Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
KMW+Nexter Defense Systems
Wikipedia (französisch)
KMW+Nexter Defense Systems (KNDS) ist eine europäische Holdinggesellschaft der Rüstungsindustrie, die aus dem Joint Venture zwischen der deutschen Krauss-Maffei Wegmann (KMW)3 und der französischen Nexter über das KANT-Projekt hervorgegangen ist.
Das KANT-Projekt, das sich aus den Initialen von K(MW) And Nexter Together4 ableitet, führt zu einem Joint Venture, das am 15. Dezember 2015 von der deutschen Waffenschmiede Krauss-Maffei Wegmann und dem französischen Rüstungskonzern Nexter geschlossen wurde. Die gemeinsame Holdinggesellschaft hat ihren Sitz in Leiden in den Niederlanden. Am 29. Juli 2015 wurde die Fusion der beiden Unternehmen in Paris offiziell abgeschlossen5.
Durch den Zusammenschluss der beiden Konzerne unter dem Dach einer gemeinsamen Holding entsteht ein deutsch-französischer Rüstungstechnologiekonzern mit einem Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro, einem Auftragsbestand von rund 9 Milliarden Euro und über 6.000 Beschäftigten. Die neue Nummer 1 bei den wichtigsten Kampfpanzern hat sich die Entwicklung neuer Modelle als Nachfolger der deutschen Kampfpanzer Leopard 2 und des französischen Leclerc zum Ziel gesetzt, die bis 20306 geplant sind.
Geschichte
Seit Jahren leidet die deutsche Rüstungsindustrie unter den Sparmaßnahmen der Bundeswehr. Der in München ansässige Hersteller Krauss-Maffei Wegmann (KMW) plant daher, sich durch eine Fusion mit den französischen Konkurrenten Nexter in Roanne, nordwestlich von Lyon, neu zu gruppieren. Aufgrund der Bedeutung des Projekts fand in der Nationalversammlung eine Anhörung mit Frank Haun, dem Vorstandsvorsitzenden von KMW, und Philippe Burtin, dem Vorstandsvorsitzenden von Nexter, zum KANT-Projekt statt7,8.
Der vorgeschlagene Pakt zwischen KMW und Nexter findet in einer Zeit statt, in der die Verteidigungshaushalte der westlichen NATO-Staaten gekürzt werden. Nexter und Krauss-Maffei Wegmann haben exklusive Verhandlungen über die Gründung eines Joint Ventures abgeschlossen, das sich als größter Hersteller von Landwaffen in Europa, genannt KANT, einstufen würde. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von den Chefs der Unternehmen am 1. Juli 2014 in Paris unterzeichnet.
Nexter, der Hersteller des Schützenpanzers (VBCI) und des Leclerc-Panzers, befindet sich im Besitz der französischen Regierung, während KMW, bekannt für den Leopard-2-Panzer, ein Familienunternehmen ist. Die Vereinbarung eröffnet eine etwa neunmonatige Gesprächsphase, die zur Gründung des Joint Ventures voraussichtlich im zweiten Quartal 2015 führen wird.
Nach Abschluss des Zusammenschlusses wird die neue Struktur bis zu einer Fusion in drei bis vier Jahren unter deutsch-französischem Ko-Vorsitz im Vorstand stehen9.
Am 29. Juli 2015 wurde der Fusionsprozess zwischen Nexter und Krauss-Maffei Wegmann (KMW)10 in Paris offiziell unterzeichnet, um ein neues Unternehmen mit 6.000 Mitarbeitern und 1,7 Milliarden Euro zu schaffen, das zu 50 % vom französischen Staat und zu 50 % von der Familie Bode-Wegmann kontrolliert wird11,12.
Am 15. Dezember 2015 wurde die Fusion zwischen Nexter und KMW abgeschlossen, das neue Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Honosthor hat seinen Sitz in den Niederlanden. Auf der Eurosatory 2016, die alle zwei Jahre auf dem Messegelände in Villepinte stattfindet, wurde der endgültige Name des neuen gemeinsamen Konzerns bekannt gegeben: Es handelt sich um KNDS, was für Krauss-Maffei Nexter Defense Systems steht. Die beiden Unternehmen, die ihre Produktpalette beibehalten, sind zum ersten Mal gemeinsam auf einem Stand vertreten.
Zwei Jahre später, auf der Eurosatory 2018, stellt KNDS den Euro Main Battle Tank (EMBT) Demonstrator vor, der das Fahrgestell eines Leopard 2 A7-Panzers mit einem Leclerc13-Panzerturm kombiniert.
KDNS (englisch)
Zitat:THE EUROPEAN LEADER IN LAND DEFENSE
In 2015, the shareholders of KMW and Nexter founded KNDS, a franco-german association in the land defense sector. Since then, KMW and Nexter, two of the foremost European suppliers of military land systems to many armies worldwide, are operating jointly, with production lines in France and Germany and industrial partnerships all over the world.
The product portfolio ranges from main battle tanks, armored vehicles, artillery systems, weapons stations, ammunition and military bridges to customer services, battle management systems, training solutions, protection solutions and a wide range of equipment.
The latest major orders were the midlife upgrade for the 322 FENNEK vehicles of the Netherlands Army, 24 LEGUAN bridge layers for the German Bundeswehr, 42 JAGUAR, 271 GRIFFON, and 364 SERVAL vehicles related to the French SCORPION program, as well as support and service activities for the French army, and CAESAR guns for the Czech republic.
KDNS Unsere Tochterfirmen
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
2021, ein weiteres Jahr des Wachstums für KNDS
[email=https://www.forcesoperations.com/2021-une-nouvelle-annee-de-croissance-pour-knds/]FOB (französisch)[/email]
Nathan Gain 11 Juni, 2022
KNDS, das Joint Venture von Nexter und der deutschen KMW, setzte seinen Wachstumskurs auch 2021 fort. Sein Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12% auf 2,7 Mrd. €, was vor allem auf die guten Ergebnisse der CAESAR-Kanone zurückzuführen ist.
Ein Rekord für den Auftragsbestand
"Wie im vergangenen Jahr haben wir alle unsere wirtschaftlichen Ziele erreicht und übertroffen", erklärte Frank Haun, seit Dezember 2020 CEO von KNDS, in einer Pressemitteilung. Das deutsch-französische Duo verzeichnete einen Auftragseingang von 2,8 Mrd. € "trotz eines makroökonomischen Umfelds, das weiterhin stark von den Folgen der Coronavirus-Pandemie und anderen geostrategischen Unwägbarkeiten beeinträchtigt wurde". Der Auftragsbestand beläuft sich nun auf 10,7 Mrd. €, "ein neuer historischer Höchststand".
Bei KMW waren die Umsetzung des Programms "Mehr Effizienz im Kampf" für die Leopard-2-Panzer und ein Auftrag im Wert von 1 Mrd. € zur Modernisierung von 154 Schützenpanzern Puma für die Bundeswehr zwei der Umsatztreiber.
Bei Nexter wurde das Geschäft durch die Leistungen im Bereich Artillerie angetrieben. Seine selbstfahrende Kanone CAESAR wurde in der 6×6-Version an Marokko und in der 8×8-Version an die Tschechische Republik verkauft. Frankreich schließlich hat die Entwicklung einer CAESAR der neuen Generation angemeldet, die bis 2031 an die Artillerieregimenter ausgeliefert werden soll.
"Diese Großprojekte wurden von bedeutenden Verkäufen im Bereich der Unterstützung von Flotten, die bei den Streitkräften im Einsatz sind, und im Munitionsgeschäft begleitet", betont KNDS. Allein die Munitionsabteilung von Nexter, Nexter Arrowtech, erzeugte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 376 Mio. €.
Im Bodensegment hat das Armeeministerium endlich die Verlängerung der Leclerc-Panzerflotte des Heeres eingeleitet. Abgesehen von einem neuen Vertrag über die Unterstützung im Einsatz (MSS 2), der mit 1 Mrd. € für 10 Jahre veranschlagt wird, besteht das Manöver in der tatsächlichen Einleitung der Renovierung einer ersten Tranche von 50 Leclerc-Panzern.
Dieses Thema hat offiziell den Schoß von Scorpion verlassen, um ein eigenständiges Programm mit dem Namen "Leclerc RMV" (Rénovation à mi-vie) zu werden.
Überschreiten der 3-Mrd.-€-Marke
"Seit Februar 2022 ist klar geworden, dass sich die Art und Weise, wie wir in der Sicherheitspolitik in Europa denken und handeln, grundlegend ändern wird. Dies betrifft nicht nur die Erhöhung der Investitionen in die operativen und abschreckenden Fähigkeiten der europäischen Streitkräfte".
Das Unternehmen erwartet auch "eine neue Phase in der Konsolidierung der europäischen Verteidigungsindustrie". KNDS wurde vor nunmehr sieben Jahren gegründet, um bei dieser Konsolidierung eine Schlüsselrolle zu spielen". Die wirtschaftliche Lage ist nach wie vor unsicher, aber KNDS sieht dennoch gute Aussichten für dieses Jahr und strebt einen Umsatz von 3,1 Mrd. € an.
Das Jahr 2022 begann für Nexter mit der Einstellung einer neuen Tranche von 302 Griffon und 88 Jaguar, der der Kauf von 54 Griffon MEPAC kurz zuvor vorausgegangen war. Das bedeutet eine Investition von über 1,2 Mrd. € für die Streitkräfte, die dem Trio Nexter-Arquus-Thales eine Auslastung bis 2025 sichert. Eine Tranche von 36 zusätzlichen Serval sollte ebenfalls zugunsten der von Nexter und Texelis gebildeten GME verabschiedet werden.
Außerhalb von Scorpion muss das Armeeministerium dieses Jahr über eine zweite Tranche von 50 renovierten Leclercs entscheiden. Der Munitionsbereich des französischen Konzerns wird voraussichtlich die Umsatzmarke von 400 Mio. € erreichen. KMW wird weiterhin vom Erfolg des Boxer getragen, von dem Slowenien im vergangenen Monat 45 Stück bestellt hat.
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Die CGT ist eine französische Gewerkschaft, frûher der Kommunistischen Partei PCF sehr Nahe. Aber sie veröffentliche Protokolle über das Innenleben des Konzerns.
CGT (französisch)
KNDS: laufende Projekte und Fortschritte bei der Integration
Die zentralen CGT-Vertreter wurden auf ihren Wunsch vom Generaldirektor von Nexter empfangen, um über die Strategie, ihre Umsetzung bei Nexter und das Verfahren der Beschäftigungs- und Kompetenzplanung (GPEC) zu diskutieren. Dies erschien uns am besten, bevor wir nach Amsterdam reisten, um dort den Generaldirektor von KNDS zu treffen und zu versuchen, Einblicke in die Pläne für interne Entwicklung und externes Wachstum sowie in die Zukunft des Konzerns und seiner Beschäftigten zu erhalten.
Bilaterales Treffen mit dem Generaldirektor von Nexter
Wir hatten um dieses Gespräch gebeten, um die Beziehung zwischen der Strategie, die uns bei den zentralen und lokalen Sozial- und Wirtschaftsausschüssen vorgestellt worden war, und den Auswirkungen auf die Beschäftigungs- und Kompetenzplanung zu verstehen. Die Frage war, wie sich die Ziele des Projekts Next Step 2030 auf die Investitions- und Personalentwicklungsprognosen auswirkten.
Für den Generaldirektor sind die Wachstumsziele (Verdoppelung des derzeitigen Umsatzes bis 2030) ehrgeizig, aber sie werden durch Auftragseingänge, vor allem im Export, erreicht. Insbesondere der Dienstleistungssektor wird als vielversprechend angesehen, mit Verträgen, die im Bereich der Betriebskosten zu gewinnen sind, z. B. bei CAMO, aber auch bei anderen bestehenden oder künftigen Verträgen in Frankreich und im Export.
Die Übernahme von Exportverträgen wird ebenfalls unerlässlich sein, wobei der Schwerpunkt auf "sicheren" Ländern liegt. Eine weitere mögliche Wachstumsachse besteht darin, an der Weiterentwicklung der SCORPION-Fahrzeuge zu arbeiten, um sie exportfähig zu machen. Auch externes Wachstum wird in Betracht gezogen, aber der Generaldirektor machte uns keine näheren Angaben zu den geplanten Zielen, sondern verwies uns an die Geschäftsführung von KNDS.
Diese Klarstellungen waren nützlich. Allerdings lassen uns die stagnierende Zahl der Beschäftigten und sogar der Abbau in der Technischen Direktion für Munition befürchten, dass die Beschäftigten im Kundenservice, insbesondere in den Entwicklungsbüros, mehr als nötig beansprucht werden. Die Position der Geschäftsleitung bleibt jedoch unverändert: Es muss "nach Bedarf" dimensioniert werden. Es ist nicht sicher, ob die Beschäftigten, die bereits unter der Welle leiden und von denen noch mehr verlangt werden soll, mit dieser Antwort zufrieden sind!
Vorbereitendes Treffen mit Vertretern von KMW.
Die Krise in der Ukraine beschäftigt uns natürlich in jeder Hinsicht. Humanitäre Krise zuerst, bei der wir uns nur wünschen können, dass die Kämpfe sofort aufhören. Auswirkungen auf die Aktivitäten der Gruppe zweitens. Die deutschen Vertreter haben uns erklärt, dass die Aufrüstung der Bundeswehr zwangsläufig Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von KMW haben wird, aber derzeit gibt es, wie bei Nexter, keine formellen Forderungen der Staaten nach zusätzlicher Ausrüstung.
Die Auswirkungen dieser Krise auf die laufenden Gespräche über Beschaffungen in Europa werden jedoch sicherlich erheblich sein und sind derzeit noch nicht bekannt. Wir sind uns auf beiden Seiten einig, dass wir bedauern, dass die Integration der beiden Unternehmen immer noch sehr langsam voranschreitet. Es sind keine konkreten Pläne für die Entwicklung eines KNDS-Produkts erkennbar.
Das einzige Programm, MGCS, verzögert sich und seine Zukunft ist ungewiss, auch wenn die Ukraine-Krise die Karten neu mischen könnte. Schließlich arbeiteten wir an unserer gemeinsamen Forderung nach einem Europäischen Betriebsrat und einigten uns auf eine Erklärung, die die Dinge für die Plenarsitzung am nächsten Tag klarstellen sollte.
Präsentation der Ergebnisse für 2021 :
Aufträge, Marge, Ergebnis. Der GD KNDS bezeichnete 2021 als ein sehr gutes Jahr für KNDS, mit mehr Aufträgen, mehr Verkäufen, einem sehr guten Ergebnis und einer starken Finanzlage!
Im Einzelnen hatte KMW ein Ergebnis, das über dem Budget lag, und eine sehr starke operative Marge. Bei Nexter sprach der Finanzdirektor KNDS von einem sehr starken Auftragseingang, betonte aber, dass die operative Marge und das Ergebnis sehr unter dem Budget liegen, was auf Entwicklungsprogramme zurückzuführen ist, bei denen wir auf Schwierigkeiten stoßen.
Die CGT hat bereits darauf hingewiesen, dass sehr komplexe Entwicklungsprodukte, die neue Technologien und Funktionen beinhalten, schwer zu entwickeln sind und zwangsläufig zusätzliche Kosten verursachen, wenn es zu Schwierigkeiten kommt. Es sind diese Produkte, die den Umsatz von morgen ausmachen werden, und eine rein finanzielle, von den Aktionären diktierte Argumentation ist nicht die richtige.
Da die Zahlen für 2021 zum Zeitpunkt des Treffens noch nicht bestätigt waren, können wir sie Ihnen nicht mitteilen. Dasselbe gilt für 2022, aber die Aktivität wird weiterhin stark sein, mit hoffentlich hohen Auftragseingängen.
Vision zu den Verträgen
Für Nexter kennen Sie sie: SCORPION, CAESAR NG Frankreich, Marokko, CAESAR 8×8 Dänemark und Tschechien, S40SA Frankreich, Munition Frankreich und Export.
Für KMW: Leopard für Ungarn und Deutschland neu oder modernisiert, Boxer in Litauen und Großbritannien. Puma-Modernisierung für Deutschland, Fennek-Modernisierung für die Niederlande.
Bei den laufenden KMW-Angeboten große Programme für Puma und PZH2000 für Deutschland, Boxer für ein osteuropäisches Land und Leopard für Norwegen, der mit dem koreanischen K2 konkurriert.
Für Nexter ein Angebot zur Unterstützung von VBCI Frankreich, CAESAR 8×8 für den historischen Kunden am Golf, CAMO 2 für Belgien und ein VBCI-Angebot für ein nordafrikanisches Land, das bereits Kunde von Nexter ist...
Fortschritte bei der Integration
Uns wurde die Vision zu MGCS und die Verzögerungen im Programm vorgestellt. KNDS setzt seine Bemühungen um die Regierungen fort und hat einen Plan B erstellt, um das Unternehmen unabhängig von den Entwicklungen des Projekts (Verzögerungen, Formatänderungen, Einstellung) zu strukturieren.
EMBT, ein Technologiedemonstrator, wird auf der EuroSatory 2022 zusammen mit dem ASCALON-Turm vorgestellt, wobei für dieses Jahr Schießübungen geplant sind. Auf der Munitionsseite gibt es regelmäßige Gespräche über Artillerie für den Verkauf an PZH 2000-Nutzer.
Für 120 mm ist die Qualifikation für Nexter-Munition in Leopard erworben worden. Die Kosten, die für die Bewertung spezifischer Munition (Leuchtmittel, Rauch, Katana) in KMW-Produkten erforderlich sind, müssen geschätzt werden, ebenso wie die Kosten für Handelsdemonstrationen und Marketingaktionen.
Das Management hat sogenannte Flaggschiffprodukte definiert, Themen, die zu künftigen gemeinsamen KNDS-Projekten werden könnten. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch, abgesehen von MGCS und Ascalon, hauptsächlich um KMW-Produkte, seltener um Nexter-Produkte.
Bei diesen Vorzeigeprodukten spricht sie von einem Mehrrollen-Raupenfahrgestell auf Boxer-Basis. Auch Konzepte mit/ohne Bediener (ferngesteuerte Geschütztürme). Schließlich Caesar NG, RCH155. Beim Raupenfahrgestell ist von einer Boxer-Basis die Rede, ohne diese Wahl gegenüber VBCI zu präzisieren.
Die CGT fragte nach dem Interesse an Caesar NG statt Caesar 8×8, der unserer Meinung nach den Marktbedürfnissen besser entspricht. Aber was das Thema Artillerie betrifft, so sind Caesar und RCH französische Produkte und deutsche Produkte. Es sei denn, man würde eine Nexter-Kanone in RCH einbauen (ein Projekt, das in den Jahren 2018 gescheitert ist), dann sind sie keine KNDS-Produkte.
Die Ziele aller KNDS-Arbeitsgruppen (WGs) für 2022 wurden vom Exekutivausschuss genehmigt. Die Roadmap betont konkrete Fortschritte und Ergebnisse (wie die Einrichtung von KNDS-Haupteinkäufern), den ersten Austausch (Tests) in der Produktion, das KNDS-Unternehmensmanagementsystem (die ersten gemeinsamen Prozesse), den Datenaustausch, die Robotik-Roadmap, die gemeinsame F&T-Roadmap, PLM usw.
Die WGs haben sich in den letzten Jahren sehr bemüht, ihre Ziele zu erreichen. Wie die Personalvertreter beider Unternehmen möchte auch der Generaldirektor von KNDS mehr Konkretes bei der Integration mit intern und extern sichtbaren Ergebnissen.
Die CGT war nicht für die Gründung von KNDS, aber heute ist es eine Realität: Es braucht mehr Impulse, eine starke Führung, um diese Integration zu beschleunigen, unter Wahrung der Interessen der Beschäftigten, insbesondere auf beiden Seiten des Rheins, und unserer historischen Kunden, der französischen und der deutschen Streitkräfte.
Externes Wachstum
Der Generaldirektor bestätigte uns, dass KNDS weiterhin daran arbeitet, Aktivitäten in Italien, Frankreich und Belgien zu erwerben, was die Zahl der Mitarbeiter und den Umsatz erheblich steigern und die europäische Präsenz des Konzerns stärken würde.
Antrag auf Einsetzung eines besonderen Verhandlungsgremiums (BVG)
Auf der letzten Sitzung des Works Council im November 21 hatten wir unsere Absicht angekündigt, Verhandlungen über die Einrichtung eines Europäischen Betriebsrats von KNDS aufzunehmen. Seitdem haben wir begonnen, an gemeinsamen Vorschlägen hinsichtlich der Größe des Ausschusses, der Kompetenzen und der Mittel zu arbeiten.
Vor der Delegation der Geschäftsleitung legte der Vorsitzende des Betriebsrats (Sekretär in Frankreich) in München im Namen aller Vertreter den Formalismus dar, den wir unserem Antrag zu geben gedenken. Wir beschlossen, das Ende der Betriebsratswahlen bei KMW abzuwarten und die Dinge Ende April in die Wege zu leiten. Wir würden einen EBR mit Vertretern aus allen Ländern beantragen, in denen eines der beiden Unternehmen eine Tochtergesellschaft hat: Belgien und Italien für Nexter, Griechenland und Großbritannien für KMW.
Schließlich bestanden wir darauf, dass die Informationsveranstaltungen in Amsterdam während der Verhandlungen fortbestehen sollten. F. Haun nahm die Bitte zur Kenntnis. Er bestätigte, dass die Works Councils während der Verhandlungen weiter bestehen werden. Dagegen äußerte er sich zurückhaltender zu den Vertretern kleinerer Tochtergesellschaften (60 Beschäftigte in Griechenland). Dies werden Themen sein, die in den kommenden Verhandlungen im Mittelpunkt stehen werden.
Beiträge: 4.143
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(20.06.2022, 17:47)voyageur schrieb: Beim Raupenfahrgestell ist von einer Boxer-Basis die Rede, ohne diese Wahl gegenüber VBCI zu präzisieren. Ja, warum nur hat man wohl das hochmodulare GTK-Konzept dem VBCI vorgezogen für ein modulares Kettenfahrzeug, dessen Zielgruppe sicherlich nicht die französische Armee als einziger VBCI-Nutzer ist?
Was für eine sinnfrei Bemerkung!
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Ukrainische CAESAR-Unterstützung bald in der Slowakei einsatzbereit.
FOB (französisch)
Nathan Gain 18. November, 2022
Die Slowakei hat grünes Licht für die Einrichtung einer Anlage zur Unterstützung der von KNDS produzierten und an die ukrainische Armee gespendeten Ausrüstung gegeben, wie das von der deutschen KMW und der französischen Nexter gebildete Joint Venture in einer Pressemitteilung bekannt gab.
Nach neun Monaten der Konfrontation lässt die Intensität der Kämpfe an der ukrainischen Frontlinie nicht nach. Mit jedem Tag wird das Potenzial des an die Ukraine gespendeten Materials nach und nach reduziert, wenn es nicht sogar einfach zerstört oder beschädigt wird, wie die CAESAR-Kanone, die kürzlich von einer Lancet-Kamikaze-Drohne getroffen wurde.
Die Frage der Unterstützung ist daher von entscheidender Bedeutung, wie der französische Heeresminister Sébastien Lecornu mehrfach betont hat. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, errichtet KNDS derzeit einen Logistikstandort auf slowakischem Gebiet, der das Ergebnis eines Regierungsabkommens zwischen Berlin und Bratislava ist. KNDS wird dort die von KMW und Nexter hergestellten und an die ukrainischen Streitkräfte gelieferten Artilleriesysteme wie CAESAR, PzH 2000 und MARS II, Gepard-Flugabwehrkanonen und DINGO-Panzerfahrzeuge warten und reparieren.
Die Bauarbeiten an diesem Standort "haben bereits begonnen", damit er bereits im nächsten Monat voll einsatzfähig ist, so KNDS. KNDS wird dort eine mobile Wartungswerkstatt MAINTENT einrichten. Die 800 m2 große Anlage wird die gleichzeitige Arbeit an sechs Fahrzeugen ermöglichen und von KMW-Mitarbeitern bedient werden.
Diese Initiative wird dazu beitragen, die Unterstützung näher an die Kampfgebiete zu bringen, so dass die ukrainischen Streitkräfte ihre Ausrüstung schnell zurückerhalten können. Für KNDS ist dies ein unerwarteter, aber klarer Beweis dafür, dass es sich gelohnt hat, die beiden Unternehmen im Jahr 2015 zusammenzubringen. Der Logistik-Hub soll zunächst bis Ende 2024 betrieben werden. KNDS gibt darüber hinaus an, "im Rahmen seiner künftigen Expansion mit anderen Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie zusammenzuarbeiten".
Beiträge: 866
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2020
Elbit und KMW stellen Euro-PULS als mögliches Raketenwerfer-Nachfolgesystem vor
"Als Ergebnis einer intensivierten Zusammenarbeit haben Krauss Maffei-Wegmann und Elbit mit dem Euro-PULS ein Nachfolgesystem für die Mehrfachraketenwerfer der Artillerie MARS/MLRS auf Basis des Multi-Purpose Universal Launching System (PULS) von Elbit Systems vorgestellt. Die beiden Unternehmen haben erst im Sommer ein Memorandum of Understandig für eine Kooperation auf dem Feld der Raketenartillerie geschlossen, S&T berichtete.
Mit einem modernen Effektorportfolio erhält das System Raketen höherer Reichweite sowie Übungsraketen, die auf nationalen Erprobungsgeländen genutzt werden dürfen, beschreibt Elbit die Zielsetzung der Entwicklung. Das erreichte Ergebnis entspreche nach Ansicht des Unternehmens in vollem Umfang den Anforderungen der MLRS-Anwender..."
https://soldat-und-technik.de/2022/12/be...ystem-vor/
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Eine Analyse des Merkur Artikels durch den französischen "Kettenpanzer" blogs
KMW ZWISCHEN ZWEIFELN UND GEWISSHEIT.
Blablachars (französisch)
In einem langen Interview, das gestern auf Merkur.de veröffentlicht wurde, äußert sich Ralf Ketzel, CEO von KMW (Krauss Maffei Wegmann), zu verschiedenen Themen, die seinen Konzern, die deutsche Landverteidigungsindustrie und das MGCS-Programm betreffen. Neben der Erörterung lokaler Probleme reagiert der Chef von KMW auch auf die jüngsten Haushaltsankündigungen von Bundeskanzler Scholtz und spricht über das MGCS-Projekt und seine Steuerung.
Seine schärfsten Pfeile richtet Ketzel jedoch gegen seinen größten Feind, indem er die Düsseldorfer Firma wegen ihrer Positionierung auf dem deutschen Markt und im Export sowie wegen ihrer Beteiligung am MGCS-Programm kritisiert. Die eher seltenen Worte dieses großen Chefs der deutschen Rüstungsindustrie sind auch für all jene interessant, die sich auf beiden Seiten des Rheins für Panzer und ihre Entwicklung begeistern. Aus diesem Grund möchte Blablachars Ihnen eine Zusammenfassung dieses Interviews sowie einige Denkanstöße zu den von R. Ketzel angesprochenen Themen liefern.
Nach der Erwähnung der Schwierigkeiten, die die Firma mit dem Münchner Rathaus wegen der Teststrecke des Herstellers hatte, reagierte der Chef von KMW auf die jüngsten Ankündigungen des deutschen Bundeskanzlers. Ketzel sagte, dass die von O. Scholtz versprochenen 100 Milliarden aus dem Sonderfonds nach Abzug von Inflation, Steuern und Zinszahlungen nur 65 Milliarden betragen.
Seiner Meinung nach sollte diese Summe für dringende strategische Anschaffungen verwendet werden, während die Modernisierung der Bundeswehr aus dem Haushalt erfolgen sollte, dessen Höhe auf 2% des BIP angehoben werden muss, um die deutschen Verpflichtungen gegenüber der NATO einzuhalten. R Ketzel ist der Ansicht, dass der Haushalt 2023, der nur 1,6% des BIP ausmachen wird, ein falsches Signal für die Bundeswehr und die Verbündeten Deutschlands darstellt. Ein weiterer enttäuschender Faktor für KMW ist die Bestellung von 50 VCI Puma anstelle der ursprünglich geplanten 100 Maschinen, auch wenn der KMW-Chef weiterhin die Hoffnung hegt, dass diese Bestellung in den kommenden Jahren realisiert werden kann.
Das zweite Kapitel des Interviews betrifft das MGCS, ein in Deutschland politisch sensibles Projekt, so der CEO von KMW, der die Verlangsamung des Programms auf die Schwierigkeiten mit dem SCAF zurückführt, mit dem das MGCS-Programm seiner Meinung nach eng verbunden ist. Für Ketzel besteht das Ziel des deutsch-französischen Programms nicht darin, einen neuen Panzer zu bauen, sondern ein System, das mit neuen Technologien wie Drohnen, Vernetzung oder teleoperierten Effektoren ausgestattet ist.
In Bezug auf die Regierungsführung bescheinigt R. Ketzel Frankreich eine klare Position, die er den laufenden Diskussionen auf deutscher Seite entgegenstellt. Seiner Meinung nach wurde die ursprüngliche Aufteilung der Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts zwischen KMW, dem europäischen Marktführer im Bereich der gepanzerten Systeme, und Nexter, dem Partner der französischen Armee in zahlreichen Bereichen, vorgenommen. Diese Aufteilung bestätigte die Rollenverteilung bei der Produktion von Kampfsystemen, wie sie in Deutschland seit Jahrzehnten praktiziert wird.
Schließlich äußert sich Ketzel in dem gesamten Interview äußerst negativ über Rheinmetall, das seiner Meinung nach für die vielen Probleme verantwortlich ist, unter denen sein Unternehmen und das MGCS leiden. Nacheinander wird die Düsseldorfer Firma beschuldigt, ihren Lynx zu einem Zeitpunkt vorgestellt zu haben, als der Puma für den Export vorgestellt wurde, sich als Weltunternehmen zu betrachten, eine Aktiengesellschaft zu sein (im Gegensatz zu KMW, das einer Familie gehört, und KNDS dem französischen Staat) und schließlich einen Panzer (den KF51) produziert zu haben, der "eher ein PowerPoint3D-Produkt" sei.
Für den KMW-Chef hat Rheinmetall keinen Platz mehr in dem von KMW und Nexter um das MGCS gebildeten Konsortium, und er hält es für bedauerlich, dass Rheinmetall die gebotenen Möglichkeiten nutzt, um "im Alleingang" zu handeln und "nach vorne zu gehen". Die Erwähnung des KF51 gibt R. Ketzel die Gelegenheit, seine Wahrheiten über die polnische Entscheidung zugunsten des K2 auszusprechen und zu hoffen, dass die Norweger nicht denselben Fehler machen, der auf eine zu große Diversifizierung der europäischen Industrie zurückzuführen ist, die den Weg für zukünftige Erfolge exotischer (Südkorea, Australien) oder verbündeter (USA) Länder ebnen würde. Für R Ketzel ist der Leopard "auf absehbare Zeit führend in der Technologie" und er erwartet, "dass der Leopard in den kommenden Jahrzehnten das Rückgrat der Landstreitkräfte [...] bleiben wird".
Trotz seiner Klarheit bedarf dieses lange Interview, das einer der mächtigsten Bosse der europäischen Landrüstungsindustrie gegeben hat, jedoch einiger Kommentare. Die Aussagen und Argumente des CEO von KMW greifen zum Teil Argumente auf, die in Deutschland zu hören sind, während R. Ketzel in anderen Bereichen dem Diskurs, den die deutsche Seite seit einigen Jahren führt, entgegengesetzt zu sein scheint.
Es ist wahrscheinlich, dass dieses Interview Teil einer perfekt beherrschten Kommunikationsstrategie ist. Einige Tage nach der Einigung zwischen den beiden Ländern über das SCAF scheint dieses Interview dazu bestimmt, "urbi et orbi" daran zu erinnern, dass Deutschland und KMW die europäische Referenz im Bereich der Panzertechnik bleiben und daher die Führung im MGCS-Projekt übernehmen müssen, um den Störenfried vom Dienst, der von Rheinmetall gespielt wird, zu schwächen, gegen den der CEO von KMW keine Nachsicht zeigt.
Ketzel verweist auf die Konkurrenz des Lynx gegenüber den Exportbestrebungen des Puma, dessen Konstruktions- und Zuverlässigkeitsprobleme der KMW-Chef weitgehend ausklammert. Diese Schwierigkeiten waren sicherlich ein Grund für die Entscheidung der deutschen Armee, die Anzahl der bestellten Maschinen zu reduzieren. Ketzel bekräftigt die Überlegenheit des Leopard 2, vergisst aber zu erwähnen, dass es sich bei diesem Fahrzeug um einen Panzer der zweiten Generation handelt, der mehrfach modernisiert wurde, um leistungsfähig zu bleiben, und der sich nun im letzten Stadium seiner Entwicklung befindet.
Nach Ansicht des CEO von KMW war die polnische Entscheidung für den K2 ein Fehler, von dem er hofft, dass er nicht von Norwegen wiederholt wird, wo der Leopard 2 gegen den südkoreanischen Panzer antritt. Eine semantische Verkürzung, die vergisst zu erwähnen, dass der K2 heute der einzige Panzer der dritten Generation ist, der für den Export verfügbar ist, während man auf eine hypothetische Ankunft des türkischen Altay wartet.
In Bezug auf die Haushaltsaspekte drückt R. Ketzel ein Gefühl aus, das wahrscheinlich von vielen deutschen Beobachtern und Militärs geteilt wird, die sich des "künstlichen" Charakters der angekündigten Maßnahmen durchaus bewusst sind. In Bezug auf das MGCS ist es überraschend, heute die Worte des KMW-Chefs zu lesen, obwohl er sich nicht mit einer ähnlichen Vehemenz geäußert hatte, als Rheinmetall 2019 in das Projekt eintrat.
Das Unverständnis von R. Ketzel, das sicherlich vollkommen gerechtfertigt ist, erscheint jedoch etwas spät und vielleicht von der Angst getrieben, dass sein Unternehmen von einem Konzern mit großen Kapitalressourcen und politischer Unterstützung "geschluckt" werden könnte. Die Kritik am Verhalten von Rheinmetall kommt nach langen Jahren des Schweigens oder sogar der Unterstützung für die Integration des Düsseldorfer Unternehmens in das MGCS-Projekt.
Seinerzeit wurde diese Einmischung auf der anderen Seite des Rheins begrüßt, da sie Deutschland eine dominante Position in dem Projekt verschaffte, in dem der Anteil Frankreichs mathematisch reduziert wurde. Ketzel hat die für das MGCS in Betracht gezogenen Lösungen nie öffentlich verteidigt oder seine Unterstützung für französische technische Entscheidungen wie die Ascalon zum Ausdruck gebracht, der Rheinmetall immer noch seine 130-mm-Kanone entgegenstellt, die weniger innovativ, aber verfügbar und (laut Rheinmetall) in den nächsten Jahren erweiterbar ist.
Alles in allem gleicht dieses Gespräch sowohl einer Warnung (mit Drohungen hinsichtlich des Fortbestands von Arbeitsplätzen und einer möglichen Verlagerung bestimmter Aktivitäten) vor dem möglichen Aufstieg Rheinmetalls im Bereich der Panzertechnik. Er ermöglicht es R. Ketzel auch, daran zu erinnern, dass KMW angesichts eines sowohl bedrohlichen als auch technisch wenig fähigen Konkurrenten weiterhin Marktführer im Bereich der schweren Panzer ist und dass das MGCS daher nur mit seinem Unternehmen realisiert werden kann, was de facto einen möglichen Rückgriff auf eine Zwischenlösung wie das KF51 ausschließt.
Schließlich erinnert der CEO von KMW, der von der Überlegenheit des Leopard 2 überzeugt ist, daran, dass die Wahl des K2 durch Polen ein Fehler war, der nicht wiederholt werden sollte. Für Frankreich, das das Segment der Kettenpanzer seit vielen Jahren verlassen hat, sollte dieses Gespräch uns daran erinnern, dass wir angesichts einer geplagten deutschen Industrie, die jedoch immer noch von ihrer Überlegenheit in diesem Bereich überzeugt ist, nur noch eine zweitrangige Rolle spielen.
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Deutsch-französischer Panzer der Zukunft: Die Fackel brennt zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 11. Dezember 2022
Teilen Sie
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...220630.jpg]
Während Dassault Aviation und die deutschen und spanischen Tochtergesellschaften von Airbus sich schließlich auf die Studien für einen Demonstrator des Kampfflugzeugs der nächsten Generation geeinigt haben, auf dem das Luftkampfsystem der Zukunft [SCAF] basieren wird, scheinen die Dinge für das Haupt-Erdkampfsystem [oder Main Ground Combat System, MGCS], das bis 2040 zu einem deutsch-französischen Panzer führen soll, noch sehr kompliziert zu sein.
Derzeit befindet sich das 2017 unter deutscher Führung gestartete Programm noch in der "SADS Part 1"-Phase, die regelmäßig verlängert wird, um eine Einigung zwischen den beteiligten Industrieunternehmen über die Aufgabenverteilung zu erzielen. Da Rheinmetall ursprünglich nicht an diesem Projekt teilnehmen sollte, aber von Berlin dazu gezwungen wurde, legt es sich mit Nexter, das mit Krauss-Maffei Wegmann [KMW] in der deutsch-französischen KNDS-Gruppe zusammengeschlossen ist, über die Bewaffnung dieses zukünftigen Kampfpanzers an, der den Leclerc und den Leopard 2 ersetzen soll.
Rheinmetall will seine 130-mm-Kanone L/51 in Verbindung mit einem automatischen Spitzenlader durchsetzen, während Nexter seine ASCALON-Lösung vorantreiben will. Dieser Punkt ist jedoch nicht der einzige Zankapfel ... Das Prinzip dieser Zusammenarbeit beruht auf einer fairen industriellen Aufteilung [d. h. 50:50] zwischen Frankreich und Deutschland.
Ende November berichtete die französische Tageszeitung La Tribune, dass Nexter und Rheinmetall eine Einigung erzielt hätten... Im Gegensatz zum SCAF wurde jedoch noch keine offizielle Ankündigung gemacht.
Die Wirtschaftswoche berichtet unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Beamte, dass es aufgrund "anhaltender Differenzen" zwischen Rheinmetall und KNDS "keine wirklichen Fortschritte in einem entscheidenden Punkt" gebe.
"Es geht darum, die Arbeit an diesem 100-Milliarden-Euro-Projekt unter den drei Industriellen [Nexter, Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall] so zu verteilen, dass Deutschland am Ende nicht mehr bekommt als Frankreich", fasste eine der Quellen des deutschen Magazins zusammen. Sie fügte hinzu: "Der Streit dauert nun schon so lange, weil die Regierungen die Industrie nicht zu einer Einigung drängen, anders als beim SCAF. Unter diesem Druck scheint eine Einigung derzeit praktisch unmöglich.
In der Tat scheinen die Positionen der einen und der anderen Seite derzeit unvereinbar zu sein, insbesondere zwischen den beiden deutschen Industrieunternehmen, die an dem Programm beteiligt sind.
Auf der letzten EuroSatory-Messe, die der luftgestützten Rüstung gewidmet ist, stellte Rheinmetall einen neuen Kampfpanzer, den KF-51 "Panther", vor und präsentierte ihn als potenziellen Nachfolger des Leopard 2.
"In ganz Europa werden bis 2030 etwa 1.000 der 8.000 Kampfpanzer ersetzt. Mit unserem neuen Panther wollen wir mindestens die Hälfte dieses Volumens, also etwa 500 Stück, liefern", erklärte Armin Papperger, der Vorstandsvorsitzende von Rheinmetall, gegenüber der Tageszeitung Handelsblatt. Es ist schwer, darin nicht den Willen des Düsseldorfer Konzerns zu sehen, das deutsch-französische Programm in die Finger zu bekommen, wenn nicht sogar zu torpedieren.
In einem Interview mit der Zeitschrift "European Defence Matters" [.pdfa>], die von der Europäischen Verteidigungsagentur [EDA] herausgegeben wird, verteidigte sich Papperger jedoch dagegen, mit dem MGCS konkurrieren zu wollen.
"Der Panther ist unsere Antwort auf die aktuellen Anforderungen. Angesichts der heutigen Sicherheitslage in Europa bin ich sehr froh, dass wir uns entschieden haben, ihn zu entwickeln. [...] Die Konzepte der bestehenden Panzer sind größtenteils 40 Jahre alt. Viele Länder erwägen die Erneuerung ihrer alten Systeme, was dringender denn je ist", aber "wir sehen den Panther als eine Brücke zum MGCS, das übrigens frühestens Mitte des nächsten Jahrzehnts verfügbar sein wird. Außerdem bietet er eine Alternative für Länder, die nicht an diesem Programm teilnehmen wollen", argumentierte Papperger und versicherte, dass der deutsch-französische Panzer "von [der] Technologie" von Rheinmetall "profitieren wird".
Obwohl KNDS den "Enhanced Main Battle Tank" [EMBT] entwickelt hat, ist Ralf Ketzel, Geschäftsführer von Krauss-Maffei Wegmann [und Vorstandsvorsitzender von Nexter], ganz und gar nicht dieser Meinung... So sehr, dass er in der Tageszeitung Münchner Merkur auf Rheinmetall schoss.
"Das Ziel des MGCS-Projekts ist nicht nur, einen neuen Panzer zu bauen. Das können wir schnell erreichen. Es geht darum, eine ganz neue Technologie zu entwickeln, mit Vernetzung und dem Einsatz von Systemen, die unbemannt eingesetzt werden können", erinnerte Ketzel zunächst. Und für ihn hat der Einstieg von Rheinmetall in dieses Programm zu einer "deutlich erhöhten Komplexität" geführt und gleichzeitig das Management "geschwächt".
"KMW ist der europäische Marktführer für Systeme für schwere Panzer. In Deutschland wurde die Entscheidung getroffen, auch Rheinmetall zu integrieren. In Frankreich hingegen ist Nexter der einzige Partner, der die französische Armee in all ihren Aspekten begleitet. In einem gemeinsamen deutsch-französischen Projekt wäre es naheliegend gewesen, auf Nexter und KMW zu setzen. Die Beteiligung von Rheinmetall ist mir daher nicht klar", betonte Ralf Ketzel.
Und dieser ging noch einen Schritt weiter. "Wir sehen das sehr kritisch. [Rheinmetall begibt sich mit der KF-51 "Panther" in einen Bereich, in dem wir uns eine deutsch-französische Zusammenarbeit vorstellen können. [...] Heute bietet einer der drei Partner seine eigene Lösung an. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das logisch. Aber wenn man gegen eine Partnerschaft innerhalb eines Konsortiums verstößt, kann man nicht mehr Teil des Konsortiums sein", sagte er. Im Klartext heißt das, dass der Düsseldorfer Konzern keinen Platz mehr im MGCS-Programm hat.
Was die KF-51 an sich betrifft, so ging der Vorstandsvorsitzende von KMW sehr hart mit ihr ins Gericht. Es sei "im Wesentlichen ein konventionelles Panzerkonzept, das um eine 130-mm-Kanone herum gebaut wird, mit einem Leopard-2-Rumpf, und es hat nichts Neues", sagte er, bevor er weitere Pfeile abfeuerte.
"Der Leopard ist und bleibt in naher Zukunft auf dem neuesten Stand der Technik. Wir erwarten, dass der Leopard in den kommenden Jahrzehnten das Rückgrat der Landstreitkräfte vieler Armeen bleiben wird. Der KF-51 hingegen ist eher ein 3D-PowerPoint-Projekt", tadelte Ketzel. "Am Ende wird die entscheidende Frage lauten: Wollen wir die funktionale Zusammenarbeit zwischen den 14 europäischen Nationen, die den Leopard einsetzen, zugunsten eines neuen Panzers aufgeben, der den erwarteten Technologiesprung überhaupt nicht bietet", fragte er.
Beiträge: 4.143
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(11.12.2022, 15:06)voyageur schrieb: Da Rheinmetall ursprünglich nicht an diesem Projekt teilnehmen sollte, aber von Berlin dazu gezwungen wurde ...
Das Prinzip dieser Zusammenarbeit beruht auf einer fairen industriellen Aufteilung [d. h. 50:50] zwischen Frankreich und Deutschland. Vielleicht sollte man noch die Briten an Bord holen, dann könnten Rheinmetall ihren Beitrag über RBSL als Industrie-Vertreter des UK einbringen und man wäre wieder bei gleichen nationalen Anteilen.
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Nexter erwägt industrielle Zusammenarbeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten für Jaguar- und Titus-Panzer.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Februar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...220510.jpg]
Die Rüstungsmesse IDEX 2023, die gerade in Abu Dhabi [Vereinigte Arabische Emirate] ihre Tore geöffnet hat, bietet Nexter die Gelegenheit, den gepanzerten Aufklärungs- und Kampftrupp [EBRC] Jaguar zum ersten Mal im Ausland vorzustellen. Er wird jedoch nicht auf dem von der französischen Gruppe reservierten Platz zu sehen sein, auf dem unter anderem der Leclerc-Panzer in der VAE-Version, das Schützenpanzerfahrzeug [VBCI], der CAESAr [LKW mit Artilleriesystem] und das RAPIDFire-System ausgestellt werden.
Tatsächlich wählte Nexter den Stand des emiratischen Unternehmens Resource Industrie, um nicht nur den Jaguar, sondern auch den gepanzerten Truppentransporter Titus in der Version ARX-30 [Drohnenbekämpfung] zu präsentieren. Und zwar im Hinblick auf eine industrielle Zusammenarbeit rund um diese beiden Fahrzeuge.
"Auf der IDEX 2023 stellt Nexter seine gepanzerten Fahrzeuge Titus und Jaguar am Stand von Resource Industries aus, einem aufstrebenden Hauptakteur im Verteidigungsökosystem der Vereinigten Arabischen Emirate. Die beiden Unternehmen erkunden derzeit Möglichkeiten für Industriepartnerschaften, um die Entwicklung von
Lösungen 'made in UAE' für die Streitkräfte der VAE zu entwickeln und dabei vom technologischen Know-how von Nexter zu profitieren", erklärte der französische Industriekonzern.
"Im Rahmen von hochintensiven Kämpfen kombiniert der Jaguar optronische Fähigkeiten der neuesten Generation mit einer vielfältigen und skalierbaren Feuerkraft, die die neueste 40-mm-Teleskopmunition und Panzerabwehrraketen verwendet", erinnert Nexter weiter.
Wahrscheinlich hofft Nexter, die Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate davon zu überzeugen, den Jaguar als möglichen Ersatz für ihre 76 leichten Spürpanzer FV-101 Scorpion britischer Bauart zu wählen.
Der Jaguar, der aus dem SCORPION-Programm (Synergie du contact renforcé par la polyvalence et l'infovalorisation) hervorgegangen ist, hat eine Masse von rund 25 Tonnen. Er ist lufttransportfähig und kann neben seiner 40-mm-Teleskopkanone auch mit Akeron MP-Raketen und einem 7,62-mm-Maschinengewehr bewaffnet werden. Mit seinem Sechsradantrieb hat er eine Reichweite von 800 km und kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h fahren. Schließlich ist er dank seiner Vetronik für den kollaborativen Kampf "maßgeschneidert".
Nexter hebt seine dreißigjährige Beziehung zu den Streitkräften der Emirate hervor, die auf den Kauf von Leclerc-Panzern zurückgeht, und erklärt sich offen für "neue Kooperationsprojekte, um neue Aktivitäten zu entwickeln". Die Annäherung an Resource Industries ist ein Beispiel dafür. Dazu soll die Tochtergesellschaft Nexter Emarat LTD gegründet werden, die "insbesondere die Lokalisierung von Engineering-Aktivitäten und die Produktentwicklung ermöglichen wird".
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
IDEX 2023: Nexter Robotics segelt von Verträgen zu Partnerschaften.
Nathan Gain 20. Februar, 2023
FOB (französisch)
Der Roboter Nerva LG von Nexter Robotics hat seiner bereits sehr umfangreichen Liste von Sternen noch einige weitere hinzugefügt. Seine Nutzlastpalette wird dank der Partnerschaft mit Bertin Technologies ebenfalls erweitert, wie auf der Verteidigungsmesse IDEX in den Vereinigten Arabischen Emiraten bekannt gegeben wurde.
Einige Exemplare in Taiwan, einige weitere in Griechenland und etwa zehn in Indonesien. In letzter Zeit wurden drei Verträge mit ausländischen Polizeibehörden abgeschlossen. Und drei weitere Erfolge für die Nerva LG, die diesmal für CBRN-Detektion und Aufklärung geliefert wurde.
Die Stückzahlen mögen begrenzt sein, aber das Vertrauen eines neuen Kunden zu gewinnen, ist in einem immer härter umkämpften Bereich bereits ein Erfolg und ebnet manchmal den Weg für weitere Tranchen. Dies ist insbesondere in Indien der Fall, wo Gespräche über neue Aufträge geführt werden.
In der Nähe von Paris werden die Gespräche mit Belgien über ein Paket von zehn Nerva XX-Robotern für die Pioniereinheiten der Komponente Erde fortgesetzt. Dieses Modell, das in Zusammenarbeit mit Exail (ehemals ECA Group) entwickelt und an das französische Heer für sein erstes SCORPION-Roboterinkrement geliefert wurde, könnte potenziell von der belgischen Verteidigung über einen künftigen CaMo-3-Vertrag erworben werden.
Hinter dem kommerziellen Wachstum steht die Tatsache, dass sich Nexter Robotics mit dem französischen Unternehmen Bertin Technologies zusammengeschlossen hat, um die Palette der Missionsmodule des Nerva LG zu erweitern. Das Modul enthält nun die Infrarotkamera CamSight LP, eine kompakte, energiesparende Lösung, die mit dem PICO GEN2-Sensor von Lynred ausgestattet ist.
Die Vorteile sind vielfältig. Nicht nur, dass die Bildqualität des Nerva verbessert wird, Nexter Robotics beseitigt auch Exporthindernisse, indem es eine "ITAR-freie" Lösung wählt. Das zuvor angebotene Modul wurde von der amerikanischen Firma FLIR geliefert. Zufällig oder nicht, die Übernahme durch Teledyne, ebenfalls ein Anbieter von Robotern, brachte zusätzliche Schwierigkeiten bei der Beschaffung amerikanischer Lizenzen mit sich. Wenn Sie auf Bertin setzen, können Sie die Lieferzeiten verkürzen und gleichzeitig die Souveränität des Angebots stärken.
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Zum Thema "golden share" des französischen Staates
https://www.ifrap.org/budget-et-fiscalit...den-shares
Zitat:Vergleich der Sonderaktien des französischen Staates an den Unternehmen Elf Aquitaine (1993-2002) und Nexter System (2015).
Angesichts der strengen EU-Anforderungen änderte der französische Staat die Art und Weise, wie er die Sonderaktien formulierte, erheblich. Mit dem Dekret von 1993 wurde eine Sonderaktie in der Erdölgesellschaft Elf Aquitaine eingeführt, "um die nationalen Interessen zu schützen"[23] - eine sehr allgemeine Formulierung, die vom EuGH in seinem Urteil von 2002 angemerkt worden war. Darüber hinaus unterliegen die dem Staat eingeräumten Befugnisse keinen Bedingungen und müssen keine Fristen einhalten. Der Gerichtshof bezeichnete die dem französischen Staat eingeräumte Befugnis damals als "diskretionär[24]".
Das Dekret aus dem Jahr 2015 zur Einführung einer Sonderaktie am Rüstungsunternehmen Nexter System ist wesentlich präziser. Die goldene Aktie wird dort gefordert, "um die wesentlichen Interessen Frankreichs im Bereich der mittel- und großkalibrigen Waffen- und Munitionssysteme zu schützen, insbesondere die Versorgungssicherheit und die Erhaltung der Innovationsfähigkeit in Bezug auf diese strategischen Produkte[25]". Der Text legt die Schwellenwerte fest, ab denen die Zustimmung des Staates erforderlich ist, schreibt aber auch Fristen vor (standardmäßig einen Monat und zusätzlich 15 Tage durch Erlass des Wirtschaftsministers). Die Arten von Vermögenswerten, die von einem staatlichen Vorkaufsrecht oder Veto betroffen sind, und die Transaktionen, die sie umfassen, sind im Anhang aufgeführt. So kann sich der französische Staat der Abtretung oder Zuweisung von Vermögenswerten widersetzen, die sich auf Munition mit einem Kaliber von 20 mm oder mehr, auf Munition mittleren und großen Kalibers und auf den Verkauf von Beteiligungen an CTA SAS beziehen[26]. Diese Vermögenswerte bestehen aus einer Vielzahl von Operationen und Aktivitäten (Entwurf, Simulation, Tests, Drehen, Honen...), die in zwei Kategorien unterteilt sind: "Engineering-, Entwicklungs- und Qualifizierungskapazitäten[27]" und "Produktions-, Test- und Integrationskapazitäten[
22] Cour des comptes, L’État actionnaire, janvier 2017 [ http://www.ccomptes.fr/Accueil/Publicati...ctionnaire]
[23] Décret n°93-1298 du 13 décembre 1993, article 1 [ https://www.legifrance.gouv.fr/affichTex...0000882343]
[24] CJCE, arrêt C-483/99 du 4 juin 2002, appréciation de la Cour [ http://eur-lex.europa.eu/resource.html?u...format=PDF]
[25] Décret n°2015-1586 du 4 décembre 2015, article 1 [ https://www.legifrance.gouv.fr/affichTex...e=20170214]
[26] Décret n°2015-1586 du 4 décembre 2015, annexe [ https://www.legifrance.gouv.fr/affichTex...e=20170214]
[27] Décret n°2015-1586 du 4 décembre 2015, annexe [ https://www.legifrance.gouv.fr/affichTex...e=20170214]
[28] Décret n°2015-1586 du 4 décembre 2015, annexe [ https://www.legifrance.gouv.fr/affichTex...e=20170214]
KNDS
Shareholding
[Bild: https://www.knds.com/fileadmin/user_uplo...820&w=1110]
KNDS
Structure
[Bild: https://www.knds.com/fileadmin/user_uplo...1106&w=493]
KNDS
BOARD OF DIRECTORS
[Bild: https://www.knds.com/fileadmin/user_uplo...=604&w=590]
KNDS
EXECUTIVE COMMITTEE
[Bild: https://www.knds.com/fileadmin/user_uplo...=637&w=623]
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Und die französische Position zum Aktionärspakt und zu den übernahmeversuchen von Rheinmetall (hat sich seit 2019 nicht geändert
https://www.assemblee-nationale.fr/dyn/o...6N034.html
Compte rendu Commission de la défense nationale et des forces armées
— Audition de Monsieur Stéphane Mayer, président-directeur général de Nexter. 2
Mercredi 15 mai 2019 Séance de 9 heures 30
Herr Stéphane Mayer, Präsident und geschäftsführender Generaldirektor von Nexter. Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete, ich freue mich sehr, mit Ihnen über das Programm Main Ground Combat System (MGCS) und die Fortschritte der KNDS-Gruppe, einer deutsch-französischen Industriegruppe für Landverteidigung, diskutieren zu können, da diese beiden Themen sowohl bei Nexter als auch bei der KNDS-Gruppe ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.
.../....
Ich werde noch einige Worte zu dieser Debatte über die industriellen Akteure, die sich um die Hauptverantwortung für das MGCS bewerben, hinzufügen, möchte aber zuvor daran erinnern, dass KNDS alle Kompetenzen besitzt, um das MGCS-Programm allein zu leiten, auch wenn dies nicht jedem gefällt. Ich spreche von KNDS, d.h. der Allianz zwischen KMW und Nexter, von denen einer, wie ich wiederholen möchte, der Hauptauftragnehmer für den Leopard und der andere für den Leclerc, die beiden aktuellen Kampfpanzer, ist.
Darüber hinaus wurde KNDS von seinen beiden Anteilseignern, darunter der französische Staat, mit dem strategischen Ziel gegründet, es zum natürlichen Hauptauftragnehmer des MGCS zu machen, indem es das Beste an landgestützten Hauptauftragnehmern der beiden Anteilseignerländer zusammenbringt, die zudem komplementäre Kompetenzen aufweisen, da das, was KMW fehlt, nämlich die Entwicklung und Herstellung der Kanonen und der Munition, innerhalb der Nexter-Gruppe vorhanden ist, die nicht nur den Panzer, sondern auch die Kanone und die Munition herstellt. Dies gilt im Übrigen auch für andere Erdkampfsysteme.
Man muss sich also vor Augen halten, dass die Waffen und die Munition, die heute von Rheinmetall in Deutschland für den deutschen Panzer hergestellt werden, von Nexter, was den französischen Panzer betrifft, hergestellt werden. KNDS verfügt also über alle Kapazitäten, um dies zu tun.
Dennoch hat Deutschland beschlossen, den anderen deutschen Akteur im Bereich der Landverteidigung, nämlich Rheinmetall, einzubeziehen. Dies ist eine Entscheidung Deutschlands, das den deutschen Anteil am Programm auf zwei Akteure aufteilen möchte: KMW, eine Tochtergesellschaft von KNDS, und Rheinmetall, einen börsennotierten Konzern. Diese Entscheidung wird von Frankreich akzeptiert, macht das Programm jedoch komplizierter und verzögert es.
Bisher haben Frankreich und Deutschland Grundsätze festgelegt: die Aufteilung in zwei gleiche Teile sowie die deutsche Führung, und die drei Industrieunternehmen - Nexter, KMW und Rheinmetall - wurden aufgefordert, Lösungen für die Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten vorzuschlagen. Während wir hier sprechen, haben bereits zahlreiche Treffen stattgefunden. Es wurden Fortschritte erzielt, dennoch steht die vollständige Konvergenz zwischen den drei Unternehmen noch aus.
Worum geht es bei diesen Treffen? Wir verhandeln über die Arbeitsteilung, unter Berücksichtigung des unantastbaren Regierungsbeschlusses der Aufteilung in zwei gleiche Teile, 50 % für Frankreich, 50 % für Deutschland. Von diesem Grundsatz dürfen wir nicht abweichen. Innerhalb der Frage, wer was in diesen 50 % macht", besteht das Ziel, das Nexter verfolgt und das vom Armeeministerium und insbesondere von der DGA perfekt unterstützt wird, darin, zu überprüfen, ob über den Euro hinaus das Interesse der französischen Industrie berücksichtigt wird, insbesondere was die qualitativen Aspekte - den Inhalt seiner 50 % - und den Erhalt der französischen Kompetenzen betrifft, die wichtig sind und die es der Industrie wie auch dem Staat obliegt, im Dienste der langfristigen strategischen Autonomie Frankreichs zu bewahren.
Die Frage der Hauptauftragnehmerin, wer die gesamten Arbeiten und die Industrie koordinieren wird, ist ebenfalls Gegenstand einer Einigung zwischen den Regierungen: Sie wird deutsch sein. Dennoch muss eine Entscheidung zwischen den beiden deutschen Kandidaten getroffen werden. Diese Wahl steht heute noch nicht fest. Die Position von KNDS - und damit von Nexter - ist, dass die Kompetenz als Hauptauftragnehmer für den Erfolg und die Beherrschung dieses Programms entscheidend ist, das komplex sein wird, denn das MGCS ist eines der komplexesten Systeme der Landbewaffnung, innovativer als der Leclerc oder der Leopard zu seiner Zeit.
Unsere Wahl fällt auf KMW und schließlich über KMW auf die KNDS-Gruppe, die zu 50 % in französischem Besitz ist. Die Frage ist heikel. Es muss nicht unbedingt sofort entschieden werden, aber zu gegebener Zeit muss eine Lösung gefunden werden. Sagen wir es so: Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, bereits in der ersten FuT-Phase eine Entscheidung zu treffen, wird dies in den nächsten Phasen des Programms zu entscheiden sein.
KNDS, d. h. Nexter und KMW zusammen, hat Vorschläge gemacht, die ich für vernünftig halte - da ich sie gemacht habe, Rheinmetall einbeziehen und den Willen der deutschen Regierung sowie den Willen von Nexter berücksichtigen, das sich als Führer der französischen industriellen und technologischen Verteidigungsbasis (BITD) positioniert, zu der insbesondere große Zulieferer wie Thales, Safran und MBDA gehören, die alle von diesem Programm betroffen sein werden und in den vorgelegten Vorschlägen berücksichtigt werden.
Wir setzen unsere Arbeit fort. Weitere Treffen werden in Kürze stattfinden, mit dem Ziel eines schnellen Abschlusses, damit die erste Forschungs- und Technologiephase dieses Programms eingeleitet werden kann. In diesem Zusammenhang möchte ich erneut die hervorragende Koordination zwischen der französischen Industrie und insbesondere Nexter, dem federführenden Unternehmen dieses Programms, und dem Armeeministerium und insbesondere der DGA hervorheben, die uns bei diesen Gesprächen und Verhandlungen unterstützt.
Anlässlich des MGCS-Programms hat Rheinmetall öffentlich - dies wurde in der Presse ausführlich dargestellt, ich bin sicher, dass Ihnen dies nicht entgangen ist - seinen Willen bekundet, KMW, eine hundertprozentige deutsche Tochtergesellschaft von KNDS, zu erwerben und die Kapital- und Managementkontrolle zu übernehmen, und zwar mit dem sicherlich zutreffenden Argument, dass eine industrielle Konsolidierung ein Erfolgsfaktor für die Durchführung von Programmen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie ist. KNDS ist im Übrigen ein Beispiel für industrielle Konsolidierung, da es 2015 von den beiden Anteilseignern gegründet wurde, indem zwei industrielle Akteure aus Frankreich und Deutschland zusammengeführt wurden.
Die Frage, ob um KNDS herum weitere Akteure versammelt werden sollten, ist daher relevant. Allerdings vergisst Rheinmetall in seinen Erklärungen ziemlich weitgehend die Rechte, Absichten und den Willen der beiden derzeitigen Aktionäre der KNDS-Gruppe, d. h. der historischen Familiengruppe, die KMW gegründet hat, und des französischen Staates. Ich möchte daran erinnern, dass KNDS strukturell gesehen die Dachgesellschaft ist - 50 % Staat und 50 % Familienkonzern - und zwei hundertprozentige Tochtergesellschaften hat - Nexter in Frankreich und KMW in Deutschland. Aus der Sicht von KNDS - und ich spreche auch als Co-Vorsitzender von KNDS - steht die deutsche Tochter KMW nicht zum Verkauf. Wir werden uns nicht eines unserer beiden Beine abschneiden, um unter erstaunlichen Bedingungen weiter voranzukommen.
Was eine Übernahme von KNDS, den eventuellen Kauf von KNDS-Aktien betrifft, so haben wir einen äußerst soliden Aktionärspakt, der, bevor es zu den Vereinbarungen von 2015 kam, Gegenstand langer Verhandlungen zwischen dem Staat und den Aktionärsfamilien war, wobei das deutsch-französische Gleichgewicht als Grundprinzip festgeschrieben wurde. Dieses Gleichgewicht, das für die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden großen Ländern so wichtig ist, war im Übrigen auch das Gründungsprinzip für andere internationale Kooperationen zwischen Frankreich und anderen Rüstungskonzernen, insbesondere der Luft- und Raumfahrtindustrie. Dies war zum Beispiel bei der britisch-französischen der Fall.
Es gibt also ein deutsch-französisches Gleichgewicht sowohl bei den Anteilseignern als auch beim Management: zwei Anteilseigner zu je 50 % und mit gleichen Befugnissen. In der Praxis müssen sowohl der Verkauf von Tochtergesellschaften als auch die Entwicklung des Kapitals von KNDS von den beiden Aktionären und den beiden Regierungen genehmigt werden. Die beiden Aktionäre, das ist normal, das steht im Pakt; und die beiden Regierungen, weil die Regierung, wenn es um strategische Verteidigungsanlagen geht, immer ein Wort mitzureden hat. Der Unterschied besteht darin, dass in Frankreich, wo der Staat der Aktionär ist, eine sehr starke Identität zwischen den beiden Akteuren besteht; in Deutschland sind die beiden Akteure unterschiedlich, ein Familienkonzern und eine Regierung, aber beide haben ein Mitspracherecht.
Wenn Rheinmetall im Dienste der Konsolidierung eine Übernahme der KNDS-Gruppe vorschlägt, hat Frankreich absolut kein Interesse daran, ein großer Minderheitsaktionär an der Seite eines großen deutschen Konzerns zu werden. Es hat kein Interesse daran im Hinblick auf seine Vision und seine Maßnahmen zur Förderung der strategischen Autonomie, und die französischen Verteidigungsaktiva werden in der KNDS- und Nexter-Gruppe bewahrt. Auch im Hinblick auf die Verwaltung und den Wert des Vermögens, das es durch den Besitz von 50 % der KNDS über das Wirtschaftsministerium besitzt, hat es kein Interesse daran. Frankreich hat also nicht die Absicht, neben Rheinmetall eine Minderheitsbeteiligung zu erwerben, und dies wurde von der Regierung sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, hier übrigens erst kürzlich.
.../....
Beiträge: 4.143
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
Je mehr man sich damit beschäftigt, desto klarer wird es, dass MGCS eigentlich beim Einstieg Rheinmetalls eines frühen Todes gestorben ist und damit auch KNDS seine Existenzberechtigung verloren hat.
50% FRA - 50% DEU hat mal bedeutet 50% Nexter - 50% KMW. Das war insofern sinnvoll, dass Nexter mit seinen französischen Zulieferern alle früheren Anteile von Rheinmetall und evtl. ein paar anderen am Leo2 ersetzen sollte. Vermutlich wäre das technisch keine Verbesserung gegenüber einem rein deutschen Leo3 gewesen, aber darum ging es ja auch nicht, die Ziele waren bzw. sind nun mal andere.
Hätte man also so machen können.
Aber 50% Nexter - 50% RM+KMW? Das ist dann ein Leo3, bei dem man krampfhaft nach Dingen sucht, die Nexter & Co. wenigstens gleich gut erbringen können wie ihre deutschen Pendants, während diese penibel darauf achten werden müssen, nicht die Teile aus der Hand zu geben, die sie für den Erhalt ihrer eigene Marktführerschaft in Europa und darüber hinaus zwingend für sich reklamieren müssen. Das kann nicht funktionieren.
Und wenn MGCS scheitert, dann wird KNDS auf lange Sicht KMW schaden, da Rheinmetall sich als Komplettanbieter positionieren kann, während KMW immer zur Kooperation mit Nexter genötigt sein wird und dadurch ins Hintertreffen geraten muss. Denn Rheinmetall kann den KMW-Anteil beim LEO selbst ersetzen. Umgekehrt kann sich KMW innerhalb von KNDS nicht frei entwickeln und in den Kompetenzbereichen der Konzernschwester wildern.
Beiträge: 5.878
Themen: 938
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Je mehr man sich damit beschäftigt, desto klarer wird es, dass MGCS eigentlich beim Einstieg Rheinmetalls eines frühen Todes gestorben ist und damit auch KNDS seine Existenzberechtigung verloren hat.
MGCS ist tot, einverstanden. Aber damit sind auch alle workshare Verteilerschlüssel Schnee von gestern.
Und KNDS wird jetzt durchstarten. Sie wollen doch der europäische Panzer "Airbus" (wie der "zivile nicht wie Airbus Defence) werden
Rheinmetall hat doch gerade die Aussage zurückgezogen das sie IP für den Leo2A4 haben. Peinlich, aber es geht noch weiter, der Panther basiert doch auf einer Wanne LEO2. Dafür wäre dann doch eine Lizenz von KNDS notwendig.???
Aber zurück zu KNDS
Die haben jetzt drei Kampfpanzer im Angebot
- den Leclerc, Emirate, Jordanien, und der Erbe der französischen Panzer = Kundenpflege, MCO, Erstzteile
- den Leo Ax, sagen wir mal die NATO Lânder.
- E-MBT Frankreich und die Ländern die in der Vergangenheit auf Txx also Russland gesetzt hatten.
KNDS ist dabei sich zu "industralisieren", schau die mal genau die Aufgabenverteilung im Executifkomitee an, da redet man nicht mehr von Nexter oder KMW, sondern von Vorständen für Produktion, Marketing, Munition, etc
Leo Ax und E-MBT werden wahrscheinlich viele gemeinsame Einzelteile haben, bis hin zu Motoren, Getriebe. Bleibt das Problem eventueller deutscher Exportbeschränkungen, In diesem Falle müssen die Zulieferer kreativ werden.
Und man sollte nicht vergessen das für Exporte viele Kunden workshare haben wollen, am Ende werden die Einzelteile eines Panzers rund um die Erde hergestellt, und auch an verschiedenen Orten zusammengeschraubt. Wie ein Airbus, wie ein Rafale.
Und KNDS hat intern alle Ressources um alle Bereiche abzudecken;
|