Beiträge: 865
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2020
Ein interessante Artikel über die Zukunft der niederländische Amphibik und die Kooperation mit den Briten -sowohl bei der Beschaffung neuer Schiffe, als auch bei der Marineinfanterie:
"LPX: Die Niederlande wollen sechs neue Marineschiffe, am liebsten mit den Briten
Wie nun bekannt ist, wollen die Niederlande beide LPDs zeitgleich mit den Patrouillenschiffen durch neue Schiffe ersetzen. Diese zukünftigen Schiffe werden vorläufig als LPX bezeichnet. Über LPX ist wenig bekannt, aber es war bereits klar, dass es auf einem neuen Konzept basiert. Dieses neue Konzept stammt vom Marine Corps...
Von groß und unhandlich zu klein, schnell und flexibel
Sowohl die Royal Marines als auch das niederländische Marine Corps befinden sich derzeit in einem großen Wandel. "Wir wollen von groß und umständlich zu klein, schnell und flexibel werden", sagt Oberst der Marineinfanterie Michiel, einer der Personen, die in den letzten Jahren eng mit den Briten am zukünftigen Betriebskonzept gearbeitet haben, auf dem Brückenflügel der HMS Albion.
"Wir haben großes Gerät, mit dem wir über einen Brückenkopf an Land gehen, wie es bei der Amphibienoperation üblich ist. Das wollen wir loswerden. Das ist angesichts der Bedrohungen und der Art und Weise, wie potenzielle Gegner vorgehen, keine praktikable Option mehr. Denken Sie an Drohnen und herumlungernde Munition, die wir, aber auch ein Feind einsetzen können. Wir wollen also nicht mehr zu viel Konzentration auf unsere Einheiten haben, denn das ist ein lohnendes Ziel."
"Was wir erreichen wollen, ist, verstreut zu operieren, zurück zu dem, was das Marine Corps ist: leichte Infanterie, mit Geschwindigkeit, Mobilität, Flexibilität und mehr Feuerkraft, damit wir immer noch in einem größeren Gebiet etwas bewirken können."
"Und verteilte Operationen beginnen bereits auf See, jetzt haben wir eine Task Force, die ziemlich eng beieinander ist. Dort werden wir auch sehen, ob wir sie weiter auseinander nehmen können, vielleicht wollen wir sie zu zwei kleinen Arbeitsgruppen machen. Und an Land wollen wir mit kleineren Einheiten operieren. Jetzt sind es 30 oder 100 Leute, aber wir wollen das alles auf Teams von 12, maximal 16 Leuten reduzieren. Diese Teams müssen in der Lage sein, unabhängig voneinander zu arbeiten, mit kleineren Fahrzeugen, die über das Gelände verteilt sind."
Auch bei den Landungsbooten nimmt das Konzept Gestalt an. Die zwölf Passagierlandungsboote (LCVPs) werden im Jahr 2025 durch zwölf Littoral Assault Craft (LAC) ersetzt. "Im Vergleich zu den jetzigen Schiffen müssen die neuen Schiffe schneller sein, längere Strecken zurücklegen und auf rauerer See einsetzbar sein. Darüber hinaus sollen sie einen besseren Schutz bei schlechtem Wetter bieten und die körperliche Belastung der Menschen an Bord bei rauer See begrenzen", schrieb das Verteidigungsministerium zuvor.
Zusätzlich zu den zwölf LACs erhalten die Marines acht größere Landing Craft Mobility (LCM), die nicht auf dem Markt erhältlich sind und voraussichtlich 2028-2029 ausgeliefert werden.
Die erwähnte Distanz spielt bei beiden Konzepten eine Rolle; Amphibische Operationen der Zukunft müssen in viel größerer Entfernung als bisher durchgeführt werden können, und Einheiten an Land müssen auch in größerer Entfernung unterstützt werden können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass auch auf niedrigeren Stufen mehr Feuerkraft vorhanden ist. Das gilt für die Marines, aber auch für Landungsboote, die nicht nur Marines transportieren müssen, sondern auch zu Feuerbasen werden müssen. Darüber hinaus müssen amphibische Einheiten in der Lage sein, den Feind zu täuschen, sie müssen besser in die Flotte integriert und besser mit Einheiten anderer Streitkräfte kooperiert werden.
LPX
Eine solche Änderung des Betriebskonzepts hat auch Konsequenzen für die Schiffe, die Teil des neuen Konzepts sind. Dies muss sich daher in der Ablösung der LPDs und OPVs der Holland-Klasse widerspiegeln. Aber das denken natürlich auch die Briten bei der Ablösung der LPDs HMS Albion und HMS Bulwark. Sie nennen diesen Ersatz die Multi-role Support Ships.
Laut dem im vergangenen Monat veröffentlichten Segelplan müssen die zukünftigen niederländischen Schiffe in der Lage sein, amphibische Operationen, Seepatrouillenaufgaben und Nothilfe durchzuführen. Mehr wusste man bisher nicht darüber. Das hat auch damit zu tun, dass es noch sehr früh im Programm ist; der erste Brief an das Repräsentantenhaus mit der Bedarfserklärung (der A-Brief) wird für 2024 erwartet.
Aus diesem Grund spreche ich mit Kapitän George Pastoor, der in der Direktion für Pläne in Den Haag arbeitet, über dieses Konzept auf der Brücke der HMS Albion, der erklärt, dass sich das "X" in LPX auf die Kreuzung der beiden Schiffskonzepte LPD und OPV bezieht. Vieles bleibe aber noch offen: "Es gibt bestimmte Dinge, die wir wirklich wollen. Wir wollen fliegen, also müssen wir auf ein Helikopterdeck. Wir brauchen ein Landungsboot, dann denken wir über ein Dock nach."
Ein Hubschrauberlandeplatz und ein Dock haben Konsequenzen für die Größe des Schiffes. Pastor ist vorsichtig: "Da sind noch viele Geschmacksrichtungen drin. Es gibt erste Überlegungen, aber das ist immer noch so grob. Wir haben das Einsatzkonzept, wir werfen es in die große Zauberkiste von COMMIT [ehemals Defence Materiel Organisation], es wird eine erste Skizze geben, aber es ist noch viel zu früh, um etwas über Dimensionen zu sagen." Auf die Frage, ob der LPX kleiner sein wird als die aktuellen LPDs, Der Pastor kann noch nichts sagen. "Dazu möchte ich noch keine harten Aussagen machen. Wir sind immer noch so weit vorne im Prozess, dass wir jetzt keine Entscheidung darüber treffen. Das kann in beide Richtungen gehen." Mit einem Lächeln: "Zumindest nicht so lang wie der Karel Doorman."
Obwohl es noch früh ist, kann Pastoor etwas über die Anzahl der Schiffe sagen, die die Niederlande im Sinn haben: "Wir wollen sechs. Das ist der Ansatz."
"Die Idee ist, die wichtigsten Nutzeranforderungen [die wichtigsten Anforderungen] bis Ende des Jahres mit den Briten zu klären, und dann wird dieser Prozess fortgesetzt."....."
https://marineschepen.nl/nieuws/Nederlan...00623.html
Beiträge: 4.118
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
Sehr interessant! Bei einer Verkleinerung des Konzeptes mit gleichzeitiger Integration von weiteren Aufgaben der OPVs, wäre es möglich, dass das Ergebnis auch für unsere Marine von Interesse sein könnte.
Den bisher geplanten Spagat mit der amphibischen Befähigung der Tender-Nachfolger halte ich erklärterweise für einen hinterfragenswerten Ansatz. Eine Kooperation mit Briten und Niederländern in diesem Programm könnte eine Teillösung dabei liefern. Auf jeden Fall sollten wir da mMn versuchen, als Beobachter einzusteigen.
Beiträge: 865
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2020
@Broensen:
Das Interessante für mich ist das neue Konzept, angefangen vom Operieren Marineinfanterie in kleinen Trupps, über die Verbringung und Unterstützung mittels Littoral Assault Craft bis zu den eigentlichen LP(X). Der erste Schritt für die BW wäre m.E. das Seebataillon amphibisch zu befähigen und einzusetzen. Bzgl. eines pot. dt. Einstiegs in das Programm stimme ich dir zu.
Was mich auch ganz besonders interessiert ist, wie dann die Kampfweise der Marineinfanteristen aussieht und über welche offensiven Fähigkeiten die Littoral Assault Craft's verfügen sollen. Vielleicht bringt sich Damen hier mit der FAC 1604 bereits in Position.
https://media.damen.com/image/upload/v16...c-1604.pdf
Die Briten hatten vor kurzem bei Baltops in der Ostsee das Aufklären von Zielen für HIMARS-Schläge geübt. Abgestützt waren diese auf diese auf HMS "Albion" und gingen mittels Schlauchboot an Land.
Beiträge: 4.118
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(03.07.2023, 19:36)26er schrieb: Das Interessante für mich ist das neue Konzept, angefangen vom Operieren Marineinfanterie in kleinen Trupps, über die Verbringung und Unterstützung mittels Littoral Assault Craft bis zu den eigentlichen LP(X). Der erste Schritt für die BW wäre m.E. das Seebataillon amphibisch zu befähigen und einzusetzen.
Absolut. Erst durch diesen verkleinerten Ansatz bekommt das ganze für die Bundeswehr wirklich Sinn. Das ist dann quasi Amphibik "eine Nummer größer" als das, was die Schweden und Finnen betreiben. Für unsere Marine mMn genau die richtige Ergänzung, wenn wir uns zukünftig zwar auf die Ostsee konzentrieren, IKM aber nicht völlig vernachlässigen wollen. Wird dann nur langsam Zeit für ein Seeregiment statt dem Bataillon.
Beiträge: 865
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2020
(03.07.2023, 21:32)Broensen schrieb: Absolut. Erst durch diesen verkleinerten Ansatz bekommt das ganze für die Bundeswehr wirklich Sinn. Das ist dann quasi Amphibik "eine Nummer größer" als das, was die Schweden und Finnen betreiben. Für unsere Marine mMn genau die richtige Ergänzung, wenn wir uns zukünftig zwar auf die Ostsee konzentrieren, IKM aber nicht völlig vernachlässigen wollen. Wird dann nur langsam Zeit für ein Seeregiment statt dem Bataillon.
Hier zeigt sich m. E. ein Trend, dass sich die Kampfweise weiter in Richtung Spezialkräfte ändert - immer kleinere selbstständige Einheiten, die dann aber weitreichende Feuerunterstützung abrufen können.
Die Briten hatten schon vor Jahren erklärt, dass sie SAS und SBS auf Russland und China konzentrieren. Da gab es hier auch mal ein eigenes Thema. Royal Marines würden sich dann auch um die ganzen kleinen Konflikte kümmern.
Ich denke, dass IKM zukünftig auch für uns mit einem deutlich kleinerem Kräfteansatz, dafür aber sehr spezialisiert und zeitlich sehr begrenzt durchgeführt werden wird.
Bzgl. Seeregiment sehe ich das genauso. Hier braucht es einem Aufwuchs der Küsteneinsatzkräfte und dazugehörigen schwere Züge. Vor allem aber eine offensivere Denkweise und Ausrichtung.
Beiträge: 301
Themen: 5
Registriert seit: May 2019
Es sind doch wieder nur nationale Alleingänge in Europa, die am Ende keine wirkliche Schlagkraft haben, wenn sie nur von zwei Staaten umgesetzt werden.
Europa braucht so etwas, keine Frage. Genau wie eine Erhöhung der Trägerflotte, aber doch am besten als europäische NATO-Lösungen.
Beiträge: 4.118
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(04.07.2023, 11:34)Bairbus schrieb: Es sind doch wieder nur nationale Alleingänge in Europa, die am Ende keine wirkliche Schlagkraft haben, wenn sie nur von zwei Staaten umgesetzt werden.
Europa braucht so etwas, keine Frage. Genau wie eine Erhöhung der Trägerflotte, aber doch am besten als europäische NATO-Lösungen. Das kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Europa hat zwei grundsätzlich verschiedene Arten von amphibischen Kapazitäten:
1. Skandinavische Variante: Kampfboote mit kleinen Gruppen, Operationen entlang der Küsten, keine großen Pötte.
2. Imperialistische Variante: Amphibische Schiffe mit Heli- und/oder Welldeck zur Anlandung von schwerem Gerät und Truppen. (FR, ES, IT, GB, NL)
Wenn nun die Niederlande und Großbritannien jetzt umschwenken und einen (auch für Deutschland) brauchbaren Mittelweg suchen, der sich am Einsatzkonzept der Skandinavier orientiert, aber die Einsetzbarkeit im IKM beibehält, dann halte ich persönlich das für sehr erstrebenswert, auch im Sinne einer europäischen Aufgabenteilung.
