Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Regierung stellt eine weitere Milliarde Euro für die Verteidigung bereit
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C188&ssl=1]
Premierminister Alexander De Croo kündigte ein neues Investitionspaket für die Verteidigung an (Foto: Adrien Muylaert/BE Verteidigung).
Die Regierung stellt eine zusätzliche Milliarde Euro für die Verteidigung zur Verfügung.
Am Rande des NATO-Sondergipfels kündigte Premierminister Alexander De Croo gestern an, dass die belgische Regierung in dieser Legislaturperiode eine zusätzliche Milliarde Euro für die Verteidigung bereitstellen werde. "Das ist eine Erhöhung von 10% für dieses Jahr, die insbesondere dazu dienen wird, die Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit der Verteidigung zu erhöhen", erklärte er.
Laut dem Kabinett von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder werden die Mittel wie folgt aufgeteilt: 450 Millionen Euro im Jahr 2022 und 275 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024. Die Entscheidung wurde am Mittwoch in einem kleinen Kern getroffen.
Die 1 Mrd. Euro sollen vorrangig in die Wiederauffüllung der Munitionsbestände, die Verbesserung der Einsatzbereitschaft von Waffensystemen (z.B. der Panzerflotte), die Ausrüstung und den Schutz von Soldaten, die Aufklärung und Cybersicherheit, die Verbesserung der Infrastruktur und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit fließen.
Dieser Betrag kommt zusätzlich zu den Investitionen des Ende Januar bestätigten STAR-Plans hinzu, der 10,2 Milliarden Euro zusätzlich zu den 9,2 Milliarden Euro vorsieht, die in der Strategischen Vision von 2016 für 2030 vorgesehen sind.
Diese zusätzliche Milliarde Euro wird Belgien jedoch nicht in die Lage versetzen, die berühmten 2% des BIP zu erreichen.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Die Idee eines freiwilligen Militärdienstes kehrt in Belgien zurück.
defencebelgium (französisch)
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C200&ssl=1]
Belgien könnte 2023 einen freiwilligen Militärdienst einführen (Bildnachweis IPR 12/13 de Ligne).
Die Idee eines freiwilligen Militärdienstes kehrt in Belgien zurück.
Zusätzlich zu den Ankündigungen über zusätzliche Investitionen in der vergangenen Woche brachte Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder die Rückkehr eines freiwilligen Militärdienstes ins Gespräch. "Dies wird es jungen Menschen ermöglichen, eine Ausbildung in der Armee zu absolvieren. Das kann der Beginn einer Karriere bei der Verteidigung sein oder einfach eine schöne zusätzliche Zeile in ihrem Lebenslauf.
Wir müssen auch ehrlich sein: Wir haben nicht mehr die Kapazitäten, um jedes Jahr Tausenden von jungen Menschen eine Ausbildung zu geben" , sagte sie der Presse. Der freiwillige Militärdienst würde Jugendliche ab 18 Jahren betreffen, die weiterhin Sozialleistungen beziehen und gleichzeitig eine Ausbildung bei der Armee absolvieren würden. Derzeit wird ein Rechtsrahmen ausgearbeitet, der 2023 eingeführt werden soll.
Die Idee ist nicht neu. Das vorherige Modell war ein Flop gewesen. Im Jahr 2010 hatte Verteidigungsminister Pieter De Crem das freiwillige militärische Engagement (EVMI) ins Leben gerufen. Dieser besondere Rekrutierungsweg innerhalb der Verteidigung sollte junge Menschen bis 25 Jahre ansprechen. Nachdem die Bewerber die Tests bestanden hatten, wurden sie in der Reihenfolge ihrer Anmeldung eingezogen. In den ersten sechs Monaten erhielten die Rekruten einen Sold von 7 Euro pro Tag und behielten ihre Sozialleistungen.
Nach dieser Zeit erhielten sie den gleichen Sold wie die anderen Soldaten. Angesichts des geringen Interesses wurde der Sold 2014 erhöht und der Zeitraum von sechs Monaten auf zwei Monate verkürzt. Die Verpflichtung war für einen kurzen Zeitraum von drei bis vier Jahren. Es war auch einfacher, die Armee zu verlassen.
Im Jahr 2010 waren 155 Plätze für den EVMI-Status geöffnet worden: 140 Freiwillige, 10 Unteroffiziere und 5 Offiziere. Von den 768 Bewerbern traten 103 in die Armee ein, aber jeder zweite Freiwillige verließ die laufende Ausbildung. Nur 34% der offenen Stellen wurden besetzt. In der Folgezeit hatten sich die Zahlen nicht verbessert. Zwischen 2010 und 2014 waren 840 Plätze geöffnet worden, aber nur 348 Plätze waren besetzt worden.
Von diesen 348 Freiwilligen hatten 10 ihre Verpflichtung beendet, 118 waren in einen anderen militärischen Status gewechselt und 21 waren 2014 noch im Einsatz. Darüber hinaus hatten 201 die Ausbildung vorzeitig beendet. Im Jahr 2015 wurde die Regelung eingestellt. Mit 96,2 % der offenen Plätze war vor allem die Komponente Erde betroffen, ergänzt durch die Komponente Luft (3,8 %).
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C161&ssl=1]
Das Studienprogramm "Verteidigung und Sicherheit" ermöglicht es jungen Menschen, die Verteidigung kennenzulernen, bevor sie sich verpflichten (Foto: Adrien Muylaert/BE Défense).
2013 hatte Verteidigungsminister Pieter de Crem den zeitlich begrenzten Status (BDL) eingeführt, eine weitere Möglichkeit nach dem EVMI-Status, um die Armee zu verjüngen. Das BDL-Statut ist im Verteidigungsministerium noch immer in Kraft. Was die Idee einer "Nationalgarde" aus dem Jahr 2016 betrifft, so hatte sie schließlich zur Schaffung der Direktion für Sicherheit (DAB) geführt, einer neuen ständigen Einheit der Föderalpolizei, die nur sehr wenig Soldaten anzog.
Im Jahr 2021 wurde an flämischen Schulen ein Wechselprogramm "Verteidigung und Sicherheit" für die Sekundarstufe eingeführt, das es jungen Menschen ermöglichen soll, in die Welt der Polizei, der Feuerwehr, des Wachdienstes, der Gefängniswärter und auch der Verteidigung einzutauchen. Es umfasst theoretischen Unterricht, Besuche von Arbeitsplätzen, Workshops und Eintauchpraktika. Im nächsten Schuljahr wird die Maßnahme auch in wallonischen Schulen angeboten.
In Luxemburg wurde angesichts des Krieges in der Ukraine eine Petition an die Abgeordnetenkammer gerichtet, in der die Wiedereinführung der Wehrpflicht mit einer Dauer von sechs Monaten bis zu einem Jahr gefordert wurde (Anm.: 1967 abgeschafft). Der General Steve Thull, Stabschef der luxemburgischen Armee, lehnte die Idee jedoch ab, da sie angesichts der Größe und der Mittel der Armee kaum durchführbar sei.
Nach einem Tag hatte die Petition 114 der 4.500 Unterschriften gesammelt, die bis zum Ablauf der Frist am 9. Mai erforderlich waren. Die Petition ist zwar anekdotisch, aber das Medieninteresse, das sie hervorgerufen hat, sagt viel über den Zeitgeist aus, da in mehreren europäischen Ländern der Wehrdienst wieder in die öffentliche Debatte eingebracht wird.
Das für Takuba vorgesehene Detachement schloss seine Einsatzvorbereitung dennoch ab.
Defencebelgium (französisch)
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C200&ssl=1]
Das 12/13 de Ligne hat seine Einsatzvorbereitung trotz der Absage seines Einsatzes in Mali abgeschlossen (Foto: Composante Terre).
Das für Takuba vorgesehene Detachement schloss seine Einsatzvorbereitung dennoch ab.
Vom 21. bis 24. März hielt das SGTIA (Sousgroupement tactique interarmes), das im Juli im Rahmen der Operation Takuba eingesetzt werden sollte, dennoch seine Zertifizierungsübung (CERTEX im Militärjargon) in der Region von Marche-en-Famenne ab. "Die ganze Woche über müssen sich die Soldaten dieses Kommandos mit verschiedenen, realistischen Vorfällen auseinandersetzen. Alle Prozesse werden getestet und bewertet, sowohl die Einsatzregeln, die Fahrzeugabdeckung, die Versorgung von Verletzten und vieles mehr", erklärte die Komponente Erde letzte Woche. Die Übung umfasste auch zivile Aspekte, an denen auch Kinder teilnahmen.
[Video: https://youtu.be/jm9dCgmgTKg]
Die SGTIA, bei der die 3ème compagnie du 12/13 de Ligne de Spa die Piloteinheit ist, wurde im Februar dieses Jahres von der Regierung abgesagt, da die Bedingungen aufgrund der diplomatischen Lage in Mali nicht mehr gegeben waren. "Ihr Einsatz in Mali wurde schließlich abgesagt, aber diese Einheit hat weiter trainiert, um für andere Einsätze bereit zu sein", sagte Admiral Michel Hofman, Chef des Verteidigungsministeriums, der die Übung am 22. März besuchte. Dieser dankte dem Detachement für seine Professionalität trotz der Enttäuschung über den gescheiterten Einsatz.
Mit der Ausweitung der Ostfront infolge des Krieges in der Ukraine und der Einführung neuer Battlegroups durch die NATO könnte dieses SGTIA je nach Entwicklung der Lage bis Ende des Jahres zum Einsatz kommen.
Luxemburg hält das Erreichen von 2% des BIP für "unrealistisch" und "nicht realisierbar".
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C150&ssl=1]
Der luxemburgische Verteidigungsminister François Bausch berichtete über den Stand der luxemburgischen Investitionen in der NATO (Bildnachweis LU Direction de la Défense).
Luxemburg hält das Erreichen von 2% des BIP für "unrealistisch" und "nicht realisierbar".
Der luxemburgische Verteidigungsminister François Bausch stellte am 28. März auf einer Pressekonferenz im Anschluss an den Krieg in der Ukraine eine Analyse der Verteidigungsanstrengungen Luxemburgs in der NATO vor. Der aktuelle luxemburgische Verteidigungshaushalt beläuft sich auf 464 Millionen Euro, wovon 35% (163 Millionen Euro) für den Fonds für militärische Ausrüstung vorgesehen sind. Der luxemburgische Verteidigungshaushalt ist von weniger als 0,4 % des BIP im Jahr 2013 auf 0,6 % des BIP im Jahr 2022 gestiegen. Luxemburg strebt 0,72% des BIP mit einem Budget von 558 Millionen Euro für 2024 an.
Der luxemburgische Verteidigungshaushalt 2022.
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C448&ssl=1]
Minister François Bausch kritisiert diesen Indikator von 2% des BIP, der die Grundlage für die Berechnung der Verteidigungsanstrengungen innerhalb der NATO-Länder ist.
Diese Zahl sei "unrealistisch" und "nicht realisierbar" und berücksichtige nicht die luxemburgischen Besonderheiten, so der Minister. "Wenn Luxemburg das gleiche BIP wie Belgien hätte, würde unser derzeitiger Haushalt von 464 Millionen Euro uns eine Verteidigungsanstrengung von 1,5 % ermöglichen (eine Zahl, die Belgien bis 2030 erreichen will), und im Vergleich zu den Niederlanden müsste die niederländische Verteidigung mit einem BIP, das dem unseren entspricht, 25 Milliarden Euro statt der derzeitigen 11,5 Milliarden Euro in ihre Verteidigungsanstrengung investieren, um eine Quote von 1,47 % aufrechtzuerhalten", veranschaulichte er seine Ausführungen. Eine Erhöhung auf 2% des BIP bedeutet, dass der jährliche Verteidigungshaushalt im Vergleich zur Planung von 0,72% um plus oder minus 1.100 Millionen Euro steigen müsste, was einer Verdreifachung des aktuellen Budgets gleichkäme.
Um die NATO-Kriterien zu erfüllen, müsste Luxemburg auch eine Landarmee mit schweren Kapazitäten (Panzer, Artillerie usw.), eine größere Luftwaffe und eine Seestreitmacht haben. Der Minister stellte fest, dass unsere Investitionen hoch, unsere Betriebs- und Operationskosten jedoch im Verhältnis zu niedrig seien.
Minister François Bausch bekräftigte jedoch die Aufrechterhaltung der luxemburgischen Verpflichtungen auf NATO-Ebene und sicherte ein kontinuierliches, nachhaltiges und dauerhaftes Wachstum im Rahmen der verfügbaren Ressourcen zu, indem er insbesondere auf Partnerschaften (A400M oder MRTT) setzt und Fähigkeiten bereitstellt, die in der NATO fehlen. Beispielsweise gehört die Einrichtung des belgisch-luxemburgischen Aufklärungsbataillons bis 2028 dazu und wird den Einsatz erheblicher Ressourcen (HR mit 120 zusätzlichen Männern und Finanzen) für die luxemburgische Verteidigung erfordern.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Belgien und die Niederlande planen, ihre Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zu verstärken.
Defence Belgium (französisch)
Anlässlich des Thalassa-Gipfels zwischen Belgien und den Niederlanden kündigten die Regierungen beider Länder an, dass sie ihre Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich weiter ausbauen wollen, die im Bereich der Luft- und Seefahrt bereits sehr weit fortgeschritten ist. In ihrer gemeinsamen Erklärung kündigten die beiden Regierungen außerdem an, ihre Zusammenarbeit im Bereich der Minen- und Fregattenbekämpfung auf andere europäische Länder ausdehnen zu wollen. Ein Aufruf, der Sinn macht, nachdem die Länder der Europäischen Union im März den Strategischen Kompass gebilligt hatten.
Die gemeinsame Überwachung des Luftraums der Benelux-Staaten, integrierte Marinen, die gemeinsame Beschaffung von Fregatten und Minenjägern oder die Zusammenarbeit im Bereich der Spezialkräfte sind Beispiele, die hervorgehoben werden. "Diese Schritte vertiefen die bestehende Zusammenarbeit weiter. Dasselbe gilt für die gemeinsame Beschaffung neuer Aufklärungsdrohnen. In Zukunft werden wir bei der Entwicklung und Operationalisierung neuer Fähigkeiten wie der F-35 oder unbemannter Systeme eng zusammenarbeiten", erklären sie in ihrer gemeinsamen Erklärung.
Die belgisch-niederländische, aber auch die luxemburgische Zusammenarbeit im Bereich Drohnen, UAS- und UAV-Systeme ist tatsächlich in vollem Gange. Im Dezember 2020 entschied sich Belgien für den Kauf von vier Mini-UAS-Systemen RQ-20 Puma LE (Long Endurance) und zwei TUAS-Systemen (Tactical Unmaned Aircraft System) RQ-21 Integrator gemeinsam mit den Niederlanden und Luxemburg.
Die drei Länder haben im März 2021 eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet. Im Einzelnen wird die Integrator-Drohnenkapazität in den Beneluxländern von den Niederlanden gesteuert, die die administrative Verwaltung übernehmen und für die Ausbildung der Bediener zuständig sein werden. Der Einsatz wird von den einzelnen Ländern autonom durchgeführt.
Im Rahmen von Operationen prüfen Belgien und die Niederlande in einem europäischen, NATO- oder UN-Rahmen oder in einem bilateralen Rahmen, was sie zusätzlich zu dem, was bereits getan wird oder getan wurde, noch gemeinsam tun können (NRF, eFP, SNMG1, SNMCMG1 oder Irak und Jordanien). "Wir tauschen auch Erfahrungen und Ideen aus, um unsere Streitkräfte bei der Bewältigung neuer Herausforderungen zu unterstützen, wie z. B. einen besseren Ansatz, um die richtigen Leute im Dienst zu halten und zu rekrutieren.
Wir wollen auch intensivere Informationen über hybride Bedrohungen, Cybersicherheit, militärische Mobilität und Green Defense austauschen", vereinbarten die beiden Länder. Im Bereich der Cyberverteidigung ist die niederländische Verteidigung mit dem Defensie Cyber Commando und einer echten Strategie seit 2012 viel weiter fortgeschritten, während Belgien gerade erst seine Cyber Component aufbaut.
"Konsultationen mit einer solchen ministeriellen Delegation sind außergewöhnlich selten. Außer mit Belgien geschieht dies nur mit Deutschland und seit diesem Frühjahr mit Frankreich", betonte das niederländische Verteidigungsministerium. Die Niederlande werden übrigens ab diesem Sommer 200 Soldaten in die französische Battlegroup in Rumänien entsenden, in der auch ein belgisches SGTIA eingesetzt wird.
Ein Einsatz, der seit mehreren Wochen in der Pipeline war und über den die französische und die niederländische Regierung bei ihren ersten Konsultationen auf dieser Ebene im März dieses Jahres gesprochen hatten.
Beiträge: 4.132
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
Vielleicht steckt in der Kooperation von Niederländern und Belgiern auch eine Chance für die Deutsch-Französische. Durch die fortschreitende Integration der Landmacht ins deutsche Heer sowie der Integration der Landcomponent in das System Scorpion der Franzosen können vielleicht über die kleineren Partner besser Integration und Vernetzung realisiert werden als direkt zwischen den beiden Rüstungsrivalen.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Vielleicht steckt in der Kooperation von Niederländern und Belgiern auch eine Chance für die Deutsch-Französische
Das kann schon sein, eine Art Blaupause, falls der Wille vorhanden ist.
NL + LU haben ja sehr detailiert das FR/BE Projet CaMO beobachtet (Sorpion + Griffon+Jaguar)
Paralell dazu wurden Marine und Luftwaffe der Beneluxländer immer enger zusammengeführt. Und jetzt kommen die Landstreitkräfte dazu. Und ich denke das Ihr gemeinsames Objektiv die
Division BENELUX ist.
Wie kann die Blaupause aussehen.
Der Integrator ist das Radio Contact.
Entweder nativ, wenn man das entsprechende Material besitzt (Griffon, Jaguar, Serval , Rafale F5, Tiger Mk3, Fregate FDI etc)
oder über zu programmierende Schnittstellen die das ausgewählte Material in das System Scorpion und sein InfoSystem SCIS einbindet.
Je nach dem Material werden mehr oder weniger Funktion eingespeist.
Das ist viel Programmierung, aber es ist halt auch nur Arbeit.
Und für Deutschland
In einem Gouv to Gouv Verfahren das Radio Contact kaufen, deutscher Dienstleister Thales DE. Den vorhanden Vertrag ( fûr den Ersatz der Altgeräte), in Contact abwärtskompatibel" umwandeln
Und dann kommt der große Happen, die Projektsteuerung, die Analyse zB eines Boxer welche Info sollen in Scorpion eingespeist werden.
Und das für alle Dinge die man in ein Netzwerk einbinden kann.
Die Leitung muss die Bundeswehr und das Material wie seine Hosentasche kennen, diplomatisch und sozialverträglich sein (sonst könnten wir ja @Quitus fabius nominieren).
Dann kann es losgehen, so viel Geld dürfte das ja gar nicht kosten, außer wenn man bei der Gelegenheit am Vorhandenen herumbasteln will. Das sollte natürlich vermieden werden.
1 zu 1 übernehmen, und wenn es dann läuft , kann man eine getrennten Verbesserungsprozess steuern.
Beiträge: 4.132
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(28.04.2022, 09:50)voyageur schrieb: Entweder nativ, wenn man das entsprechende Material besitzt (Griffon, Jaguar, Serval , Rafale F5, Tiger Mk3, Fregate FDI etc) oder über zu programmierende Schnittstellen
Nativ kommt mMn nicht in Frage, da die Großgeräte-Ausstattungen ja inzwischen endlich angeglichen wurden:
Am Boden: NL - deutsches Gerät / BE - französisches Gerät
Im Wasser: Beide kleines Gerät mit Frankreich - großes mit Deutschland
In der Luft: Beide amerikanisches oder gemeinsam-europäisches Gerät
Und ich denke, das sollte auch so bleiben. Die industrielle Anbindung der kleineren Partner funktioniert gut und die logistischen Vorteile sind einfach enorm, gerade wenn man in gemeinsamen Korps agieren möchte. Deshalb halte ich auch eine "Division BENELUX" für nicht sinnvoll. Der Ansatzpunkt muss die Vernetzung zwischen zwei unterschiedlichen (D/F) Systemverbünden sein. Und von der profitieren dann auch die großen Partner, die das selbst aus ihren zahlreichen Egoismen heraus nicht so gut hinbekommen. Dafür ist dann aber zunächst Deutschland auch gefragt, einen echten Systemverbund anzubieten.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Und ich denke, das sollte auch so bleiben. Die industrielle Anbindung der kleineren Partner funktioniert gut und die logistischen Vorteile sind einfach enorm, gerade wenn man in gemeinsamen Korps agieren möchte. Deshalb halte ich auch eine "Division BENELUX" für nicht sinnvoll.
Du vergisst den Faktor "subjektiv", da wird nicht immer rationell gedacht/geplant.
Nimm die drei Beneluxstaaten, alleine wird über sie gelächelt, zusammen wiegen sie mindestens eine Division, wenn nicht mehr.
Es ist also aus Ihrer Sicht vollkommen logisch, zu erst mal einen gemeinschaftlichen Nenner zu finden, und erst dann nach den großen Nachbarn zu schauen.
Mit der UKr Krise ist eine europäische Armee erst mal tot (außer vielleicht in deutschen Regierungskreisen).
Es werden Zweckkoalitionen entstehen, Nachbarschaftsgemeinschaften, und die UKr lehrt uns doch wie wichtig die Bodenhaftigkeit der Truppe ist.
Zitat:Dafür ist dann aber zunächst Deutschland auch gefragt, einen echten Systemverbund anzubieten.
Stimmt.
Beiträge: 4.132
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(28.04.2022, 14:07)voyageur schrieb: Nimm die drei Beneluxstaaten, alleine wird über sie gelächelt, zusammen wiegen sie mindestens eine Division, wenn nicht mehr.
Es ist also aus Ihrer Sicht vollkommen logisch, zu erst mal einen gemeinschaftlichen Nenner zu finden, und erst dann nach den großen Nachbarn zu schauen.
Das sehe ich anders. Zumindest für die Landstreitkräfte glaube ich sagen zu können, dass die Niederländer mit der Integration ins deutsche Heer sicher nicht an politischem Gewicht verlieren. Gerade durch die starke Verzahnung - im Optimalfall sogar gegenseitige Abhängigkeit - wird dieses eher erhöht, weil Alleingänge auch für den größeren Partner schwieriger werden.
Auch passen die Auslegungen der BE/NL-Heere einfach besser zu D und F, als dass sie zueinander passen würden.
Und solange nicht die außenpolitischen Unterschiede zwischen D und NL größer werden als die zwischen BE und NL, sehe ich keine Vorteile in einer gemeinsamen BeNeLux-Verteidigung zu Lande gegenüber den jetzigen Paarungen mit den großen Nachbarn, im Gegenteil.
Inwieweit das gleiche politisch auch für Belgien und Frankreich gilt, kann ich nicht beurteilen. Es kann natürlich sein, dass die Belgier in der französischen Verteidigungsplanung kein so hohes Gewicht haben wie die Holländer bei uns. Dann wäre es aber ein Fehler gewesen, sich so stark rüstungstechnisch dort anzubinden, statt sich an deutsch-niederländischen Projekten zu beteiligen.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Es kann natürlich sein, dass die Belgier in der französischen Verteidigungsplanung kein so hohes Gewicht haben wie die Holländer bei uns. Dann wäre es aber ein Fehler gewesen, sich so stark rüstungstechnisch dort anzubinden, statt sich an deutsch-niederländischen Projekten zu beteiligen.
Es ist keine Frage der Gewichtung, sondern eine Frage der Partnerschaft auf Augenhöhe. Warum soll uns eine "Benelux"division stören, wenn sie mit unserem Informationssystem zusammenarbeitet
Zur Verwendung des Zusatzbudgets "1 Millarde €"
Die von der Regierung bewilligte Milliarde Euro wird dazu verwendet, die Verfügbarkeit des Piranha- und Dingo-Parks der Landstreitkräfte zu verbessern, Munition für 81 mm, 155 mm für unsere zukünftigen Caesar, 40 mm für Jaguas, 120 mm für Mörser und zukünftige MEPAC und MMP, Munition für unsere F16 und zukünftigen F35 sowie für die Marine, AA-Raketen für Fregatten und 40 mm für die Bofors der Marine zu beschaffen.
Jetzt geht es wieder los mit den Kriegsvorräten.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Nemesis 22: Belgische und französische Fallschirmjäger trainieren in Belgien.
Air et Cosmos (französisch)
In der vergangenen Woche trainierte die belgische Armee den Einsatz ihrer luftgestützten Fähigkeiten in städtischen Gebieten. Die Übung mit dem Namen Nemesis umfasste mehrere Operationen, darunter Fallschirmabwürfe, Sturmangriffe und Geiselbefreiungen. Auch französische Fallschirmjäger nahmen an der Übung teil, um die Interoperabilität zwischen den beiden Fallschirmjägereinheiten zu bestätigen.
[Bild: https://fra1.digitaloceanspaces.com/airc...50e6a11c30]
Eine Übung, die in mehrere Operationen aufgeteilt war
Vom 20. bis 22. April trainierten das belgische 2. Kommandobataillon zusammen mit französischen Fallschirmjägern des 8. Parachutistenregiments der Marineinfanterie (RPIMA) im Rahmen der Übung Nemesis mehrere Operationen.
Die Übung erstreckte sich über mehrere Gebiete in Belgien und umfasste Operationen, denen die Kommandos bei zukünftigen Einsätzen begegnen könnten:
In der Stadt Tournai wurde die Schelde mithilfe von Zodiacs überquert und eine Hubschrauberaktion durchgeführt, bei der acht Soldaten von einem NH-90 der Luftkomponente in einem Fast Rope hinunterstiegen und in Aktion traten, um ein hochwertiges Ziel zu bergen.
Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Chièvres (Hennegau, Belgien) wurde mit einem A400M eine Angriffslandung durchgeführt.
Zwei Fallschirmjäger wurden in Estinnes (Hennegau, Belgien) und Nivelles (Wallonisch-Brabant, Belgien) über einen A400M abgesetzt.
Am 22. April fand die Hauptoperation statt: Gegen 5 Uhr morgens wurde der Bürgermeister von Nivelles im Rathaus als Geisel genommen. 80 Kommandos stürmten daraufhin das Stadtzentrum, befreiten die Geisel und sicherten das Gebiet. Innerhalb von zwei Stunden waren die Ziele erreicht und der Bürgermeister wurde von einem Hubschrauber A-109 Agusta evakuiert, der auf dem Platz im Stadtzentrum landete. Anschließend wurden die verbliebenen Soldaten durch die Rotation von zwei NH-90-Transporthubschraubern aus dem Gebiet geflogen.
Es kam zu weiteren kleineren Einsätzen: So mussten sich beispielsweise mehrere Scharfschützenteams heimlich in Nivelles verteilen.
[Bild: https://fra1.digitaloceanspaces.com/airc...df3fb3af8b]
Der belgische A400M auf dem US-Militärstützpunkt Chièvres während der Übung Nemesis 22 © Air&Cosmos.
Die Übung verfolgte zwei Ziele:
Den hohen Fähigkeitsgrad der belgischen Kommandos bei einer Übung unter realen Bedingungen zu bestätigen: Die belgische Armee trainiert oft in Städten, während kleinerer Übungen (Training von Scharfschützen, Aufklärungseinheiten, Überwindung von Hindernissen, ...) oder größerer Übungen (2018 waren es nicht mehr und nicht weniger als 600 belgische Soldaten, begleitet von englischen und holländischen Soldaten, die in 3 Städten in einer Übung trainierten, die der Nemesis 22 entsprach). Das Ziel war natürlich, in einem komplexen städtischen Umfeld zu üben, das in den Übungsgebieten nicht zu 100 % abgebildet werden kann.
