Beiträge: 6.002
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
AUFRECHTERHALTUNG DES BETRIEBSZUSTANDS MCO
Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, werden im Zeitraum des MPG 10 Milliarden Euro für Innovationen bereitgestellt.
Die Aufrechterhaltung des Betriebszustands (OCM) von Ausrüstungen umfasst die Wartung, Reparatur und den Vertrieb von Ersatzteilen. Der Konflikt in der Ukraine hat die grundlegende Bedeutung der Betriebsbereitschaft in einem hochintensiven Konflikt verdeutlicht. Das nächste MPG wird darauf abzielen, das Leistungsniveau der MCO-Verträge zu verbessern,
das die Aufrechterhaltung der operativen Tätigkeit ermöglicht.
Die Senkung der Kosten für die Beschaffung und die Aufrechterhaltung des Betriebszustands durch eine gemeinsame Anstrengung von Staat und Industrie ist einer der Schwerpunkte des MPG.
49 Milliarden Euro werden im Zeitraum des MPG für die Betriebsbereitschaft aufgewendet, ein Budget, das um 40% erhöht wurde.
CBRN-Risiken
CBRN-Risiken (Nuclear, Radiological, Biological, Chemical) sind Risiken mit hoher Gefahr, bei denen das Leben der Zivilbevölkerung oder des Militärs auf dem Spiel steht.
Beiträge: 6.002
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Neue CBRN- und Frontunterstützungsausrüstungen im Visier der Armeen
FOB (französisch)
Nathan Gain 16. Dezember, 2023
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...rmees-.png]
Zwei Informationsanfragen wurden soeben von Seiten des Militärs veröffentlicht, eine für CBRN-Dekontaminationssysteme und die andere für eine Werkstatt zur Unterstützung der Vorwärtsbewegung.
Erneuerung eines Teils der CBRN-Flotte
Die Entwicklung der individuellen Schutzausrüstung der Armeen (EPIA) und die Nachfolge der rund 20 VABs des 2. Dragonerregiments in Fontevraud sind nicht die einzigen Anstrengungen, die im Bereich CBRN unternommen werden. Es geht nun auch darum, mehrere wichtige Dekontaminationsausrüstungen zu erneuern: die ABC-VLRA, das System zur gründlichen Dekontamination (SDA) und das mobile System zur Dekontamination von Luftfahrzeugen (SYMODA).
"Der Austausch dieser Systeme muss in Kürze erfolgen", so die Generaldirektion für Rüstung (DGA) in einem DI, der diese Woche veröffentlicht wurde. Es werden mehrere Hypothesen in Betracht gezogen, sowohl hinsichtlich der Integration in ein Trägerfahrzeug als auch hinsichtlich der Weiterentwicklung im Vergleich zu den im Einsatz befindlichen Systemen. Die Lufttransportfähigkeit des letzteren Systems oder auch die mögliche Anmietung der beiden anderen sind zwei der angesprochenen Fragen.
Die DI ist weder ein Kaufakt noch eine Beratung, sondern soll lediglich die Möglichkeiten des Marktes zur Erfüllung eines bestimmten Bedarfs aufzeigen. Dennoch gibt sie die Zielvorgabe bekannt: 40 Stück für den Ersatz von 41 ABC-VLRAs und 28 SDAs sowie 26 Stück für SYMODAs. Das Ganze könnte aus einem künftigen Inkrement des Programms mit großer Wirkung (PEM) CINABRE hervorgehen, das 2021 gestartet wird, um alle Ausrüstungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der ABC-Abwehr zusammenzufassen.
Es ist schwer, nicht sofort an NBC-Sys zu denken, eine Tochtergesellschaft von KNDS France, die im Bereich der Dekontaminierung sehr aktiv ist. Das Unternehmen aus Saint Chamond ist insbesondere an dem mit Deutschland durchgeführten Programm "Dekontaminationssysteme für empfindliche Materialien" (SDMS) beteiligt.
