(Land) Mittlere Kräfte
Hier eine interessante Übersicht über die geplanten Beschaffungsvorhaben
wann sie zulaufen sollen
welches Muster Favorit ist
https://x.com/leopard24thewin/status/179...NSnxbtW5QQ
Zitieren
Das die erprobungsmuster carancal schon ausgeliefert wurden ist mir nicht bekannt , und wir haben fast 2.quartal beendet . Überpünktlich war die Auslieferung der ersten 400 G95 .
Zitieren
(21.05.2024, 12:11)ObiBiber schrieb: Hier eine interessante Übersicht über die geplanten Beschaffungsvorhaben
wann sie zulaufen sollen
Schön auch, dass es immer noch keinen Plan für die Pionierpanzer gibt. Also mKr-Brigaden dann mit ungeschützten Radbaggern oder wie stellen die sich das vor?
Zitieren
Macht man heute doch auch , da gerät meist geLeast wird und es sich um zivile Baumaschinen handelt . Die sind dann halt auch gelb.
Frankreich hatte glaub ich ein brückensystem was bedeutend besser war als der deutsche Vorschlag
Zitieren
Die artbtl der mittleren Kräfte werden eine personalstärke von 340 Soldaten haben .
Die Verbände werden über jeweils drei schießende Batterie a neun Haubitzen (drei Systeme pro Geschützzug) verfügen, wobei die dritte Batterie nicht aktiv ist. Zudem werden die mittleren Bataillone im Gegensatz zu den schweren Verbänden über keine Feuerunterstützungsbatterie verfügen. Divisionsart Wird vier schiessende Batterien haben , davon eine nicht aktive . Die Korpsart Drei Btr davon 2 aktiv .
(Quelle hartpunkt)
Zitieren
(06.06.2024, 21:32)alphall31 schrieb: Die artbtl der mittleren Kräfte werden eine personalstärke von 340 Soldaten haben .
Die Verbände werden über jeweils drei schießende Batterie a neun Haubitzen (drei Systeme pro Geschützzug) verfügen, wobei die dritte Batterie nicht aktiv ist. Zudem werden die mittleren Bataillone im Gegensatz zu den schweren Verbänden über keine Feuerunterstützungsbatterie verfügen. Divisionsart Wird vier schiessende Batterien haben , davon eine nicht aktive . Die Korpsart Drei Btr davon 2 aktiv .
(Quelle hartpunkt)

ja…prinzipiell gute Planung…
auch wenn etwas mehr RakArt noch besser wäre…
außerdem würde ich hoffen dass bis 2027 die ersten 18 Boxer RCH155 für die mittleren Kräfte bereitstehen
Zitieren
Ich hoffe vor allem auf Luftdeckung für zumindest jede Batterie der Systeme. Skyranger auf Kette (auf dem überfälligen Nachfolger M113) für die Pzhb, auf Rad für die Radhaubitzen. Meinetwegen abgespeckte Variante ohne Raketenkomponente auf sowas wie Eagle .
Zitieren
(07.06.2024, 09:22)Falli75 schrieb: Ich hoffe vor allem auf Luftdeckung für zumindest jede Batterie der Systeme. Skyranger auf Kette (auf dem überfälligen Nachfolger M113) für die Pzhb, auf Rad für die Radhaubitzen. Meinetwegen abgespeckte Variante ohne Raketenkomponente auf sowas wie Eagle .

ja… das wird kommen… aber eigene Verbände…
jedes ArtBat wenigstens 4 Skyranger30/35 und 4 Iris-t SLS mit dabei wäre schon gut
Ich denke langfristig wird es da auch die Module auf KettenBoxer geben…
das würde mehr als Sinn machen…
genauso als Nachfolger der PZH2000 … RCH155 auf KettenBoxer ab Mitte der 2030er
Zitieren
Wenn man dieses Jahr noch Verträge zu Stande kriegen sollte könnte man mit viel Glück 2029 mit den ersten rechnen .

Zitat:ja… das wird kommen… aber eigene Verbände…
jedes ArtBat wenigstens 4 Skyranger30/35 und 4 Iris-t SLS mit dabei wäre schon gut

Wo sollte sowas herkommen ? Für sowas gibt es überhaupt keine Planung
Zitieren
Boxer RCT30 – Der neue Radschützenpanzer der Bundeswehr

Zitat: Die Bundeswehr beschafft 150 Radschützenpanzer (RadSPz) mit dem unbemannten Puma-Turm auf Boxer-Basis. Wie cpm Defence Network im Vorfeld der morgen in Paris beginnenden Eurosatory erfahren konnte, ist die Entscheidung für den Boxer RCT30 – auch PuBo genannt – gefallen. Nun hofft die Industrie, dass die Vorlage ans Parlament und der daran anschließende Vertrag tatsächlich wie geplant noch in diesem Jahr realisiert werden.

https://defence-network.com/boxer-rct30-...undeswehr/

Zitat: Wie viele Einheiten der Mittleren Kräfte soll es insgesamt geben?

Wir planen drei Brigaden. Das sind dann pro Brigade jeweils drei Kampftruppen-Bataillone plus je ein Artillerie-Bataillon und ein Pionier-Bataillon. Wie genau es sich am Anfang gestalten lässt, müssen wir auf dem Weg der Aufstellung sehen. Hinzu kommen weitere Einheiten, wie zum Beispiel Fernmeldeeinheiten oder Stabskompanien.

https://defence-network.com/mittleren-kr...gertruppe/

Das würde bedeuten das mindestens 2 komplette Btl und 2 kp fehlen .
Zitieren
(18.06.2024, 08:45)alphall31 schrieb: Boxer RCT30 – Der neue Radschützenpanzer der Bundeswehr


https://defence-network.com/boxer-rct30-...undeswehr/


https://defence-network.com/mittleren-kr...gertruppe/

Das würde bedeuten das mindestens 2 komplette Btl und 2 kp fehlen .

Gut und wichtig!
Auslieferung bis 2029 ist auch ok!

Wichtiger fände ich jedoch dass es bzgl Artillerie, also Boxer RCH155 voran geht…
hier wäre ein Vetragsabschluss über 168 Einheiten bis Ende 2024, erste Auslieferung ab Ende 2025 und letzte Auslieferung 2029 auch sehr wichtig!
Zitieren
Es ist doch mittlerweile (seit fast einem Jahr) bekannt das die Lieferung nicht vor Mitte 2026 beginnen wird und 2031 endet wenn man jetzt zeitnah bestellt . Schon weil der Auftrag der Ukraine vorher dran war und dieser bis 2026 geht
Zitieren
(18.06.2024, 11:59)alphall31 schrieb: Es ist doch mittlerweile (seit fast einem Jahr) bekannt das die Lieferung nicht vor Mitte 2026 beginnen wird und 2031 endet wenn man jetzt zeitnah bestellt . Schon weil der Auftrag der Ukraine vorher dran war und dieser bis 2026 geht

Jein…
es geht um erste Einheiten für Training usw… ich habe nicht gesagt dass 2025 gleich 20-30 geschützte auf dem Hof stehen müssen
Der Ukraine Auftrag (2 x 18) und der Auftrag aus UK (wohl ca 100) ermöglicht den zeitnahen Aufbau von zwei Fertigungslinien!
da könnten bestimmt schon Ende 2025 die ersten 4 Boxer RCH155 für die Bundeswehr abfallen…wenn man denn will!
Zitieren
Alleine die Produktionsvorbereitung dauert mehr als ein Jahr . Eine zweite Produktionseinrichtung würde überhaupt nichts bringen , weil einfach das Material zum verarbeiten nicht da ist . Rheinmetall macht nicht mehr als alle gelieferten Teile zusammen zubauen. Außerdem gehen die ersten Systeme zur WTD .
GB baut seine in england zusammen, das Material muss trotzdem geliefert werden .
Außerdem müssen auch die fahrmodule rechtzeitig zur Verfügung stehen
Zitieren
(18.06.2024, 15:32)alphall31 schrieb: Alleine die Produktionsvorbereitung dauert mehr als ein Jahr . Eine zweite Produktionseinrichtung würde überhaupt nichts bringen , weil einfach das Material zum verarbeiten nicht da ist . Rheinmetall macht nicht mehr als alle gelieferten Teile zusammen zubauen. Außerdem gehen die ersten Systeme zur WTD .
GB baut seine in england zusammen, das Material muss trotzdem geliefert werden .
Außerdem müssen auch die fahrmodule rechtzeitig zur Verfügung stehen

Also es gibt aktuell mindestens 3-4 Fertigungslinien für den Boxer!
2 in Deutschland, eine in England und eine in Australien!
man hat den Auftrag für den schweren Waffenträger u.a. Nach Australien vergeben weil man die freie Kappa in Deutschland für den PuBo und für den RCH155 Auftrag nutzen will!
das wichtiger für die RCH155 sind die Artillerierohre… da wurde erst ein großer Auftrag für Nachschub in die Ukraine (100 Rohre) vergeben… damit wird hier jetzt auch schon die die Fertigung ausgeweitet!
Die Serienproduktion für RCH155 für die Ukraine läuft schon… da werden nächstes Jahr 18 Stück geliefert… 2026 auch nochmal… da sollten ohne weiteres 4 in 2025 für Deutschland vom Band drin sein…
Zitieren


Gehe zu: