Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Die Marine wird Unterwasserkommunikationskabel inspizieren, um der Gefahr von Sabotage vorzubeugen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 3. Oktober 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...221003.jpg]
Seitdem das russische Hochseeschiff "Yantar" vor der Küste des Contentin gesichtet wurde, nachdem es einige Tage zuvor in der Nähe der unterseeischen Kommunikationskabel AEConnect-1 und Celtic Norse, die Irland mit den USA bzw. Schottland verbinden, gesichtet worden war, ist es sehr unauffällig, da sein Automatisches Identifikationssystem [AIS], mit dessen Daten der Seeverkehr verfolgt werden kann, nicht mehr aktiviert ist.
Auf Bildern, die der Satellit Sentinel-2 im März dieses Jahres aufgenommen hat, ist die Yantar jedoch vom Marinestützpunkt Olenya [in der Nähe von Murmansk, Anm. d. Ü.] aus gestartet, wo sich die Hauptabteilung für Tiefseeforschung [GUGI] der russischen Marine befindet. Was hat er seitdem gemacht?
Die Yantar ist mit einem Mini-U-Boot vom Typ AS-37 [Projekt 16810] ausgestattet, das bis zu 6000 Meter tief tauchen kann, und wird verdächtigt, Unterwasser-Kommunikationskabel auszuspionieren und sogar zu sabotieren. Dies ist ein großes Anliegen, wenn man bedenkt, dass der Großteil der weltweiten Kommunikation [97%] über diese läuft. Darüber hinaus könnten sie auch dazu benutzt werden, die Passage von U-Booten zu erkennen, wie Admiral Pierre Vandier, der Stabschef der französischen Marine, bei einer parlamentarischen Anhörung erläutert hatte.
"Wir haben festgestellt, dass Ausländer ein besonderes Interesse daran haben, vor unserer Küste direkt über Unterseekabeln zu segeln. [...] Ein Dutzend großer Kabel werden derzeit auf dem Meeresboden [...] im Atlantik verlegt. [...] Es geht um die Aufklärung und Überwachung des Meeresbodens, denn diese Kabel können auch zu Ortungszwecken eingesetzt werden", sagte Admiral Vandier im Juni 2021 in der Nationalversammlung.
Generell wird der Schutz dieser Unterwasserkabel von den französischen Behörden nur als Lippenbekenntnis bezeichnet, da es sich um ein sensibles Thema handelt. Das Thema ist jedoch eine der Prioritäten der Meeresbodenstrategie, die sie im Februar dieses Jahres vorgestellt haben. "Wir müssen in der Lage sein, den Schutz und die Sicherheit der Kommunikationskabel, die das Mutterland und die Überseegebiete versorgen, aber auch die Infrastruktur für den Energietransport oder die potenziellen Ressourcen, die sich auf dem Grund unserer ausschließlichen Wirtschaftszone befinden, zu verbessern", sagte Florence Parly, die damalige Ministerin für das Heer.
Die offensichtliche Sabotage der Gaspipelines NordStream 1 und NordStream 2 in der vergangenen Woche hat die Frage des Schutzes der unterseeischen Kommunikationskabel offensichtlich wieder in den Vordergrund gerückt, und das vor dem Hintergrund der starken Spannungen mit Russland. Daher rührt laut Informationen von Europe 1 die Entscheidung von Präsident Macron, eine "Sicherheitsinspektion" der "gesamten französischen Infrastruktur", d. h. von etwa 30 Kabeln, durchzuführen. Und es würde genügen, wenn mindestens vier davon gleichzeitig sabotiert würden, um Frankreich "lahmzulegen".
Natürlich ist es aufgrund der Länge der Kabel nicht möglich, alle Unterseekabel im Auge zu behalten. Daher wird die Überwachung auf der ersten Ebene zunächst von spezialisierten Privatunternehmen wie Orange Marine und Alcatel Submarine Network durchgeführt. Ihre Aufgabe ist es, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um mithilfe von "Sicherheitssensoren" mögliche Anomalien so schnell wie möglich zu erkennen und zu lokalisieren.
Die Marine sorgt ihrerseits für eine "verstärkte Überwachung", die unter anderem durch Flugzeugaufnahmen von Kabelschiffen oder verdächtigen Schiffen sowie durch Unterwasserabhörung erfolgt. Im Bedarfsfall, so erklärte das Magazin Cols Bleus im Jahr 2018, verfüge sie über "Mittel zur Untersuchung des Meeresbodens, dank ihrer Minenjäger, die in der Lage sind, verdächtige Objekte zu identifizieren und ihre Merkmale zu präzisieren".
Und wenn nötig, kann sie "die Zelle 'Menschliches Tauchen und Intervention unter dem Meer' [CEPHISMER] einsetzen, die die notwendigen personellen und materiellen Mittel einsetzt, um eine weitere Diagnose zu erstellen und auf mögliche Bedrohungen zu reagieren". Darüber hinaus kann eventuell auf das IFREMER zurückgegriffen werden, das über Roboter und Mini-U-Boote verfügt, die in großen Tiefen eingesetzt werden können. Fähigkeiten, mit denen demnächst auch die Marine ausgestattet werden soll.
[Video: https://youtu.be/O8XLYcLEySc]
Eine weitere Möglichkeit der Überwachung besteht darin, Informationen aus dem Weltraum zu sammeln, um verdächtige Schiffe wie die Yantar ausfindig zu machen. Dies ist auch das Ziel der von der französischen Firma Unseenlabs entwickelten Nanosatelliten, die in der Lage sind, ein Schiff anhand der elektromagnetischen Emissionen seiner elektronischen Systeme an Bord zu erkennen und zu charakterisieren. Diese Methode hat jedoch eine Einschränkung: Sie ist natürlich nicht in der Lage, U-Boote zu lokalisieren.
Russland verfügt über zwei Atom-U-Boote, die zu Spionageschiffen umfunktioniert wurden und mit ihren Mini-U-Booten BS-64 Podmoskovye und BS-136 Orenburg Kommunikationskabel angreifen können. Eines davon soll 2016 von der französischen Marine im Golf von Biskaya gesichtet worden sein. Auch die US Navy verfügt über "Sondermittel", wie das U-Boot USS Jimmy Carter, und die USA stehen dem in nichts nach.
Foto: CEPHISMER / Marine Nationale
Die Multimissionsfregatte Normandie begleitete ein russisches U-Boot in den Golf von Biskaya.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 3. Oktober 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...221003.jpg]
Bis vor kurzem war das Armeeministerium sehr zurückhaltend, wenn es darum ging, die "Interaktionen" zwischen den französischen und russischen Streitkräften zu erwähnen, insbesondere im Hinblick auf Marineoperationen. Zumindest wurden, wenn sie überhaupt erwähnt wurden, keine Details genannt. So räumte der damalige Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian bei einer parlamentarischen Anhörung im Jahr 2017 ein, dass sich russische U-Boote wieder "der bretonischen Küste" näherten, was "seit langem nicht mehr gesehen" worden sei. Er weigerte sich jedoch, mehr zu sagen....
Seit dem Beginn der russischen Offensive in der Ukraine [und sogar schon etwas früher] hat sich der Ton jedoch geändert. So hatte der Generalstab der Streitkräfte [EMA] im Februar mitgeteilt, dass die Marine und in geringerem Maße auch die Luft- und Raumstreitkräfte mehrere russische Schiffe, die vor der französischen Küste gesichtet worden waren, im Auge behalten hätten, darunter das Spionageschiff "Vasiliy Tatishchev".
Später verbreitete die EMA Fotos von russischen Militärflugzeugen [darunter ein strategischer Bomber Tu-22 "Backfire", der die Anti-Schiffsrakete Kh-22 tragen kann, Anm. d. Ü.], die in der Nähe des Flugzeugträgers Charles de Gaulle aufgenommen worden waren, als dieser im östlichen Mittelmeer eingesetzt war. Dies war zuvor noch nie geschehen.
Im Juli enthüllte der Stabschef der französischen Marine [CEMM], Admiral Pierre Vandier, bei einer parlamentarischen Anhörung, dass die Russen die französischen Schiffe regelmäßig mit ihrem Feuerleitradar beleuchteten. "Man muss sich vor Augen halten, dass bei einem Kampfschiff der Unterschied zwischen niedriger und hoher Intensität nur von den empfangenen Befehlen abhängt", erinnerte er.
In einem vor Beginn des Ukraine-Kriegs veröffentlichten Bericht über die Verteidigung im Mittelmeerraum hatten die ehemaligen Abgeordneten Jean-Jacques Ferrara und Philippe Michel-Kleisbauer den "Respekt der Russen für unsere Marine und generell für Frankreich" hervorgehoben.
Wie dem auch sei, das Armeeministerium zögert offensichtlich nicht mehr, "Treffen" zwischen der Marine und ihrem russischen Amtskollegen zu veröffentlichen, zumindest wenn diese in der Nähe der französischen Küstenregionen stattfinden. Wahrscheinlich richtet sich diese Art der Kommunikation sowohl an die öffentliche Meinung als auch an Moskau...
Am Abend des 1. Oktober teilten die Seepräfektur und das Atlantische Oberkommando [PREMAR CECLANT] mit, dass die Fregatte Normandie das russische U-Boot "Novorossiysk" und den Schlepper "Sergey Balk" in den Golf von Biskaya begleitet habe. Der Hubschrauber NH-90 NFH des französischen Schiffes sei angefordert worden.
Auf den über Twitter verbreiteten Fotos ist tatsächlich ein U-Boot vom Typ Kilo zu sehen, das an der Oberfläche fährt. Dies ist nicht verwunderlich, da es aufgrund seines dieselelektrischen Antriebs nur eine begrenzte Reichweite beim Tauchen hat. Die "Novorossiysk" wurde 2014 in Dienst gestellt und gehört zur russischen Schwarzmeerflotte.
Der Schlepper "Sergey Balk" [Projekt 23470] wurde 2020 der russischen Schwarzmeerflotte zugeteilt. Ende August wurde er an der Seite des U-Boots "Krasnodar" vor der spanischen Küste gesichtet. Danach setzte es seinen Kurs in Richtung Ostsee fort. Und es scheint, dass dies immer noch sein Ziel ist.
Laut den Daten des Schiffsverkehrs, die mithilfe des nicht ganz zuverlässigen AIS-Systems abgerufen wurden, befindet sich seine letzte bekannte Position (die am 3. Oktober um 1:39 UTC gemeldet wurde) in der Nordsee... Wahrscheinlich ist er auf dem Weg zur Ostsee.
Natürlich kann man der Meinung sein, dass die CECLANT zu viel oder zu wenig gesagt hat. So ist beispielsweise nicht bekannt, unter welchen Umständen der FREMM Normandie auf das U-Boot "Novorossiysk" "traf", außer dass die Überwachung dieses U-Boots [sowie der "Sergey Balk"] "in enger Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern" erfolgte. Wie dem auch sei, es scheint, dass Russland seine Unterwasserfähigkeiten im Ostseeraum ausbaut, wo die Gaspipelines NordStream1 und NordStream2 kürzlich sabotiert wurden.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:@Schneemann hatte dazu, wenngleich nicht auf den Schwerpunkt des Militärs, sondern eher auf jene der Rohstoffgewinnung und der Meeresfauna bezogen, vor einigen Jahren auch einen eher allgemein gehaltenen Strang eröffnet (https://www.forum-sicherheitspolitik.org...p?tid=5249&highlight=Tiefsee).
Französische Marine Tiefsee (Überwachung des Meeresgrund)
Die Marine hat im Rahmen der Mission Calliope ihre erste Kampagne zur Überwachung von Unterwasserkabeln durchgeführt.
http://www.opex360.com/2022/10/21/la-mar...anzösisch)
von Laurent Lagneau - 21. Oktober 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...221021.jpg]
Es gab eine Zeit, in der die französische Marine eine Vorreiterrolle bei der Erforschung des Meeresbodens spielte, insbesondere mit der Gruppe der Bathyscaphe unter dem Kommando von Georges Houot... Ab den 1970er Jahren begannen ihre Kapazitäten in diesem Bereich zu schwinden und verschwanden schließlich ganz...
Während ihre amerikanischen und russischen Kollegen zur gleichen Zeit ihre Mittel in diesem Bereich nicht nur beibehalten, sondern auch ausbauen konnten, der nun als neues Konfliktfeld gesehen wurde, konnten Unterwasserkommunikationskabel und Energietransportinfrastrukturen Ziel von Angriffen werden.
Daher die ministerielle Strategie zur Beherrschung des Meeresbodens, die im Februar dieses Jahres von der damaligen Armeeministerin Florence Parly enthüllt wurde. Unter den angekündigten Maßnahmen war auch die Rede davon, die Marine mit Mitteln auszustatten, die bis zu einer Tiefe von 6000 Metern reichen können.
"Im Einklang mit der Strategie zur Beherrschung des Meeresbodens wird die Marine eine eigene Fähigkeit zur Intervention in großen Tiefen entwickeln, die auf Drohnen und Unterwasserrobotern beruht. Ohne zu warten, beginnen wir gleichzeitig mit einem experimentellen Ansatz, um zu testen, zu lernen und bereits jetzt Fähigkeiten auf der Grundlage bestehender Roboter und Drohnen zu entwickeln", erklärte Admiral Pierre Vandier, der Stabschef der Marine [CEMM], in einem Interview, das in der letzten Sonderausgabe von DSI erschienen ist.
Daher auch die jüngsten Versuche mit der Unterwasserdrohne "Hugin" [von der norwegischen Firma Kongsberg, Anm. d. Ü.], die vom hydrographischen und ozeanographischen Schiff "Beautemps-Beaupré" aus im Rahmen der Vorbereitung des CHOF-Programms durchgeführt wurden, nachdem einige Monate zuvor die Drohne A18D der ECA Group bei einem Einsatz des metropolitanen Unterstützungsund Hilfsschiffs "Rhône" [BSAM] getestet worden war.
Die Unterwasserdrohne hielt offensichtlich, was sie versprach, denn im August erhielt Kongsberg von der Direction générale de l'armement [DGA] einen Auftrag im Wert von 4 Millionen Euro.
Die Hugin hat eine Autonomie von 100 Stunden [bei einer Geschwindigkeit von 4 Knoten] und ist mit einem Sonar mit synthetischer Apertur [oder einem Side-Scan-Sonar], einer Kamera und einem Mehrstrahl-Echolot ausgestattet. Außerdem kann es bis zu einer Tiefe von 6000 Metern eingesetzt werden.
Wie dem auch sei, die Bedrohung strategischer Infrastrukturen ist mit der Sabotage der Ostseepipelines NordStream 1 und NordStream 2 zur Realität geworden. Dies hat Präsident Macron dazu veranlasst, eine "Sicherheitsinspektion" der Unterseekabel, die Frankreich betreffen, zu beschließen, da die russische Marine über ihr Schiff "Yantar" ein besonderes Interesse an diesen Kabeln hat.
So führte die Marine zwischen dem 6. und 14. Oktober die Operation Kalliope [benannt nach der griechischen Muse, der Mutter der Sirenen, Anm. d. Ü.] durch, d. h. ihre erste Kampagne zur Kontrolle des Meeresbodens. Wie der Generalstab der Streitkräfte [EMA] erklärte, ging es darum, "eine erste Fähigkeit zur Überwachung des Meeresbodens zu erkunden, indem die Tiefsee-U-Boot-Drohne HUGIN Superior direkt vom BHO Beautemps-Beaupré aus eingesetzt wurde".
Die Operation ermöglichte die "Erkundung und Überwachung bestimmter Unterwasserkabel, indem die Drohne mehr als 4.500 Meter tief in die abyssalen Ebenen des Golfs von Biskaya eintauchte", so die EMA weiter. Nebenbei wurde ein Wrack gesichtet, das 4600 Meter unter der Oberfläche lag [weitere Details wurden nicht genannt, Anm. d. Ü.].
"Calliope [...] hat seine verschiedenen Ziele erreicht: die Fähigkeit, sensible Infrastrukturen auf dem Meeresboden zu überwachen und das Konzept für den Einsatz einer Drohne dieses Typs durch die Marine zu verfeinern. Sie hat somit zum Kompetenzaufbau der Armeen und zur Fortsetzung der kapazitären Arbeiten im Bereich der Beherrschung des Meeresbodens beigetragen", betont der Generalstab.
Gerade während der Euronaval-Messe teilte die DGA mit, dass sie soeben Exail [ex-iXblue] einen Auftrag im Wert von 500.000 Euro für eine neue Erprobung der DRIX [überwachte hydrographische Oberflächendrohne] vom BHO Beautemps-Beaupré aus mitgeteilt habe. Der Test soll im Februar 2023 stattfinden, um die Leistung des Geräts zu bestätigen, die vor zwei Jahren bei Tests in der Iroise-See beobachtet wurde.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Tiefsee: Die Marine führt erste Operationen durch
Mezr et Marine (französisch)
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=GmifjlbZ]
Von Vincent Groizeleau - 25.11.2022 © MARINE NATIONALE - LUMIR LUGUÉ
Zum ersten Mal seit Ende der 1970er Jahre und der Stilllegung des Bathyscaphs Archimedes ist die Marine wieder in der Lage, die Tiefsee zu erreichen, bis zu einer Tiefe von 6000 Metern. Dies geschieht dank des Erwerbs einer ersten Erkundungskapazität im Rahmen der Strategie zur Beherrschung des Meeresbodens (MFM), die im Februar 2022 vom Armeeministerium vorgestellt wurde.
Ziel ist es, die französische Flotte wieder in die Lage zu versetzen, die Tiefsee zu überwachen und dort eingreifen zu können, um verschiedene Arten von Operationen durchzuführen, von der einfachen Aufklärung bis hin zu defensiven und sogar potenziell offensiven Aktionen, um einen Gegner davon abzuhalten, strategische Interessen anzugreifen, weil er sonst seinerseits ins Visier genommen werden könnte.
Es geht insbesondere darum, kritische Infrastrukturen (Telekommunikationskabel, Stromkabel, Pipelines usw.) zu schützen, die Handlungsfreiheit der Seestreitkräfte zu gewährleisten, indem sichergestellt wird, dass keine Spreng- oder Abhörgeräte auf dem Meeresboden deponiert werden, die Plünderung von tiefen natürlichen Ressourcen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zu verhindern oder auch sensible Objekte (wie ein Flugzeugwrack) an die Oberfläche zu bringen, bevor eine ausländische Macht sie in Besitz nimmt.
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=4f5oHkVr]
MARINE NATIONALE Unterseekabel, hier von der Ifremer Nautile aus gesehen, während einer Testkampagne der Marine im vergangenen Jahr im Mittelmeer.
97% des Meeresbodens sinkt nicht unter 6000 m Die 1961 gebaute Archimède war als technische Herausforderung und Rekordversuch konzipiert worden, um 11.000 m, d. h. die tiefsten Gebiete der Erde, zu erreichen (der französische Bathyscaphe wird 1962 im japanischen Kurilengraben, den man damals für möglicherweise tiefer als den Marianengraben hielt, bis auf 9545 m vordringen).
Heute geht es darum, auf "nur" 6000 Meter hinabzusteigen. Eine Tiefe, die den besten Kompromiss zwischen dem operativen Bedarf, den verfügbaren Technologien und den kontrollierten Kosten darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich 75% des Meeresbodens jenseits von 3000 Metern befinden und 97% nicht unter die 6000-Meter-Marke absinken.
Minenkriegsmittel und hydrographische Mittel
Bisher verfügt die Marine neben den U-Booten über Kapazitäten, um mit ihren Minenkriegsmitteln zu überwachen und zu handeln, bis zu 80 Meter mit ihren Tauchern und Minenlegern und etwa 120 Meter mit den teleoperierten Robotern des Typs PAP 104, die von den derzeitigen dreiteiligen Minenjägern (CMT) eingesetzt werden.
Diese Grenze wird mit der Einführung neuer Robotersysteme im Rahmen des SLAM-F-Programms (Future Anti-Mine Action System) auf 300 Meter angehoben.
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=s4ngPqIQ]
209607 mines mmcm © MICHEL FLOCH Oberflächen-Drohne des SLAM-F-Programms, die hier ein geschlepptes Sonar mitführt, das für die Minensuche entwickelt wurde.
Dies wird insbesondere die Abdeckung des gesamten Festlandsockels im Atlantik ermöglichen, um die Sicherheit von Atom-U-Booten (SNLEs) zu gewährleisten.
Neben der Minenkriegsführung kann die französische Flotte auch auf die Kartierungsmöglichkeiten ihrer hydro-ozeanographischen Flotte (bis zu 10.000 Meter, aber mit geringer Genauigkeit) und, im Bereich der Unterwasserintervention, auf zwei ferngesteuerte Roboter (remote operated vehicle - ROV) zählen, von denen der "tiefste" 2000 Meter erreicht. Um große Gebiete überwachen und bis zu einer Tiefe von 6000 Metern operieren zu können, muss die Marine zwei Arten von Geräten anschaffen: zunächst Unterwasserdrohnen (autonomous underwater vehicles - AUV), die über längere Zeiträume autonom patrouillieren können und mit mehreren Sensoren, insbesondere Sonar- und optischen Sensoren, ausgestattet sind, um interessante Objekte aufzuspüren und diese dann zu identifizieren.
Für den Einsatz am Meeresboden werden ROVs mit Kameras und Manipulationsarmen benötigt. ROVs werden von Mutterschiffen von der Oberfläche aus eingesetzt und sind über eine Nabelschnur, die Energie und Kommunikationsverbindungen für die Live-Steuerung liefert, mit diesen verbunden, um eine genauere Untersuchung durchzuführen, Objekte auf dem Meeresboden zu bewegen oder ein Gerät zu installieren, mit dem man den Boden untersuchen kann.
Mer et Marine https://www.meretmarine.com/fr/defense/g...operations
Beiträge: 12.934
Themen: 209
Registriert seit: May 2006
Ein sehr spannendes Thema. Ich hatte dazu, wenngleich nicht auf den Schwerpunkt des Militärs, sondern eher auf jene der Rohstoffgewinnung und der Meeresfauna bezogen, vor einigen Jahren auch einen eher allgemein gehaltenen Strang eröffnet ( https://www.forum-sicherheitspolitik.org...ht=Tiefsee).
Zitat:Heute geht es darum, auf "nur" 6000 Meter hinabzusteigen. Eine Tiefe, die den besten Kompromiss zwischen dem operativen Bedarf, den verfügbaren Technologien und den kontrollierten Kosten darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich 75% des Meeresbodens jenseits von 3000 Metern befinden und 97% nicht unter die 6000-Meter-Marke absinken.
Das ist etwas grober gehalten, wenn man es verfeinern würde, so kann man von ausgehen, dass rund 50% der Meerestiefen bei mehr als 3.000 Metern liegen bzw. rund 30% bei über 4.000 Metern.
Schneemann
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Generaldelegierter für Rüstung: Auf dem Meeresgrund verlegte Kabel können U-Boote nicht orten.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 3. März 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...180207.jpg]
Die Geschichte der U-Boote ist eng mit der Geschichte der Mittel verbunden, die zu ihrer Ortung erdacht wurden... So hatte die Royal Navy während des Ersten Weltkriegs eine "Ortungsschleife" [d. h. ein Kabel, das in einer Schleife auf dem Meeresboden verlegt wurde] erdacht, deren Prinzip auf der elektromagnetischen Induktion beruhte. Dieses Verfahren wurde während des Zweiten Weltkriegs immer weiter verbessert.
In den 1950er Jahren setzte die US Navy ein Hydrofon-Netzwerk namens SOSUS [SOund SUrveillance System] ein, um sowjetische U-Boote zu orten, die sich dem US-Territorium näherten. Mindestens vier SOSUS-Linien wurden in Betrieb genommen: CAESAR (Westküste der USA), COLOSSUS (Ostküste), BARRIER (für das sogenannte GIUK-Gebiet - Grönland, Island, Vereinigtes Königreich -, das von sowjetischen Schiffen auf dem Weg in den Atlantik befahren wurde) und BRONCO (nach Sibirien und Ostasien).
Neben den verbesserten Aufspürungsmöglichkeiten haben sich auch die U-Boote technologisch weiterentwickelt, da sie immer unauffälliger werden. Dies gilt insbesondere für atomgetriebene U-Boote. Die Existenz des SOSUS-Systems hat die Patrouillen der sowjetischen U-Boote nie in Frage gestellt... Und es war auch kein Hindernis für die Entwicklung der französischen Hochseekomponente, die 1971 mit dem Atom-U-Boot Le Redoutable ihre erste Patrouille durchführte.
Dennoch stellt sich die Frage, ob der technologische Fortschritt immer dafür sorgen wird, dass ein SSBN [oder ein Angriffs-U-Boot] neuen und besseren Überwachungsmethoden entgehen kann. Während der letzten Präsidentschaftswahlen sprach der Kandidat der Partei La France insoumise [LFI], Jean-Luc Mélenchon, vom "Ende der Unauffindbarkeit von U-Booten" und meinte, die "Glaubwürdigkeit der französischen Abschreckung in zwanzig oder dreißig Jahren" sei "ungewiss".
"Nach Ansicht einiger könnte das riesige Netz von Unterseekabeln, die die Welt durchziehen, eine hervorragende Grundlage für heimliche Mittel zur Ortung von Unterwasserobjekten bilden. Auch der massive Einsatz von Drohnen könnte dieses Ziel erreichen", erklärte er in seinem Programm für Verteidigungsangelegenheiten.
Die vom Ex-Kandidaten für den Élysée-Palast angeführte "Bedrohung" war jedoch unbegründet. Ein Jahr später hat ihm der Generaldelegierte für Rüstung [DGA], Emmanuel Chiva, bei einer Anhörung in der Nationalversammlung den Hals umgedreht.
"Wir versuchen, unsere Kenntnisse über die von anderen Nationen verwendeten Überwachungstechnologien zu verbessern. Dieser Prozess, der vom Generalsekretariat für Verteidigung und nationale Sicherheit [SGDSN] geleitet wird, betrifft alle - fest installierten oder nicht fest installierten - Geräte, mit denen unsere U-Boote aufgespürt werden könnten", erklärte der DGA zunächst.
"Ich weiß, dass in einigen Beiträgen die Rede davon war, dass unsere U-Boote durch Kabel oder andere Vorrichtungen aufgespürt werden könnten. Das ist nicht der Fall. Aus technologischer Sicht sind solche Detektionen in der Praxis nicht glaubwürdig. Es wäre so, als würde man seine Brille unter einer Straßenlaterne suchen, weil es dort Licht gibt", sagte Schiwa weiter. Er fügte hinzu: "Man müsste den gesamten Meeresboden massiv mit passiven Abhörsystemen bevölkern, um U-Boote zu finden, die heute in den Tiefen der Ozeane verstreut sind".
Außerdem müssten die Geräusche zu den Telekommunikationskabeln gelangen, die manchmal mehrere tausend Meter unter dem Meeresspiegel liegen. Und dann sind da noch die "Hintergrundgeräusche" und andere "Störgeräusche"...
Abgesehen davon antwortete Schiwa nicht auf die Frage nach dem "massiven Einsatz von Drohnen". Diese würden jedoch über die gleichen Ortungsfähigkeiten verfügen wie die Schiffe der U-Boot-Bekämpfung... Und die SNLEs und SNAs sind gerade dazu konzipiert, ihrer Wachsamkeit zu entgehen.
Die DGA versicherte jedoch, dass die technologischen Entwicklungen streng überwacht werden. Eine potenzielle Schwachstelle der ozeanischen Komponente der Abschreckung betrifft die ... Übermittlung.
"Wir achten darauf, dass unsere Übertragungssysteme nicht anfällig für die Entschlüsselung durch einen Quantencomputer sind. Ebenso berücksichtigen wir, was künstliche Intelligenz ermöglichen könnte, insbesondere im Hinblick auf die Präzision der Waffensysteme", erläuterte Schiwa.
"Was die Fähigkeit betrifft, Informationen besser zu verarbeiten, um eine höhere Genauigkeit bei der Frühwarnung zu erreichen, so nutzen unsere Konkurrenten wie auch unsere Gegner diese Art von Techniken bereits, ohne dass dies die Grundlagen unserer Abschreckung in Frage stellt. Dennoch müssen wir diese aktive Beobachtung von Innovationen fortsetzen und dabei den Zeithorizont 2050 oder 2060 im Auge behalten", so der DGA abschließend.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Tiefsee: Die Marine kann mit IFREMER eine Kooperation rund um die Nautile eingehen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. Juni 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...30630.jpeg]
Am 29. Juni verabschiedete der Senat in erster Lesung mit 314 Ja- und 17 Nein-Stimmen den Entwurf des Militärprogrammierungsgesetzes [LPM] 2024-30, der für die Streitkräfte in diesem Zeitraum Haushaltsmittel in Höhe von 413 Milliarden Euro vorsieht. Obwohl das Ergebnis der Abstimmung aufgrund der Zusammensetzung des Hohen Hauses kaum Zweifel aufkommen ließ, kam es zwischen den Senatoren und dem Armeeminister Sébastien Lecornu zu teilweise heftigen Debatten. Und das war insbesondere bei Änderungsantrag Nr. 305 der Fall, der von Christian Cambon, dem Vorsitzenden des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung, gegen den Willen der Regierung verteidigt wurde.
Zur Erinnerung: Der Regierungsentwurf sieht vor, den Haushalt der Streitkräfte jährlich um 3,1 Milliarden Euro im Jahr 2024, um 3 Milliarden zwischen 2025 und 2027 und um 4,3 Milliarden zwischen 2028 und 2030 zu erhöhen, um den Haushalt der Verteidigungsmission bis 2030 auf 69 Milliarden zu steigern. Nur, und nach seinen eigenen Schätzungen, könnten 30 Milliarden [von den 413] durch die Inflation "verbraucht" werden.
Daher die Idee des Senats, um die Auswirkungen dieser Inflation zu glätten, dem Finanzpfad des LPM einen gleichmäßigeren Progressionsrhythmus zu geben, mit Jahresraten von 3,6 Milliarden über den Zeitraum. "Je schneller wir ausgeben, desto weniger Inflation wird es bei diesen Ausgaben geben", argumentierte Cambon. Was nicht an gesundem Menschenverstand fehlt....
Und folglich wäre es möglich, Spielraum zu haben, um die Bestellungen für bestimmte Ausrüstungsgegenstände nach oben zu korrigieren. Dies war der Zweck der Abänderung Nr. 305, die 153 gepanzerte Mehrzweckfahrzeuge [MRV] Griffon, 17 gepanzerte Aufklärungs- und Kampffahrzeuge [EBRC] Jaguar, 325 leichte MRV Serval, 3 Hochseepatrouillenboote und 2 Transportflugzeuge A400M zusätzlich zu der im beigefügten Bericht enthaltenen Fähigkeitstabelle hinzufügt. Darüber hinaus bestätigte er die Entwicklung eines neuen Standards für den Angriffshubschrauber Tiger, der der Version Mk3 nahe kommt.
"Sie fügen weitere 3 Milliarden Euro hinzu", reagierte Lecornu, denn "wenn man mehr Material einsetzt, muss man es auch finanzieren". Und "es ist klar, dass man nicht mehr sagen kann, dass wir bei 413 Milliarden Euro sind", fügte er hinzu, bevor er schätzte, dass die durch den Änderungsantrag vorgenommenen Änderungen die Rechnung auf "mindestens 416,2 Milliarden, wenn nicht sogar 420 Milliarden" aufblähen würden.
"Wir bleiben bei den 413 Milliarden, aber wir bleiben offen für die Debatte", erwiderte Cambon. "Und wenn es notwendig ist, Umschichtungen innerhalb der 413 Milliarden vorzunehmen, dann werden wir uns dieser Diskussion stellen", fuhr er fort, bevor er auf die Unklarheit rund um den für Drohnen vorgesehenen Finanzrahmen von fünf Milliarden Euro hinwies.
In jedem Fall dürfte diese Frage Gegenstand intensiver Verhandlungen im Gemischten Paritätischen Ausschuss (GPA) sein, der die von Abgeordneten und Senatoren verabschiedeten Texte miteinander in Einklang bringen soll. Andere Punkte werden weniger Probleme bereiten, wie die Einrichtung eines Sparbuchs "Souveränität" zur Unterstützung der Rüstungsindustrie, Maßnahmen zur Stärkung der Kontrollbefugnisse des Parlaments oder die Studie über eine mögliche Verlängerung der Lebensdauer des Flugzeugträgers Charles de Gaulle.
Eine weitere Bestimmung, die auf Initiative des Senators Philippe Folliot verabschiedet wurde, dürfte Konsens finden. Diese sieht vor, die Zusammenarbeit zwischen der Marine und dem Französischen Forschungsinstitut für Meeresnutzung (IFREMER) bei der Erforschung des Meeresbodens zu verstärken, der fälschlicherweise als "neues" Konfliktfeld bezeichnet wird, obwohl er dies seit der Verlegung von Unterwasserkommunikationskabeln im 19 Jahrhundert.
Nun hat das Armeeministerium in seiner im Februar 2022 veröffentlichten Strategie zur Beherrschung des Meeresbodens mögliche Synergien zwischen dem IFREMER - das mit dem Nautile, einem bemannten U-Boot, das bis zu 6000 Meter tief tauchen kann, über echtes Fachwissen in diesem Bereich verfügt - und der Marine nicht berücksichtigt. Dies wurde durch den Änderungsantrag von Herrn Folliot korrigiert.
"Frankreich war lange Zeit Vorreiter bei den Tiefseefähigkeiten, insbesondere und im zivilen Bereich bei den Tauchfähigkeiten in 6000 Metern Tiefe. Diese Kapazitäten wurden insbesondere vom IFREMER mit seinem U-Boot, der Nautile, aufrechterhalten, einem wesentlichen Werkzeug für die wissenschaftliche Forschung", erinnerte der Senator in der Begründung seines Änderungsantrags.
Um eine Million Euro pro Jahr einzusparen, hat IFREMER jedoch beschlossen, sich 2028 von der Nautile zu trennen, um eine Million Euro pro Jahr einzusparen [laut Herrn Folliot, Anm. d. Ü.]. Um der IFREMER-Flotte zu ermöglichen, sich in Zukunft zu erneuern, und der Marine, die Initiative zu behalten, indem sie der Industrie genaue Angaben über ihren operativen Bedarf macht, muss die Möglichkeit einer dualen Nutzung geprüft werden", so der Abgeordnete.
Er fügte hinzu: "Die Dualität wäre eine Gelegenheit für Frankreich, seine militärischen Fähigkeiten zu entwickeln, insbesondere im Bereich der Überwachung und des Schutzes von Unterwasserinfrastrukturen, und gleichzeitig die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen".
Zur Erinnerung: Die Nautile gehört mit einer Verdrängung von rund 18 Tonnen und Platz für drei Personen an Bord zur kleinen Familie der bemannten Tiefsee-U-Boote. Sie ist mit drei Fenstern mit großem Sichtfeld und LED-Scheinwerfern ausgestattet und ermöglicht die direkte Beobachtung des Meeresbodens", erklärt das IFREMER und betont, dass es weltweit nur fünf Tauchboote dieses Typs gibt. Das Schiff hat seit 1984 mehr als 2000 Tauchgänge absolviert.
Dank dieser Änderung kann die Marine eine Kapazität zurückgewinnen, die 1974 mit dem Abzug der Bathyscaphes verloren ging, die es ihr ermöglicht hatten, einige Jahre zuvor an der Spitze der Erforschung der Tiefsee zu stehen.
Illustration: IFREMER
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Meeresboden: Für die Marine eine Herausforderung von 6000 Metern.
EMA (französisch)
Leitung: Ministère des Armées / Veröffentlicht am: 27 November 2023
Der Meeresboden ist ein zunehmend begehrter Raum. Um diese neuen Herausforderungen zu bewältigen, hat das Armeeministerium im Februar 2022 eine Strategie zur Beherrschung des Meeresbodens verabschiedet. Insbesondere die Marine soll bis 2026 in der Lage sein, in 6000 Metern Tiefe zu agieren. Dieser Artikel ist der Zeitschrift Esprit défense Nr. 9 entnommen.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=toQrAG1y]
September 2022. Der Krieg in der Ukraine hat vor fast sechs Monaten begonnen. Europa, das zu diesem Zeitpunkt weitgehend von russischem Gas abhängig ist, leidet unter einem drastischen Anstieg der Energiekosten. Ein Ereignis wird die Situation noch verschlimmern: die Sabotage der beiden Nord-Stream-Pipelines, die auf dem Grund der Ostsee liegen und Russland mit Deutschland verbinden. Diese Sabotage, deren Urheber unbekannt ist, hat die Anfälligkeit bestimmter strategischer Anlagen und die Undurchsichtigkeit des Meeresbodens deutlich gemacht, so dass es leicht ist, dort ungestraft bösartige Aktionen durchzuführen.
"Der Historiker Hervé Coutau-Bégarie1 erinnerte bereits 1983 in seinem Buch La puissance maritime soviétique (Die sowjetische Seemacht) daran, dass das Meer früher ein reiner Schauplatz von Konflikten war, heute aber zum Objekt von Konflikten geworden ist. Die Intensivierung des Wettbewerbs auf hoher See hat in der Tat neue Bedrohungen mit sich gebracht. Auf dem Wasser, aber auch unter Wasser. Denn auf dem Meeresgrund befinden sich zahlreiche sensible oder hochinteressante Orte.
Zunächst einmal gibt es Pipelines, die Gas und Öl liefern. Zweitens Telekommunikationskabel, durch die 99 % der weltweiten digitalen Datenströme, einschließlich des Internets, über eine Maschenweite von fast 1,3 Millionen Kilometern geleitet werden. Zweitens: Ressourcen, die für die Produktion von Konsumgütern unerlässlich sind, wie die immer begehrteren Seltenen Erden2 , und drittens: Wracks, die manchmal Spitzentechnologie bergen. "Was nicht überwacht wird, wird geplündert und was geplündert wird, wird gefordert", erklärte Admiral Pierre Vandier, ehemaliger Stabschef der französischen Marine, regelmäßig. Die Handlungsfreiheit unserer Streitkräfte auf See hängt also stark von unserer Fähigkeit ab, die Tiefen des Meeres zu kontrollieren. Zu diesem Zweck hat sich das Armeeministerium im Februar 2022 eine Strategie zur Beherrschung des Meeresbodens gegeben.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=G69qP0bV]
Ein wenig bekanntes Milieu
Der Meeresboden ist ein weitgehend unbekanntes Medium: Nur 20 % seiner Topografie konnten bisher vermessen werden. Und nur 2 % der Oberfläche sind mit metrischer Genauigkeit vermessen. Seit dem Erscheinen der ersten Bathyscaphe3 Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich die Mittel jedoch weiterentwickelt.
Heute kann die Marine bereits auf ferngesteuerte Roboter4 zählen, die bis zu 2.000 Meter tief tauchen können. Die ministerielle Strategie setzt jedoch ein neues Ziel: 6.000 Meter durch den Einsatz von Unterwasserrobotern und -drohnen5 zu erreichen. "97 Prozent des Meeresbodens befinden sich in einer Tiefe von 6.000 Metern oder weniger", sagt Konteradmiral Cedric Chetaille, der zentrale Koordinator der Marine für den Bereich Meeresbodenkontrolle. "Drohnen und Roboter haben unterschiedliche Funktionen und stützen sich auf das Triptychon "wissen, überwachen und handeln". Die Drohne konzentriert sich auf das Wissen und die Überwachung. Der Roboter überwacht und vor allem handelt er". Zusätzliche Herausforderung bei diesem Aufstieg: eine glaubwürdige Bedrohung für unsere Konkurrenten darstellen.
Calliope-Missionen
Um dies zu erreichen, führt die Marine zusammen mit der Generaldirektion für Rüstung (DGA) eine Erkundungsphase durch die Calliope-Missionen durch. Die erste fand 2022 vor der Biskaya statt und wurde von dem hydrographischen und ozeanographischen Schiff Beautemps-Beaupré aus durchgeführt. An Bord befand sich Leutnant Thomas, Leiter des AUV6-Tiefseeeinsatzes. Seine Aufgabe: die Fähigkeiten des Materials, das der Marine zur Verfügung gestellt wurde, einzusetzen und zu testen. "Die DGA hat die Aufträge für die Miete der Drohnen vergeben, darunter einen Vertrag mit dem norwegischen Industrieunternehmen Kongsberg Maritime", sagt der Leutnant zur See. Die Drohne HUGIN Superior kann bis zu 6000 Meter tief sinken. Der Leutnant zur See und sein Team mussten zuvor nach Norwegen reisen, wo sie eine Schulung erhielten, um das Gerät zu beherrschen. Der Erfolg war groß und die 4.500 Meter wurden erreicht.
Im Frühjahr 2023 führte die Marine zwei weitere Calliope-Missionen durch. Die erste vor der Küste von Brest, vom metropolitanen Unterstützungs- und Hilfsschiff Garonne aus. Die zweite Mission wurde im Mittelmeer mit der Drohne A18D des französischen Herstellers Exail durchgeführt, die nach einer Schulung durch das Unternehmen in 3.000 Metern Höhe eingesetzt wurde. "Nachdem die Geräte an die Oberfläche gekommen waren, wurden die auf der Festplatte gespeicherten Daten ausgelesen und analysiert. So konnten die Operateure feststellen, ob es Dinge gab, die uns interessierten oder nicht", erklärt der Leiter des AUV-Tiefseeeinsatzkommandos. In Kürze soll eine weitere Calliope-Mission stattfinden, diesmal mit einem ferngesteuerten Roboter des französischen Industrieunternehmens Louis Dreyfus Travocéan, der bis auf 4000 Meter abtauchen kann.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=Be0tHxKe]
Die Unterwasserdrohne A18D wurde 2023 von der Marine Nationale in Betrieb genommen. MT Jérôme Guégan/Marine nationale/Defense
Bis 2026 wollen die Marine und die DGA gemeinsam souveräne Fähigkeiten zur Beherrschung des Meeresbodens entwickeln. Die Marine plant auch die Schaffung dedizierter Teams mit entsprechenden Personalressourcen. "Wir streben die Herstellung der Geräte auf der Grundlage von Prototypen an, die im Rahmen des Investitionsplans Frankreich 2030 entwickelt werden. Diese Prototypen sollen ab 2026 von Wissenschaft und Militär eingesetzt werden", erklärt Konteradmiral Chetaille. Das französische Forschungsinstitut für Meeresforschung hat in Zusammenarbeit mit Exail mit seiner hochseetauglichen Unterwasserdrohne ULYx eine Höhe von 5.970 Metern erreicht. Dieses Gerät könnte als Basis für das von der Marine gewünschte AUV für große Tiefen dienen.
Von EV1 Antoine de Longevialle.
1 Der 2012 verstorbene Hervé Coutau-Bégarie war ein französischer Historiker und Experte für Marinestrategie.
2 Mit dem Aufschwung neuer Technologien im Zusammenhang mit der Digitalisierung und der Energiewirtschaft gehören seltene Erden zu den strategisch wichtigsten Metallen.
3 Bathyscaphes sind in der Lage, die Tiefsee zu erreichen.
4 Der teleoperierte Roboter ist mit mechanischen Armen ausgestattet und über ein Kabel mit dem Schiff verbunden, das die Befehle des Bedieners überträgt.
5 Im Gegensatz zum teleoperierten Roboter hat die Unterwasserdrohne keine mechanischen Arme. Sie ist programmierbar und völlig autonom.
6 Für Autonomous Underwater Vehicle (AUV), oder autonome Unterwasserdrohne.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Das Armeeministerium hat zwei Robotersysteme für Einsätze in der Tiefsee bestellt.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 2. Oktober 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...241002.jpg]
Die im Februar 2022 enthüllte ministerielle Strategie zur Beherrschung des Meeresbodens sieht vor, die Marine mit Mitteln auszustatten, die es ihr ermöglichen sollen, in einer Tiefe von 6000 Metern einzugreifen. Und das, obwohl sie über die Untersee-Einsatzgruppe [GISMER] ihres Expertenzentrums für menschliches Tauchen und Untersee-Einsätze [CEPHISMER] nur über Material verfügte, das „nur“ 2000 Meter Tiefe erreichen konnte.
Um sich die vor über 40 Jahren verloren gegangene Tiefseefähigkeit wieder anzueignen, führte die Marine unter dem Namen „Calliope“ mehrere Missionen durch, um ein Lastenheft für ihre zukünftige Ausrüstung zu erstellen und gleichzeitig ihren Seeleuten die Möglichkeit zu geben, sich das notwendige Know-how für die Handhabung, den Einsatz und die Wartung von Unterwasserrobotern [ROV] und autonomen Drohnen [AUV] anzueignen.
In einem zweiten Schritt soll die Marine im Rahmen von Kooperationen mit dem Französischen Forschungsinstitut für die Nutzung des Meeres [IFREMER] und dem Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung [CNRS] Systeme einsetzen können, die sich in einer Tiefe von -6000 Metern bewegen können. Dies ist die Herausforderung bei der angekündigten Modernisierung des U-Boots Nautile, das schließlich bis 2035 in Betrieb bleiben wird.
Schließlich soll die Marine bis 2028 über eigene AUVs und ROVs verfügen, mit denen sie bis zu einer Tiefe von 6000 Metern operieren kann. Dieser Zeitplan könnte beschleunigt werden. Darauf deutet jedenfalls der Auftrag hin, den die Generaldirektion für Rüstung [DGA] den Unternehmen Exail und Travocean erteilt hat.
In Verbindung mit dem Generalsekretariat für Investitionen [SGPI] teilte die DGA mit, dass sie die Entwicklung von „zwei Unterwasserrobotiksystemen im Rahmen des Investitionsplans Frankreich 2030 und des Programms ‚Maîtrise des fonds marins‘ des Armeeministeriums“ in Auftrag gegeben habe.
So wurde das Unternehmen Exail mit der Entwicklung und Herstellung einer autonomen Unterwasserdrohne beauftragt, während Travocean sich auf die Entwicklung eines teleoperierten Unterwasserroboters konzentrieren soll. Diese beiden Geräte „werden ab 2026 die erste Tiefseekapazität der französischen Marine bilden“, so die DGA.
Und diese fügte hinzu: „Diese ersten Fähigkeiten, die in einer Tiefe von bis zu 6000 Metern operieren können und Nutzlasten [Sensoren, Messinstrumente und Werkzeuge] mitführen, werden Missionen erfüllen, die insbesondere zum Schutz der Unterwasserinfrastrukturen, zur Gewährleistung der Handlungsfreiheit unserer Streitkräfte und zur Wahrung der französischen Interessen beitragen.“
Im Einzelnen wird Exail die A6K-M-Drohne entwickeln, die auf den Arbeiten mit IFREMER für die Ulyx aufbaut. Dieses AUV hat eine hohe Ausdauer und wird mit Sonar ausgestattet sein. „Der Auftrag umfasst auch die Integration und Qualifizierung des Systems an Bord der metropolitanen Unterstützungs- und Hilfsschiffe [BSAM] der französischen Marine sowie seine Lufttransportfähigkeit im A400M“, erklärte die DGA.
Bei dem Unterwasserroboter handelt es sich um eine Weiterentwicklung des ROV-DeepSea von Travocean, einer Tochtergesellschaft von Louis Dreyfus Armateurs [LDA], die auf die Installation von Unterwasserkabeln spezialisiert ist. Es soll mit einem A400M luftverladbar sein und über „leistungsfähige“ Optiken verfügen. Es soll von dem gecharterten Unterstützungs- und Hilfsschiff Jason aus eingesetzt werden.
|