen: Bekämpfung des illegalen Handels und Bekämpfung der Meeresverschmutzung.

Dieser Einsatz bot die Gelegenheit, die Bündelung von Know-how durch die Vertiefung der operativen Zusammenarbeit und die Stärkung der Interoperabilität mit den verschiedenen Partnern zu fördern. Die Mistral wurde vom Hochseepatrouillenboot Enseigne de vaisseau Jacoubet abgelöst, das sich am 27. November im Gebiet CORYMBE einfand. Am nächsten Tag traf sie sich auf See mit dem spanischen Patrouillenboot FS Tornado, um ein gegenseitiges Training für Besuchsoperationen durchzuführen.

Anschließend führte es eine Mission zur Bekämpfung der illegalen Fischerei durch. Am Morgen des 1. Dezember legte die Jacoubet in Dakar an. Es wurden Seeleute aus Senegal, Guinea Conakry, Benin und Gabun an Bord genommen, um an Kooperationsmaßnahmen mit den Streitkräften ihrer Länder teilzunehmen, um das gegenseitige Know-how zu erweitern und die Interoperabilität zwischen den Partnern zu stärken.

Mer et Marine https://www.meretmarine.com/fr/defense/b...on-corymbe
Zitieren
#12
Golf von Guinea: Nationale Marine generiert Partnerschaften
EMA (französisch)
Richtung: Armeeministerium und Kriegsveteranen / Veröffentlicht am: 04 Oktober 2024

Piraterie, illegale Fischerei, illegaler Handel... Der Golf von Guinea ist ein wesentlicher Seeraum, den es zu sichern gilt. Konteradmiral Yann Bied-Charreton, stellvertretender Operationsleiter des Oberkommandos für den Atlantik, stellte am Donnerstag, den 3. Oktober, im Rahmen des wöchentlichen Pressegesprächs das Engagement der französischen Streitkräfte in dieser Region vor.

Der Golf von Guinea, Kreuzungspunkt der großen Handelsrouten, ist eine der gefährlichsten Zonen der Welt. Es ist eine Schnäppchenzone für Händler: Piraten auf hoher See, Räuber in Küstennähe, Drogenhändler, skrupellose Fischer, Schlepper von Migranten...“, sagt Konteradmiral Bied-Charreton. Ein Beispiel: Die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei, bedeutet für die Anrainernationen einen Gewinnausfall von etwa 1,5 bis 3 Milliarden Euro.“

Angesichts dieser Bedrohungen unterstützt Frankreich die Anrainerstaaten des Golfs von Guinea dabei, ihre eigene maritime Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere seit 1990 durch die Operation Corymbe: „Diese Operation schafft ein umfassendes und kohärentes System von Partnerschaften mit den Anrainermarinen“, erläutert Konteradmiral Bied-Charreton. Im Rahmen dieser Operation hat Frankreich zwei Initiativen ins Leben gerufen: die Marineakademie Siren und die Übung Grand African Nemo.

Die maritime Akademie an Bord Siren

Zitat:Siren, was ist das?

„Eine maritime Akademie für die Anrainerstaaten des Golfs von Guinea, die theoretische und praktische Kurse über die Sicherheit der maritimen Gesellschaften anbietet, mit einem breiten Spektrum an Referenten aus der Europäischen Union, aber auch aus den Vereinten Nationen.“

Rear Admiral Yann Bied-Charreton
Stellvertretender Operationsleiter des Oberkommandos für den Atlantik.

So werden Übungen zu verschiedenen Herausforderungen ausgearbeitet: Umweltverschmutzung, Drogenhandel, illegale Fischerei, aber auch Seenotrettung. Im Jahr 2024 wird Siren ein fünfwöchiges Training und 32 Praktikanten (gegenüber 17 im Jahr 2022) aus 17 verschiedenen Nationen umfassen“, fügt der Konteradmiral hinzu. Das Ziel: ein Netzwerk von erfahrenen Akteuren zu schaffen, die sich kennen und später zusammenarbeiten können.“

Die Übung Grand African Nemo 2024

„Mit dieser Übung setzen wir diese Zusammenarbeit einsatzbereit. Anhand mehrerer Szenarien mobilisieren wir alle Anrainernationen des Golfs von Guinea“, betont Konteradmiral Bied-Charreton. Dieses Training wird von Frankreich und der maritimen Sicherheitsarchitektur von Yaoundé mitorganisiert, „einer Organisation, in der sich die Anrainerstaaten seit 2013 zusammengeschlossen haben, um gemeinsam mit der Europäischen Union ein umfassendes System von Verantwortungszonen entlang der Küsten einzurichten.“

Für die Ausgabe 2024 sind 55 afrikanische Einheiten an der Übung beteiligt, „eine Zahl, die von ihrem Interesse zeugt!“ Sie werden in ihren Einsatzgebieten trainieren, aber nicht nur: „Dieses Jahr wird die Elfenbeinküste in anderen Ländern eingesetzt, das ist eine Premiere“, freut sich der Konteradmiral.
Zitieren


Gehe zu: