Thales (Konzern)
#1
Thales
ist ein französischer Elektronikkonzern, der sich auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit und Landtransport spezialisiert hat und seinen Hauptsitz im Pariser Stadtteil La Défense hat.
Thales (englisch)

Thales ist an der Pariser Börse notiert, in 80 Ländern vertreten und beschäftigte am 2. April 2019 80.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Anbieter von Ausrüstungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Verteidigungsindustrie, die Sicherheitsindustrie5 und die Verkehrsträger.
[Bild: https://www.thalesgroup.com/sites/defaul...emises.jpg]
Die Ursprünge des Konzerns gehen auf das Jahr 1998 zurück, als die auf militärische Aktivitäten spezialisierten Sparten von Alcatel, Dassault Electronique und Thomson-CSF zu einem neuen Unternehmen zusammengefasst wurden. Ende 2000 nahm das Unternehmen seinen heutigen Namen an.

Infos Societe(.com) (französisch)

Forme juridique SA à conseil d'administration
Noms commerciaux THALES
Adresse postale PL DES COROLLES 92400 COURBEVOIE
Zitieren
#2
Thales verhandelt über den Kauf des Simulations- und Trainingsgeschäfts von RUAG International.
Nathan Gain 16. November, 2021
FOB (französisch)
Thales gab heute bekannt, dass es exklusive Verhandlungen über den Kauf von RUAG Simulation und Training (RUAG S&T), einer Tochtergesellschaft der Schweizer Holdinggesellschaft RUAG International, aufgenommen hat. Diese Transaktion wird die Produktpalette und das Kundenportfolio des französischen Konzerns konsolidieren und dazu beitragen, ihn "zu einem der wichtigsten europäischen Akteure in diesem Segment" zu machen.

Komplementäre Portfolios
Die Veräußerung dieser Sparte wurde seit September 2019 und der Aufspaltung des RUAG-Konzerns in zwei Subholdings, RUAG MRO und RUAG International, der das S&T-Geschäft angegliedert ist, vermutet. Im März dieses Jahres hatte RUAG International bestätigt, sich von allen rüstungsbezogenen Unternehmen trennen zu wollen, um sich auf den boomenden Raumfahrtmarkt zu konzentrieren. Getragen von einigen laufenden Großaufträgen soll RUAG S&T im Jahr 2021 einen Umsatz von 86 Mio. € erwirtschaften.

Durch die Übernahme eines seiner Konkurrenten will Thales seine Beziehungen zur Schweizer Armee stärken, seine Positionen in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten ausbauen und sein Angebot im Bodensegment des Simulations- und Trainingsmarktes erweitern.

Thales setzt in der Tat auf die Komplementarität der Produktpaletten, da seine Trainingslösungen in simulierter Umgebung nicht mit dem von RUAG erworbenen Know-how im Bereich der Ausbildung unter realen Bedingungen kollidieren. Im Gegenteil, die Kombination der beiden Aktivitäten "wird es ermöglichen, auf dem Markt hochmoderne Trainings- und Simulationslösungen anzubieten, die Expertise in synthetischen Umgebungen mit Training unter realen Bedingungen verbinden", so der französische Konzern.

Die Transaktion wird außerdem die Einführung der "nächsten Generation von Hybridlösungen, die alle drei Dimensionen des Trainings - real, virtuell und konstruktiv - umfassen", beschleunigen und die Digitalisierung des Trainings der Streitkräfte unterstützen. Auch für RUAG Defence France, die französische Tochtergesellschaft von RUAG S&T, bedeutet sie beruhigende Aussichten.

Der Zusammenschluss, der im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen werden soll, wird zu den derzeit 1000 Beschäftigten von Thales T&S mehr als 500 neue Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Australien sowie in Joint Ventures und Trainingszentren in den USA, im Nahen Osten und in Europa hinzufügen.

Ein "äußerst vielversprechender Markt".

"Dieser extrem zukunftsträchtige Markt wird zunehmend digitalisiert. Der zunehmende Einsatz von Simulationen, von der Konzeptentwicklung bis hin zum Einsatz, steigert die Effizienz und ermöglicht es, die mit dem Training unter realen Bedingungen verbundenen Kosten- und Umweltprobleme zu bewältigen. Mit diesem Projekt stärkt Thales die Digitalisierung seines Geschäftsbereichs Training & Simulation und seine europäische Präsenz, um den Kunden zu helfen, ihre ehrgeizigen Ziele in einer immer komplexeren Welt zu erreichen", sagte Yannick Assouad, stellvertretender Generaldirektor Avionik der Thales-Gruppe.

In Frankreich hat sich die Armée de Terre seit mehreren Jahren mit der Neugestaltung ihrer Simulationssysteme befasst, wobei RUAG S&T eine wichtige Rolle spielt. Im Dezember 2016 erhielt sie gemeinsam mit Thales den Zuschlag für den CERBERE-Auftrag (Trainingszentren, die den Kampfraum repräsentieren und die Einsätze wiedergeben). Eine erste gemeinsame Erfahrung, die sich in der Lieferung einer Anfangskapazität für die Ausbildung eines taktischen Untergruppenverbandes (SGTIA) im CENZUB in Sissonne konkretisierte.

Im vergangenen Jahr gewann RUAG Defence France die SERKET-Ausschreibung, diesmal in Kooperation mit Agueris. Die beiden Unternehmen werden sämtliche Simulatoren für das technische und taktische Training der Besatzungen der Fahrzeuge Griffon, Jaguar und Leclerc XLR liefern.

Für Thales wird es schließlich darum gehen, die Kontinuität der großen Programme zu gewährleisten, die für ARMASUISSE betrieben werden. RUAG S&T ist unter anderem für die Modernisierung von zwei Gefechtsausbildungszentren der Schweizer Armee zuständig, ein Programm zur Erneuerung von Hard- und Software in mehreren Phasen, das bis 2025 abgeschlossen sein soll.
Zitieren
#3
Die bei Thales für das Projekt MAWS gegründete deutsch/französische Arbeitsgruppe wird zum Jahresende geschlossen.

Mer et Marine (französisch) Paywall
Zitieren
#4
Thales-Tochter bewirbt sich um Megaauftrag der US-Armee
FOB (französisch)
Nathan Gain 27 März, 2022

Thales Defense and Security Inc, eine US-amerikanische Tochtergesellschaft der Thales-Gruppe, ist auf halbem Weg zu einem weiteren großen Sieg mit der US Army. Das Unternehmen wurde als eines von zwei Unternehmen ausgewählt, um ein Kommunikationssystem der US-Armee zu modernisieren, ein Programm mit einem Wert von mehreren Milliarden US-Dollar.

TDSI muss sich die 6,1 Mrd. $ (5,5 Mrd. €) mit dem amerikanischen Konzern L3Harris Technologies teilen. Beide werden systematisch um jedes Los des bis 2032 laufenden Auftrags konkurrieren.

Was steht auf dem Spiel? Die Modernisierung des Kampffunksystems SINCGARS (Single Channel Ground and Airborne Radio System), um es an die von der National Security Agency (NSA) vorgegebenen Sicherheitsstandards anzupassen. Die SINCGARS-Familie, die seit über drei Jahrzehnten bei den US-Streitkräften im Einsatz ist, gewährleistet die Interoperabilität der Kommunikation zwischen der US-Armee, der US-Luftwaffe, der US-Navy und dem US-Marinekorps. Sie gehört zu einer Kategorie von taktischen Funkgeräten, zu der auch das in Frankreich verwendete PR4G gehört, das für den Exportmarkt entwickelt wurde.

Der Bedarf entstand 2020 mit der Veröffentlichung einer Informationsanfrage (RFI) durch die US Army, die zwischen der Evaluierung einer neuen Lösung und der Erneuerung der bestehenden Kapazität schwankte. Die bevorzugte erste Option beinhaltet die Integration neuer Frequenzsprung- und Verschlüsselungsfähigkeiten, einschließlich des Verschlüsselungsstandards AES 256. Laut RFI werden sich die Anstrengungen auf die tragbaren und eingebetteten Varianten des Systems konzentrieren.

Die Auswahl von Thales ist nicht unbedeutend. TDSI, damals noch Thales Communications Inc. ist seit 2009 mit dem SINCGARS-Programm verbunden. Das Unternehmen liefert auch das taktische Software-Radio AN/PRC-148 Multiband Inter/Intra Team Radio (MBITR), das in den 1990er Jahren mit dem USSOCOM entwickelt wurde.
Zitieren
#5
Zitat:Wenn die Industrie sich einig ist, geht sogar US Export
Dank des am 31. Mai vergebenen Auftrags im Wert von 322 Millionen Euro wird EuroMIDS, das aus Thales, Leonardo (Italien), Indra (Spanien) und Hensoldt (Deutschland) besteht, die Endgeräte und die Softwareebene des "Multifunktionalen Informationsverteilungssystems" (MIDS-LVT) bis Juni 2027 weiterbetreuen.

Ein Pentagon-Auftrag lächelt wieder für die französische BITD.
FOB (französich)
Nathan Gain 4 Juni, 2022
[Bild: https://www.google.com/imgres?imgurl=htt...egUIARCoAQ]

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen profitiert ein französisches Unternehmen direkt von einem Vertrag, den das Pentagon bekannt gegeben hat. Dieses Mal kommt er EuroMIDS zugute, einem Konsortium, das unter anderem von Thales gegründet wurde und in Paris ansässig ist.

Dank des am 31. Mai vergebenen Auftrags im Wert von 322 Millionen Euro wird EuroMIDS, das aus Thales, Leonardo (Italien), Indra (Spanien) und Hensoldt (Deutschland) besteht, die Endgeräte und die Softwareebene des "Multifunktionalen Informationsverteilungssystems" (MIDS-LVT) bis Juni 2027 weiterbetreuen.

Diese Terminals, die seit rund 20 Jahren im Einsatz sind, ermöglichen unter anderem die Umsetzung von Liaison 16, einem von der NATO übernommenen Standardnetz für den Austausch taktischer Daten. Etwa 40 % des Auftrags werden in Frankreich abgewickelt, der Rest wird zu gleichen Teilen auf die drei anderen Partner aufgeteilt.

Während die industrielle Komponente europäisch ist, wird die Programmsteuerung dennoch von den USA beherbergt. Das internationale MIDS-Programmbüro in San Diego (Kalifornien) ist mit der täglichen Verwaltung betraut, während das Naval Information Warfare Systems Command (NAVWAR) für den Vertragsabschluss zuständig ist.

EuroMIDS betreibt heute die einzige Produktionslinie für MIDS-LVT-Terminals in Europa. Mehrere tausend Exemplare wurden bisher eingesetzt, insbesondere an Rafale, Mirage 2000, SAMP/T MAMBA Boden-Luft-Systemen der Luft- und Raumfahrtarmee und den MARTHA- und MIDS-Terre-Modulen der AdT. Das Konsortium bietet eine verbesserte Version (MIDS-LVT BU2) an, die unter anderem einen höheren Durchsatz und kryptografische Upgrades enthält.
Zitieren
#6
Bei Thales Angénieux erweitern neue Optroniken den Horizont des Kämpfers.
FOB (franösisch)
Nathan Gain 8. Juni, 2022

Ohne Thales Angénieux gäbe es für französische Soldaten keine Nachteinsätze und für viele andere keine Identifizierung eines Ziels aus der Ferne. Im Herzen der Loire-Region pflegen die Mitarbeiter des Unternehmens seit fast 90 Jahren ihr einzigartiges Know-how in den Bereichen Präzisionsoptik, Wärmebildtechnik und Nachtsichtgeräte. Vom Planeten Mars bis zu militärischen Operationen: Zoom auf eine weltweite Referenz für die Optronik des gelandeten Kämpfers.

87 Jahre "Excellens".

Die Geschichte von Angénieux zeigt sich bereits am Haupteingang. Rechts befindet sich eine Wand mit Fotos und Postern zu Ehren der innovativen Optiken, die von Pierre Angénieux, dem Ingenieur und Optiker, der der Marke seinen Namen gab, entwickelt wurden.

In den 87 Jahren ihrer Tätigkeit hat die in Saint-Héand gepflegte "Excellens" die ersten Schritte des Menschen auf dem Mond begleitet, stand neben Richard Nixon und Woody Allen, befindet sich nun auf dem Mars und wird weiterhin jedes Jahr bei den Filmfestspielen von Cannes gefeiert. Im Hintergrund erinnert ein kleinerer Fries an die Expansion in den Verteidigungsbereich, die nach der Übernahme des Unternehmens durch die Thales-Gruppe (damals Thomson-CSF) im Jahr 1993 eingeleitet wurde.

Es dauerte nur wenige Jahre, bis Thales das vorhandene Fachwissen nutzte und 1995 das Nachtsichtgerät Lucie (Lunette compacte intensifiée économique) auf den Markt brachte. Das Lucie wurde in Rekordzeit auf der Basis eines weißen Blattes entwickelt und weltweit über 70.000 Mal ausgeliefert. Alle Modelle zusammengenommen, liegt die Zahl der verkauften JVN heute bei über 110.000 Einheiten.

Drei Jahre nach der Lucie brachte Thales das tragbare Multifunktionsfernglas Sophie auf den Markt, die zweite Säule der militärischen Produktpalette. Dieser mehrfach verbesserte Bestseller wurde seither 16.000 Mal in 55 Ländern, darunter Frankreich, verkauft. Auch wenn sich das Unternehmen über seine Kunden bedeckt hält, gibt es zu, mehrere prestigeträchtige Referenzen zu haben. Der britische Special Air Service, die norwegischen Spezialkräfte und natürlich das französische Commandement des Opérations Spéciales (COS) setzten auf die JVN Bonie HP (High Performance), um nur einige zu nennen.

Nach drei Jahrzehnten Tätigkeit im Verteidigungsbereich hat sich Thales Angénieux innerhalb des französischen Konzerns dauerhaft als einziges Kompetenzzentrum für die Optronik des Kämpfers etabliert. Der Großteil der 10.000 m2 Produktionsfläche ist dem Verteidigungsmarkt gewidmet, der 80 % der Geschäftstätigkeit ausmacht. Mehrere Tausend JVN, mehrere Hundert Sophie laufen jedes Jahr von den Montagelinien. Und das Tempo kann dank des in der Nähe verfügbaren Kompetenzpools schnell erhöht werden, wenn die Nachfrage es erfordert.

Thales ist in erster Linie Integrator Fast 95% der Komponenten stammen aus einer robusten französischen Produktionskette, die bis in die kleinsten Zuliefererbereiche reicht. Dazu gehört Photonis, die weltweite Referenz für Lichtverstärkungsröhren, aber auch Lynred, ein Joint Venture von Safran und Thales, das auf Infrarotdetektoren spezialisiert ist. Thales Angénieux stützt sich außerdem auf ein regionales Netzwerk von etwa dreißig hochspezialisierten Zulieferern. Angesichts der Knappheit an elektronischen Bauteilen, die durch die Gesundheitskrise verursacht und durch den Krieg in der Ukraine noch verstärkt wurde, wusste der Konzern eine mögliche Lähmung vorauszusehen, indem er im vergangenen Jahr aus eigenen Mitteln Vorräte bestellte. So konnte die Produktion bis 2023, "oder sogar bis 2024" aufrechterhalten werden.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x386.jpg]
Ein Blick auf die Produktionslinie von JVN (Credits: Thales/Sylvain Madelon).

Innovation auf allen Ebenen

Innovation ist der Ursprung des Unternehmens und bleibt eine treibende Kraft für die 380 Mitarbeiter, von denen drei Viertel dem militärischen Bereich zuzuordnen sind. Es dauert durchschnittlich 18 Monate, um sie auszubilden. Das dann erworbene Fachwissen ist nicht zu viel, denn eine Optik ist ein komplexes Bauteil, das bis zu zwei Tage lang bearbeitet und mit 200 Oberflächenbehandlungen versehen werden kann.

Der Head-up-Sucher der Rafale beispielsweise erfordert etwa 20 Arbeitsstunden. Die gleiche Logik gilt für die besonders empfindliche Linse des hemisphärischen Sichtsystems Antares, das ebenfalls von Thales Angénieux zusammengebaut und in die Scorpion-Fahrzeuge des Heeres eingebaut wird.

Thales hat in den letzten fünf Jahren 7 Milliarden Euro allein in seine Forschung und Entwicklung investiert. Die Anstrengungen fließen bis in die Loire-Region, wo mehrere Dutzend Millionen Euro an Eigenkapital in die Entwicklung neuer Lösungen investiert wurden. In Saint-Héand zeigt sich diese Unterstützung auch in der Einrichtung eines OptiLab, das unter anderem über eine 3D-Druckkapazität verfügt, und eines IMAGE'INN-Labors.

IMAGE'INN, das ursprünglich auf die Entwicklung von Optronik für die Luftfahrt ausgerichtet war, wurde 2013 in Élancourt gegründet. Die Idee ist einfach: Es geht darum, über einen Bildschirm und Bewegungssensoren eine Verhaltenssimulation zu implementieren, "die es ermöglicht, die Schnittstellen eines Produkts und seine Funktionalitäten zu definieren, zu testen und zu validieren". Damit entfällt die Notwendigkeit, teure Prototypen herzustellen. Das Konzept wurde im November 2019 in Saint-Héand nachgebildet. Es hat bereits zur Entwicklung der neuesten Generation von Sophie und zur Entstehung des Zielfernrohrs XTRAIM Weapon Sight beigetragen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x450.png]
Das XTRAIM-Zielfernrohr, hier simuliert dank des in Saint-Héand eingerichteten IMAGE'INN-Labors (Credits: Thales).

Das XTRAIM ist das Ergebnis einer 15-monatigen Entwicklungsarbeit und kombiniert ein Rotpunktvisier, ein thermisches Nachtzielgerät und eine Tag- und Nachtzielentschärfung in einem einzigen kompakten und leichten Fernglas. Unter "Entschärfung" versteht man die Fokussierung auf eine Bedrohung durch die Verschmelzung des Infrarotkanals (IR) und des direkten optischen Kanals (VDO). Es sind mehrere Arten von Absehen erhältlich, aus denen der Schütze je nach seinen Gewohnheiten oder seiner Waffe das am besten geeignete auswählen kann.

Dieses Zielfernrohr, das mit Sturmgewehren, leichten Maschinengewehren und allen Arten von JVN kompatibel ist, wiegt etwa 500 g und garantiert eine Infrarot-Erkennung bis zu 1500 m und eine Identifizierung auf 250 m oder sogar 400 m dank der IR/VDO-Fusion. Seine Betriebsdauer? Über 500 Stunden für die Verwendung des Fadenkreuzes und 7 Stunden für die thermische Sicht. Das XTRAIM-Fernrohr befindet sich in der Industrialisierung und wurde bislang in einer Vorserie von etwa 40 Stück hergestellt. Die Serienmontage könnte bereits im nächsten Jahr beginnen, wenn sich eine der "zahlreichen laufenden kommerziellen Perspektiven" konkretisiert.

Auf dem Weg zur vierten Generation der Sophie

Thales hat sich seit langem fest in den Top 5 der tragbaren Optronik weltweit etabliert. Demgegenüber steht eine Handvoll Schwergewichte wie die französische Safran und die israelische Elbit Systems. Und der Wettbewerb um diesen auf 1 Mrd. € pro Jahr geschätzten Markt wird mit dem Auftauchen neuer Akteure nur noch härter. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, erneuert Thales seine Produktreihen und verbessert systematisch die Leistung.

Besonders deutlich wird die Entwicklung im Segment der multifunktionalen Ferngläser. Das im Juni 2018 enthüllte Multifunktionsfernglas Sophie Ultima schlägt eine neue Seite auf. Es ist für Artilleriebeobachter, JTACs und Spezialkräfte bestimmt und vereint vier Fähigkeiten in einem einzigen Gehäuse: einen gekühlten Infrarotkanal, einen TV-Tageslichtkanal, einen Laserentfernungsmesser und einen optischen Tageslichtkanal, der mit der thermischen Sicht verschmolzen werden kann. Damit kann ein Panzer aus 6 km Entfernung erkannt werden, doppelt so weit wie bei der vorherigen Generation. Das Ganze bei einem Gewicht von 2,5 kg und einer Betriebsdauer von 4 Stunden.

Die Sophie Ultima behält im Übrigen eine große Entwicklungsfähigkeit, insbesondere durch die Hinzufügung neuer Funktionen, aber "nur, wenn der Mehrwert dieser Funktionen für den Kunden erwiesen ist". Künstliche Intelligenz könnte zum Beispiel für die automatische Zielerkennung eingesetzt werden.
Das künftige multifunktionale Fernglas Optima, eine 4-in-1-Lösung mit einem Gewicht von weniger als 2,5 kg (Credits: Thales).
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x450.jpg]
Dieses Modell hat sich bereits als Exportschlager erwiesen, nachdem ein Verfahren gegen einen ausländischen Marktführer gewonnen wurde. Die Vorserie der Ultima wird diesen Monat fertiggestellt. Bis 2023 sollen etwa 100 Exemplare produziert werden. Auf französischer Seite wurden nur einige wenige Exemplare zu Evaluierungszwecken erworben. Es werden jedoch große Erneuerungsprogramme erwartet, für die sich Thales bereits jetzt positioniert. Innerhalb der Integrationslinie ist die Umstellung von alt auf neu im Gange, und derzeit ist der Großteil der Produktion noch auf eine "Legacy"-Sophie ausgerichtet, die weiterhin ihre Abnehmer findet. Zuletzt hat ein Kunde aus Nordafrika 650 Einheiten bestellt, die in weniger als zwei Jahren geliefert werden sollen.

Ultima ist die erste Referenz dieser vierten Generation der Sophie. Sie kommt kurz vor der Veröffentlichung ihrer "kleinen Schwester", der Sophie Optima, auf den Markt. Diese befindet sich heute im Prototypenstadium, wird leichter und kompakter sein und eine Tagesidentifikationskapazität von 4 km bieten. Diese ist in erster Linie auf Zugführer im Kontakt ausgerichtet. Eine dritte Version befindet sich in der Entwurfsphase. Es wird das Proxima-Fernglas sein, das in eine Tasche passen, nur 1 kg wiegen und die Identifizierung eines Feindes auf 1 km Entfernung ermöglichen soll.

Minie, Nellie und dann?


Auf der JVN-Seite ist die Zeit eher reif für eine Erweiterung der "NightRise"-Reihe nach oben. Mit ihren zehn Referenzen deckt sie alle Bedürfnisse ab, von der gelandeten Infanterie bis hin zu Spezialkräften. Die französischen Streitkräfte sind historische Kunden und haben ihr Vertrauen seit der Lucie systematisch erneuert. Es folgten unter anderem die Minie-D, die 2008 im Rahmen von FELIN ausgewählt wurde, die Helie, die ein Jahr später für die Hubschrauberpiloten des Heeres angeschafft wurde, und die Bonie HP, von der das COS 2000 Exemplare kaufte.

Alle Modelle zusammengenommen werden täglich 20 bis 25 Einheiten auf der JVN-Linie montiert, bis zum Jahr 2022 sollen es bis zu 4500 sein. Abgesehen von etwas Produktion für das FELIN-Programm ergibt sich der Großteil der Auslastung derzeit aus dem Erfolg der Minie, die 2018 im Rahmen des O-NYX-Programms ausgewählt wurde. Sie wird die Lucie ersetzen, die beim Heer im Einsatz ist. Bisher wurden über 6500 Exemplare bestellt.

Die jüngste Entwicklung, die binokulare JVN Nellie, wird derzeit angepasst, um den Anforderungen des Programms BI-NYX gerecht zu werden, das 2022 an Thales vergeben werden soll. Sobald diese Lösung an die französischen Wünsche angepasst ist, kann die Serienproduktion durch die Aktivierung einer ersten Tranche beginnen. Etwa 10 000 Einheiten könnten in mehreren Schritten ausgeliefert werden.

Hinter den Kulissen arbeiten einige an einem noch ehrgeizigeren Projekt: einem "Pano JVN" mit vier Lichtverstärkungsröhren. Ein Segment, in das sich Thales bisher noch nicht vorgewagt hat, da die komplexe und teure Technologie nur einer Handvoll sehr spezieller Kunden vorbehalten ist. Die vor einem Jahr begonnenen Überlegungen haben bereits zur Entwicklung eines Prototyps geführt. Bis zum Endprodukt will Thales jedoch noch einige "hausgemachte" bahnbrechende Technologien einfließen lassen. Eine von vielen Möglichkeiten, um erneut zu zeigen, wie viel "Genie" in Angénieux steckt.
Zitieren
#7
Thales
Wkipedia (franz<ösisch)

Thales ist ein französischer Elektronikkonzern, der sich auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit und Landtransport spezialisiert hat und seinen Hauptsitz im Pariser Stadtteil La Défense hat.

Thales ist an der Pariser Börse notiert, in 68 Ländern6 vertreten und beschäftigt 81.000 Mitarbeiter (Stand: 2. April 2021). Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Anbieter von Ausrüstungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Verteidigungsindustrie, die Sicherheitsindustrie7 und die Verkehrsträger.

Die Ursprünge des Konzerns gehen auf das Jahr 1998 zurück, als die auf militärische Aktivitäten spezialisierten Sparten von Alcatel, Dassault Electronique und Thomson-CSF zu einem neuen Unternehmen zusammengefasst wurden. Ende 2000 nahm das Unternehmen seinen heutigen Namen an.

Historischer Hintergrund des Konzerns
Die Ursprünge: SFR und CSF von 1910 bis 1968.
Ausführlicher Artikel: Compagnie générale de la télégraphie sans fil.
Das Cyrano-Radar in der Nase einer Mirage III.

Die Compagnie française pour l'exploitation des procédés Thomson Houston (CFTH) wurde im Februar 1893 gegründet, um die Patente der amerikanischen Thomson-Houston Electric Company9 auf dem Gebiet der Stromerzeugung und -übertragung, die auf die gleichnamigen Erfinder Elihu Thomson und Edwin Houston zurückgingen, in Frankreich zu verwerten.

Während der Ursprung des Unternehmens Thomson-CSF auf das Jahr 1968 zurückgeht, ist der Ursprung der aktuellen Aktivitäten der Thales-Gruppe jüngeren Datums, da sie hauptsächlich aus der Compagnie générale de la télégraphie sans fil (CSF) hervorgegangen ist; in der Tat war die CFTH bis 1936 kaum in den Bereichen tätig, die für die Thales-Gruppe relevant sind10.

Die CSF war 191811 gegründet worden und hatte seit dem Ende des Ersten Weltkriegs zu den Pionieren der drahtlosen Übertragung gehört. Ihre wichtigste Tochtergesellschaft, die Société française radio-électrique SFR (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Telefongesellschaft, die für Société française du radiotéléphone steht), war 1910 von Émile Girardeau gegründet worden und hatte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung des Rundfunks, des Kurzwellenfunks und der Elektroakustik gespielt. Im Rahmen eines von Maurice Ponte geleiteten Forschungslabors war die SFR ab 1935N 1 führend bei der elektro-magnetischen Detektion NS 1, die ab 194012 als Radar bezeichnet wurde. Die SFR war auch an der Entwicklung des Fernsehens beteiligt, zusammen mit der Compagnie des compteurs, deren Forschungszentrum 1954 von der CSF gekauft wurde.

Nach der Befreiung wurde Émile Girardeau durch Robert Tabouis ersetzt, der wiederum 1960 durch den Wissenschaftler Maurice Ponte abgelöst wurde. Mit letzterem wurden die Forschungsaktivitäten auf ein in der französischen Landschaft außergewöhnliches Niveau ausgebaut13. Die Forschungsausgaben waren der Grund dafür, dass die Bank von Paris und den Niederlanden, die die Entwicklung der CSF seit ihrer Gründung im Jahr 1918 begleitet hatte, die CSF fallen ließ14.

Nach einer Fusion mit Hotchkiss-Brandt im Jahr 1966 wurde sie später zu Thomson-Brandt.

Die Periode der Diversifizierung: Thomson-CSF.

1968 fusionierten Thomson-Brandt und CSF zu Thomson-CSF, die in den Bereichen Komponenten (insbesondere Silizium-Halbleiter), medizinische Bildgebung mit ihrer Tochtergesellschaft CGR (Compagnie générale de radiologie) expandierte und zur digitalen Telefonvermittlung zurückkehrte, weil die französische Regierung einen Konkurrenten zu Alcatel15 haben wollte, ein Geschäftsfeld, das sie in den 1950er Jahren verlassen hatte.

Im Februar 1982 beschloss die französische Regierung die Verstaatlichung von Thomson-Brandt und Thomson-CSF. Der vom Ministerrat ernannte neue CEO war Alain Gomez, der als enger Vertrauter des Industrieministers Jean-Pierre Chevènement galt. Der Konzern befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einer schwierigen Lage: Das stark diversifizierte Geschäftsportfolio umfasst zahlreiche Bereiche, in denen Größe und Marktanteile und damit die Rentabilität unzureichend sind, verbunden mit einem Umsatzrückgang aufgrund besonderer Umstände und darüber hinaus der stark gestiegenen Verschuldung.

Thomson-CSF konzentriert sich auf die Berufs- und Verteidigungselektronik und fokussiert seine Aktivitäten neu. Danach verbessert sich die Finanzlage. Der Bereich zivile Telekommunikation wird an die Compagnie Générale d'Electricité verkauft, die medizinische Bildgebung an General Electric, der Bereich elektronische Komponenten wird mit dem des italienischen Konkurrenten zur Firma SGS-Thomson zusammengelegt.

Um dem Rückgang der Verteidigungsbudgets in Europa entgegenzuwirken und seine Rentabilität zu erhalten, erwirbt Thomson-CSF mehrere Unternehmen, darunter 1989 die militärischen Aktivitäten der Philips-Gruppe und die Übernahme der Kontrolle über Sextant Avionique. Innerhalb von zehn Jahren steigt der Beitrag der internationalen Tochtergesellschaften so von 5 auf 25 % des konsolidierten Umsatzes.

Als 1992 ein Konsortium aus Thomson-CSF, Snecma, Dassault Aviation und Matra die Mirages aus Taiwan verkaufte, gelang es Matra bei den Verhandlungen, seinen Anteil am Vertrag zum Nachteil seiner Partner zu verdoppeln. Der Präsident von Thomson, Alain Gomez, versuchte daraufhin, Matra zur Kasse zu bitten. Er rief die Operation "Dem Vogel die Flügel stutzen" ins Leben, die mit Hilfe von Guerilla-Justiz zu einem hartnäckigen Hass zwischen den Stäben der beiden Unternehmen führte16.

Die französische Regierung organisierte 1998 einen Kooperationsvertrag zwischen den Unternehmen Aerospatiale, Alcatel und Dassault, der einerseits die Einbringung von Vermögenswerten in Thomson-CSF (Unternehmen Dassault Électronique und Alcatels Geschäftsbereich Berufs- und Verteidigungselektronik) und andererseits die Zusammenlegung der Raumfahrtaktivitäten von Alcatel, Aerospatiale und Thomson-CSF in dem Gemeinschaftsunternehmen Alcatel Space vorsah. Thomson-CSF konsolidiert auf diese Weise seinen Tätigkeitsbereich, seine Wettbewerbspositionen in den Bereichen Verteidigung und Industrieelektronik sowie seine Präsenz in mehreren europäischen Ländern. Der französische Staat, der 58 % der Aktien besaß, hält nur noch 40 %, Alcatel und Dassault Industries werden Aktionäre.

Fusion zu "Thales"

Im Dezember 2000 wurde Thomson-CSF in Thales umbenannt, in Anlehnung an den altgriechischen Philosophen Thales. Im selben Monat gab Thales die Gründung eines Joint Ventures mit Raytheon unter dem Namen Thales Raytheon Systems bekannt, in dem die Aktivitäten der beiden Unternehmen in den Bereichen militärische Kommandoschnittstellen und Radar zusammengefasst wurden, die als C4I bezeichnet werden.

Der Name Thales entstand aus der Verschmelzung der Buchstaben verschiedener Unternehmen, die nun den Konzern bildeten: Thomson-CSF (TH), Racal (AL) und ES für Electronic Systems17.

Die Entwicklung des Konzerns durch internes Wachstum und Übernahmen, insbesondere die Übernahme des britischen Unternehmens Racal Electronics im Juni 2000, verändert den Tätigkeitsbereich des Konzerns grundlegend, insbesondere die zivilen Märkte der Informationstechnologie und der mobilen Telekommunikation. Im Juli 2000 wurde eine neue Organisation in drei Bereichen eingeführt, die sich um die Bereiche Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie und Dienstleistungen gruppieren.

Im November 2004 wird eine Annäherung zwischen Thales und EADS erwogen, die jedoch nicht zustande kommt. 2005 nähert sich Thales DCNS (ehemals Direction des constructions navales) an und übernimmt 25 % des Kapitals, um sich im militärischen Marinesektor in Europa durchzusetzen und den Kern eines "Airbus Naval" zu schaffen.

2006 erhielt Thales von der australischen Regierung grünes Licht für den Kauf von ADI (Australian Defence Industries), einem wichtigen Hersteller von Militärgütern wie rauchfreiem Pulver und dem IMV Bushmaster. Ab September 2006 werden alle ADI-Markenprodukte durch Thales ersetzt, und die Websites werden geändert.

2007 unterzeichneten Alcatel-Lucent und Thales eine Vereinbarung über die Übertragung der Geschäftsbereiche Transport, Sicherheit und Raumfahrt an Thales sowie eine industrielle Vereinbarung zwischen den beiden Konzernen mit der Gründung von Thales Alenia Space durch Übernahme der Anteile von Alcatel an dem französisch-italienischen Joint Venture Alcatel Alenia Space.

Im Jahr 2009 kaufte Dassault Aviation die Anteile von Alcatel-Lucent und beteiligte sich mit 25,90 % am Kapital von Thales18. Thales gehörte 2009 zu den fünf Gründern von BoostAeroSpace, dem europäischen Digital Hub für die Luftfahrt.

Am 1. Juli 2011 gab Thales die Fusion von zwei seiner Tochtergesellschaften (Thales Communications und Thales Security Solutions & Services) zum neuen Unternehmen Thales Communications & Security bekannt19. Ende des Jahres erhöht Thales seine Beteiligung an DCNS auf 35 % und erwägt eine Kapitalbeteiligung an Nexter20 ; gleichzeitig gründet das Unternehmen nach zweijährigen Verhandlungen mit Safran ein Joint Venture für das Programmmanagement im Bereich Optronik.

Am 15. Oktober 2014 kündigt die Regierung die Ernennung von Jean-Bernard Lévy, dem damaligen CEO von Thales, zum Präsidenten des EDF-Konzerns am 21. November 2014 an22 . Diese Ankündigung erfolgte nach Stellungnahme der Nationalversammlung und des Senats sowie der außerordentlichen Hauptversammlung von EDF am 21. November, einen Tag vor dem Ende der Amtszeit von Henri Proglio23. Am 10. November 2014 mobilisierten die Beschäftigten von Thales in großer Zahl, damit die beiden Anteilseigner des Konzerns (der französische Staat und Dassault Aviation) einen neuen CEO aus den eigenen Reihen wählten: Mehr als 10 000 Beschäftigte nahmen an einer Umfrage der Personalvereinigung, die Anteilseigner von Thales ist, teil24. Am 23. Dezember 2014 ernennen die Mitglieder des Verwaltungsrats Patrice Caine zum neuen CEO von Thales.

Reihe von Übernahmen und Verträge aus Spanien und Australien.

Am 31. Oktober 2014 gab Thales die Übernahme des Cybersecurity-Dienstleistungsgeschäfts von Alcatel-Lucent bekannt.

Im Oktober 2015 kündigt der australische Premierminister Malcolm Turnbull den Kauf von 1.100 leicht gepanzerten Fahrzeugen des Typs Hawkei von Thales an (für 817 Millionen Euro)26. Die Fahrzeuge sollen in Bendigo und Victoria hergestellt werden.

Im selben Monat kündigt Thales an, für 400 Millionen US-Dollar das US-Unternehmen Vormetric zu erwerben, das sich auf den Schutz von Unternehmensdaten und deren Verschlüsselung spezialisiert hat.

Im April 2017 unterzeichnete Thales mit dem französischen Verteidigungsministerium einen Vertrag über eine Milliarde Euro mit einer Laufzeit von zehn Jahren29. Im selben Monat kündigte Thales die Übernahme von Guavus, einem US-amerikanischen Softwareunternehmen, das auf die Verarbeitung von Echtzeitdaten im Telekommunikationssektor spezialisiert ist und 250 Mitarbeiter, davon 140 in Indien, beschäftigt, für rund 215 Millionen Euro an

Im Mai 2017 veräußerte Thales sein Geschäft mit der Verwaltung von Personalausweisen an den französischen Konzern Imprimerie Nationale.

Im Juni 2017 kündigte Thales eine Investition in Höhe von 150 Millionen Euro in Paris an, um eine Digital Factory[Was?]32 zu errichten. Sie vereint 150 Spezialisten für künstliche Intelligenz, Big Data oder Cybersicherheit, deren Aufgabe es ist, "in zwei bis vier Monaten neue Produkte zu entwickeln". Zu den entwickelten Projekten gehören neue In-Flight-Entertainment-Systeme (IFE), Anwendungen zur Beschleunigung der Wartung von Flugzeugcockpits, Big-Data- und Cybersecurity-Software für die großen Geschäftsbereiche des Konzerns (Luftfahrt, Verteidigung, Raumfahrt, Sicherheit, Transport)33. Die Digital Factory beherbergt auch zwei Acceleratoren für Startups (für Cybersicherheit in Station F und für künstliche Intelligenz mit dem Centech) und eine Digitalakademie für die Mitarbeiter des Konzerns.

Im Dezember 2017 gab Thales bekannt, dass es ein Angebot für die Übernahme von Gemalto, einem Unternehmen, das auf digitale Sicherheit und Smartcards spezialisiert ist, abgegeben hat. Durch das Übernahmeangebot wird Gemalto mit 4,8 Milliarden Euro bewertet36. Atos, ein weiterer französischer Marktführer im Bereich digitale Dienstleistungen, bewirbt sich ebenfalls um die Übernahme von Gemalto und bewertet das Unternehmen mit 4,3 Milliarden Euro. Am 13. Dezember 2017 lehnte Gemalto das Angebot von Atos zugunsten des von Thales vorgeschlagenen Angebots ab. Seit dem 2. April 2019 ist Gemalto ein globaler Geschäftsbereich von Thales: Digitale Identität und Sicherheit37.

Im Jahr 2019 setzt das Unternehmen seine Sonargeräte auf Fregatten des Herstellers Navantia für die spanische Marine ein38.

Im Jahr 2020 startet Thales IVEN, einen Online-Marktplatz für die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie, der insbesondere auf diese Märkte spezialisierte Lieferanten von Verbrauchsmaterialien umfasst.

In der ersten Hälfte des Jahres 2021 gab der Konzern bekannt, dass er einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro erzielt habe.

Im August 2021 kündigte Thales den Verkauf seiner Aktivitäten im Bereich Eisenbahnsignaltechnik an die japanische Hitachi für einen geschätzten Betrag von 1,7 Milliarden Euro an.

Gründung 6. Dezember 2000
Gründer Denis Ranque
Rechtsform Aktiengesellschaft
Euronext-Aktie: HO
Slogan Gemeinsam eine Zukunft des Vertrauens aufbauen
Sitz der Gesellschaft Tour Carpe Diem

92400 Courbevoie

Geschäftsführung Patrice Caine
Frankreichs Französischer Staat 25,7 %.
Dassault Aviation 24.6 %
Floater 46.0 %
davon Mitarbeiter 3.0 %.
und Thales 0.7 %
Tätigkeit Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit, Landtransport.
Muttergesellschaft Agence des participations de l'État (Agentur für staatliche Beteiligungen)

Tochtergesellschaften
Thales Communications (bis 2011)
Thales Communications & Security (seit 2011)
SYSGO (en) (seit 2012)
Thales Optronics (en)
Thales Group (Brazil) (d)
Thales (d)
Thales (d)
Thales Rail Signalling Solutions (en)
Thales (Norwegen) (d)
Thales Alenia Space (Thales Alenia Space)
Thales Group (Germany) (d)
Thales Underwater Systems (Unterwassersysteme)
Thales Air Systems (Thales Luftsysteme)
Thales (Portugal) (d)
Thales Nederland (en)
Thales Training&Simulation (Thales Training&Simulation)
Thales Australia
Thales (d)
Gemeinsame Physikeinheit CNRS/Thales

Mitarbeiter 80.000 (am 2. April 2019)
SIREN 5520590243
Website https://www.thalesgroup.com/fr/
Marktkapitalisierung 25,4 Mrd. € (5. Februar 2023)
Umsatz steigt 16,2 Mrd. € (2021)
Steigender Nettogewinn 1,1 Mrd. € (2021)*
Zitieren
#8
Thales liefert sechs mobile TACAN-Navigationssysteme an die US Air Force
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 3. Juni 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230603.jpg]

Als der französische Konzern Thales 2021 einen Teil der Aktivitäten des amerikanischen Unternehmens Moog übernahm, vervollständigte er sein Angebot an Navigationshilfesystemen, insbesondere mit einer "tragbaren Technologie zur Unterstützung von Notfalleinsätzen in der Luft und zur Begleitung der sich ändernden militärischen Mobilitätsbedürfnisse", wie er damals erläuterte.

"Die anschließende Integrationsphase wird es Thales ermöglichen, seine Engineering-, Industrialisierungs- und Technologiekapazitäten in den USA zu stärken", betonte der Rüstungselektronikkonzern.

Weniger als zwei Jahre später beginnt diese Transaktion Früchte zu tragen. Am 1. Juni gab die US-Luftwaffe in einer Pressemitteilung bekannt, dass sie Thales mit der Lieferung von sechs tragbaren taktischen Luftfunknavigationsgeräten, d. h. TACAN-Systemen [Tactical Air Navigation Aids], für den Einsatz im Einsatz beauftragt hat.

Das TACAN-Prinzip wurde in den 1950er Jahren für die Piloten der US Navy entwickelt. Ein solches System kann Entfernungen messen und Informationen über die Azimutpeilung eines Flugzeugs liefern. Auf diese Weise kann ein Pilot, insbesondere bei schlechter oder gar keiner Sicht, seine Position, seinen Kurs und die Entfernung zu einem bestimmten Punkt anhand von Funksignalen, die von einer Bodenstation gesendet werden, genau bestimmen.

Tragbare TACAN-Systeme haben mehrere Vorteile: Mit ihrer Fähigkeit, genaue Navigationsdaten in Echtzeit zu liefern, auch wenn die GPS-Signale gestört sind, können sie leicht bewegt werden, damit Piloten schnell einen Referenzpunkt für ihre Navigation festlegen können.

"Dies ist besonders nützlich für Spezialeinheiten, die oft in schlechteren Umgebungen operieren, in denen herkömmliche Navigationshilfen möglicherweise nicht verfügbar sind", erklärt die US Air Force.

"Die Anschaffung von tragbaren TACAN-Systemen stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Flugsicherheit und die Effizienz der Missionen dar. Durch die Unterzeichnung des Vertrags mit Thales beweist die US Air Force ihr Engagement, ihren Piloten die bestmöglichen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um den Erfolg ihrer Missionen zu gewährleisten", betont sie.

Die sechs bestellten Systeme, die 600.000 US-Dollar pro Stück kosten und deren Typ nicht genannt wurde (Thales schlägt den MM 7000 MP vor, Anm. d. Red.), sollen zunächst für die US Air Forces in Europa und die Air Forces Africa bestimmt sein. Die erste von ihnen soll bis Dezember dieses Jahres ausgeliefert werden.
Zitieren
#9
Die Thales-Gruppe hat der ukrainischen Armee ein neuartiges Sturmgewehr geliefert.

OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. August 2023

Letzte Woche enthüllte die spezialisierte Website MilitaryLeak, dass die ukrainische Armee soeben ACAR-Sturmgewehre [Australian Combat Assault Rifle] erhalten hatte, die von der Thales-Gruppe über ihre australische Tochtergesellschaft Lithgow Arms und mit Unterstützung von Canberra in aller Stille geliefert worden waren. Die Tageszeitung "Les Échos" konnte dies am 16. August bestätigen.
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230816.jpg]
Die Zeitung berichtet, dass ACAR-Gewehre "zu Test- und Evaluierungszwecken" in die Ukraine geschickt worden seien. Ein Sprecher von Thales sagte, es handele sich "weder um einen Vertrag noch um einen konkreten Verkauf". Daher hat sich der Konzern bislang nicht zu diesem Thema geäußert.

Das ACAR ist eine Weiterentwicklung des Sturmgewehrs F90, das für die Bedürfnisse der australischen Armee auf der Grundlage der F88 Austeyr entwickelt wurde, die wiederum von der Steyr AUG A1 abstammt, die von der österreichischen Steyr Mannlicher hergestellt wurde. Es wurde auf der letzten Land Forces-Messe, die im Oktober 2022 in Melbourne stattfand, offiziell vorgestellt.

"Das neue ACAR-Sturmgewehr soll den Bedürfnissen der Australian Defence Forces [ADF], der Sicherheitskräfte und ausländischer Kunden gerecht werden", so Thales über seine Internetseite.

Laut Les Échos hat Thales der ukrainischen Armee eine begrenzte Anzahl von ACAR-Gewehren in den Ausführungen 5,56 mm und 7,62 mm geliefert, um "Kampferfahrung [...] vor den nächsten Waffenmessen" zu sammeln, darunter die DSEI in London, die im September dieses Jahres stattfindet. Dies ist jedoch auch - und vor allem - eine Gelegenheit, die Wirksamkeit der Waffe zu testen, um sie möglicherweise für Kiew zu erwerben.

Im Vergleich zum F90 ist das ACAR vielseitiger, da es in verschiedenen Versionen erhältlich ist: 5,56 mm [das Standardkaliber der NATO], 7,62 mm, .300 Blackout und 6,8 mm [das künftige Kaliber der US-Streitkräfte]. Die letztgenannte Version befindet sich jedoch noch in der Qualifikationsphase.

Die Standardversion des ACAR ist bei eingeklapptem Schaft 730 mm lang und hat ein Leergewicht von 2,7 kg. Das Magazin hat eine Kapazität von 20 bis 30 Patronen. Dank der Piccatiny-Schiene kann das ACAR mit einer Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen ausgestattet werden [Granatwerfer, Nachtsichtgerät, Laserzielgerät usw.].

Foto: Thales
Zitieren
#10
Thales erhält Auftrag über weitere 7000 Kampffunkgeräte für die US-Armee
Air&Comos (französisch)

Die US-Armee hat bei Thales über 7000 CNR RT-2129-Kampffunkgeräte bestellt, die auf der IMBITR-Technologie basieren. Diese Funkgeräte, die mit SINCGARS interoperabel sind, ermöglichen eine schnelle bedarfsgerechte Aufrüstung.

Die US-Armee bestellt bei Thales über 7000 CNR-Funkgeräte, um ihr Netzwerk zu modernisieren.

Die US-Armee hat bei Thales über 7000 Combat Net Radios (CNR) RT-2129 bestellt und damit das Vertrauen der Streitkräfte in die Fähigkeit von Thales unterstrichen, Funkgeräte der neuesten Generation für die Modernisierung ihres Netzes zu liefern. Diese Funkgeräte, die auf der IMBITR-Technologie (Improved Multiband Inter/Intra Team Radio) basieren, sind ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, die Kommunikationsfähigkeiten der Armee zu verbessern.

Das CNR von Thales gewährleistet die Interoperabilität mit SINCGARS und verfestigt so das Netzwerk der Armee.

Die CNR von Thales ist eine vollständig softwaredefinierte Kommunikationslösung, die die Interoperabilität mit dem SINCGARS (Single Channel Ground and Airborne Radio System) gewährleistet. Dadurch kann das Militär je nach Bedarf schnell fortschrittlichere Wellenformen hinzufügen. Der NRC trägt auch zur Robustheit der Kommunikationsfähigkeiten auf taktischer Ebene bei und stellt somit ein entscheidendes Element des einheitlichen Netzwerks der Armee dar.

Thales hat sich im Rahmen eines Vertrags mit der US-Armee verpflichtet, Funkgeräte zu liefern, die dem TSVCIS-Standard entsprechen.

Im Rahmen dieses Vertrags muss Thales mehr als 7000 Funkgeräte des Typs RT-2129 liefern, die dem Interoperabilitätsstandard TSVCIS (Tactical Secure Voice Crypto Interoperability Standard) entsprechen. Bisher hat Thales von der Armee einen Auftrag über mehr als 8100 CNRs für diesen Vertrag erhalten. Mike Sheehan, CEO von Thales Defense and Security, Inc., betonte das Engagement von Thales, mit seinen Funkgeräten der nächsten Generation den sich ständig ändernden Bedürfnissen des Militärs gerecht zu werden.
Zitieren
#11
Thales bringt Nexium SafeCore auf den Markt, eine von der ANSSI (Agence nationale de la sécurité des systèmes d'information) zertifizierte Lösung für eine sichere Infrastruktur zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen.
Theatrum Belli (französisch)
Theatrum Belli
17. November 2023

Am 16. November, anlässlich der Milipol, kündigt Thales, der weltweit führende Anbieter von Hochtechnologie, die Einführung von Nexium SafeCore an, seiner Softwarebasis für die Virtualisierung von Netzwerk-, Sicherheits- und Kommunikationsfunktionen (NFVi[1]).
Nexium SafeCore ist bereits in mehrere Programme des französischen Militärministeriums integriert und ermöglicht es, Netzwerkfunktionen aus der zivilen Welt, Anwendungen und hoheitliche Funktionen auf demselben physischen Gerät zu hosten.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...feCore.png]
Diese Lösung ermöglicht es, den Platzbedarf und den Energieverbrauch der Geräte deutlich zu reduzieren, während sie gleichzeitig die Fernwartung erleichtert und ein sehr hohes Sicherheitsniveau gewährleistet, wie die am 4. Juli 2023 von der ANSSI verliehene Zertifizierung der ersten Sicherheitsstufe (CPSN) belegt. Diese Lösung ist das erste und einzige NFVi-System, das auf diesem Niveau zertifiziert wurde.
Nexium SafeCore richtet sich an Streit- oder Sicherheitskräfte, Verteidigungsindustrie, Regierungen und Verwaltungen sowie an Betreiber kritischer Infrastrukturen, die besonders hohen Sicherheitsstandards unterliegen[2].

Sicherheit und Robustheit: die Herausforderungen der Netzwerkvirtualisierungsinfrastruktur

Der Einsatz von Spezialeinheiten in einem Kriegsgebiet oder die Einrichtung eines Feldlazaretts zur Versorgung der Zivilbevölkerung erfordern eine schnelle Projektionsfähigkeit von sicheren Kommunikationsmitteln und Netzwerken. Es besteht ein dringender Bedarf an schneller und hochsicherer Konnektivität, die den Einsatz von Funktionen von der Stange (Router, Verschlüsselungsgeräte, Firewalls, Satellitenverbindungen, 4G/5G oder auch Richtfunk) erfordert, um den Einsatzkräften die Kommunikation zu ermöglichen.

Kritische Betreiber, die strengen Vorschriften für die Sicherheit ihrer Informationssysteme unterliegen, stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Die übliche Bereitstellung einer kritischen und ausfallsicheren Infrastruktur führt zu einer Vervielfachung und Vielfalt der Geräte, die den Platzbedarf, das Gewicht und den Energieverbrauch erhöhen. Die Aufrechterhaltung des Betriebszustands und der Sicherheit ist daher von entscheidender Bedeutung und wird durch die Anschaffung neuer Hardware noch schwieriger.

Die Virtualisierung ist die ideale Technologie für neue Netzwerke, wie sie es bereits für das Hosting von Anwendungen ist.

Eine Infrastruktur zur Netzwerkvirtualisierung ermöglicht die Abstraktion der Ressourcen eines Rechners in Softwareform, um sie zwischen den verschiedenen Funktionen aufzuteilen, die in einer virtuellen Maschine (Virtual Machine, VM) gehostet werden. Nexium SafeCore ermöglicht die Abschottung der VMs untereinander, gegenüber dem Sockel und zwischen den IP-Flüssen, die die Lösung durchqueren, und garantiert so die Sicherheit der Kommunikation gemäß einem secure by design-Ansatz und dank der Beherrschung des Quellcodes.

"Nexium SafeCore ist eine souveräne Softwarelösung zur Netzwerkvirtualisierung, deren ANSSI-Zertifizierung das hohe Sicherheitsniveau und die Robustheit für kritische Infrastrukturen oder militärische Einsatzgebiete belegt, die in Bezug auf Agilität, Sicherheit und Platzbedarf für den Einsatz am anspruchsvollsten sind. Es ist die einzige Lösung mit einem so hohen Zertifizierungsgrad für einen unübertroffenen Umfang an Diensten und Vorteilen. Die Zertifizierung ist der Beweis für die erfolgreiche Einführung von Nexium SafeCore in den Programmen des französischen Militärministeriums", so Jean-Claude Schmitt, VP Networks and Infrastructure Systems, Thales.

Verbesserte operative Fähigkeiten

Dank der von Nexium SafeCore bereitgestellten Standard-KVM-Virtualisierung auf banalisierten x86-Maschinen, die an den jeweiligen Einsatzfall angepasst ist, profitieren die Streitkräfte von erheblichen operativen Vorteilen: Verringerung des Platzbedarfs (um den Faktor 3 bis 5 und mehr) und des Energieverbrauchs (bis zu 7 Mal geringer je nach Gerätetyp), Transportfähigkeit des Systems, vereinfachte Wartung des Betriebszustands und Wartung des Sicherheitszustands. In Bezug auf die Sicherheit umfasst die Lösung die Notlöschung von Sicherheitsschlüsseln, das ferngesteuerte Hinzufügen von Diensten wie einer Cyber-Sonde (Cybel Sensor), Datenverschlüsselung (MISTRAL-Verschlüsselung) und Konfigurationen sowie die Robustheit beim Wiederanfahren der Infrastruktur nach einem unerwarteten Stromausfall.

Die Nexium SafeCore-Lösung ist sowohl für die Nutzung durch das Militär als auch für kritische zivile Infrastrukturen bestimmt. Sie profitieren von den Vorteilen der Virtualisierung von Nexium SafeCore, der Flexibilität und Skalierbarkeit ohne Kompromisse bei der Robustheit und Sicherheit.

Network Function Virtualization Infrastructure (Netzwerkfunktion Virtualisierung Infrastruktur).
Allgemeiner Sicherheitsstandard (RGS), Schutzregeln der Interministeriellen Anweisung Nr. 901 und Sicherheitsempfehlungen von ANSSI, ENISA und der DGA
Zitieren
#12
Thales bringt Nexium SafeCore auf den Markt, eine von der ANSSI zertifizierte Lösung für eine sichere Infrastruktur zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen.
Theatrum Belli (französisch)
Theatrum Belli
17. November 2023
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...feCore.png]

Am 16. November, anlässlich der Milipol, kündigt Thales, der weltweit führende Anbieter von Hochtechnologie, die Einführung von Nexium SafeCore an, seiner Softwarebasis für die Virtualisierung von Netzwerk-, Sicherheits- und Kommunikationsfunktionen (NFVi[1]).
Nexium SafeCore ist bereits in mehrere Programme des Armeeministeriums integriert und ermöglicht es, zivile Netzwerkfunktionen, Anwendungen und hoheitliche Funktionen auf demselben physischen Gerät zu hosten.
Diese Lösung ermöglicht es, den Platzbedarf und den Energieverbrauch der Geräte deutlich zu reduzieren, während sie gleichzeitig die Fernwartung erleichtert und ein sehr hohes Sicherheitsniveau gewährleistet, wie die am 4. Juli 2023 von der ANSSI verliehene Zertifizierung der ersten Sicherheitsstufe (CPSN) belegt. Diese Lösung ist das erste und einzige NFVi-System, das auf diesem Niveau zertifiziert wurde.

Nexium SafeCore richtet sich an Streit- und Sicherheitskräfte, Verteidigungsunternehmen, Regierungen und Verwaltungen sowie an Betreiber kritischer Infrastrukturen, die besonders hohen Sicherheitsanforderungen unterliegen[2].

Sicherheit und Robustheit: die Herausforderungen der Netzwerkvirtualisierungsinfrastruktur

Der Einsatz von Spezialeinheiten in einem Kriegsgebiet oder die Einrichtung eines Feldlazaretts zur Versorgung der Zivilbevölkerung erfordern eine schnelle Projektionsfähigkeit von sicheren Kommunikationsmitteln und Netzwerken. Es besteht ein dringender Bedarf an schneller und hochsicherer Konnektivität, die den Einsatz von Funktionen von der Stange (Router, Verschlüsselungsgeräte, Firewalls, Satellitenverbindungen, 4G/5G oder auch Richtfunk) erfordert, um den Einsatzkräften die Kommunikation zu ermöglichen.

Kritische Betreiber, die strengen Vorschriften für die Sicherheit ihrer Informationssysteme unterliegen, stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Die übliche Bereitstellung einer kritischen und ausfallsicheren Infrastruktur führt zu einer Vervielfachung und Vielfalt der Geräte, die den Platzbedarf, das Gewicht und den Energieverbrauch erhöhen. Die Aufrechterhaltung des Betriebszustands und der Sicherheit ist daher von entscheidender Bedeutung und wird durch die Anschaffung neuer Hardware noch schwieriger.

Die Virtualisierung ist die ideale Technologie für neue Netzwerke, wie sie es bereits für das Hosting von Anwendungen ist.

Eine Infrastruktur zur Netzwerkvirtualisierung ermöglicht die Abstraktion der Ressourcen eines Rechners in Softwareform, um sie zwischen den verschiedenen Funktionen aufzuteilen, die in einer virtuellen Maschine (Virtual Machine, VM) gehostet werden. Nexium SafeCore ermöglicht die Abschottung der VMs untereinander, gegenüber dem Sockel und zwischen den IP-Flüssen, die die Lösung durchqueren, und garantiert so die Sicherheit der Kommunikation gemäß einem secure by design-Ansatz und dank der Beherrschung des Quellcodes.

"Nexium SafeCore ist eine souveräne Softwarelösung zur Netzwerkvirtualisierung, deren ANSSI-Zertifizierung das hohe Sicherheitsniveau und die Robustheit für kritische Infrastrukturen oder militärische Einsatzgebiete belegt, die in Bezug auf Agilität, Sicherheit und Platzbedarf für den Einsatz am anspruchsvollsten sind. Es ist die einzige Lösung mit einem so hohen Zertifizierungsgrad für einen unübertroffenen Umfang an Diensten und Vorteilen. Die Zertifizierung bestätigt die erfolgreiche Implementierung von Nexium SafeCore in den Programmen des Armeeministeriums", sagt Jean-Claude Schmitt, VP Networks and Infrastructure Systems, Thales.

Verbesserte operative Fähigkeiten

Dank der von Nexium SafeCore bereitgestellten Standard-KVM-Virtualisierung auf banalisierten x86-Maschinen, die an den jeweiligen Einsatzfall angepasst ist, profitieren die Streitkräfte von erheblichen operativen Vorteilen: Verringerung des Platzbedarfs (um den Faktor 3 bis 5 und mehr) und des Energieverbrauchs (bis zu 7 Mal geringer je nach Gerätetyp), Transportfähigkeit des Systems, vereinfachte Wartung des Betriebszustands und Wartung des Sicherheitszustands. In Bezug auf die Sicherheit umfasst die Lösung die Notlöschung von Sicherheitsschlüsseln, das ferngesteuerte Hinzufügen von Diensten wie einer Cyber-Sonde (Cybel Sensor), Datenverschlüsselung (MISTRAL-Verschlüsselung) und Konfigurationen sowie die Robustheit beim Wiederanfahren der Infrastruktur nach einem unerwarteten Stromausfall.

Die Nexium SafeCore-Lösung ist sowohl für die Nutzung durch das Militär als auch für kritische zivile Infrastrukturen bestimmt. Sie profitieren von den Vorteilen der Virtualisierung von Nexium SafeCore, der Flexibilität und Skalierbarkeit ohne Kompromisse bei der Robustheit und Sicherheit.
Zitieren
#13
Wie sich Thales mit seinem neuen Strategieplan neu erfinden möchte.
La Tribune (französisch)
In einem Interview mit La Tribune enthüllt der Vorstandsvorsitzende von Thales, Patrice Caine, die vier Schwerpunkte, die Teil des Strategieplans des Konzerns für den Zeitraum 2024/2030 sind. Um ein Wachstum zu begleiten, das seiner Meinung nach höher sein wird als im letzten Jahrzehnt, plant er, das Modell von Thales zu ändern, um in der Lage zu sein, Aufträge schneller zu liefern. Und das unter Einhaltung der ESG-Kriterien.

Michel Cabirol
18 Dez 2023, 6:00

"Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses ESG-Engagement zu einem echten Unterscheidungsmerkmal für Thales werden wird" (Patrice Caine, CEO von Thales).
"Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Engagement im Bereich ESG zu einem echten Unterscheidungsfaktor für Thales werden wird" (Patrice Caine, CEO von Thales). (Credits: Martin Bureau / AFP)

Seit seiner Amtsübernahme im Dezember 2014 hat Patrice Caine Thales, ein für Frankreich hyperstrategisches Unternehmen, erfolgreich in einen modernen Konzern umgewandelt, der sich der Herausforderung der digitalen Revolution stellen kann. Ein technologischer Zug, den Thales nicht verpassen durfte, da es sonst zu einem Spieler zweiter Klasse geworden wäre.

Angesichts der neuen globalen Trends (internationale Spannungen, Zunahme der ESG-Problematik und Entstehung eines Misstrauens gegenüber der Wissenschaft) sieht er den Technologiekonzern an einem neuen Wendepunkt seiner Entwicklung. In einem Interview mit La Tribune erklärt Patrice Caine, welche vier Achsen der neue Strategieplan (2024/2030) von Thales hat, der nur intern vorgestellt wurde.

Diese vier Achsen sollen es Thales ermöglichen, gleichzeitig wirtschaftlich leistungsfähig und tugendhaft zu bleiben: Beschleunigung des Wachstums, neues Produktionsmodell, um viel schneller zu liefern, Stärkung der Rolle von Thales als lernendes Unternehmen (insbesondere angesichts des Misstrauens der Wissenschaft) und Durchsetzung der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance), um die soziale Akzeptanz der neuen Technologien nicht zu verlieren. Während die ersten beiden strategischen Achsen klassisch bleiben, sind die beiden folgenden zumindest neu auf dieser strategischen Ebene eines Konzerns dieser Größenordnung im Bereich der Luft- und Raumfahrt.

"Wie können wir all diese strategischen Herausforderungen miteinander in Einklang bringen? Es ist die tägliche Aufgabe von uns allen und des Führungsteams, zwei Imperative miteinander in Einklang zu bringen: Wachstum und die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen unseres Planeten. Ich kann mich nicht damit abfinden, mir zu sagen, dass es letztlich nur die Theorie des Schrumpfens gibt, um aus dieser Situation herauszukommen. Ich glaube an den Fortschritt durch Bildung, insbesondere in Mathematik und Naturwissenschaften, um die Technologien zu verstehen, das Beste daraus zu machen und unseren jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu bieten", erklärte Patrice Caine gegenüber La Tribune.

1/ Ein nachhaltiges und rentables Wachstum

Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich Thales auf einem beispiellosen Wachstumspfad, wie die Jahresergebnisse von 2022 zeigen, als Rekorde gebrochen wurden, darunter insbesondere die Höhe des Auftragsbestands. Und das Wachstum des Konzerns dürfte sich in den kommenden Jahren nachhaltig beschleunigen.

Unser Wachstum muss nachhaltig und rentabel sein, was die Grundlage eines jeden Wirtschaftsunternehmens ist", erklärt Patrice Caine. Was jedoch in Zukunft anders sein wird als im vergangenen Jahrzehnt, ist unser Wachstumstempo. Zuvor hatten wir Wachstumsraten von 2%, 3% oder 4%. Diese Wachstumsniveaus sind weniger komplex zu handhaben als Wachstumsraten von 6%, 7% oder 8%.

Warum ist das so? Um beispielsweise ein Wachstum von 7 % zu erreichen, reicht es nicht aus, die Produktionskapazitäten zu verdoppeln. Thales verfügt nicht nur über Produktionskapazitäten, sondern auch über Engineering-Aktivitäten. Für uns bedeutet mehr produzieren in neun von zehn Fällen "mehr Engineering" und damit mehr "kluge Köpfe". Die Einstellung und Ausbildung neuer Talente ist komplexer als beispielsweise die Eröffnung einer zweiten Fertigungslinie für die Integration von Radargeräten in Limours".

In dieser Hinsicht wird Thales ab 2023 in der Lage sein, 20 statt 10 Radargeräte pro Jahr in Limours zu produzieren. Die Produktionskapazität wurde auch am Standort Hengelo (Niederlande) erhöht...

Dieses Wachstum wird nur möglich sein, wenn es Thales gelingt, Ingenieure einzustellen und sie dann in einem zweiten Schritt in seinen Berufen auszubilden. In einem wachsenden Konzern wird es übrigens leichter sein, neue Talente an Bord von Thales zu holen.

Man muss die besten Talente einstellen, und Thales gelingt das recht gut", sagt Patrice Caine. Sobald sie eingestellt sind, müssen wir ihr akademisches Wissen ergänzen, indem wir sie in unseren Berufen ausbilden. Leider reicht es nicht aus, eine der besten Ingenieurschulen abzuschließen, um aus einem sofort einen guten Radartechniker, Sonaristen oder Satellitenarchitekten zu machen. Man muss ein theoretisches Wissen mit der Kompetenz in Bezug auf den Anwendungsbereich ergänzen.

Diese Ausbildung in Bezug auf den Anwendungsbereich ist nicht mit einem Fingerschnippen erledigt. Wir müssen daher sicherstellen, dass junge oder ältere Menschen, die zu uns stoßen, ausreichend Zeit haben, um ihr akademisches Wissen mit der Ausbildung im Zusammenhang mit dem Anwendungsbereich zu ergänzen".

2/ Doppelt so schnell liefern


"Unsere zweite strategische Herausforderung besteht darin, unsere Produktionskapazitäten zu überprüfen, sowohl in materieller als auch in immaterieller Hinsicht. Verträge zu gewinnen, die uns ein Wachstum zwischen 5 % und 10 % ermöglichen, ist bemerkenswert. Danach müssen wir diese Verträge erfüllen. Eine unserer Prioritäten ist es daher, uns anders zu organisieren, damit wir unsere Kunden fast doppelt so schnell bedienen können wie früher (als das jährliche Wachstum von Thales bei 2 %, 3 % oder 4 % lag)", erklärt Patrice Caine.

Dies ist eine der sehr großen Herausforderungen für Thales in den kommenden Monaten und Jahren. Verträge zu gewinnen ist eine Sache, sie pünktlich auszuführen eine andere. Thales möchte seinen Auftragsbestand nicht ins Unendliche steigern und Schwierigkeiten haben, ihn abzuarbeiten. Daher der Wille von Patrice Caine, "unser Modell zu ändern, wenn wir bei der Ausführung unserer Programme doppelt so schnell sein wollen, wie wir es bislang konnten. Ohne eine Revolution zu sein, handelt es sich um eine schrittweise, tief greifende und spannende Entwicklung unseres Engineering-Modells".

Diese Veränderung wird durch eine Transformation des gesamten Engineerings von Thales erreicht. So wird der Konzern "im Bereich Engineering von einer Logik des Dienstleisters zu der des Partners übergehen", erklärt Patrice Caine. Thales wird immer mehr Lose an Ingenieurgesellschaften anbieten, die diese unter ihrer Verantwortung entwickeln sollen. Der Konzern wird diesen Ansatz systematischer umsetzen.

Das ist einem Tech-Konzern nicht in die Wiege gelegt. Ein Abteilungsleiter einer Engineering-Abteilung wird die Entwicklung seiner Tätigkeit in Losen strukturieren müssen, indem er die Spezifikationen für jedes Los als Gegenleistung für eine pauschale Verpflichtung der Engineering-Gesellschaft festlegt. Dies erfordert eine zusätzliche Anstrengung im Vergleich dazu, fünf zusätzliche Ingenieure von den Engineering-Unternehmen zu verlangen".

Darüber hinaus wird Thales auch seine Engineering-Zentren in Ländern ausbauen, in denen es ein Reservoir an verfügbaren Ingenieuren gibt.

Wir haben gemeinsam genutzte Entwicklungszentren in Ländern wie Indien oder Rumänien, in denen es einfacher ist, Ingenieure zu rekrutieren", erklärt der Thales-Chef. In Indien arbeiten wir an 200 integrierten Engineering-Projekten mit etwa 1.500 Mitarbeitern, die alle Einheiten des Konzerns beliefern.

Der Rückgriff auf diese eigenen Engineering-Zentren ist nicht in allen unseren Geschäftsfeldern möglich, insbesondere nicht im Verteidigungsbereich, und zwar aus offensichtlichen Gründen der nationalen Souveränität. Wir haben mit Indien begonnen und in Rumänien fortgesetzt, wo wir etwa 500 Mitarbeiter haben.

Bis 2030 wollen wir diese Strategie ausbauen und - warum nicht - 4.000 Mitarbeiter in Indien und 2.000 in Rumänien haben. Dies geschieht in Ergänzung zu unseren in Frankreich ansässigen Aktivitäten, die ebenfalls auf eine sehr starke Nachfrage unserer Kunden in praktisch allen unseren Berufen reagieren müssen".

Und es funktioniert bereits: Das künftige Flugmanagementsystem (FMS), das Thales im Auftrag von Airbus entwickelt, wird praktisch zur Hälfte in Indien entwickelt.

3/ Thales, ein lernendes Unternehmen.


Dies ist ein strategischer Schwerpunkt, der für einen Konzern wie Thales überraschend sein dürfte. Aber sie gehört zu den tiefen Versicherungen von Patrice Caine, der eminent von den Vorteilen des Fortschritts und der Wissenschaft für die Welt überzeugt ist. Zumal Thales durchaus legitimiert ist, sich zu diesen Fragen der Wissenschaft, der Technologie und des technologischen Fortschritts zu äußern.

"Thales ist auch ein lernendes Unternehmen, das allen Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, sich während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn weiterzubilden. Darüber hinaus haben alle Teams von Thales eine Rolle zu spielen, um ihre Leidenschaft für Hochtechnologie und Wissenschaft, die Antworten auf die großen Herausforderungen der Welt bieten, zu teilen. Wir müssen proaktiv sein.

Da das Misstrauen gegenüber dem technischen Fortschritt oder dem technologischen Beitrag im Gegensatz zu den Ideen der Aufklärung zunimmt, muss jeder von uns ebenfalls seinen Teil beitragen und in die Schulen, Mittelschulen und Gymnasien gehen, um diese Leidenschaft für Mathematik, Wissenschaft und Technologie ansteckend zu machen, insbesondere bei den Mädchen ab der Mittelstufe. In Frankreich gibt es eine Debatte über das Niveau der Mathematik. Es handelt sich um eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung.

4/ ESG als neue strategische Achse


Patrice Caine zögerte keine Sekunde, ESG-Themen auf die gleiche Ebene wie strategische Prioritäten wie Wachstum, Vertragserfüllung oder das lernende Unternehmen zu stellen. Für den Chef von Thales ist klar, dass "wir es schaffen müssen, zwischen einer Untergrenze, der Sozialverträglichkeit, und dieser Obergrenze, den planetaren Grenzen der natürlichen Ressourcen, zu operieren. Wir wollen Fortschritte im Umweltbereich machen, um unseren Planeten zu schützen; jeder muss akzeptieren, dass er sich anstrengen und anders arbeiten muss". Für Patrice Caine geht es jedoch um weit mehr als nur um Umweltfragen :

"Wie können wir angesichts der zunehmenden Bedeutung von ESG-Themen unseren gesellschaftlichen Beitrag noch besser strukturieren, sowohl in Bezug auf das, was wir tun, als auch in Bezug auf die Art und Weise, wie wir es bekannt machen? Vor zehn Jahren gab es dieses Anliegen praktisch nicht. Heute steht diese Priorität für mich auf der gleichen Ebene wie die anderen (Wachstum, Vertragserfüllung, lernendes Unternehmen).

Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Engagement im Bereich ESG zu einem echten Unterscheidungsmerkmal für Thales werden wird. Es verleiht der Arbeit all unserer Teams und der Talente, die wir einstellen, einen Sinn, indem es ihnen sagt: "In unseren Labors können Sie einen Blick in die Zukunft werfen und dazu beitragen, eine sicherere und verantwortungsvollere Welt aufzubauen". Wenn wir dieses Thema der Bedeutung unserer Berufe nicht angehen, werden wir die soziale Akzeptanz der neuen Technologien verlieren. Diese gesellschaftlichen Herausforderungen in einen strategischen Plan aufzunehmen, ja, das ist neu".

Michel Cabirol
Zitieren
#14
Französischer Luft- und Raumfahrtriese Thales will Avionik-MRO in Delhi einrichten
indiatimes
Der französische Luft- und Raumfahrtriese Thales plant die Einrichtung einer Avionik-MRO in Delhi
PTILast Updated: Jan 26, 2024, 02:13:00 PM IST
Zusammenfassung
Der französische Rüstungskonzern Thales plant, in Delhi ein Avionik-MRO-Unternehmen zu gründen, das Dienstleistungen von Weltrang anbietet. Thales ist fest entschlossen, Indiens Modernisierungs- und Indigenisierungsbemühungen zu unterstützen. Thales liefert modernste Ausrüstung für die Rafale-Kampfjets. Thales sieht in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, digitale Identität und Sicherheit ein großes Potenzial für Indien.

[Bild: https://img.etimg.com/thumb/msid-1071661...thales.jpg]
Im Zuge des Ausbaus der strategischen Partnerschaft zwischen Neu-Delhi und Paris erklärte der französische Rüstungskonzern Thales am Freitag, er bringe seine "bewährten" Hightech-Fähigkeiten nach Indien und plane, in Delhi eine Avionik-MRO einzurichten, um seinen Fluglinienkunden erstklassige Dienstleistungen zu bieten. Ashish Saraf, Vizepräsident und Landesdirektor von Thales Indien, erklärte, das Unternehmen sei voll und ganz bereit, die laufenden Modernisierungs- und Indigenisierungsbemühungen im indischen Luft- und Raumfahrt- sowie im Verteidigungssektor zu unterstützen.

Bei ihren Gesprächen in Jaipur am Donnerstagabend beschlossen Premierminister Narendra Modi und der französische Präsident Emmanuel Macron, die bilaterale strategische Zusammenarbeit weiter auszubauen, insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Handel und saubere Energie.

Macron war der Hauptgast bei den Feierlichkeiten zum Tag der Republik am Freitag auf dem Kartavya-Pfad.

Saraf bezeichnete die Entscheidung, die Avionik-MRO (Wartung, Reparatur und Betrieb) in Delhi einzurichten, als "Schlüsselinitiative" und versicherte, dass Thales die einheimische Rüstungsproduktion in Indien voll unterstützen werde.

Wir bringen aktiv unsere bewährten Hightech-Fähigkeiten in Verbindung mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung ein und arbeiten eng mit der lokalen Industrie zusammen, um "Make-in-India" für Indien und die Welt zu unterstützen", sagte er gegenüber PTI.

Auf die Frage, ob Indiens geplante Beschaffung von 26 Rafale-M-Kampfflugzeugen (Marineversion) und drei Scorpene-U-Booten aus Frankreich neue Wege für die Verteidigungsbeziehungen eröffnen würde, gab Saraf keine direkte Antwort, sagte aber, Thales sei stolz, Mitglied des Rafale-Teams zu sein.

"Wir sind stolz darauf, Mitglied des Rafale-Teams zu sein, bei dem Dassault Aviation die Federführung hat. Thales liefert eine Reihe von hochmodernen Ausrüstungen und Systemen an Bord der Rafale, darunter das Radar, das elektronische Kriegsführungssystem, die Optronik, das Kommunikations-, Navigations- und Identifikationssystem (CNI) sowie die meisten Cockpit-Anzeigesysteme", sagte er.

Indien hat bereits 36 Rafale-Jets aus Frankreich für die indische Luftwaffe (IAF) beschafft.

"Wir sehen ein riesiges Potenzial, das wir ausschöpfen und in allen unseren Schlüsselmärkten, einschließlich Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie digitale Identität und Sicherheit in Indien, weiter ausbauen können", sagte Saraf.

"Wir haben einen anderen Gang eingelegt und zahlreiche Initiativen ergriffen, um unsere lokale Präsenz zu erweitern. Eine dieser Initiativen ist unsere zweite hochmoderne Anlage in Bengaluru, die wir kürzlich eingeweiht haben", sagte er.

Der französische Luft- und Raumfahrtkonzern arbeitet seit über sieben Jahrzehnten mit dem indischen Militär zusammen.

"Wir bauen unser Standbein im Verteidigungsbereich weiter aus, indem wir lokale Dienstleistungskapazitäten entwickeln, um unsere indischen Verteidigungskunden beim Erreichen ihrer Einsatzbereitschaft besser zu unterstützen", so Saraf.

"Indien bietet nicht nur ein immenses Geschäftspotenzial, sondern ist auch ein hervorragender Standort für Forschung und Entwicklung, der durch eine Fülle von technischen Talenten unterstützt wird", fügte er hinzu.

Der Thales-Manager erklärte, dass das Unternehmen seine technischen Zentren und Teams in Bengaluru und Noida aufstockt.

"Eine weitere wichtige Initiative, die wir in Angriff nehmen, ist die Einrichtung eines Avionik-MRO-Zentrums in Delhi NCR, um unseren Airline-Kunden einen effizienten Service von Weltklasse zu bieten", sagte er.

Saraf sagte, dass Macrons Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Tag der Republik als Hauptgast ein Symbol für die starken bilateralen Beziehungen zwischen Indien und Frankreich sei.

"Als französisches multinationales Unternehmen mit einem soliden Erbe, das in den letzten sieben Jahrzehnten in Indien im Verteidigungsbereich und in anderen Sektoren aufgebaut wurde, sehen wir diese Partnerschaft weiter wachsen, insbesondere bei Design, Entwicklung und Herstellung von Spitzentechnologien in Indien", sagte er.

Saraf sagte, Thales sei begeistert von den Möglichkeiten, die die schnell wachsende indisch-französische Partnerschaft für beide Seiten in verschiedenen Bereichen der Zusammenarbeit wie Verteidigung und Sicherheit, Weltraum und Cyberspace biete.

Die zweite Thales-Einrichtung in Bengaluru ist eine Erweiterung des Entwicklungszentrums, das unter anderem an komplexen Avioniksystemen, Bordunterhaltung, Cockpit-Konnektivität, Videosystemen und Radarsoftware arbeitet.

"Dieses Entwicklungszentrum in Bengaluru arbeitet jeden Tag mit seinem Partner-Entwicklungszentrum in Bordeaux, Frankreich, zusammen", sagte er.

Die verteidigungspolitischen und strategischen Beziehungen zwischen Indien und Frankreich haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren.

Die beiden strategischen Partner haben sich außerdem verpflichtet, bei der gemeinsamen Entwicklung und Produktion fortschrittlicher Verteidigungstechnologien zusammenzuarbeiten, auch zum Nutzen von Drittländern.

Beide Seiten bauen auch die Zusammenarbeit im maritimen Bereich aus, unter anderem in der Region des Indischen Ozeans.
Zitieren
#15
Thales: Verstärkt in Belgien und eröffnet ein neues Kompetenzzentrum, um die belgische Armee bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Zonebourse (französisch)
Am 29. März 2024 um 11:46 Uhr
Teilen
Thales verstärkt sich in Belgien und eröffnet ein neues Kompetenzzentrum, um die belgische Armee bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.
29/03/2024

Thales eröffnet ein neues Kompetenzzentrum in Tubize (Belgien), um die belgischen Streitkräfte bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.
Das neue Kompetenzzentrum wird die Entwicklung eines C4ISR-Systems (Command, Control, Communications, Computers, Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) begleiten, das es der gesamten Befehlskette ermöglicht, alle Nachrichtenquellen schnell aufzunehmen und zu nutzen.
Thales Belgien wird daher seine beruflichen Kompetenzen insbesondere durch die Einstellung von mehr als 20 auf KI spezialisierten Systemingenieuren sowie von Datenwissenschaftlern bis 2025 stärken.

Thales

Die Fähigkeit, sensible Informationen effizient zu sammeln, zu verarbeiten und zu verteilen, ist für die operative Überlegenheit von entscheidender Bedeutung.

C4ISR-Systeme ermöglichen es der gesamten Befehlskette, sämtliche Nachrichtenquellen schnell zu erfassen und auszuwerten. Sie sind so konzipiert, dass sie den Majors relevante Inhalte liefern, ein gemeinsames taktisches Bild vermitteln und die Entscheidungsfindung unterstützen. Sie ermöglichen es, Operationen bei Tag und Nacht, bei jedem Wetter zu synchronisieren, das operative Tempo zu kontrollieren und die Initiative zu behalten.

Thales wurde beauftragt, die belgischen Luft-, Land- und Seestreitkräfte bei der Einrichtung eines C4ISR-Zentrums zu unterstützen. Dieses Zentrum, das vom gesellschaftlichen Feedback im Zusammenhang mit dem Verfahren der wesentlichen Sicherheitsinteressen (ESI) des F-35-Programms profitiert, ermöglicht es den Streitkräften, die Lageanalyse zwischen dem Einsatzgebiet und dem Commandment auszutauschen, um den operativen Erfolg der Mission zu gewährleisten.

Thales Belgien wird daher seine Fachkompetenzen insbesondere durch die Einstellung von mehr als 20 Systemingenieuren mit Spezialisierung auf Künstliche Intelligenz und von Datenwissenschaftlern bis 2025 ausschließlich für dieses Kompetenzzentrum stärken.

Ludivine Dedonder, belgische Verteidigungsministerin: "Die Schaffung dieses Kompetenzzentrums in Belgien ist ein weiterer Meilenstein beim Erwerb und der Entwicklung von Know-how mit hoher Wertschöpfung sowie bei der Stärkung unserer industriellen und technologischen Verteidigungsbasis. Thales Belgium ist eines der Schlüsselunternehmen in unserem Sicherheitssektor. Es ist auch ein wichtiger Partner unseres Verteidigungsministeriums. Ich freue mich, dass das Unternehmen seine Präsenz in Belgien durch die Schaffung eines Kompetenzzentrums verstärkt, und ich freue mich, die Verteidigung bei ihrem Wiederaufbau zu begleiten."

Pascale Sourisse, Generaldirektor für internationale Entwicklung, Thales:
"Thales ist stolz darauf, die belgischen Streitkräfte durch dieses Kompetenzzentrum, das dem C4ISR-System gewidmet ist, bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Der Konzern verstärkt damit seine Verankerung in Belgien und seinen Beitrag zur industriellen und technologischen Basis des belgischen Verteidigungssektors."

Alain Quevrin, CEO von Thales Belgien: "Thales Belgien hat seine Belegschaft in den letzten fünf Jahren verdoppelt, und dieses Kompetenzzentrum trägt dazu bei, dieses Wachstum aufrechtzuerhalten. Es ist ein Privileg, das Vertrauen des Verteidigungsministeriums und die Unterstützung unseres Konzerns zu genießen, um unsere Expertise in Belgien weiter auszubauen."
Zitieren


Gehe zu: