Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Auf dem Weg zu einem neuen MPG (LPM) in einer "Kriegswirtschaft".
Ouest Frne (französisch)
[Bild: http://lignesdedefense.blogs.ouest-franc...722070.JPG]
Es ist eine glänzende französische Armee, die am 14. Juli in Paris und vielen anderen Städten Frankreichs marschieren wird. Eine Armee, die jedoch dank eines ehrgeizigen Militärprogrammgesetzes (2019-2025), das ausnahmsweise einmal eingehalten wurde, der Verarmung und Erschöpfung entgangen ist.
Der neue Armeeminister Sébastien Lecornu will sich bis 2023 strikt an die Vorgaben halten, und der Armeehaushalt wird von 41 auf 44 Milliarden Euro steigen.
Es sei denn, der Staatschef setzt ein neues Militärstrategisches Programm (LPM) durch, das hoffentlich nicht nur Anlass für einen der von den Generalstäben beherrschten Haushaltskriege sein wird.
Elisabeth Borne hat bereits klargestellt, dass "der Präsident der Republik die Umrisse eines neuen Militärprogrammgesetzes verkünden wird. Es wird unseren Streitkräften wie auch unserer Verteidigungsindustrie eine Vision und einen Kurs vorgeben, indem es alle Lehren aus dem Einsatz unserer Streitkräfte und der Zusammenarbeit mit anderen Armeen zieht."
Dieses künftige MPG ist notwendig, da sich das strategische Umfeld weiterentwickelt hat und bestimmte Mängel erneut aufgetreten sind.
Die Verschiebung der Spannungspole ist offensichtlich, aber dieser Schwenk nach Osteuropa ist nicht mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erfolgt. An dieser Ostflanke, gegenüber Russland, verschärfen sich die Spannungen seit 2014. Für die französische Armee hat sich diese Entwicklung in der Projektion von Landstreitkräften zunächst in den baltischen Staaten und in jüngerer Zeit in Rumänien niedergeschlagen. Diese Streitkräfte werden von der Luft- und Raumfahrtarmee und der Marine unterstützt.
Diese Umschichtung hat keinerlei Auswirkungen auf die französische Neuausrichtung in der Sahelzone. Es geht nicht darum, Mali, wo Frankreich seinen Rückzug fortsetzt, zu entlasten, um die Gefechtsverbände in Estland oder Rumänien zu verstärken. In der Sahelzone ist, wie Sébastien Lecornu wiederholt, "der Kampf gegen den Terrorismus nicht vorbei. Die Frage ist, mit wem und wie dieser Kampf geführt wird". Den Kampf in der Sahelzone fortzusetzen, bedeutet nicht, dass das Profil der eingesetzten Kräfte radikal verändert werden muss. Die französische Armee, die durch zehnjährige Einsätze geübt ist, verfügt dort über geeignetes Material und ein Netz von Stützpunkten, das es ihr ermöglicht, sich zu verteilen und zuzuschlagen.
[Bild: http://lignesdedefense.blogs.ouest-franc...138526.JPG]
Das künftige MPG wird jedoch den Modalitäten und Anforderungen des Kampfes mit hoher Intensität Rechnung tragen müssen, wie er derzeit in der Ukraine praktiziert wird und der sich durch eine intensive menschliche und materielle Abnutzung auszeichnet. Die Herausforderung besteht nun darin, über eine Masse zu verfügen, die einen langfristigen Einsatz ermöglicht (kurz- bis mittelfristig allerdings). Daraus ergibt sich die Identifizierung von Defiziten, die dringend behoben werden müssen, und die Akzeptanz einer Kriegswirtschaft. Diese Akzeptanz wirft zwei Fragen auf.
Die erste Frage lautet, wie man "schneller, in großen Mengen und zu nachhaltigen Preisen produzieren" kann. Das industrielle Instrumentarium ist vorhanden. Aber der Druck auf die Rohstoffe zur Herstellung von Waffen und Munition ist nicht gering. Darüber hinaus ist die Erosion des Know-hows und der Humanressourcen unserer Verteidigungsindustrie nicht zu übersehen.
Die zweite Frage ist ebenso entscheidend: Wie können wir dauerhafte Vorräte an Munition und Treibstoff anlegen, wie können wir die Reserven besser vorbereiten und ausrüsten und wie können wir die gesamte Nation in eine nachhaltige militärische Anstrengung einbinden?
Man kann beruhigt sein. Die Aussicht auf hochintensive bewaffnete Auseinandersetzungen auf französischem Boden ist gering, aber das Risiko, dass französische Soldaten im Rahmen einer Koalition auf Schlachtfeldern in Osteuropa oder sogar in Asien eingesetzt werden, ist nicht von der Hand zu weisen. Zwar befinden wir uns nicht im Krieg. Aber einige ausländische Mächte könnten dies für uns entscheiden und damit unsere derzeitige Behauptung, dass Frankreich derzeit in keiner Weise Kriegspartei ist, hinfällig machen.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Aus der Gerüchteküche
Verteidigungsrat für den 28. September
Die Arbeitsgruppe, die sich mit dem Gesetz über die Militärprogrammierung befasst, schließt diese Woche ihre Rahmenarbeit ab und das Generalsekretariat für Verteidigung und nationale Sicherheit (SGDSN) wird daher nur zwei große Wochen Zeit haben, um den Verteidigungsrat über das MPG vorzubereiten, der für Ende des Monats, den 28. September, erwartet wird.
Die Entscheidungen, die der Oberbefehlshaber der Streitkräfte auf der Grundlage der fast sechsmonatigen Arbeit des CEMA und seiner Teams endgültig treffen wird, werden dann in einen Gesetzentwurf umgesetzt, der der Nationalversammlung und anschließend dem Senat zur Beratung vorgelegt wird.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Zehn strategische Prioritäten für die Strategische Überprüfung und das Gesetz zur Militärprogrammierung
Lignes defence (französisch)
[Bild: http://lignesdedefense.blogs.ouest-franc...221224.jpg]
Der Staatschef, der am Donnerstag im Departement Cher mehrere Rüstungsbetriebe besuchte, forderte die Rüstungsindustrie (darunter Nexter und MBDA) auf, sich zu bemühen, mehr und schneller zu kontrollierten Kosten zu produzieren, um der neuen geopolitischen Weltlage zu begegnen (EPA-EFE/LEWIS JOLY / POOL MAXPPPP OUT). Die Forderung ist nicht neu und fügt sich in das Konzept der Kriegswirtschaft ein, das Emmanuel Macron im Juni auf der Rüstungsmesse Eurosatory vorgetragen hat.
Dieses Konzept wird sich auch in der nächsten "Revue der nationale Stratégie" wiederfinden.
Diese RNS, die diese Woche den Parlamentariern vorgelegt wurde, wird am 9. November in Toulon von Emmanuel Macron vorgestellt, bevor das Militärstrategische Programm bis Anfang 2023 veröffentlicht wird.
In dem Dokument wird vorgeschlagen, Frankreichs Handeln in fünf Kreise zu gliedern: "Schutz des nationalen Territoriums", "Verteidigung Europas auch in einem Konflikt hoher Intensität", "Subsahara-Afrika und Arabisch-Persischer Golf", "Indopazifik" und "Gemeinsame Räume (Cyber, Weltraum, Meeresboden und Meeresräume)".
Die NSR wird die Trends bestätigen, die bereits in der letzten Strategischen Überprüfung, die 2017 veröffentlicht und 2021 aktualisiert wurde, aufgezeigt wurden: verschärfter strategischer Wettbewerb zwischen den Mächten, Notwendigkeit eines umfassenden Armeemodells etc.
Sie wird sich auch auf bestimmte Konzepte wie Resilienz, Kriegsökonomie und Einfluss konzentrieren und dabei die ersten Lehren aus dem Konflikt in der Ukraine berücksichtigen. Im Einzelnen werden in der strategischen Überprüfung zehn Hauptziele vorgeschlagen, zu denen in erster Linie die nukleare Abschreckung gehört, die nach wie vor den "Schlussstein" der französischen Verteidigung bildet. Die Modernisierung der Abschreckung wird im Jahr 2023 Zahlungsermächtigungen in Höhe von 5,6 Milliarden Euro mobilisieren.
Die Liste der 10 strategischen Ziele nach meinem Kollegen JD Merchet:
1- Eine robuste und glaubwürdige nukleare Abschreckung.
2- Ein geeintes und widerstandsfähiges Frankreich
3- eine Wirtschaft, die zum Geist der Verteidigung beiträgt
4- eine Cyber-Resilienz ersten Ranges
5- Frankreich als vorbildlicher Verbündeter im euro-atlantischen Raum
6- Frankreich, eine der treibenden Kräfte der strategischen Autonomie Europas
7- Frankreich als verlässlicher Souveränitätspartner und glaubwürdiger Sicherheitsanbieter
8- eine garantierte Entscheidungsautonomie und Entscheidungssouveränität.
9- eine Fähigkeit zur Selbstverteidigung und zum Handeln in hybriden Feldern
10- Handlungsfreiheit und die Fähigkeit, militärische Operationen, einschließlich hochintensiver Operationen, in allen Feldern durchzuführen.
Last but not least müssen diese strategischen Überlegungen die im künftigen Militärprogrammgesetz 2024-2030 enthaltenen Haushaltsabwägungen leiten.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Die französische Armee "muss in der Lage sein, unser Territorium über lange Zeiträume zu verteidigen", plädiert General Vincent Desportes.
FranceTvInfo (französisch)
Veröffentlicht am 09/11/2022 09:09
Artikel verfasst von
franceinfo
Radio Frankreich
Mit dem Krieg in der Ukraine hat Europa seine Schwäche offenbart, meint General Vincent Desportes, Professor für Militärstrategie. "Wir brauchen eine autonome Verteidigungsfähigkeit" und eine "europäische Verteidigung", plädiert er.
Emmanuel Macron wird am Mittwoch, den 9. November, in der Reede von Toulon die neue strategische Überprüfung Frankreichs vorstellen. Eine nationale und europäische Verteidigung, die unbedingt gestärkt werden muss, um sich auf Konflikte von "langer Dauer" vorzubereiten, urteilt General Vincent Desportes, ehemaliger Direktor der École de guerre und Professor für Militärstrategie an den Universitäten Sciences Po und HEC, gegenüber franceinfo.
franceinfo: Ist eine wichtige Wende in der Art und Weise zu erwarten, wie Frankreich seine Armeen finanziert?
Vincent Desportes: Eine wichtige Wende nicht, aber eine Bestätigung. Wir haben eine klare Entwicklung der Budgets. Wir lagen 2017 bei 33 Milliarden Euro. Wir hatten eine deutliche Erholung. Wir werden auf 44 Milliarden kommen. Der Plan ist, bis 2025 auf 50 Milliarden zu kommen.
Zitat: "Die Welt hat sich verändert: Unsere Armee war auf einen Beruf vorbereitet, der in punktuellen Operationen bestand. Von nun an besteht die Herausforderung in der Bedrohung des nationalen Territoriums".
General Vincent Desportes
gegenüber franceinfo
Unsere Verteidigung muss in der Lage sein, zur Verteidigung des nationalen Territoriums über lange Zeiträume, wie der Krieg in der Ukraine heute, gegen einen mächtigen Feind zu kämpfen und daher einen High-Tech-Krieg zu führen. Wir werden also die Verteidigungsanstrengungen fortsetzen müssen, um die französische Armee auf die Höhe der Herausforderungen zu bringen, die unweigerlich auftreten werden und die umso mehr auftreten werden, wenn die französische Armee schwach ist oder schwach bleibt.
Das Ziel für Frankreich besteht darin, bis 2025 2 % seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die nationale Verteidigung aufzuwenden. Ist das ausreichend?
Es ist natürlich nicht genug. Alle europäischen Länder sind dabei, aufgrund der aufkommenden Bedrohungen auf 3% zu steigen. Das heißt, auf Budgets, die in etwa dem entsprechen werden, was sie während des Kalten Krieges waren.
Wäre man heute in der Lage, sich gegenüber Russland zu verteidigen, wie es die Ukrainer seit Februar 2022 tun?
Gegenüber dem Russland von heute vielleicht. Gegenüber dem Russland des 24. Februar wahrscheinlich nicht. Wir sind nicht auf diesen Krieg vorbereitet worden.
Die Ukraine gibt in einer Woche so viel für Artillerie aus, wie die französische Industrie in zehn Jahren produziert. Wir müssen wieder Masse geben, wir müssen wieder Dicke geben. Wir haben keine Munitionsvorräte, keine Ersatzteile, wir können nicht durchhalten.
Es ist festzustellen, dass das Projekt der europäischen Verteidigung ins Stocken geraten ist. Wie sollte die Position der französischen Armee darin aussehen?
Dieser Krieg in der Ukraine, der erste Schuldige ist Europa, das zu schwach war, um seine Interessen durchsetzen zu können. Wir müssen unsere strategische Autonomie finden, um zu verhindern, dass das, was 2022 passiert ist, in fünf oder zehn Jahren wieder passiert. Und dafür brauchen wir eine autonome Verteidigungsfähigkeit.
Und das Problem ist, dass dieser Krieg tatsächlich den deutsch-französischen Motor kaputt gemacht hat. Er hat Europa zwischen den bis zum Äußersten gehenden Ländern und denen, die es nicht sind, gespalten. Es wird schwierig sein, aber es ist absolut zwingend. Es wird keine rein französische Verteidigung geben. Es kann in Europa nur eine europäische Verteidigung geben und daher muss an beiden Achsen gearbeitet werden.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Und ein bischen Industrielobbing vor dem "Conseil de defense" am Donnerstag
La Tribune ('französisch)
Verteidigung: Macron will den Armeen die beste Ausrüstung in ausreichender Zahl anvertrauen.
Die Vorarbeiten für das Gesetz zur Militärprogrammierung könnten demnächst eine Beschleunigung erfahren. Emmanuel Macron bestätigte, dass er Anfang nächsten Jahres einen Entwurf für den Ministerrat haben möchte.
Michel Cabirol
20 Dez 2022, 6:00
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/4...arrier.jpg]
Emmanuel Macron besuchte einige Tage vor Weihnachten die Seeleute und Soldaten auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle (Credits: Reuters).
Die Vorbereitungsarbeiten für das Militärprogrammgesetz (Loi de programmation militaire, LPM) könnten diese Woche vielleicht endlich Fahrt aufnehmen. Angeblich ist für den 22. Dezember eine Sitzung des Verteidigungsrates angesetzt. Sollte dies der Fall sein, wird er entscheidend sein, um den Finanzrahmen des künftigen Militärstrafgesetzes (LPM) 2024-2030 festzulegen, eine entscheidende Größe, die von allen Armeen und der Rüstungsindustrie erwartet wird? Bei seinem Besuch am Montag auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle, der irgendwo im Roten Meer segelt, versprach Emmanuel Macron, dass ein Entwurf "dem Ministerrat Anfang des nächsten Jahres vorgelegt werden kann". Er soll sich auch in Mont-de-Marsan bei seiner traditionellen Reise zu den Streitkräften zu Beginn des Jahres zu diesem Thema äußern. Er dürfte also nicht mit leeren Händen kommen...
Der Präsident erklärte an Bord des Flugzeugträgers Charles de Gaulle: "Es ist logisch, dass die Nation Ihnen die Mittel gibt, um Ihre Aufgaben zu erfüllen. Deshalb stattet sich unser Land mit modernstem Material aus, um den Herausforderungen gerecht zu werden, um Risiken zu begegnen, um unseren Ambitionen zu dienen und um uns zu schützen. Und der internationale Kontext veranlasst uns auch - wie wir alle hier wissen -, uns ohne zu zögern in Frage zu stellen, um sicherzustellen, dass unsere Entscheidungen immer richtig sind, indem wir Ihnen die beste Ausrüstung anvertrauen und diese in ausreichender Zahl zur Verfügung haben, indem wir weiterhin innovativ sind und uns verbessern. Dies ist ein Ziel unserer Programmierungsarbeit".
Welcher Finanzpfad für das MPG?
Es ist höchste Zeit, dass der Élysée-Palast endlich über den Finanzpfad für das künftige MPG entscheidet. Denn alle Armeen, die sich gegenseitig zerfleischen, um ihre Fähigkeitsambitionen im Rahmen des Modells "Armeen 2030" intakt oder fast intakt zu halten, liegen auf dem Zahnfleisch. Das Ergebnis ist, dass die drei Armeen alle möglichen Sparhypothesen umrühren, einschließlich einer möglichen Verschiebung des künftigen Flugzeugträgers der neuen Generation. Warum ist das so? Weil der einzige Pfad, der es ermöglicht, das Modell Armeen 2030 zu erreichen und gleichzeitig den seit dem russisch-ukrainischen Konflikt festgestellten neuen Bedarf zu berücksichtigen, sich auf 430 Milliarden Euro beläuft (das sind sieben Jahre lang mehr als 60 Milliarden pro Jahr gegenüber 43,9 Milliarden Euro im Jahr 2023). Unerreichbar scheint dies für die öffentlichen Finanzen Frankreichs zu sein, wie der Rechnungshof betonte.
Und gleichzeitig wird der Finanzpfad des künftigen MPG im Vergleich zum aktuellen MPG steigen (295 Milliarden Euro zwischen 2019 und 2025). Alle Pfade, einschließlich des von Bercy vorgebrachten (377 Milliarden Euro), liegen über dem des LPM 2019-2025. Das ist angesichts der deprimierenden Haushaltslage nicht wenig. Emmanuel Macron ist sich bewusst, dass es an der Zeit ist, die Schlussfolgerungen der Revue nationale stratégique "in kapazitäts- und haushaltstechnische Begriffe" umzusetzen. Der Präsident preschte vor und versicherte, dass er den Armeen die beste Ausrüstung in ausreichender Zahl anvertrauen wolle. Antwort am Donnerstag?
Michel Cabirol
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Macron: Ende des Modells der Expeditionsarmee" zugunsten eines Pivots zur hohen Intensität".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Januar 2023
Nach seiner Rückkehr an die Macht im Jahr 1958 verfolgte General de Gaulle eine Verteidigungspolitik, die auf nationaler Unabhängigkeit, Abschreckung und Wehrpflicht beruhte. In einer Welt, die damals von der Rivalität zwischen den USA und der Sowjetunion geprägt war, sollten Souveränität und strategische Autonomie im Vordergrund stehen, was eine Beschleunigung des Entkolonialisierungsprozesses [und damit eine Zurückdrängung der "kolonialen" Armee] voraussetzte.
Später, als die Berliner Mauer fiel und die Sowjetunion zerfiel, wurde das französische Armeemodell auf eine "Expeditionslogik" ausgerichtet, insbesondere durch die Professionalisierung vor dem Hintergrund sinkender Militärausgaben. Einst unverzichtbare Fähigkeiten wurden auf ein Muster reduziert, mit dem Argument, dass man die Kriege von morgen nicht mit diesem oder jenem Material gewinnen könne, da die Zeit der "Auslandseinsätze" in einem permissiven Umfeld gekommen sei.
Doch trotz der schwer zu ignorierenden Signale hatte der Wettbewerb zwischen den Mächten nie wirklich nachgelassen. Der Krieg in der Ukraine zeigt dies derzeit ebenso wie die Spannungen im indisch-pazifischen Raum. Außerdem vervielfachen sich die Bedrohungen und addieren sich nun...
Daher die Feststellung von General Thierry Burkhard, dem Chef des Generalstabs der Streitkräfte [CEMA], bei einer parlamentarischen Anhörung im Juli. "Unsere Fähigkeit, eine Expeditionsstreitmacht zu sein, macht uns nicht sofort fähig, einen Krieg mit hoher Intensität zu führen", sagte er vor den Abgeordneten.
Daher die "großen Veränderungen" und "schwierigen Entscheidungen", die Armeeminister Sébastien Lecornu anlässlich seiner Tagesordnung am 4. Januar angekündigt hatte. Und bei seinen Neujahrswünschen für die Streitkräfte am 20. Januar vom Luftwaffenstützpunkt 118 in Mont-de-Marsan aus lieferte Präsident Macron die Grundzüge.
So kündigte er an, dass das aus der nächsten LPM hervorgehende Armeemodell "Kohärenz statt Masse" sowie "Reaktionsfähigkeit ohne Abstriche bei der Ausdauer" vorziehen müsse. Im Klartext, so fügte er hinzu, bedeute dies, dass es darum gehen werde, "unseren Kern der Souveränität zu konsolidieren, wo das Modell des vorherigen Militärprogrammierungsgesetzes eher die Expeditionsfähigkeit und den Kampf gegen den Terrorismus betonte".
"Die Transformation bedeutet [...], dass wir in der Lage sein müssen, von einem Modell, das Operationen in Umgebungen sicherstellt, in denen unsere Handlungsfreiheit stark ausgeprägt war, zu einer Fähigkeit überzugehen, sich in umkämpften Umgebungen zu entwickeln, angesichts kampferprobter Gegner, die manchmal technologisch über das gesamte Spektrum der Konfliktträchtigkeit gefürchtet sind", betonte Macron.
Angesichts des Ausmaßes der Bedrohungen [die auch die überseeischen Departements und Gebietskörperschaften betreffen, die er in seiner Rede mehrfach erwähnte] kündigte der Präsident an, dass die Haushaltsanstrengungen für die LPM 2024-30 400 Milliarden Euro betragen würden. Das sind 30 % mehr als der aktuelle Plan [295 Milliarden, Anm. d. Ü.]. Diese Summe "wird es ermöglichen, 413 Milliarden an militärischem Bedarf zu decken" und "einen tiefgreifenden Wandel einzuleiten, der unumkehrbar sein wird".
Es überrascht nicht, dass die Abschreckung gestärkt und "ausgebaut" wird, da sie "Frankreich zu einem anderen Land in Europa macht". Besondere Aufmerksamkeit wird auch den ständigen Stellungen gewidmet werden. "Dies setzt erhöhte Fähigkeiten zur Aufklärung voraus, die es uns ermöglichen sollen, Krisen und Bedrohungen zu antizipieren", rechtfertigte Macron und betonte gleichzeitig die "Autonomie der Entscheidung und des Handelns". Die Funktion "Wissen und Antizipation" wird von einer neuen substanziellen Anstrengung von insgesamt +60% profitieren, wobei die Ressourcen der Direction du renseignement militaire [DRM] und der Direction du renseignement et de la sécurité de Défense [DRSD] verdoppelt werden sollen.
Die Überwachungskapazitäten werden ebenfalls erheblich verstärkt, mit "Drohnen und Interventionsmitteln", insbesondere in Übersee, "wo die Kapazitäten, die eine erste lokale Reaktion ermöglichen, durch die Projektion erheblicher Verstärkungen ergänzt werden müssen", wie Macron ausführte, ohne weitere Details zu nennen.
Im Zusammenhang mit der "Widerstandsfähigkeit" erklärte der Präsident des Élysée-Palastes, er wolle "die Kapazität zur Bewältigung großer Cyberangriffe verdoppeln" und die Größe der operativen Reserve erhöhen, was "eine Stärkung unserer aktiven Armee ermöglichen" werde, sowie "territoriale Einheiten und Küstenflottillen" schaffen. Dies bedeutet natürlich, dass die Militärkarte überarbeitet werden muss, ebenso wie die Organisation der Unterstützung, wie z. B. die des Gesundheitsdienstes der Streitkräfte (GSD).
Die Abkehr von der Expeditionslogik bedeutet jedoch, dass wir Krisen "anders" bewältigen müssen, indem wir "den Fußabdruck und die Dauer unserer Fernoperationen" kontrollieren, was vor allem den Spezialkräften obliegt, die ebenfalls verstärkt werden sollen, wie Macron erläuterte.
Diese "Transformation" oder "Hinwendung zur hohen Intensität", wie der Staatschef es nannte, wird jedoch durch eine Stärkung der Nationalen Notfalleinheit (ENU) erfolgen, um "über die notwendigen Mittel für eine Intervention mit kurzer Vorwarnzeit auch weit entfernt vom Mutterland" [in den Überseegebieten?] zu verfügen. Es geht auch darum, "die Durchhaltefähigkeit zu erhöhen und Belastungen und Abnutzungserscheinungen zu widerstehen", und zwar durch eine intensivere Einsatzvorbereitung, eine höhere Verfügbarkeit von Material und entsprechende Munitionsvorräte.
In seiner Ansprache gab Emmanuel Macron nur wenige Details zu den Fähigkeiten bekannt, die im künftigen LPM verankert werden sollen. "Angesichts stärkerer Gegner werden wir auch stärker handeln müssen, um schnell entscheidende militärische Wirkungen zu erzielen. Das bedeutet, dass wir unser Instrumentarium härter machen müssen", sagte er.
Zu den Entscheidungen, die der Präsident ankündigte, gehört, dass die Mirage 2000 früher als geplant auslaufen wird [während die Modernisierung der Mirage 2000D bereits im Gange ist, Anm. d. Ü.], da der Übergang zur "All-Rafale" beschlossene Sache ist. "Wir werden dieses Ausnahmeflugzeug auf dem weltweit höchsten Niveau halten", versicherte er. Die Modernisierung des französischen Heeres durch das Programm Scorpion wird selbstverständlich fortgesetzt. Die Fregatten der Marine werden leistungsfähiger und besser geschützt sein. Und der Flugzeugträger der neuen Generation [PA NG] wird bestätigt.
"Wir müssen auch innovativ sein, indem wir ferngesteuerte Munition [ferngesteuerte Munition?] entwickeln und den Einsatz von Drohnen ausweiten, indem wir unsere Investitionen in diesem Bereich verdoppeln", sagte Macron. Die Anstrengungen im Bereich der Quantentechnologie und der künstlichen Intelligenz werden fortgesetzt [was dem Cyberspace und der Aufklärung zugutekommen wird].
Der Armeechef kündigte einen Ausbau der Fähigkeiten in Bereichen mit hohem operativem Mehrwert an. Er nannte die Boden-Luft-Abwehr, deren Mittel um 50 % erhöht werden sollen. Und das, weil, so erklärte er, "selbst mit der Abschreckung unser Territorium nicht vor einzelnen Schlägen geschützt ist, die beispielsweise durch Störer, insbesondere nichtstaatliche Störer, verursacht werden". Tiefseefeuer, die Unterdrückung der gegnerischen Luftverteidigung [SEAD] und die Bekämpfung von U-Booten werden zu den Prioritäten gehören.
Ein weiterer Teil dieses "Dreh- und Angelpunkts" betrifft die "gemeinsamen Räume" Cyber, Weltraum und Meer. In diesen Räumen werden in der Regel die Aktionsformen der "hybriden Kriegsführung" eingesetzt. Das LPM wird die notwendigen Mittel bereitstellen, um schwache Signale aufzuspüren... Dies muss durch einen "dezentralisierten, proaktiven und einflussreichen Ansatz" geschehen, der nicht nur in der Verantwortung der Streitkräfte liegt.
"Wir werden unsere Fähigkeit stärken, zu überwachen und zu reagieren, aber auch die Initiative zu ergreifen und klare strategische Botschaften im Weltraum, im digitalen Raum und im maritimen Raum zu vermitteln", versprach Macron. Die "Cyber"-Fähigkeiten werden natürlich zum Einsatz kommen und die Anstrengungen im Bereich der Raumfahrt werden nicht nachlassen. Über die Beherrschung des Meeresbodens hinaus sollte die Marine von verstärkten Mitteln profitieren, die "den maritimen Stärken unseres Landes entsprechen", sagte er und verwies erneut auf die Bedeutung der Überseegebiete.
Der vierte Teil der Transformation betrifft schließlich die "internationalen Partnerschaften". Hier geht es darum, auf den kürzlich geschlossenen Partnerschaften (Griechenland, Indien, Vereinigte Arabische Emirate usw.) aufzubauen, die Modalitäten einiger Partnerschaften zu überarbeiten und vor allem dafür zu sorgen, dass Frankreich seinen Platz in der NATO und in der Europäischen Union einnehmen kann.
Das Ziel des künftigen LPM könnte man in einem Satz von Herrn Macron zusammenfassen: "Wenn morgen ein großer Partner [die USA?] wegschauen muss, müssen wir in der Lage sein, mit den Europäern innerhalb oder außerhalb der NATO zu handeln und, wenn nötig, die Kapazitäten des Commandments sicherzustellen, die es ermöglichen, eine große Operation gemeinsam zu führen. Für uns bedeutet dies, dass wir in der Lage sein müssen, eine streitkräftegemeinsame Kapazität von bis zu 20.000 Mann einzusetzen. Dies verdeutlicht die Herausforderungen und den Ehrgeiz, den wir haben.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Wie die Armeen den Finanzrahmen des nächsten MPG ergänzen werden.
FOB (französisch)
Nathan Gain 26 Januar, 2023
Von den 413 Mrd. €, die für das Militärprogrammgesetz 2024-2030 vorgeschlagen werden, werden 13 Mrd. € aus außerbudgetären Einnahmen stammen. Ein bekannter Mechanismus, der letztlich weniger auf der Veräußerung von Infrastruktur als auf dem Verkauf von Leistungen beruhen wird.
Das nächste MPG besteht aus potenziell 400 Mrd. € an "Bedarfsbekundungen für Haushaltseinnahmen" und 13 Mrd. € an außerbudgetären Einnahmen. Diese "haben schon immer existiert", erinnerte der Minister für das Heer, Sébastien Lecornu, gestern. Und "wider Erwarten" wird der Großteil davon nicht aus dem Weiterverkauf von Grundstücken oder Material stammen.
Nach Angaben des Ministers wird fast ein Drittel der Ressourcen über die vom Gesundheitsdienst der Streitkräfte (SSA) durchgeführten Tarife in Krankenhäusern generiert. Dieser "nicht zu vernachlässigende" Beitrag wird auf 3 Mrd. € für das gesamte Militärstrafgesetz geschätzt.
Andere Akteure werden ebenfalls einen erheblichen Beitrag leisten. Dies gilt für die Direction du renseignement militaire (DRM) und "andere Dienste", die befugt sind, Bildmaterial oder intellektuelle Leistungen bei Partnerstreitkräften in Rechnung zu stellen. Die Generaldirektion für Rüstung (Direction générale de l'armement) erbringt Testdienstleistungen im Auftrag Dritter.
Eine weitere Tranche soll aus der "Infragestellung einer Reihe von Verträgen" stammen. Ohne ins Detail zu gehen, hofft das Ministerium, auf diese Weise von "Systemdividenden auf bereits bekannte oder erreichte Situationen, einschließlich der nuklearen Abschreckung" profitieren zu können. "Man kann vielleicht mit einer Reihe von Betreibern sehen, eine Reihe von Verträgen mit jährlichen Renten neu zu verpacken, die man gegebenenfalls verringern kann", ergänzte der Minister.
Es bleibt noch der Erlös aus einigen Materialverkäufen und der damit verbundenen Ausbildung zugunsten verbündeter Armeen. Auch Immobilien spielen weiterhin eine Rolle, mit fast 500 Mio. €, die potenziell eingenommen werden können. Diese Zahl ist niedriger als früher, "weil es nicht mehr viel zu verkaufen gibt", betonte der Minister.
Bei der Berechnung dieses potenziellen Geldsegens hat sich das Heeresministerium darauf beschränkt, die Einnahmesätze aus früheren Zeiträumen "vorsichtig" zu übernehmen. Für den Minister ist es "vielleicht auch an uns, gut darin zu sein, sie zu optimieren und noch besser zu werden". Und wenn sich diese Ressourcen als geringer als erwartet erweisen? Die gleiche Antwort wie im Falle einer Explosion der Inflation, die derzeit auf 30 Mrd. € geschätzt wird: Verschiebung von Lasten und/oder Rückkehr zum Parlament, um die Bereitstellung von Mitteln zu beantragen.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Ukraine, Afrika, LPM: Erläuterungen des Armeeministers gegenüber Senatoren
Air et cosmos (französisch)
Armeeminister Sébastien Lecornu enthüllte drei vorgezogene Munitions- und Raketenbestellungen, die Ende 2022 durchgeführt wurden, und eine Reihe von Gesamtbestellungen im März 2023.
500 MMP-, Mistral- und Aster-Raketen werden im Dezember 2022 bestellt.
Am 28. Februar informierte der Verteidigungsminister die Senatoren bei einer Anhörung, die dem Krieg in der Ukraine und dem LPM (Loi de Programmation Militaire) gewidmet war, aber auch auf die neue Richtung der militärischen Präsenz in Afrika einging, die der Präsident der Republik am Vortag angedeutet hatte.
Um sicherzustellen, dass er sich des entscheidenden Themas Munition angenommen hat, gab Sébastien Lecornu bekannt, dass er drei für 2023 vorgesehene Munitionsbestellungen vorgezogen und im Dezember bekannt gegeben hat:
200 Mittelstreckenraketen (MMP), 100 Mistral und über 200 Aster.
Für März sind neue, umfassende Bestellungen angekündigt: 16.000 155-mm-Granaten (nach einer Bestellung von 5.000 im Juli) sowie erneut MMPs und Mistral.
Airbus Tiger Mk3: "Ich hinterfrage das Modell, wie es heute existiert, ".
Sébastien Lecornu erläuterte außerdem, dass die Militärhilfe für die Ukraine aufgrund einer Entscheidung des Präsidenten nicht vom Armeeministerium finanziert werde. Zum nächsten Militärprogrammgesetz lieferte er keine neuen Informationen und erwähnte lediglich die 10 Mrd. EUR, die für Innovationen bereitgestellt werden sollen.
Der Armeeminister forderte außerdem, dass "die BITD ihren Anteil an der Finanzierung von Innovationen stärker übernehmen sollte", und erinnerte daran, dass der derzeitige Caesar ursprünglich eine Eigenfinanzierung von Nexter gewesen sei.
Auf Nachfrage von Cédric Perrin erläuterte er seine Überlegungen zum Programm zur Erneuerung des Tigers auf den Mk3-Standard: "Der Tiger wird bis 2040-2045 weiterfliegen. Das eigentliche Thema ist der Technologiesprung. Ich habe die Armeen gebeten, zu prüfen, ob das, was man sich für den Standard 3 vorstellt, tatsächlich dem entspricht, was man will, technologisch und hinsichtlich der wirtschaftlichen Tragfähigkeit. Ich hinterfrage nicht das Prinzip, sondern das Modell, wie es heute existiert".
Keine Schließung in Afrika und mehr Ausbildung für die Armeen der Gastgeberländer.
Was schließlich die Entwicklung des afrikanischen Dispositivs betrifft, bestätigte der Armeeminister, dass es "keine Schließung" geben werde, dass aber die betroffenen Standorte (Tschad, Gabun, Elfenbeinküste und Senegal) ihr Ausbildungsangebot für die Armeen der Gastgeberländer weiter ausbauen würden.
Sollte in diesen Gebieten ein Einsatz erforderlich sein, würde die nationale Notstandsebene (ENU), die "verstärkt werden soll", mobilisiert, während die Luft- und Raumfahrtarmee mit den Airbussen Phénix und A400M ihre strategischen Projektionsfähigkeiten ausgebaut hat.
Sébastien Lecornu ist der Ansicht, dass es sich um eine "historische Chance für die französische Armee" handelt, es sei "keineswegs ein Rückschritt Frankreichs", sondern "anders präsent zu sein". Der Zeitplan für diese Entwicklung wurde hingegen nicht näher erläutert. Während die Elfenbeinküste (die der Minister innerhalb von sechs Monaten zweimal besucht hat) offensichtlich bereits einen genauen Bedarf formuliert hat, räumte der Minister ein, dass "die Diskussionen im Tschad noch nicht begonnen haben".
Dschibuti, das eher auf den indopazifischen Raum ausgerichtet ist, blieb von dieser Kürzungswelle verschont.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Der Armeeminister hat eine Haushaltserhöhung von 1,5 Milliarden Euro für das Haushaltsjahr 2023 beantragt.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 3. April 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...201109.jpg]
Im vergangenen Jahr, als der Haushalt der Verteidigungsmission nach einer Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro einen Betrag von rund 41 Milliarden Euro erreichte, wurde er im Rahmen eines vom Parlament im Dezember verabschiedeten Finanzberichtigungsgesetzes um fast 1,3 Milliarden Euro aufgestockt. Diese "beispiellose Anstrengung", so das Verteidigungsministerium, kam vor allem dem Programm 178 "Vorbereitung und Einsatz der Streitkräfte" zugute, während das Programm für die Ausrüstung der Streitkräfte [146] um 92 Millionen gekürzt wurde (ursprünglich hatte die Regierung 192 Millionen vorgesehen).
Für dieses Jahr sieht das ursprüngliche Haushaltsgesetz eine Erhöhung des Armeehaushalts auf 43,9 Milliarden Euro vor, was dem Finanzpfad des Militärprogrammgesetzes [MPG] 2019-25 entspricht. Es könnte jedoch sein, dass dieser Betrag noch höher ausfällt.
Denn auf den Seiten der Tageszeitung "Le Parisien" [Ausgabe vom 2. April] enthüllte der Armeeminister Sébastien Lecornu, dass er Präsident Macron um eine Haushaltsverlängerung von 1,5 Milliarden Euro für das Haushaltsjahr 2023 gebeten habe. "Diese Summe wird es uns ermöglichen, die Auswirkungen der Inflation abzufedern, aber auch die Reparatur unserer Armeen zu beschleunigen", begründete er. Es gehe auch darum, "operative Notfälle" zu finanzieren, insbesondere im Bereich der Drohnenbekämpfung, da die Rugby-Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele in Paris bevorstehen.
"Es gibt operative Notfälle, die wir berücksichtigen müssen, insbesondere auf der Grundlage des Feedbacks aus der Ukraine. Ein Beispiel sind unsere Fähigkeiten im Bereich der Drohnen und der Drohnenbekämpfung. Die Bedrohung wird hybrid. Jeder Einzelne kann eine kleine zivile Drohne zweckentfremden und zu einer Bedrohung machen. Dies sind zentrale Sicherheitsfragen für die Zukunft, für verschiedene Anlässe und natürlich für die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2024 in Frankreich", argumentierte der Minister.
Abgesehen davon ist die Bedrohung durch Anschläge mit Drohnen nicht neu: Sie war Gegenstand einer vertraulichen Mitteilung des Präfekten der Verteidigungszone Südost im November 2016. Und in diesem Bereich hat das Armeeministerium mehrere Programme aufgelegt, darunter das Programm mit dem Namen "PARADE" [Modularer einsetzbarer Schutz gegen Drohnen], das dem Tandem aus Thales und CS Group von der Direction générale de l'armement [DGA] für mehr als 350 Millionen Euro im Jahr 2021 anvertraut wurde.
In jedem Fall, so Lecornu weiter, "wird die Erhöhung [des Armeehaushalts] von 3 Milliarden Euro auf 4,5 Milliarden Euro steigen, wenn das Parlament diese Haushaltsberichtigung für 2023 verabschiedet".
In seinem Interview mit der Zeitung Le Parisien sprach der Minister jedoch hauptsächlich über das Militärische Einsatzgebiet 2024-30, dessen Inhalt am 4. April bekannt gegeben werden soll. Er bestätigte vor allem den Zeitplan für den Flugzeugträger der neuen Generation [PANG], mit dessen Bau 2026 begonnen werden soll, wobei die ersten Seeversuche zehn Jahre später stattfinden sollen. Darüber hinaus stellte Lecornu klar, dass der universelle Nationaldienst nicht in den Text aufgenommen werde.
Was den finanziellen Aspekt betrifft, so wird dieses MPG, das mit 413 Milliarden ausgestattet sein wird, den Haushalt der Streitkräfte auf "69 Milliarden Euro im Jahr 2030" "anheben", d. h. einen Betrag, der doppelt so hoch ist wie 2017.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Streitkräfte: Wofür werden die für die nächsten sieben Jahre veranschlagten 413 Milliarden Euro verwendet?
FranceTvInfo (französisch)
Der jährliche Verteidigungshaushalt soll bis 2030 69 Milliarden Euro betragen, gegenüber 32 Milliarden Euro im Jahr 2017. Diese Steigerungen sind im Entwurf des Militärprogrammierungsgesetzes vorgesehen, der am Dienstag dem Ministerrat vorgelegt wurde.
Lesezeit: 4 Min.
[Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/Hk6...3cb6kv.jpg]
Ein Serval-Panzer vor dem Armeeministerium in Paris, am 30. März 2023. (THOMAS SAMSON / AFP)
Ein historischer jährlicher Anstieg von 3 bis 4 Milliarden Euro in einem konfliktreichen Umfeld. Der Entwurf des Militärprogrammgesetzes (LPM) 2024-2030 wird am Dienstag, den 4. April, im Ministerrat vorgestellt. Wie von Emmanuel Macron im Januar angekündigt, erhöht er den Gesamthaushalt der Streitkräfte in sieben Jahren auf 413 Milliarden Euro. Der Verteidigungshaushalt soll bis 2030 69 Milliarden Euro betragen, gegenüber 32 Milliarden Euro im Jahr 2017.
Eine beeindruckende Summe, die von einem Teil der linken Opposition inmitten der Krise um die Rentenreform kritisiert wird. Es handelt sich zudem nicht um eine Obergrenze, sondern um einen "Bodenpfad", zu dem je nach Bedrohungslage "eventuell Ergänzungen vorgesehen werden müssen", betont das Ministerium, das auf eine Verabschiedung der LPM durch das Parlament vor dem 14. Juli hofft.
Wie werden diese 413 Milliarden Euro vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und steigender Rüstungskosten verwendet? Ein Überblick über die Lage.
Finanzierung der Militärhilfe für die Ukraine.
Die Rückkehr des Krieges nach Europa ist einer der Schlüsselfaktoren für diesen steigenden Haushalt. Nach Angaben des Armeeministeriums ist dieser große Aufwand durch die "sehr schnelle Verschlechterung des geopolitischen Kontextes", die durch den Krieg in der Ukraine gekennzeichnet ist, gerechtfertigt. 13 Milliarden außerbudgetäre Einnahmen werden insbesondere zur Finanzierung der Militärhilfe für Kiew verwendet. Der Ukraine wurden einige Dutzend Panzerfahrzeuge zugesagt.
Der von Russland initiierte Konflikt hat auch seine Lehren gezogen. Er offenbarte eine Schwäche des französischen Militärs im Bereich der Drohnen und der Drohnenbekämpfung, ein Instrument, das während der Olympischen und Paralympischen Spiele im Sommer 2024 eingesetzt werden soll. Armeeminister Sébastien Lecornu möchte 2023 zusätzliche Ausgaben in Höhe von 1,5 Milliarden Euro beantragen, um auf "operative Notfälle" dieser Art vorbereitet zu sein.
Paris will auch seine Anstrengungen im Bereich Munition und Artillerie mit Caesar-Kanonen und dem Ersatz der Einheitsraketenwerfer (LRU) durch amerikanische Himars-Raketenwerfer oder eine europäische Lösung im Jahr 2027 erhöhen. Aber "dieses Thema ist noch nicht entschieden", so das Ministerium.
Abfederung der Auswirkungen der Inflation
Diese zusätzlichen Ausgaben sollen auch die Auswirkungen der Inflation abfedern. Die Preissteigerungen fressen mathematisch gesehen die Erhöhung des Verteidigungshaushalts auf. Der Effekt wird auf 30 Milliarden Euro über sieben Jahre geschätzt, betont das Ministerium.
Trotz der deutlich gestiegenen Mittel werden also nicht alle geplanten Bedürfnisse befriedigt, da einige Rüstungsprogramme auf Kosten anderer als vorrangig eingestuft werden. Das Programm Scorpion, das die gepanzerte Komponente des französischen Heeres durch vernetzte Fahrzeuge ersetzen soll, wird davon betroffen sein, da bis 2030 von den ursprünglich 300 geplanten Jaguar-Panzern "etwa 100 weniger" zur Verfügung stehen werden. "Einige hundert" Griffon- und Serval-Panzer werden ebenfalls auf die Zeit nach 2030 verschoben.
Ebenso werden die zwischen 2027 und 2030 geplanten Lieferungen von 42 Rafale-Kampfflugzeugen auf 2032 gestreckt. Und die Marine wird 2030 nur noch auf drei der fünf Verteidigungs- und Interventionsfregatten zurückgreifen können.
Wahrung der nuklearen Abschreckung
Die Programme im Zusammenhang mit der nuklearen Abschreckung, einem großen Ausgabenposten, werden hingegen bewahrt. "Es geht darum, unseren Vorsprung im Bereich des Nuklearantriebs zu bewahren", heißt es im Umfeld des Armeeministers bei Les Echos. Der Zeitung zufolge wird das Forschungsprogramm zur Entwicklung einer dritten Generation von Atom-U-Booten (SNLE 3G) bestätigt.
Auch der Zeitplan für den Bau eines atomgetriebenen Flugzeugträgers der nächsten Generation, der bis 2038 mit der Charles-De-Gaulle verbunden werden soll, wird beibehalten, wie Sébastien Lecornu am Samstag in Le Parisien ankündigte. "Wir müssen unsere nukleare Abschreckung weiter modernisieren", bekräftigte er. Gesamtkosten des Projekts: 10 Milliarden Euro. Während seine Kritiker in dem Flugzeugträger ein Ziel für unsere Feinde sehen, wischte der ehemalige Generalinspekteur des Heeres Alain Coldefy dieses Argument auf franceinfo beiseite: "Wenn es ein Ziel und ein veraltetes Werkzeug wäre, fragt man sich, warum die ganze Welt sich mit Flugzeugträgern ausstattet?"
In das Cyber, den Weltraum und den Meeresboden investieren.
Dies ist einer der anderen Schwerpunkte dieses Haushalts: die Bewältigung "zahlreicher Technologiesprünge, die mit Kosten verbunden sind", erklärt das Ministerium. Dazu gehören "der Weltraum, der Meeresboden, der Cyber", listet Sébastien Lecornu in Le Parisien auf und bezeichnet sie als "neue Orte der Konfliktualität und Militarisierung". Mitte Februar 2022 hatte die ehemalige Armeeministerin Florence Parly eine Strategie vorgestellt, um "die Antizipations- und Handlungsfähigkeit der Marine bis in 6000 Meter Tiefe" zu erweitern.
Im Bereich der Cybersicherheit hatte Emmanuel Macron im Januar angekündigt, er wolle "unsere Kapazitäten zur Bewältigung großer Cyberangriffe verdoppeln" und verteidigte Investitionen in Quanten- und Cybersicherheit.
Im Bereich der Raumfahrt wird Paris die Studien für die nächste Generation der Celeste-Satelliten für elektromagnetische Aufklärung und den Nachfolger des Yoda-Programms für einen Patrouillen-Satelliten finanzieren, der allzu neugierige Raumfahrzeuge von französischen Satelliten fernhalten soll. Der dritte Kommunikationssatellit Syracuse IV wird hingegen zugunsten einer Konstellation aufgegeben, deren Umrisse noch festzulegen sind.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Ein LPM zwischen Kontinuität, neuen Anstrengungen und Fähigkeitsverschiebungen
Nathan Gain 3 April, 2023
FOB (französisch)
Der Entwurf des Militärprogrammgesetzes für 2024-2030 wird morgen im Ministerrat vorgestellt. Ein Entwurf "für 413 Milliarden Euro", der die angesichts des Kontextes und des Auftretens neuer Bedrohungen notwendigen kapazitären Entwicklungen festschreibt. Das Dokument enthält zwar keine Verzichtserklärungen, aber einige Verschiebungen, insbesondere zu Lasten des SCORPION-Programms.
Ein Sockel statt einer Decke
Nach einem Jahr Arbeit, einem Dutzend hochrangiger Treffen im Élysée-Palast und zwei großen Reden des Präsidenten zur Festlegung der Rahmenbedingungen ist das 14. französische Militärprogrammgesetz nun bereit für die Verabschiedung durch das Parlament, die bis zum 14. Juli erfolgen soll.
Die Anstrengungen werden sich auf vier Schwerpunkte konzentrieren: Konsolidierung des Kerns der Souveränität, Bewältigung eines größeren Konflikts, Anpassung an neue Konfliktbereiche und Überdenken und Diversifizierung der strategischen Partnerschaften. Diese wurden in etwa zwanzig "Patches" unterteilt, "spezifische Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen", wie es aus dem Umfeld des Armeeministers Sébastien Lecornu heißt. Dabei handelt es sich um Spitzenmaßnahmen in den Bereichen Innovation, Raumfahrt, Drohnen, Boden-Luft-Verteidigung, Aufklärung oder auch das HR-Modell und die Stärkung der Unterstützung.
Mit einer Mittelausstattung von 413 Milliarden Euro wird dieses LPM "eine noch nie dagewesene Erhöhung des Armeebudgets darstellen", betont das Ministerkabinett. Die aufeinanderfolgenden Stufen sind bekannt: + 3,1 Mrd. € im nächsten Jahr, dann Stufen von 3 Mrd. € zwischen 2025 und 2027 und von 4,3 Mrd. € ab 2028. Am Ende der LPM werden die französischen Militärausgaben 69 Mrd. € betragen, fast doppelt so viel wie zu Beginn des letzten Haushaltsjahres.
"Dieser Haushaltspfad ist von nun an wirklich als ein Bodenpfad konzipiert". Es geht nicht darum, die Jahresraten zu kürzen, sondern vielmehr darum, die Vorbildlichkeit der auslaufenden LPM aufrechtzuerhalten. In manchen Fällen kann es sogar sein, dass während der Ausführung je nach den Unwägbarkeiten und Bedürfnissen noch mehr getan werden muss. Dies wird bereits in diesem Jahr der Fall sein, mit einem Marsch von 3 Mrd. €, den der Minister um 1,5 Mrd. € aufstocken wird. Die Tinte ist noch nicht ganz trocken, aber dieser erste Bonus dürfte dazu dienen, die Härtung der Armeen zu unterstützen, insbesondere durch neue Munitionskäufe.
Mehrere große Kapitel werden immer konkreter. Für Innovationen beispielsweise werden in dem Zeitraum etwa 10 Mrd. € bereitgestellt. Ein Betrag von 100 Mrd. € wird in den Bereich der Humanressourcen fließen. Die Armeen werden ihre Personalstärke zwar leicht erhöhen, aber es gilt, "den Kampf um Kompetenzen und die Bindung an die Armee" zu gewinnen. Auch bei der Reserve müssen 40.000 Reservisten eingestellt werden, um das Ziel der Verdopplung der Anzahl der Reservisten zu erreichen. Ein letztes Beispiel ist der Wille, die Munitionsbestände aufzufüllen, wofür in dem Zeitraum 16 Milliarden Euro bereitgestellt werden sollen.
Die finanzielle Investition ist angesichts der Inflation und der sozialen Krise nicht gering. "Das Ministerium ist sich der erheblichen Anstrengungen, die die Nation unternimmt, sehr wohl bewusst und will dafür sorgen, dass diese Mittel "so gut wie möglich eingesetzt werden". Der Minister hat es mehrfach wiederholt: Die Industrie muss sich an der Gesamtdynamik beteiligen, damit "all dies zum richtigen Preis und in möglichst vernünftigen Zeitplänen erfolgt".
Artillerie wird erneuert, SCORPION verschoben
Auch wenn der Umfang der Kapazitäten nicht im Einzelnen festgelegt wurde, wird dieser wichtige Bereich gekennzeichnet sein durch "die Rückkehr von Bedrohungen, die man eine Zeit lang für verschwunden hielt, und durch das Auftreten sehr zahlreicher Technologiesprünge in bestimmten Bereichen. Diese Technologiesprünge sind leider mit Kosten verbunden.
Auf der Landseite betrifft die Prävalenz größtenteils das Entscheidungssegment. Die Arbeiten am MGCS-Programm, dem potenziellen Nachfolger des Leclerc-Panzers, werden fortgesetzt. Anschließend wird es darum gehen, die Artillerie mit der nächsten Generation von CAESAR-Kanonen und der Erneuerung der Langstreckenfeuer "schnell" zu stärken und zu modernisieren. Für den Ersatz von Einheitsraketenwerfern (LRU), die 2027 veraltet sein werden, werden noch verschiedene Szenarien geprüft. Kein Szenario wird ausgeschlossen, weder der Kauf von US-amerikanischen HIMARS-Systemen noch die Suche nach einer souveränen Lösung. "Wir lassen unsere Industrieunternehmen arbeiten", erklärt das Kabinett.
Das nächste LPM wird außerdem die Beschleunigung der Roadmap "Drohnenbekämpfung", die Konsolidierung des Luftabwehrschildes, die Entwicklung der "Drohnenisierung" und die Fortsetzung der Erneuerung der Hubschrauberflotten bestätigen. Das französische Heer wird 12 Serval LAD erhalten, um die 12 VAB ARLAD zu ergänzen, die bereits im Einsatz sind. Hinzu kommen 24 Serval Mistral, um eine flankierende bodengestützte Boden-Luft-Verteidigung aufzubauen. Im Rahmen des Programms PARADE werden 15 Systeme geliefert, neun mehr als bis Ende 2023. Von den 5 Milliarden Euro, die für die Aufklärung ausgegeben werden, wird ein Teil dazu beitragen, den Ausrüstungsplan des französischen Heeres zu beschleunigen und das taktische Drohnensystem Patroller mit einer elektromagnetischen Aufklärungsladung (EMAN) auszustatten. Ebenfalls in der Luft wird die ALAT "über neue Tiger, NH90 und HIL" verfügen.
"Auch wenn wir nichts aufgeben, setzen wir bei bestimmten Themen Prioritäten", so das Ministerkabinett. Es gibt also keine Verzichtserklärungen, sondern "Überarbeitungen der Zeitpläne". Die Ziele bleiben zwar "fast" unverändert, aber einige von ihnen werden zeitlich gestreckt. Wie bereits vermutet, bleibt auch das SCORPION-Programm des französischen Heeres nicht verschont. Von den 300 erwarteten Jaguar werden etwa 100 nicht innerhalb der bei Programmstart festgelegten Fristen ausgeliefert. Dasselbe gilt für einige hundert Griffon und Serval, deren Auslieferung bestenfalls auf das nächste LPM verschoben wird. Um die Lücke zu schließen, wird das französische Heer auf die Infovalorisierung und die Aufnahme bestimmter AMX-10RC und VAB Ultima in die SCORPION-Blase setzen müssen.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
MPG 2024-30: General Burkhard erklärt die Verschiebung der Ausrüstungslieferungen mit dem Bemühen um Kohärenz.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 7. April 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210711.jpg]
Obwohl mit 413 Milliarden Euro ausgestattet, sieht der Entwurf des Militärprogrammgesetzes [LPM] 2024-30 vor, die Lieferung mehrerer wichtiger Ausrüstungsgegenstände zu verschieben, angefangen bei denen des SCORPION-Programms .
Vor dem Verteidigungsausschuss der Nationalversammlung am 5. April rechtfertigte der Minister für das Heer, Sébastien Lecornu, diese Verzögerung mit industriellen Erwägungen und der Notwendigkeit, Spielräume zu finden, um eine höhere Aktivität der Streitkräfte zu finanzieren. Bei seiner Anhörung vor demselben Ausschuss am nächsten Tag brachte General Thierry Burkhard, der Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA], ein weiteres Argument vor, das bereits bei früheren MPGs zu hören war.
Zunächst stellte er klar, dass dieser Entwurf des MPG 2024-30 unter Berücksichtigung von zwei Wachsamkeitspunkten erstellt worden sei, nämlich Unterstützung und Kohärenz.
"Die Unterstützung ist keine Nebensache: Sie ist eine eigenständige Aufgabe", so der CEMA. Er fuhr fort, dass die Unterstützung "nicht immer auf der Höhe der Zeit ist, nachdem sie einer übermäßigen Optimierung und einem Just-in-time-Betrieb unterzogen wurde", was seiner Meinung nach "nicht mit den Anforderungen einer hohen Intensität, der Loyalität [des Personals] und der militärischen Einzigartigkeit vereinbar" sei.
Laut dem Bericht, der dem MPG-Entwurf als Anhang beigefügt ist, werden für die Unterstützung 42 Milliarden Euro bereitgestellt, was einer Steigerung von 10 Milliarden Euro gegenüber dem MPG 2019-25 entspricht.
"Das Ziel ist es, die Logik zu ändern, die Mittel so zu dimensionieren, dass die Unterstützungen eine Mission und nicht Dienstverträge erfüllen können", betonte General Burkhard, der sagte, er habe sie "gewarnt", da es einen "echten Anspruch an die zu erzielenden Effekte geben wird, sobald ihre Mittel auf ein besseres Niveau zurückgekehrt sind".
Das Thema Unterstützung geht Hand in Hand mit dem Thema Kohärenz. Für den CEMA ist es wichtig, "bei der Erneuerung der Fähigkeiten auf Kohärenz zu achten, was sich ein wenig von einer Parklogik unterscheidet, [...] denn das Wichtigste ist nicht zu sehen, was man besitzt, sondern zu sehen, was man in der Lage ist, zu betreiben", so der CEMA.
"Man muss in der Lage sein, nicht nur das Material, sondern auch das Nutzungspotenzial, die Munition für die Einsatzbereitschaft und den Einsatz bereitzustellen. Das ist etwas, das extrem wichtig ist und das bedeutet, dass die logistische Autonomie etwas Wesentliches ist", erklärte Burkhard den Abgeordneten. "Wenn wir nicht die Fähigkeit haben, das Material einzusetzen, wenn wir Personal haben, das nicht ausgebildet ist, und wenn wir nicht die Munition haben, um es zu verwenden", dann "können wir unsere Mission nicht erfüllen", fügte er hinzu, bevor er die Notwendigkeit betonte, "die Ambitionen anzupassen, ohne sie zu verfälschen" und gleichzeitig "unsere operativen Fähigkeiten aufrichtig zu bewerten".
Die Verzögerung des SCORPION-Programms hängt auch mit der "Transformation" zusammen, die das Heer durchlaufen wird. Obwohl sich die Zahl der Reservisten in den kommenden Jahren verdoppeln wird, wird die Zahl der aktiven Soldaten konstant bleiben. Und die Zahl der Soldaten, die in der Landstreitkraft (LTF) eingesetzt werden, wird weiterhin 77.000 betragen.
In einem Interview mit der Zeitung Le Figaro erklärte Lecornu, dass "10.000 Soldaten" [das entspricht etwa zehn Regimentern] "ihren Auftrag weiterentwickeln und daher in neuen Fähigkeiten mit hohem Mehrwert ausgebildet werden" würden, nachdem er angekündigt hatte, dass das Heer "sich enorm digitalisieren und digitalisieren wird, während es sich mit Fähigkeiten ausstattet".
Im Klartext heißt das, dass es weniger Kampfkompanien in den Regimentern geben wird [ihre Zahl soll von fünf auf vier reduziert werden]... und damit wahrscheinlich auch weniger gepanzerte Fahrzeuge wie den Griffon benötigt werden.
Diese Entwicklung setzte nicht erst mit dem Entwurf des LPM 2024-30 ein, sondern begann bereits 2022 mit der Auflösung von Kampfkompanien in mehreren Infanterieregimentern. "Neue Anpassungen erschienen notwendig, um dem Heer zu ermöglichen, die operative Überlegenheit im Hinblick auf größere Einsätze aufrechtzuerhalten, auch in neuen Konfliktfeldern, die die Bedrohungen durch hochintensive Konflikte verändern", hatte das Heeresministerium damals begründet.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Eine Glättung des MPG 2024-2030 zugunsten der Einsatzbereitschaft.
FOB (französisch)Nathan Gain 17. Juli, 2023
Teilen
Das nunmehr verabschiedete Militärprogrammgesetz 2024-2030 bedeutet, dass mehr Mittel an den Anfang des Zeitraums verschoben werden. Eine Glättung des Haushaltspfades, die vorrangig in die Einsatzbereitschaft und die Unterstützung der Streitkräfte fließen wird.
Die endgültige Fassung, die am vergangenen Donnerstag endgültig verabschiedet wurde, ist weniger harmonisch als vom Senat erhofft, trägt aber immer noch dazu bei, den Pfad zu stabilisieren und die kumulierte Belastung von 2,3 Mrd. € vor 2027 zu senken. Die jährlichen Stufen, die als Untergrenzen betrachtet werden, betragen schließlich 3,3 Mrd. € in den Jahren 2024 und 2025, 3,2 Mrd. € in den Jahren 2026 und 2027 und dann 3,5 Mrd. € für die letzten drei Jahre.
Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Senats, Senator Christian Cambon (LR), freute sich während der Beratungen im Gemischten Ausschuss über das Ergebnis "zahlreicher Gespräche und des allgemeinen guten Willens". "Der Senat hatte mehr vorgeschlagen, aber die Erhöhung, auf die wir uns geeinigt haben, ist auch unter Berücksichtigung der Inflation zufriedenstellend", fügte er hinzu.
Die Senatoren verzichteten auf eine Erhöhung der Kapazitäten, um die zusätzlichen Mittel für die Einsatzbereitschaft, die Lebensbedingungen und die Aufrechterhaltung des Betriebszustands (MCO) des Materials einzusetzen. Dies entspricht teilweise den von den Streitkräften geforderten zusätzlichen Mitteln für eine angemessene Ausbildung, die in der ersten Hälfte des Militärstrategischen Plans auf 300 bis 400 Millionen Euro pro Jahr geschätzt werden.
"Wir wollten, dass ein starkes Signal an unsere Streitkräfte gesendet wird. Jeder hat die Schwierigkeiten vor Augen, die bei unseren Gesprächen angesprochen wurden, wie die vier Leclerc-Panzerregimenter, die weit unter ihren Fähigkeiten arbeiten, und die Rafale-Piloten, deren Flugstunden um mehr als die Hälfte unter der NATO-Norm liegen", erinnerte Christian Cambon.
In der Tat wird die Erhöhung der Stufen nicht zu viel sein, um sich den neuen Normen für die jährlichen Aktivitäten anzunähern. Alle steigen, und einige, wie die Cayman-Hubschrauber und die Anzahl der Schüsse pro CAESAR-Artilleriegeschütz, werden sich bis 2030 sogar verdoppeln.
Diese Entwicklung wird auch dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung zu steigern, indem mehr Aktivitäten im oberen Bereich des Spektrums angestrebt werden, und in geringerem Maße auch dazu, die bis 2027 anfallenden Kosten für die Instandhaltung aufzufangen. Dieser Bedarf wird auf der Landseite durch die Rückführung von Material aus der Operation Barkhane verursacht und durch die Übernahme der neuen SCORPION-Fahrzeuge, das Ende der Lebensdauer der von ihnen ersetzten Ausrüstung und die anhaltenden operativen Aktivitäten verstärkt.
"Wir bemühen uns, schnell auszugeben, was ausgegeben werden kann, um die Auswirkungen der Inflation zu verringern. Die Anstrengungen, die in den ersten vier Jahren unternommen werden, werden den Bereich MCO unterstützen, der in der Vergangenheit zu oft geopfert wurde. Der Senat hatte mehr vorgeschlagen, aber die Erhöhung, auf die wir uns geeinigt haben, ist auch unter Berücksichtigung der Inflation zufriedenstellend", sagte Christian Cambon abschließend.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Rekordbudget für die erste Stufe des LPM 2024-2030
FOB (französisch)
Nathan Gain 28 September, 2023
Der gestern von der Regierung vorgelegte Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2024 schlägt vor, den Haushalt der französischen Streitkräfte auf 47,2 Mrd. € zu erhöhen. Ein beispielloser und notwendiger Finanzrahmen, um die Kohärenz des Modells zu gewährleisten, auf neue Herausforderungen zu reagieren und einen Fehlstart für das Militärprogrammgesetz 2024-2030 zu vermeiden.
Ein "Rekordhaushalt".
Wichtig, weil er die erste Stufe des LPM verkörpert, sieht der PLF 2024 3,3 Mrd. € an neuen Ressourcen vor, um den Armeehaushalt auf 47,2 Mrd. € ohne Pensionen zu bringen. Die seit 2017 um 46% gestiegene Summe wird 1,94% des französischen BIP entsprechen. Damit wird Frankreich nur noch wenige Hundertstelpunkte von dem 10 Jahre zuvor von der NATO festgelegten Ziel entfernt sein, das laut Ministerium zwischen 2025 und 2027 bei 2% des BIP liegen soll.
Einmalig wird der Großteil der Mittel in die Ausrüstung fließen. Von den 28,3 Mrd. €, die für diesen Zweck vorgesehen sind, wird fast die Hälfte in Aufträge für Programme mit großer Wirkung außerhalb der Abschreckung fließen. Der Armeeminister Sébastien Lecornu erklärte im Vorwort des FDP-Planes, dass die finanziellen Anstrengungen "uns zwingen, die Kohärenz zu wahren".
In diesem PLF werden "größere" Investitionen angekündigt, um auf neue Herausforderungen und neue Konfliktbereiche zu reagieren und manchmal auch einen gewissen Rückstand aufzuholen. So sollen 600 Mio. € für die Raumfahrt, 400 Mio. € für Drohnen und Robotik, 500 Mio. € für die Aufklärung, 250 Mio. € für die Boden-Luft-Abwehr und 170 Mio. € für Spezialkräfte ausgegeben werden. Eine weitere wichtige Neuerung des LPM besteht darin, dass die Anstrengungen im Bereich der Munition mit 1,5 Mrd. € unterstützt werden.
"Es wäre sinnlos, die Ausrüstung in unseren Hangars, Kasernen und Häfen zu sammeln, wenn sie nicht gewartet wird und die Soldaten nicht ausgebildet und trainiert sind, sie zu benutzen", erinnerte der Minister. Die programmierte Wartung von Material wird um 745 Mio. € auf insgesamt 5,7 Mrd. € aufgestockt, um die Regeneration und die Verfügbarkeit der Parks zu verbessern.
"Dieser Rekordhaushalt für unsere Streitkräfte muss uns auch vor die ständige Herausforderung stellen, zu investieren, um auf die Bedrohungen von morgen vorbereitet zu sein", so Sébastien Lecornu. Der Aufwärtstrend bei den Innovationsmitteln hält an: 1,2 Mrd. € werden investiert, um Fortschritte bei bahnbrechenden Technologien zu erzielen, darunter 22 Mio. € für das deutsch-französische Panzerprogramm MGCS. Die Finanzierung wird auch den Start der Demonstratoren für den taktischen Bodenroboter, den Drohnenschwarm und die ferngesteuerte Munition COLIBRI und LARINAE ermöglichen.
Die Herausforderung der Humanressourcen
Hinter diesen kapazitären Entwicklungen liegt die andere Herausforderung nach wie vor im Bereich der Humanressourcen. Es ist kein Geheimnis, dass die Armeen Schwierigkeiten haben, Truppen anzuziehen und zu halten. Der Armeeminister erklärte: "Angesichts der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt werden Lohnmaßnahmen die Attraktivität und die Loyalität der Soldaten erhöhen, im Gegenzug zu einer Anpassung des Personalbestands, wie es der LPM erlaubt".
Mehr als 180 Mio. € sind daher für Lohnerhöhungen vorgesehen. Ein Fünftel dieser Mittel soll für die am stärksten angespannten Berufe eingesetzt werden, insbesondere in den Bereichen Nachrichtendienst, Abschreckung, Gesundheit und Cyber. Und der Ansatz wird von globalen Maßnahmen begleitet, "um im interministeriellen Umfeld nicht den Anschluss zu verlieren".
Das PLF sieht trotz allem eine Nettoerhöhung des Personalbestands um 456 Stellen vor, vorrangig zur Stärkung des Nachrichtendienstes (+63 VZÄ), des Cyberbereichs, der operativen Einheiten und der Exportunterstützung. Für das französische Heer sind jedoch keine neuen Stellen vorgesehen, wie der Generalstabschef des Heeres (CEMAT), General Pierre Schill, im Mai ankündigte.
"Dieser Haushalt verpflichtet uns, die Verbindung zwischen der Nation und ihren Streitkräften weiter zu stärken. Durch die Anerkennung, die die Nation ihren Soldaten entgegenbringt, indem sie ihnen zufriedenstellende Lebens- und Arbeitsbedingungen bietet. Aber auch die Anerkennung, die sie ihren Angehörigen entgegenbringt, indem sie den Familienplan stärkt", betonte der Armeeminister. Dieser Plan, der Anfang des Jahres in eine zweite Phase eingetreten ist, wird über den gesamten Zeitraum mit 750 Mio. € ausgestattet, von denen 70 Mio. € im Jahr 2024 aufgestockt werden.
Ein weiterer vom Präsidenten der Republik geforderter neuer Kurswechsel ist der Schwerpunkt auf der Stärkung der Reserve, die zu einer "wichtigeren Unterstützungskraft" werden soll. Das PLF wird dafür 195 Mio. € bereitstellen, d. h. 20 Mio. € mehr als 2023, um die Einstellung von 3800 Reservisten und die Durchführung von 180.000 zusätzlichen Einsatztagen zu unterstützen.
Welche Ausrüstung für das französische Heer und seine Unterstützer?
Das PLF bestätigt die Fortsetzung der großen Fähigkeitsprogramme des französischen Heeres. Das Programm SCORPION, das die Erneuerung des mittleren Segments symbolisiert, wird mit der Lieferung von 138 zusätzlichen Griffon, 38 Jaguar und 103 Serval sowie den ersten acht Griffon MEPAC fortgesetzt.
Die Regimenter werden außerdem 21 umgerüstete Leclerc-Panzer, 12 CAESAR-Kanonen, fünf auf HAD-Standard umgerüstete Tiger-Angriffshubschrauber und zwei Cayman-Hubschrauber erhalten. Ein weiterer Ausdruck der Aufmerksamkeit, die den Munitionsbeständen gewidmet wird, ist die Lieferung neuer Chargen von Mittelstreckenraketen (MMP), Mistral-Raketen, 155-mm-Granaten und Munition verschiedenen Kalibers an die Landstreitkräfte.
Auf der Auftragsseite werden neue Tranchen von SCORPION-Fahrzeugen notifiziert, die die Produktion von 253 Griffon, 97 Serval und 45 Jaguar umfassen. Die Renovierung des Leclerc wird mit der Bestellung der letzten 100 Exemplare abgeschlossen sein, wobei die Fertigstellung nun über den Rahmen des LPM hinausgeht. Das kommende Jahr wird außerdem durch den schrittweisen Übergang zu einem F3-Anzug mit Multi Environmental Marineing (MEB) geprägt sein.
Mehrere Programme werden zugunsten von Unterstützungsregimentern und Unterstützungseinheiten durchgeführt, für die eine Erneuerung der Fähigkeiten dringend erforderlich ist. So soll das Ministerium beispielsweise das "leichte und schwere Übersetzungssystem" (SYFRALL) für die Pioniere rechtzeitig fertigstellen, um das im LPM festgelegte Ziel von acht im Einsatz befindlichen Übersetzern bis 2030 zu erreichen. Der Gesundheitsdienst der Streitkräfte (Service de santé des armées, SSA) wird 103 Krankenwagen "zur Unterstützung der Einsatzbereitschaft" erhalten. Die Erneuerung der Logistikflotten schließlich wird mit der Bestellung von 70 Tankwagen der neuen Generation im Rahmen des gleichnamigen Programms (CCNG) beginnen. Diese Lastwagen werden ab 2026 an den Operativen Energiedienst geliefert.
Bildnachweis: EMA
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Ein Gesetz zur Militärprogrammierung, um der Herausforderung des Krieges mit hoher Intensität zu begegnen.
TheatrumBelli (französisch)
General (2S) François CHAUVANCY
1. Oktober 2023
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...aguar.jpeg]
Jaguar in Canjuers Credit: französisches Heer.
Es wird unerträglich, sich die Verunglimpfung der militärischen Anstrengungen anzuhören, die Frankreich zu finanzieren bereit ist. Sicherlich ist er im Vergleich zu dem, was unsere Verbündeten vorweisen, immer noch unzureichend, aber wir haben keinen Feind, der direkt mit unseren Grenzen in Berührung kommt. Die Fähigkeiten werden in einem multinationalen Rahmen mit Unterstützung aus der Luft und von der Marine konzipiert.
Die Zahl der Mitarbeiter des Armeeministeriums, einschließlich der zivilen Mitarbeiter, wird 2027 bei 271.800 Vollzeitäquivalenten und 2030 bei 275.000 Vollzeitäquivalenten liegen. Die militärische Einsatzreserve, erhöht auf 80.000 im Jahr 2030 und dann auf 105.000 bis spätestens 2035, um das Ziel, auch in Übersee, von einem auf zwei aktive Soldaten zu erreichen.
Im Lichte des Krieges in der Ukraine bleibt das Wichtigste die Einsatzfähigkeit.
Weit entfernt von den als Beispiel gehörten Behauptungen über eine Landstreitkraft mit begrenzter Stärke von 15.000 Mann, was 2013 geplant war, wird heute, und wie das Militärprogrammierungsgesetz vom 1. August 2023 für die Jahre 2024 bis 2030 zeigt, eine konsequente streitkräftegemeinsame Streitkraft geplant, die bei hoher Intensität eingreifen kann. So sieht dieses LPM (wenn es eingehalten wird) je nach dem vorherrschenden Milieu der Operation (Land, Luft, See) Folgendes vor (Abkürzungen in dem beigefügten Dokument):
1 strategischer interarmierter Stab, 1 operativer Stab, 1 interarmierter Theaterunterstützungsverband ;
1 Landstab auf Korpsebene, 1 Division (mit Unterstützungen und Unterstützungen), bestehend aus 2 hochziehbaren Joint Brigades, 1 Aerocombat Brigade, 1 Special Forces Group Land, insgesamt 25.000 Mann ;
1 Marine Force Command (MCC), 1 Flugzeugträger (PA) und seine Luftwaffengruppe (GAé) (30 Jäger und 2 Flugzeuge zur Luftüberwachung), 2 PHA, 8 Fregatten 1. Ranges, 2 SNA, bis zu 5 PATMAR, bis zu 2 BRF, 1 Minenkriegsgruppe, 1 Marine Special Action Group;
1 Joint Air Force Command (JFACC), 1 AWACS, 40 Kampfflugzeuge, 8 strategische Transport- und Versorgungsflugzeuge, 2 RESCO-Plots, 1 Kapazität von 15 taktischen Transportflugzeugen (ATT) mit Luftlandefähigkeit, 1 Fähigkeit zur Theateraufklärung (1 ARCHANGE + 2 ALSR + 2 MALE-Drohnensysteme), 2 mehrschichtige Boden-Luft-Abwehrplots mit LAD-Fähigkeit (Schutz der Streitkräfte), bis zu 3 geplante Luftwaffenstützpunkte (einschließlich LAD-Fähigkeit und bei Bedarf Boden-Luft-Abwehr) ;
1 Special Forces Component Headquarters (SOCC), bestehend aus 8 Gruppen und ihren taktischen Stäben und Transportmitteln (Flugzeuge, Hubschrauber, geschützte taktische Fahrzeuge), Mitteln zur maritimen Eingliederung, einem Drohnenrahmen (taktisch, ISR) und der damit verbundenen spezifischen Unterstützung ;
1 Cyberverteidigungskomponente, die auf einem zentralen Kommando und großstädtischen Fähigkeiten beruht, die die drei Bereiche der Cyberbekämpfung abdecken: LIO, L2I und eine auf die Ebene des Theaters heruntergebrochene LID-Fähigkeit, die auf eingesetzten Cyberverteidigungsoperationszentren (Theater SOC) und Cybereinsatzgruppen beruht, die für präventive und reaktive Missionen in Alarmbereitschaft versetzt werden. Diese Systeme werden auf Komponentenebene durch spezialisierte Einheiten der Land-, See-, Luft- und Weltraumkomponenten ergänzt;
+ Unterstützung der Weltraumkomponente, die in der Lage ist, das gesamte Spektrum militärischer Weltraumoperationen durchzuführen, einschließlich der Erstellung einer gemeinsamen Weltraumlage, der Unterstützung von Operationen (SATCOM, Geolokalisierung und Positions- und Navigationshilfen, Weltraummeteorologie) und Maßnahmen, die den Bereich der aktiven und passiven Verteidigung von Weltraumsystemen abdecken.
Zwar unterliegen diese Ambitionen der strikten Anwendung des LPM. Das vorangegangene Programm von 2017 wurde eingehalten, doch wird es nach der Hälfte seiner Laufzeit eine neue Präsidentschaftswahl oder eine neue Mehrheit geben. Die Gefahr einer Infragestellung dieses LPM ist real, wenn man sich die vorherigen LPM ansieht.
|