| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 937Themen: 33
 Registriert seit: Jan 2020
 
	
	
		@Broensen:Sehe ich auch so. M.E. ist ein dauerhafter personeller Aufwuchs schwieriger  zu bewerkstelligen, als das ganze Thema Material. Ich denke hier müßten neuen Wege gegangen werden - aber das ist ein eigenes Thema.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.859Themen: 39
 Registriert seit: Aug 2003
 
	
	
		Hallo zusammen,
 was die Aufteilung der Fallschirmjäger angeht wird man wohl ein wenig wieder auf die Zeit vor den Regimenter gehen:
 
 1 x Brigade 1
 3x Fallschirmjägerbat
 1x Stab
 1x Fernmelder
 1x EGB
 1x schwere Komp
 1 x Reserve und Agga
 2x "normale" Fallschirmjäger
 1 x Luftlande Sanitäter Komp
 1 x Luftlande Versorger Komp
 1 x Luftlande Aufkl Komp
 1 x Luftlande Pio Komp
 1x Regiment 31
 1 x Stab
 1 x Fernmelder
 1x EGB
 1x schwere Komp
 2x "normale" Fallschirmjäger
 1 x Luftlande Sanitäter Komp
 1 x Luftlande Versorger Komp
 1 x Luftlande Aufkl Komp
 1 x Luftlande Pio Komp
 1 x Reserve und AGA
 
 Die Brigade wird zusammen mit den Gebirgsjäger, die ziemlich gleich aufgestellt werden, für fast alles was sehr schnell gehen muss genutzt z.B. EU BG, Auslandeinsätze (um die schweren und mittleren Kräfte für LV/BV zu sparen) auch zusammen mit dem KSK. Während das Regiment dann auf Einsätze für EVAC bereitsteht (zusammen mit allen was man an Support Kräften braucht).
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846Themen: 38
 Registriert seit: Aug 2019
 
	
	
	
		
	Beiträge: 164Themen: 2
 Registriert seit: Jun 2022
 
	
	
		Der Generalinspekteur zieht für seine Einschätzung zur Lage des Ukrainekriegs harsche Kritik auf sich (Link: https://www.welt.de/politik/ausland/arti...swehr.html  und https://www.spiegel.de/politik/deutschla...5bd418223d ).
 
Würde mich sehr interessieren, ob sich die Kritik tatsächlich auf die fachliche Qualität seiner Analyse bezieht oder eher auf Deutschlands Haltung in diesem Krieg allgemein bzw. die politische/kommunikative Wirkung seiner Aussagen.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.533Themen: 27
 Registriert seit: Feb 2004
 
	
	
		die aktuelle Planung der Bundeswehr für das Heer sieht ja vor dass die Anzahl der Artilleriebattaillone von derzeit 4 auf insgesamt 9 anwachsen soll…des weitern sollen in diese Artilleriebattaillone auch die neu aufzustellenden Shorad Fähigkeiten des Heeres integriert werden…
 von den Systemen her denjenigen dass das schwerpunktmäßig auf Basis Boxer passieren könnte…
 wie könnte die Gliederung und die Zusammenstellung von Systemen in solch einem gemischten Battaillon  aussehen?
 Macht es Sinn Artilleriesysteme zu mischen?
 Hier mal ein Vorschlag meinerseits:
 12-15 PZH2000
 12-15 Boxer RCH155
 12-15 MARS2 / Nachfolger auf Rad Basis
 12-15 Boxer Skyranger30
 
 Shorad Systeme oberhalb von Boxer Skyranger30 werden bei der Luftwaffe angesiedelt (Iris-t SLS/M/X)
 alternativ könnte man zumindest Iris-t SLS noch beim Heer veranlagen!?
 
 statt PZH2000 und Boxer RCH155 zu mischen könnte man diese auch trennen und schwere und mittlere Artilleriebattaillone aufbauen…
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.207Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		Es wird ja schon in der bekannten Grafik zur Zielstruktur unterschieden zwischen drei Arten von Artilleriebataillonen. Da wird es dann auch entsprechend Unterschiede in der Ausstattung geben. Erstrebenswert wäre es ja, innerhalb der Bataillone die gleiche "Mobilitätsstufe" zu haben, sprich Kette oder Rad. Meine Erwartung ist die folgende:
 leichtes Artilleriebtl. (mittlere Brigaden)
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 3./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 4./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 5./ na Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 
 Panzerartilleriebtl. (schwere Brigaden)
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 3./ Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 4./ Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 5./ na Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 
 Divisionsartilleriebtl.
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Bodengebundene und luftgestützte Aufklärungsbatterie
 3./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 4./ Raketenartilleriebatterie (2x4 MARS-II)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 7./ Ausbildungsbatterie (2x4 RCH155)
 8./ na Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 
 abweichend bei der DSK:
 3./ Flugabwehrbatterie (2x6 Ozelot)
 8./ na Raketenartilleriebatterie (2x4 MARS-II)
 
 - Die Artillerieaufklärer könnten mMn in den Brigaden beim Aufklärungsbataillon aufgehängt werden.
 - Neu- bzw. nachbeschafft werden meiner Erwartung nach nur GTKs, keine PzH2k oder MARS.
 - Nachfolger MARS wird höchstwahrscheinlich irgendwann auf LKW-Fahrgestell kommen, evtl. GTK-Modul.
 - Die IRIS-T SLS vom Rest der FlaRak bei der LW zu trennen halte ich für nicht effizient. Dafür wird der Skyranger30 ja vermutlich eine kleinere Rakete integriert bekommen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.533Themen: 27
 Registriert seit: Feb 2004
 
	
	
		 (17.09.2022, 11:52)Broensen schrieb:  Es wird ja schon in der bekannten Grafik zur Zielstruktur unterschieden zwischen drei Arten von Artilleriebataillonen. Da wird es dann auch entsprechend Unterschiede in der Ausstattung geben. Erstrebenswert wäre es ja, innerhalb der Bataillone die gleiche "Mobilitätsstufe" zu haben, sprich Kette oder Rad. Meine Erwartung ist die folgende:
 leichtes Artilleriebtl. (mittlere Brigaden)
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 3./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 4./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 5./ na Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 
 Panzerartilleriebtl. (schwere Brigaden)
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 3./ Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 4./ Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 5./ na Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 
 Divisionsartilleriebtl.
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Bodengebundene und luftgestützte Aufklärungsbatterie
 3./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 4./ Raketenartilleriebatterie (2x4 MARS-II)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 7./ Ausbildungsbatterie (2x4 RCH155)
 8./ na Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 
 abweichend bei der DSK:
 3./ Flugabwehrbatterie (2x6 Ozelot)
 8./ na Raketenartilleriebatterie (2x4 MARS-II)
 
 - Die Artillerieaufklärer könnten mMn in den Brigaden beim Aufklärungsbataillon aufgehängt werden.
 - Neu- bzw. nachbeschafft werden meiner Erwartung nach nur GTKs, keine PzH2k oder MARS.
 - Nachfolger MARS wird höchstwahrscheinlich irgendwann auf LKW-Fahrgestell kommen, evtl. GTK-Modul.
 - Die IRIS-T SLS vom Rest der FlaRak bei der LW zu trennen halte ich für nicht effizient. Dafür wird der Skyranger30 ja vermutlich eine kleinere Rakete integriert bekommen.
 
vielen Dank… 
gute nachvollziehbare Ausführung 👍🏻
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.207Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		Sinnvoll wären natürlich in den Brigadeartilleriebataillonen auch eine Batterie eines LARS-Nachfolgers inkl. Loitering Munition sowie 3 statt 2 Züge Skyranger, damit je einer für die beiden Manöverelemente (je 1 PzBtl+PzGrenBtl) und die Brigadetruppen zur Verfügung steht. Aber das wären entweder zu wenig Fahrzeuge im Zug, um eine ausreichende Abdeckung zu erzielen, oder der Umfang der Beschaffung würde meine pessimistischen Erwartungen übertreffen, denn dann wären wir dabei deutlich im dreistelligen Bereich.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.533Themen: 27
 Registriert seit: Feb 2004
 