Wie stellst du dir denn vor, dabei europäisch vorzugehen?
Beiträge: 261
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2018
[quote="26er" pid='222897' dateline='1688398273']
Ein interessante Artikel über die Zukunft der niederländische Amphibik und die Kooperation mit den Briten -sowohl bei der Beschaffung neuer Schiffe, als auch bei der Marineinfanterie:
"LPX: Die Niederlande wollen sechs neue Marineschiffe, am liebsten mit den Briten
Wie nun bekannt ist, wollen die Niederlande beide LPDs zeitgleich mit den Patrouillenschiffen durch neue Schiffe ersetzen. Diese zukünftigen Schiffe werden vorläufig als LPX bezeichnet. Über LPX ist wenig bekannt, aber es war bereits klar, dass es auf einem neuen Konzept basiert. Dieses neue Konzept stammt vom Marine Corps...
Von groß und unhandlich zu klein, schnell und flexibel
Sowohl die Royal Marines als auch das niederländische Marine Corps befinden sich derzeit in einem großen Wandel. "Wir wollen von groß und umständlich zu klein, schnell und flexibel werden", sagt Oberst der Marineinfanterie Michiel, einer der Personen, die in den letzten Jahren eng mit den Briten am zukünftigen Betriebskonzept gearbeitet haben, auf dem Brückenflügel der HMS Albion.
"Wir haben großes Gerät, mit dem wir über einen Brückenkopf an Land gehen, wie es bei der Amphibienoperation üblich ist. Das wollen wir loswerden. Das ist angesichts der Bedrohungen und der Art und Weise, wie potenzielle Gegner vorgehen, keine praktikable Option mehr. Denken Sie an Drohnen und herumlungernde Munition, die wir, aber auch ein Feind einsetzen können. Wir wollen also nicht mehr zu viel Konzentration auf unsere Einheiten haben, denn das ist ein lohnendes Ziel."
"Was wir erreichen wollen, ist, verstreut zu operieren, zurück zu dem, was das Marine Corps ist: leichte Infanterie, mit Geschwindigkeit, Mobilität, Flexibilität und mehr Feuerkraft, damit wir immer noch in einem größeren Gebiet etwas bewirken können."
"Und verteilte Operationen beginnen bereits auf See, jetzt haben wir eine Task Force, die ziemlich eng beieinander ist. Dort werden wir auch sehen, ob wir sie weiter auseinander nehmen können, vielleicht wollen wir sie zu zwei kleinen Arbeitsgruppen machen. Und an Land wollen wir mit kleineren Einheiten operieren. Jetzt sind es 30 oder 100 Leute, aber wir wollen das alles auf Teams von 12, maximal 16 Leuten reduzieren. Diese Teams müssen in der Lage sein, unabhängig voneinander zu arbeiten, mit kleineren Fahrzeugen, die über das Gelände verteilt sind."
Auch bei den Landungsbooten nimmt das Konzept Gestalt an. Die zwölf Passagierlandungsboote (LCVPs) werden im Jahr 2025 durch zwölf Littoral Assault Craft (LAC) ersetzt. "Im Vergleich zu den jetzigen Schiffen müssen die neuen Schiffe schneller sein, längere Strecken zurücklegen und auf rauerer See einsetzbar sein. Darüber hinaus sollen sie einen besseren Schutz bei schlechtem Wetter bieten und die körperliche Belastung der Menschen an Bord bei rauer See begrenzen", schrieb das Verteidigungsministerium zuvor.
Zusätzlich zu den zwölf LACs erhalten die Marines acht größere Landing Craft Mobility (LCM), die nicht auf dem Markt erhältlich sind und voraussichtlich 2028-2029 ausgeliefert werden.
Die erwähnte Distanz spielt bei beiden Konzepten eine Rolle; Amphibische Operationen der Zukunft müssen in viel größerer Entfernung als bisher durchgeführt werden können, und Einheiten an Land müssen auch in größerer Entfernung unterstützt werden können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass auch auf niedrigeren Stufen mehr Feuerkraft vorhanden ist. Das gilt für die Marines, aber auch für Landungsboote, die nicht nur Marines transportieren müssen, sondern auch zu Feuerbasen werden müssen. Darüber hinaus müssen amphibische Einheiten in der Lage sein, den Feind zu täuschen, sie müssen besser in die Flotte integriert und besser mit Einheiten anderer Streitkräfte kooperiert werden.
.......
Das Konzept der Britten dazu sieht gemäß UK Defence Joournal wie folgt aus.
@26er
https://ukdefencejournal.org.uk/the-futu...ort-ships/
Das Teil ist gemäß Bericht ca. 195 Meter lang, was jetzt mMn nicht gerade kleie und flexibel ist, aber ein interessanter Entwurf. Ich weiß jetzt nicht ob die Schiffe in das oben beschriebene Konzept passen oder ob sie ergänzend dazu beschafft werden sollen. Bericht ist aus dem März 2023, also noch recht frisch.
Beiträge: 865
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2020
@OG Bär:
Da bin ich mal gespannt, ob das zu den niederländischen Anforderungen passt. Als OPV-Ersatz kann ich mir das Schiff nicht vorstellen.
Beiträge: 865
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2020
Damen positioniert sich mit einem 120m-Enforcer Entwurf für die zukünftigen niederländischen Landungsschiffe auf der DSEI in London:
https://marineschepen.nl/nieuws/Damen-pr...41023.html
"....Neues Konzept
Die Enforcer-Serie gibt es schon seit geraumer Zeit und basiert auf den Entwürfen der Rotterdam und der Johan de Witt. Basierend auf diesem Enforcer wurde das Design der amphibischen Transportschiffe der Bay-Klasse für die britische Marine entwickelt.
Seitdem gab es die notwendigen Anpassungen und Updates am Enforcer, aber jetzt wurde eine neue Serie entwickelt, die auch ein neues Konzept des amphibischen Betriebs voraussetzt. "Die Amerikaner haben den Ton angegeben", sagt Ed Veen, Manager Naval Sales Support und erster Kommandant von Zr.Ms. Johan de Witt. "Die U.S. Navy schaut ein wenig weiter, auf andere Schiffstypen und andere Schiffstypen.ntegraties."
"Was wir jetzt sehen, ist, dass amphibische Aktionen leichter und viel schneller werden. So schnell wie möglich rein und raus. Und für die niederländische Marine mit kleineren Einheiten. Wir sehen auch, dass USVs und UAVs [segelnde und fliegende Drohnen] Teil der Operationen werden. Dies erfordert Änderungen an der übergeordneten Plattform", sagt Veen.
Neuer Enforcer
Eine Herausforderung im Konzept für die Niederlande besteht darin, dass die neuen Schiffe verschiedene Schiffstypen ersetzen müssen. Während Großbritannien auf der Suche nach einem größeren amphibischen Transportschiff ist, setzen die Niederlande eher auf ein kleineres Schiff.
"Die Absicht von Zr.Ms. Johan de Witt ist, dass man auch in der Lage sein sollte, die schwerste Ausrüstung, die das Verteidigungsministerium hat, an Land zu bringen", sagt Veen. "Das wird bei den neuen Schiffen anders sein, so dass man auf ein leichteres und schnelleres Schiff umsteigen kann. Wir können uns also einen weiteren Logistikzug ansehen."
"Gleichzeitig bleibt ein Großteil des Enforcer-Designs erhalten. Es gibt noch ein Dock, Unterkünfte für Marinesoldaten, eine große Krankenstation und eine Brücke. Diese Elemente ändern sich kaum."
Zr.Ms. Johan de Witt zum Beispiel, der 33 Panzer tragen kann und eine Länge von 176 Metern hat, hat eine Verdrängung von 15.500 Tonnen und eine Geschwindigkeit von 19 Knoten.
Für die Niederlande kommt Damen derzeit auf ein Schiff von 120 Metern mit einer Verdrängung von 9.000 Tonnen und einer Geschwindigkeit von 18 Knoten. Dieser Enforcer 12026 ist mit einer 76-mm-Kanone, RAM und 30-mm-Kanonen bewaffnet. Es verfügt über ein UAV-Deck und einen UAV-Hangar..."
Die größere britische Variante soll dann einfach verlängert werden.
Wenn ich ehrlich bin, hätte ich von dem Entwurf mehr erwartet. Rür mich ist das einfach nur ein geschrumpfter Enforcer...
Hier noch ein paar Info's auf der Damen-Seite:
https://www.damen.com/vessels/defence-an...rcer-12026
Beiträge: 1.531
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Der 120m Entwurf gefällt mir auf den ersten Blick: Er ist reduziert auf das was man in NL haben will (mit Blick nach China und in die Karibik), kompakt und ohne Schnickschnack. Sieht nach einem Arbeitspferd aus. Zur Ausrichtung der Deutschen Marine mit Ostsee, SUG, RAS für Korvetten und Minenjäger paßt dieser Entforcer nicht.
Enforcer
Beiträge: 865
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2020
@Ottone:
Um die deutsche Marine geht's hier nicht, aber wenn man sich die Anforderung in dem Artikel vom Juli diesen Jahres anschaut, dann passt das für mich nicht so recht zusammen.
Darin ging es um folgendes: "Wir wollen von groß und umständlich zu klein, schnell und flexibel werden".
Der Unterschied zu den vorangegangen Enforcer's ist hier m.E. eher marginal - vielleicht das zusätzliche UAV-Deck und Hangar oberhalb des Helo-Hangars. Diese Idee finde ich ganz gut. Ansonsten hätte ich eher etwas Richtung Crossover erwartet. Ein grundsätzlich neues Konzept kann ich hier nicht sehen.
Schnell ist er auch nicht (gleich vorweg, damit meine ich die Marschgeschwindigkeit):
Das sagt das Datenblatt:
Max. service speed 18 knots (SS3)
Max. speed (MDE) 16 knots
Economic speed 12 knots
Range @ Veco 8,000 nm
Interessant wäre es zu wissen, ob bei der Besatzung von 90 Mann, medizinisches und Flugdeckpersonal schon dabei ist, oder ob diese dann auch zu den 200 - 270 Einschiffungspersonal gehören. Gehören sie nicht dazu, erscheinen mir 90 Mann als Stammbesatzung viel.
Beiträge: 5.849
Themen: 931
Registriert seit: Sep 2020
Die niederländische U-Boot-Flotte wurde um 25% reduziert, nachdem das HNLMS Walrus außer Dienst gestellt wurde.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 14. Oktober 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...211101.jpg]
Die - teilweise drastischen - Haushaltskürzungen, die die meisten europäischen Streitkräfte in den Jahren 2000/2010 betrafen, sind noch nicht zu Ende, während sich das internationale Umfeld erheblich verschärft hat. So wird sich beispielsweise die Königlich Niederländische Marine in einer komplizierten Situation befinden, insbesondere was ihre U-Boot-Fähigkeiten betrifft.
Zur Erinnerung: Diese beruhen auf vier diesel-elektrisch angetriebenen Angriffs-U-Booten des Typs Walrus. Das erste Boot der Serie [das dem Boot seinen Namen gab, wie es üblich ist] wurde 1979 bei der RDM-Werft [Rotterdamsche Droogdok Maatschappij] auf Kiel gelegt und 14 Jahre später in den aktiven Dienst übernommen. Und das für eine Dauer von 25 Jahren. Doch schließlich wurde er gezwungen, in die Verlängerung zu gehen.
Zwar wurde im November 2014 ein Programm namens WRES mit einer Mittelausstattung von 2,5 Milliarden Euro angekündigt, um die vier von der Königlich Niederländischen Marine eingesetzten U-Boote vor 2025 zu ersetzen.
Nur hat sich das Projekt aufgrund von politischer Uneinigkeit, Haushaltsproblemen und industriellen Zwängen verzögert. Und um einen Kapazitätsbruch zu vermeiden, wurde beschlossen, die Lebensdauer der Walrus zu verlängern, indem ihr Rumpf überholt und sie mit neuer Ausrüstung ausgestattet werden [optronischer Mast anstelle des Periskops, leistungsfähigeres Kampfmanagementsystem, Sensoren der neuesten Generation, ein spezielles Modul für Spezialoperationen usw.].
Die zukünftigen U-Boote dürften jedoch nicht vor 2030 [oder sogar 2035] einsatzbereit sein, da die Ausschreibung im Rahmen des WRES-Programms noch nicht abgeschlossen ist. Es wurden drei Unternehmen ausgewählt: die französische Naval Group [zusammen mit dem Integrator Royal IHC], die deutsche ThyssenKrupp Marine Systems und die schwedische Kockums.
Um weiterhin mindestens zwei U-Boote betreiben zu können, beschloss die Königliche Niederländische Marine, die beiden ältesten U-Boote, die Walrus und die Zeeleeuw, zu "kannibalisieren". Und die Ausführung dieses Plans hat gerade erst begonnen.
Am 12. Oktober gab das niederländische Verteidigungsministerium bekannt, dass die Walrus nach 31 Jahren offiziell ihre Flagge abgegeben hatte, und zwar im Rahmen einer Zeremonie, die, wie es hieß, "das Ende einer Ära und den Beginn eines neuen Kapitels" markierte... Ein Kapitel, das zu schreiben noch einige Zeit dauern wird.
Wie erwartet wird das Verteidigungsministerium Teile der Walrus nutzen, um die drei anderen U-Boote in Betrieb zu halten", erklärte das niederländische Ministerium. "Das Grundprinzip ist, dass dies auf sichere und verantwortungsvolle Weise geschehen muss", betonte er.
Der Plan, ein zweites U-Boot außer Dienst zu stellen, ist nach wie vor aktuell... Die Königlich Niederländische Marine "weiß jedoch noch nicht, wann" sie dies tun wird. Auf jeden Fall muss sie, während russische "Suchschiffe" regelmäßig in der Nähe kritischer Infrastrukturen in der ausschließlichen Wirtschaftszone, für die sie zuständig ist, verweilen, mit einer um 25% reduzierten Unterwasserkapazität rechnen... und demnächst um 50%.
[Diese Verzögerung wurde durch einen Brand an Bord im August 1986, kurz nach dem Start, verursacht.
Beiträge: 5.849
Themen: 931
Registriert seit: Sep 2020
Stapellauf der Vlissingen, des zweiten Minenbekämpfungsschiffs des belgisch-niederländischen rMCM-Programms.
[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...354294.JPG]
Am 19. Oktober wurde die Vlissingen, das zweite von zwölf Minenräumschiffen des belgisch-niederländischen rMCM-Programms für die Königlich-Niederländische Marine, in Concarneau feierlich zu Wasser gelassen. Der Stapellauf wurde von Kership durchgeführt, die die Schiffe im Auftrag des Hauptauftragnehmers Naval Group baut.
[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...347951.jpg]
Noch ist es nur ein massiver grauer Schiffsrumpf, der an einem Kai einer französischen Werft in Concarneau in der Bretagne festgemacht ist. In einigen Monaten wird die Vlissingen, ein niederländisches Minenjagdboot, mit ihren Drohnen aus der Ferne Sprengkörper aufspüren und zerstören, eine Geißel der freien Schifffahrt. Das Schiff mit der Rumpfnummer M840, das am Donnerstag offiziell zu Wasser gelassen wurde, ist das zweite von insgesamt zwölf Schiffen, die Belgien und die Niederlande bestellt haben, um ihre Flotte zur Bekämpfung von Seeminen zu erneuern - sechs für jedes Land.
Dieses 83 Meter lange und 2800 Tonnen schwere Schiff der neuen Generation ist als "Mutterschiff" konzipiert, das mehrere Kilometer von einem potenziellen Minengebiet entfernt in sicherer Entfernung bleibt. Von dort aus setzen sie ein zwölf Meter langes unbemanntes Boot in bis zu vier Meter hohen Wellen aus. Dieses Überwasserfahrzeug schleppt ein Sonargerät oder setzt eine autonome Unterwasserdrohne ein, um mögliche Minen aufzuspüren, oder eine andere Drohne, die sich an der identifizierten Mine in die Luft sprengen soll.
Beiträge: 5.849
Themen: 931
Registriert seit: Sep 2020
Das in den Niederlanden vorgeschlagene U-Boot (Walrus-class replacement program)
[Video: https://youtu.be/0TanCJMyv08?si=E7oIOAqrA3ez4hNy]
|