Mobile Wartungswerkstätten
Die zweite in dieser Woche veröffentlichte ID, die von der Structure intégrée du maintien en condition opérationnelle des matériels terrestres (SIMMT) zugunsten der Streitkräfte geleitet wird, betrifft eine neue Fähigkeit zur Durchführung von Wartungsarbeiten in unmittelbarer Nähe der Streitkräfte: ein "Werkstattmodul MCO-T mit schneller Einsatzbereitschaft".
Auch hier geht es darum, den Markt zu erkunden, doch der Bedarf der SIMMT ist bereits klar umrissen. Mit "Werkstattmodul" ist ein System gemeint, das in einen 20-Fuß-Container integriert und auf einem Mehrzweck-Logistikträger (PPLOG) transportiert werden kann. Es ist luft- und seetransportfähig und wird bei Wartungsarbeiten am Boden abgesetzt. "Das System wird bei Stabilisierungs-, Normalisierungs- und Zwangsmaßnahmen eingesetzt. Es ist insbesondere der Bedrohung durch CBRN ausgesetzt", ergänzt die SIMMT.
Es enthält auch ein Hebezeug, das für den Aus- und Einbau der Motoren von Fahrzeugen im Dienst der Armee entwickelt wurde, darunter der Panzer Leclerc und die aus dem SCORPION-Programm hervorgegangenen Fahrzeuge. Dieser Kran wird sieben Tonnen auf eine Höhe von bis zu fünf Metern und in einem Radius von vier Metern heben können. Sobald er auf dem Boden steht, soll er in weniger als sieben Minuten eingesetzt werden können.
Das als autonome Lösung konzipierte Modul würde von einem taktischen 70-Kva-Generator gespeist werden, der im Idealfall bis zu acht Stunden Aktivität für das gesamte System liefern kann. Die SIMMT plant die Beschaffung von 21 Werkstätten. Die erwartete Lebensdauer wird mindestens zehn Jahre betragen.
Beiträge: 6.002
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
High Density Maintenance: Welche Folgen hat das für die französische Industrie?
Areion (französisch)
2. November 2023
8 Minuten gelesen
[Bild: https://www.areion24.news/wp-content/upl...90x556.jpg]
Wie kann man mit Strömen von kaputtem Material umgehen, das in einem bisher kaum bekannten Ausmaß wieder verfügbar gemacht werden muss? Während es zahlreiche Herausforderungen gibt, um schrittweise auf die Anforderungen einer möglichen hohen Intensität aufzusteigen, stellen sich die Akteure im Bereich der Instandhaltung auf die Schlachtordnung ein.
Übungen wie "Warfighter 2021", "Orion 2023", "Warfighter 2025", "Orion 2026"... Diese großen Übungen tragen zu einer Stärkung aller operativen Funktionen bei, zunächst in qualitativer Hinsicht, um ein Training im "oberen Spektrum" anzustreben, und dann in einer zweiten Phase in quantitativer Hinsicht, indem die Aktivitäten der Einsatzvorbereitung vervielfacht werden. Dies bedeutet zahlreiche Herausforderungen für die Instandhaltung, sowohl für die Armeen als auch für die daran beteiligten Industrieunternehmen.
Eine Veränderung des Maßstabs der Zerrüttung
Indem die verschiedenen Komponenten der Armeen real oder simuliert unter Spannung gesetzt werden, liefern diese Übungen wertvolle Erfahrungswerte. Insbesondere zur Aktualisierung der Schemata hinsichtlich des Wartungsaufwands, der im Rahmen solcher Szenarien vor, während und nach dem Einsatz erforderlich ist. Dies ist einer ihrer Beiträge zu einer "Phase 5", um die Aufteilung der Übung "Orion" (Planung, Notfalleinsatz, interministerielle Arbeit und Großeinsatz) zu übernehmen: die Formalisierung der Lehren und ihre Berücksichtigung im Rahmen eines Anpassungszyklus.
Ohne dass es sich dabei um totale Wiederentdeckungen handelt, lassen diese Übungen die Unterschiede zwischen den bisher bekannten Situationen, die bereits durch die intensiven (manchmal kumulativen) Phasen der Materialregeneration nach Afghanistan und nach Sahel geprägt sind, und den Situationen, die im Rahmen von Auseinandersetzungen mit hoher oder langer Intensität, also mit größerer Zerstörung und größeren Belastungen, auftreten könnten, deutlich werden. Dies gilt nicht nur für die Streitkräfte, sondern auch für das gesamte Ökosystem, das sie unterstützt, sowohl an der "Front" als auch im "rückwärtigen Bereich".
Bei der Bodeninstandhaltung geht es beispielsweise um die Frage, wie man von der derzeit vorgesehenen Regenerierung von 700 Fahrzeugen, die von der Operation "Barkhane" zurückkehren, in etwa vier Jahren (gemäß den Zahlen für Ende 2022, die im Rahmen der Diskussionen zum Haushaltsgesetzentwurf 2023 veröffentlicht wurden) zu einem Fahrzeugvolumen übergehen kann, das je nach Verlust- und Schadensniveau zahlenmäßig gleichwertig sein könnte, aber dafür in nur einem Monat bearbeitet werden müsste. Die Ausrüstung müsste nämlich so schnell wie möglich an die Einheiten zurückgegeben werden, die an einer langen, groß angelegten Operation beteiligt sind, d. h. eine Meisterleistung als solche, die mehrere Monate hintereinander wiederholt werden müsste. Dies ist die Herausforderung, auf die sich alle Akteure, die für die Unterstützung der bereits in Dienst gestellten oder demnächst in Dienst gestellten Flotten mit derzeit über 20.000 Ausrüstungsgegenständen zuständig sind, schrittweise vorbereiten müssen.
Eine Steuerung mit mehreren Hebeln
Der Ansatz der "Einsatzfähigkeit" einerseits, der alle Elemente umfasst, die einen Produkteffekt ausmachen (ohne sich ausschließlich auf die Ausrüstung zu konzentrieren), und innerhalb dieses Ansatzes der Ansatz des "Unterstützungssystems" andererseits ermöglichen gemeinsam eine klare Vorstellung von den Hebeln, an denen angesetzt werden muss: Werkzeuge, Infrastruktur, Ersatzteile, Dokumentation, Wartungsplan, Humanressourcen, Ausbildung, Versorgungskette...
Bereits jetzt wurden Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ergriffen, wobei bestimmte Einheiten im Rahmen des Verbands der französischen Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie für Land- und Luftstreitkräfte (GICAT) oder der integrierten Struktur zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Landstreitkräfte (SIMMT) mitunter eine Vorreiterrolle spielten. Weitere sind in Arbeit.
Diese Initiativen wurden durch einen direkteren Dialog zwischen allen Parteien ermöglicht, die an der operativen Wartung (die die technische Verfügbarkeit gewährleistet, hauptsächlich durch die Streitkräfte) und der industriellen Wartung (insbesondere durch die Tätigkeit der industriellen und technologischen Verteidigungsbasis für die Erhaltung des operativen Zustands - Land oder BITD MCO-T) beteiligt sind.
Während diese BITD MCO-T insbesondere für die Regenerierung des Potenzials zuständig ist, könnte sie im Rahmen der oben genannten Szenarien eine größere Verantwortung für andere Operationen übernehmen, wie sie es zum Teil bereits für die Instandhaltung in den großen Trainingszentren tut. Angesichts der durch die Intensität der Schocks bedingten massiven Verschrottung wird die Herstellung, Verfügbarkeit und Regenerierung von Material ein Kampf aller sein, der über die bisher "in normalen Zeiten" eingesetzten Akteure hinausgeht.
So werden Boost-Kapazitäten erforderlich sein, die durch die Beteiligung von Schwesterindustrieanlagen wie Autohäusern und Servicezentren, wie es bereits bei einigen Operationen mit quasi dualen Fahrzeugen bei Volvo Trucks, Renault Trucks, Iveco, Scania usw. der Fall ist, oder von Produktionslinien der mobilisierten Zivilindustrie bereitgestellt werden.
In diesem Fall müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um die Produktionsrate von neuen oder reparierten Ausrüstungen und Fahrzeugen zu erhöhen, wobei sich diese beiden Kapazitäten langfristig durch die Verfügbarkeit von weniger komplexen, schnell verfügbaren und in hohen Stückzahlen produzierbaren Produkten von der Stange ergänzen müssen; Produktionsstätten mit flexiblen (und nicht überspezifischen) Linien, die bereit sind, Überlastungen schnell aufzunehmen; Lager- und Logistikkapazitäten zur Vermeidung von Engpässen; Diagnose- und Sortierkapazitäten zur Ausrichtung der Prioritäten; differenzierte Reparaturkapazitäten (zwischen System D, Tiefenwartung.... ); eine Modularität der Systeme und Subsysteme, die eine teilweise Wiederverwendung ermöglicht, etc.
Im Herzen der industriellen Realität
Der Industriestandort von Arquus in Limoges, der auf die Produktion von Neufahrzeugen spezialisiert ist (und gleichzeitig die Warteschlangen bei den Verträgen für regenerierte, insbesondere französische VAB-Fahrzeuge in der C-IED-Version bedient), veranschaulicht einige dieser Elemente. Um schneller produzieren zu können, wurde in den letzten Monaten die Entscheidung getroffen, eine Reihe von Elementen mit langen Vorlaufzeiten zu lagern, um genügend Material zu haben, um auf Knopfdruck 20 Fahrzeuge jedes Typs der Baureihe herstellen zu können und so die Vorlaufzeit zu verkürzen.
Dies ist bei einigen der anvisierten Elemente (Panzerbleche, Elemente der Mobilitätsketten usw.) heute schon fast Realität. Es geht darum, eine Lagerlogik (mit einer allgemeinen Rückverfolgbarkeit der Teile, um ein gemeinsames standortübergreifendes Wissen zu erhalten) und nicht nur eine Just-in-time-Logik einzuführen. Bisher verfügen die drei Produktionslinien (eine für die Sherpa-Reihe, CAESAR-, Bastion-, Fortress- und VLRA-Fahrgestelle, eine für VABs und eine weitere, nicht ausgelastete) über wenige am Boden verankerte Elemente, was eine größere Modularität und einen schnellen Wechsel von einem Fahrzeugtyp zum anderen ermöglicht, indem sie je nach Bedarf neu konfiguriert werden.
In der Infrastruktur sorgt Arquus zwar für die Regeneration von durchschnittlich 110 VABs pro Jahr (private industrielle Reparaturen - RIPs - zur Wiederherstellung des Potenzials von Komponenten oder komplettem Material nach der Hälfte der Lebensdauer oder nach der Rückkehr aus Einsätzen), die geplante Dimensionierung ist jedoch weitaus größer und liegt bei 230 VABs pro Jahr (entsprechend den ursprünglichen Anforderungen der Armeen).
Dabei wurden die Arbeitszeit nicht erhöht, sondern es blieb bei einem globalen Arbeitsrhythmus von 1 × 8, von Ausnahmen abgesehen. Die Produktion oder Regenerierung von Fahrzeugen könnte durch die Einrichtung mobiler, projektbezogener Werkstätten unterstützt werden, die sich auch auf das Fachwissen spezialisierter Standorte stützen (in Marolles für die Regenerierung mechanischer Organe und in Saint-Nazaire für die Regenerierung von Panzern, in Verbindung mit dem Hub in Garchizy für die Verteilung von Ersatzteilen und Projektionspaketen).
Eine Anstrengung, bei der der Beitrag des 3D-Drucks (heute Polymer, morgen Metall) für die zertifizierte Produktion von Teilen, die von Anfang an für den 3D-Druck vorgesehen waren, vor Ort unbestreitbar wäre. Dies dürfte erheblich dazu beitragen, die logistische Belastung der MCO zu verringern.
Das Ende des operativen und industriellen Komforts
Schließlich muss über die Frage des "Wie produzieren" (mehr, schneller und billiger) im Rahmen eines Aufschwungs zu einer möglichen "Kriegswirtschaft" hinaus auch die große Baustelle des "Was produzieren" (immer mehr, schneller und billiger) in demselben Rahmen noch stärker angegangen werden. Eine Weiterentwicklung der Produktpaletten (geplant oder von der Stange) wird sowohl Verbesserungen im Bereich der Produktion und der Unterstützung im Einsatz (über eine bessere Beschäftigungsfähigkeit, Nachhaltigkeit oder Dauerhaftigkeit) als auch im Bereich des Exports ermöglichen, indem den Anforderungen der Kunden entsprochen wird.
Letztendlich geht es darum, den operativen (Quasi-)Komfort, den die Streitkräfte in den letzten Jahren angesichts nicht gleichwertiger Gegner erfahren haben, und den industriellen (Quasi-)Komfort gemeinsam zu verlassen. Letzterer ist aus konjunkturellen und eher strukturellen Gründen wie zunehmenden politischen, wettbewerbsrechtlichen und logistischen Spannungen, der Inflation der Rohstoffpreise, der Verknappung bestimmter Ressourcen, dem Klimawandel usw. ebenfalls auf dem besten Wege, sich dem Ende zu nähern. Die militärisch-industrielle Dicke, um diesen Schocks standzuhalten, wird ihren Preis haben.
Bildunterschrift auf der Titelseite: Die Produktionslinien von Arquus in Limoges sind für die Montage von sechs Fahrzeugen pro Tag ausgelegt, doch bis 2022 wurden dort nur 107 Fahrzeuge hergestellt. Dasselbe gilt für die Regenerationskapazität für VABs, die auf Wunsch der Armeen auf 230 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt ist, in Wirklichkeit aber nur die Hälfte davon bewältigt, weil es an der Finanzierung auf Kundenseite mangelt. (© F. de Saint Victor)
Beiträge: 6.002
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:KNDS Frankreich
@KNDS_Frankreich
X
Folgen Sie
Unsere Tochtergesellschaft NBC-Sys, Expertin im Bereich NRBC, hat ein Fahrzeug für die operative Dekontamination entwickelt: Essential DECON. Es ermöglicht insbesondere die Dekontaminierung von Landfahrzeugen der Reihe #SCORPION.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GKaVkmIWMAE9...name=small]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GKaVkmbWAAAK...name=small]
Unsere Tochtergesellschaft NBC-Sys, Expertin für CBRN, hat ein... Mehr dazu
Beiträge: 6.002
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Platz für Bewertungen für die zukünftige CBRN-Kleidung der Armeen.
FOB (französisch)
Nathan Gain 15. Juli, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...024_02.png]
Die Bemühungen um die Erneuerung der CBRN-Anzüge der französischen Armeen laufen planmäßig. Die auf der Eurosatory-Messe enthüllte künftige "individuelle Schutzausrüstung der Armee" (EPIA) wird bald einen Qualifikations- und Evaluierungszyklus durchlaufen, der die ersten Lieferungen, die für 2027 erwartet werden, einleitet.
Erste Bestellungen für 2025 geplant
EPIA ist ein Programm, das im April 2019 von der Generaldirektion für Rüstung (DGA) aufgelegt wurde, um fast alle im Einsatz befindlichen persönlichen CBRN-Schutzausrüstungen, darunter auch die FELIN-Kleidung, zu ersetzen.
Der industrielle Teil des Projekts wird von einer französisch-französischen Arbeitsgemeinschaft (GME) durchgeführt: KNDS CBRN (die ehemalige ABC-Sys) für die Gasmaske und ihre Patronen, SP Défense für die Filterung und das isolierende Atemschutzgerät (ARI), Ouvry für die Handschuhe, die Überstiefel und das Hydrationssystem und Paul Boyé Technologies für den textilen Teil.
EPIA wurde in Paris als Prototyp vorgestellt und ist nun Gegenstand der industriellen Qualifizierung. Nach Abschluss der Tests folgen Ende des Jahres ein staatlicher Qualifikationszyklus und technisch-operative Bewertungen (EVTO), die in Zusammenarbeit mit den Streitkräften durchgeführt werden.
An den ersten Tests von September bis Februar wird eine Vielzahl von Akteuren beteiligt sein, von den Aufklärungs- und Evaluierungsteams (ERE) des 2. Dragonerregiments über die Minenräumer bis hin zu den Piloten des Caiman und der Infanterie. Das Ziel? Die Prototypen in operativen Szenarien in möglichst vielen Milieus, Klimazonen und Umgebungen zuerproben ", erklärt der zivile Verteidigungsingenieur Abdellatif, Programmoffizier für CBRN-Schutz bei der DGA.
Um Zeit zu sparen und die Vorgehensweise zu optimieren, entschied sich die DGA, die neuesten industriellen Tests zu nutzen, um bestimmte Schritte vorzuziehen. Im Anschluss an Eurosatory und im Laufe des Juli stehen Tests an Puppen und Trägern, Arbeiten zur Thermophysiologie am Institut de recherche biomédicale des armées (IRBA) oder auch Tests zur Unterstützung auf der Grundlage von Desinfektionsbänken, die für dieses Programm geschaffen wurden, auf dem Programm.
" Im nächsten Jahr werden wir die Evaluierungen abschließen und die Serienaufträge erteilen", sagt ICD Abdellatif. Die ersten Systeme würden 2027 bei den Streitkräften eintreffen. Nach den 50 Mio. Euro, die in die Entwicklungsphase investiert wurden, sollen rund 500 Mio. Euro für die bedingten Produktionstranchen bis 2037 vorgesehen werden. Damit soll die Beschaffung "großer Mengen " finanziert werden, für die das französische Heer als " Großkunde " fungieren wird.
Das EPIA-Programm ist in vielerlei Hinsicht innovativ. " Wir haben mit einem weißen Blatt Papier begonnen ", sagt ICD Abdellatif. Ein weißes Blatt Papier, um klaren Bedürfnissen gerecht zu werden, angefangen bei der Homogenisierung kompletter, aber unterschiedlicher Flotten unterschiedlicher Generationen durch ein einziges Komplettsystem. Die Ausstattung ist keineswegs auf die Streitkräfte beschränkt, sondern erstreckt sich auf möglichst viele Nutzer in den Armeen, Direktionen und Abteilungen, von den Spezialkräften bis zu den Instandhaltern und von den Piloten des Tiger-Hubschraubers bis zu den Besatzungen der A330 MRTT-Flugzeuge. Die einzigen Ausnahmen sind die Feuerwehr und die Piloten von Kampfflugzeugen, die ihre eigenen Systeme behalten werden.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.png]
Die generische Version des EPIA, eine von drei Varianten, die letzten Monat auf der Eurosatory vorgestellt wurden.
Ein modulares und skalierbares System
EPIA wurde von Anfang an als modulares System konzipiert und wird Schnittstellen zu rund 100 aktuellen Waffen, Ausrüstungen und Fahrzeugen bieten und gleichzeitig die Kompatibilität mit zukünftigen Materialien gewährleisten. Es setzt auf die Weiterentwicklung der Technologie, um einen besseren Schutz vor Dämpfen, Aerosolen, Tröpfchen, Staub und anderen Formen von toxischen Stoffen zu bieten, und das bei verbessertem Komfort und Ergonomie. Von Kopf bis Fuß konzentrierte sich EPIA auf die anthropometrischen Herausforderungen, um alle Perzentile einer Armee abzudecken, die immer weiblicher wird.
" Und der Rest der Militärbevölkerung wird trotzdem abgedeckt, da es sich um Maßanfertigungen handelt ", betont der Programmoffizier.
Das Herzstück des Systems ist die Gasmaske, die das Modell ARFA (Appareil Respiratoire Filtrant des Armées), das seit über 30 Jahren im Einsatz ist, und das Modell A3P (Appareil de Protection à Port Permanent) der französischen Marine ersetzen wird. Sein großes Visier schützt 90% des Gesichtsfeldes gegenüber 60% beim ARFA, " das ist das Beste, was es in diesem Bereich gibt". Es ist splittergeschützt und ermöglicht es, Gesichtsausdrücke besser zu erkennen und die Gesichtserkennung zu verbessern. Im Gegensatz zur ARFA ist die Filterkartusche nun seitlich angebracht, was das Zielen mit der Hauptwaffe erleichtert. Die Maske verfügt außerdem über eine neue Trinkvorrichtung. Sie ist weit entfernt von der CamelBak, aber ihre Komplexität erfordert eine besondere Anstrengung bei der Wasserdichtigkeit.
Übrigens ist auch diese Maske das Ergebnis der Arbeit eines Designers, der an der Entwicklung des 6×6-Panzers Griffon im SCORPION-Programm beteiligt war.
Die EPIA-Kleidung ist filtrierend, feuer- und verschleißfest und stellt einen echten Kampfanzug dar. Er kann nach dem Auspacken mehrmals gewaschen werden und hat eine Lebensdauer von mehreren Jahren, die weit über dem Marktdurchschnitt liegt. Insgesamt soll EPIA eine vertragliche Lebensdauer von mindestens 17 Jahren garantieren, was laut der DGA " eine echte Herausforderung " darstellt. Es versteht sich von selbst, dass das Ganze den verschiedenen Ebenen der Ausrüstungsänderung entspricht, die in der französischen Heeresdoktrin festgelegt sind und je nach der vom Generalstab gewählten Haltung bestimmt werden.
Wenn die Kleidung bereits angezogen ist, weil die Bedrohungslage dies erfordert, dauert es nur zehn Sekunden, bis die Maske und die Handschuhe angezogen sind und die höchste Schutzstufe erreicht ist.
EPIA besteht aus austauschbaren Bausteinen und einer Reihe von Optionen und ist in drei Varianten erhältlich. Eine Variante ist für das Gros der Truppen gedacht und verfügt nur über ein Gebläse, das entweder über der Schulter oder an der Hüfte getragen werden kann. Die zweite Variante ist für Personen gedacht, die über einen längeren Zeitraum stark belastet werden und/oder sich in stark kontaminierten Umgebungen bewegen müssen, z. B. Spezialkräfte und CBRN-Spezialisten.
Die " Full Options "-Version übernimmt die Grundkonfiguration und fügt einen geräuscharmen SCBA hinzu, der mit der Maskenpatrone kompatibel ist. Diese ermöglicht es, beim Betreten eines sauerstoffarmen Bereichs über einen einfachen Schalter von der Filterkartusche auf die Atemunterstützung umzuschalten. Von außen mag das Gerät einfach aussehen, aber " es handelt sich um ein echtes technologisches Juwel, in das Algorithmen integriert sind, die sich hinter dem Gerät an den Atemrhythmus anpassen, um den richtigen Atemstrom zu senden ". Der dritte Bereich ist spezifisch für Piloten.
Während die Versionen für Soldaten und Spezialisten die neue Multi-Environment-Markierung (BME) tragen, behält die Version für Piloten die coyotefarbene Lackierung und die Gasmaske EPHESE (Equipement des Pilotes d'Hélicoptères en SErvice - Ausrüstung für Hubschrauberpiloten im Einsatz).
Das EPIA-Programm wird weiterhin auf einer inkrementellen Logik basieren. " Wenn nötig, können wir 2025 Bestellungen aufgeben und dann im Laufe des Programms bestimmte Schnittstellen verfeinern ", sagt ICD Abdellatif. Das System sieht zwar gut aus, aber es gibt noch Raum für Verbesserungen, und der Kunde wird nicht umhin können, neue Funktionen hinzuzufügen. " Wir haben vorsorgliche Maßnahmen ergriffen, um diese Entwicklungen zu integrieren, wenn wir sie brauchen. Wir haben bereits einige Dinge identifiziert, die wir weiterentwickeln müssen ", sagt er. Das ist nur eine von vielen Pisten, auf denen man in den nächsten drei Jahrzehnten weiterdenken kann.
|