	
	
		 (17.09.2022, 13:07)Broensen schrieb:  Sinnvoll wären natürlich in den Brigadeartilleriebataillonen auch eine Batterie eines LARS-Nachfolgers inkl. Loitering Munition sowie 3 statt 2 Züge Skyranger, damit je einer für die beiden Manöverelemente (je 1 PzBtl+PzGrenBtl) und die Brigadetruppen zur Verfügung steht. Aber das wären entweder zu wenig Fahrzeuge im Zug, um eine ausreichende Abdeckung zu erzielen, oder der Umfang der Beschaffung würde meine pessimistischen Erwartungen übertreffen, denn dann wären wir dabei deutlich im dreistelligen Bereich. 
Ja…das Thema Loitering Munition wird querschnittlich im ganzen Heer relevant… 
kleine Systeme HERO30 direkt auf Infanterie Ebene als Ergänzung zu Panzerabwehr FK 
und größere Systeme HERO120 und aufwärts auf Artillerie Ebene
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.533Themen: 27
 Registriert seit: Feb 2004
 
	
	
		 (17.09.2022, 11:52)Broensen schrieb:  Es wird ja schon in der bekannten Grafik zur Zielstruktur unterschieden zwischen drei Arten von Artilleriebataillonen. Da wird es dann auch entsprechend Unterschiede in der Ausstattung geben. Erstrebenswert wäre es ja, innerhalb der Bataillone die gleiche "Mobilitätsstufe" zu haben, sprich Kette oder Rad. Meine Erwartung ist die folgende:
 leichtes Artilleriebtl. (mittlere Brigaden)
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 3./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 4./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 5./ na Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 
 Panzerartilleriebtl. (schwere Brigaden)
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 3./ Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 4./ Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 5./ na Rohrartilleriebatterie (2x4 PzH2k)
 
 Divisionsartilleriebtl.
 1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Bodengebundene und luftgestützte Aufklärungsbatterie
 3./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 4./ Raketenartilleriebatterie (2x4 MARS-II)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 7./ Ausbildungsbatterie (2x4 RCH155)
 8./ na Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 
 abweichend bei der DSK:
 3./ Flugabwehrbatterie (2x6 Ozelot)
 8./ na Raketenartilleriebatterie (2x4 MARS-II)
 
 - Die Artillerieaufklärer könnten mMn in den Brigaden beim Aufklärungsbataillon aufgehängt werden.
 - Neu- bzw. nachbeschafft werden meiner Erwartung nach nur GTKs, keine PzH2k oder MARS.
 - Nachfolger MARS wird höchstwahrscheinlich irgendwann auf LKW-Fahrgestell kommen, evtl. GTK-Modul.
 - Die IRIS-T SLS vom Rest der FlaRak bei der LW zu trennen halte ich für nicht effizient. Dafür wird der Skyranger30 ja vermutlich eine kleinere Rakete integriert bekommen.
 
bzgl geplante Umstrukturierung des Heeres hat man 
3 mittlere Artillerie/Shorad Battaillone  
3 schwere Artillerie/Shorad Battaillone  
3 Artillerie/Shorad Battaillone auf Divisionsebene 
Korrekt?
 
PZH2000 und Mars2 hätte man erstmal genug 
bzgl Boxer RCH155 und Skyranger30 müssten jeweils so 150 Systeme beschafft werden…korrekt?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.207Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		 (17.09.2022, 16:36)ObiBiber schrieb:  bzgl geplante Umstrukturierung des Heeres hat man3 mittlere Artillerie/Shorad Battaillone
 3 schwere Artillerie/Shorad Battaillone
 3 Artillerie/Shorad Battaillone auf Divisionsebene
 Korrekt?
 check.
  (17.09.2022, 16:36)ObiBiber schrieb:  bzgl Boxer RCH155 und Skyranger30 müssten jeweils so 150 Systeme beschafft werden…korrekt? Kommt drauf an. Nach meiner Prognose wären es 144 Systeme RCH155 zzgl. Umlauf, Schulen etc. Also wohl Beschaffung eher so Richtung 180 Stück.
 
Und SHORAD hängt stark an der Ambition. 2 Züge je 6 Fahrzeuge würde ich für das Minimum je Batterie halten, also 110 (wenn man die Ozelot mit einplant) zzgl. Umlauf, Schulen etc. Macht also eher so 130-140 Systeme. Besser wären aber wie gesagt 36 zusätzliche Exemplare für einen dritten Zug. Das wären dann auch grob 180 Stück.
 
Worauf willst du hinaus? Ich rate mal: Man hätte längst bestellen müssen!    edit: Anzahl Skyranger korrigiert. Ich hatte die na Batterie vergessen. 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.533Themen: 27
 Registriert seit: Feb 2004
 
	
	
		 (17.09.2022, 17:51)Broensen schrieb:  Worauf willst du hinaus? Ich rate mal: Man hätte längst bestellen müssen!   
Check 😂 
bzw man sollte es in den nächsten 2-3 Monaten dringend tun… 
Lieferzeit sind ja 2,5 Jahre plus ab Auftragseingang
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.207Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		 (17.09.2022, 11:52)Broensen schrieb:  Divisionsartilleriebtl.1./ Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
 2./ Bodengebundene und luftgestützte Aufklärungsbatterie
 3./ Flugabwehrbatterie (2x6 GTK Skyranger)
 4./ Raketenartilleriebatterie (2x4 MARS-II)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 5./ Rohrartilleriebatterie (2x4 RCH155)
 ...
 
Anscheinend plant man in der Artillerietruppe nur mit einer Rohrbatterie bei der Division, dafür hofft man aber noch auf drei Raketenbatterien je Bataillon. Das geht natürlich nicht auf mit den vorhandenen Werfern, die reichen ja max. für vier Batterien, also muss da zwingend was dazu kommen, wenn man nicht auf 2x3 Werfer umstellen will.
 
In den Brigaden hätte man gerne drei Rohrbatterien, rechnet aber nur mit zweien, vor allem wegen dem Personalmangel. Also ist meine Prognose mit 2+Reserve anscheinend realistisch.
 Zitat:- Die Artillerieaufklärer könnten mMn in den Brigaden beim Aufklärungsbataillon aufgehängt werden. 
Soll wohl tatsächlich so ähnlich kommen, allerdings bekommen die JFSTs vermutlich ihre eigene Batterie.
 
(Quelle: Forodir/WHQ)
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 16.906Themen: 111
 Registriert seit: May 2004
 
	
	
		Meiner Meinung nach sollte man die Artillerie komplett aus den Brigaden heraus halten, die sind überfrachtet genug. Aber da sie nach aktueller BW Doktrin de facto Mini-Divisionen sein sollen, macht das natürlich aus dieser Sichtweise heraus durchaus Sinn.
 Aber bis jetzt gibt es eigentlich keine klare Antwort was dann die Division bei der BW sein soll. Genau genommen könnte man unter solchen Annahmen das Korp einfach direkt aus Brigaden zusammen setzen. Aber wie dem auch sei, die aktuellen Pläne sind zumindest besser als alles was aktuell ist. Was aber auch nicht schwierig ist.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.533Themen: 27
 Registriert seit: Feb 2004
 
	
	
		Nächste Woche wir im Verteidigungsausschuss wohl das Konzept für die neue Heeres Struktur vorgestellt.also vermutlich mittlere vs schwere Kräfte und die detaillierte Ausprägung!
 |