Bestätigung der Interoperabilität der französischen und belgischen Luftlandetruppen. Belgien und Frankreich haben bei zahlreichen Gelegenheiten ihre Fähigkeit, in multinationalen Operationen zu operieren, unter Beweis gestellt. Im Übrigen sind derzeit 300 belgische Soldaten zusammen mit 600 französischen Soldaten in Rumänien eingesetzt.
Die Luftlandetruppen wurden kürzlich umstrukturiert, um ihre Stärke zu erhöhen.
Die Landkomponente verfügt über zwei Bataillone von Para-Kommandos. Diese stellen die wichtigste notfallverlegbare Einsatztruppe für Belgien dar. Diese beiden leichten Einheiten bevorzugen luftgestützte Aktionsmodi oder Sturmangriffe über A400M. Der leichte Charakter bedingt eine schnelle Handlungsweise auf Kosten der Theatermobilität und der Dauer der Aktion. Zusammen mit den belgischen Spezialkräften (Special Forces) bildeten sie die Brigade Légère (Leichte Brigade).
Die Zunahme der hybriden Bedrohungen zeigt jedoch, dass die Operationen der belgischen Spezialkräfte immer komplexer werden und daher mehr Mittel erfordern. Daher beschloss das belgische Verteidigungsministerium, die Denkweise in Bezug auf Sondereinsätze umzustrukturieren. Diese Entscheidung wurde 2018 bestätigt, als die Brigade Légère in Special Operation Regiment (SOR) umbenannt wurde:
Spezialkräfte stehen für die Fähigkeit, ungewöhnliche Aufklärungsmissionen, Razzien, Sabotage oder die Unterstützung bereits eingesetzter Truppen durchzuführen. Es handelt sich hierbei um sehr diskrete Einsätze von wenigen Personen.
Das Fallschirmjägerbataillon und das Kommandobataillon stellen weiterhin den Großteil der belgischen Soforteinsatzeinheiten dar, werden aber auch zu zwei Einheiten, die zur Unterstützung der Special Forces eingesetzt werden können.
Der Grad der Bodenmobilität wird durch den Kauf neuer Fahrzeuge wie Light Troop Transport Vehicles (ein Fahrzeug, das auf dem Mercedes-Benz Unimog 4x4 basiert) oder Fox Rapid Reaction Vehicle (RRV) erhöht. Diese Fahrzeuge wurden speziell für den SOR entwickelt: Sie sind mit verschiedenen Optionen erhältlich, schwere Bewaffnung (7,62- und 12,7-mm-Maschinengewehre), luftgestützt, ...
Die SOR behält auch die Unterstützungseinheiten der Brigade Légère (Kommunikation, Ausbildung,...), erhält aber neue eigene Einheiten, wie z. B. eine Kampfpioniereinheit.
Schaffung eines einheitlichen Kommandos für Spezialoperationen; das SOCOM.
[Bild: https://fra1.digitaloceanspaces.com/airc...c2c06f9872]
Der Prototyp des neuen belgischen LTTV neben dem alten Unimog der Special Forces. Die LTTVs ersetzen die Unimogs, die beim SOR im Einsatz sind. © Die Verteidigung
Teilnahme am Composite Special Operations Component Command (C-SOCC); dabei handelt es sich um einen dreiteiligen (Belgien, Dänemark, Niederlande), nicht ständigen Stab, der es der schnellen Eingreiftruppe der NATO ermöglicht, bei Bedarf über eine eigene Kommandoeinheit für Spezialkräfte zu verfügen.
Zitat:Belgien verfügt seit dieser Umstrukturierung über eine schnelle militärische Einsatzfähigkeit (luftgestützt mit neuen mobilen Ausrüstungen), die verstärkt (Aufrüstung), aber auch extrem agil ist (Verfügbarkeit mehrerer Elitetruppen mit eigenem Aktionsfeld: Kampf, Zerstörung/Errichtung von Hindernissen, Kommunikation, ...).
Beiträge: 12.795
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Zitat:Belgium to acquire nine CAESAR SPHs
Belgium is to acquire nine CAESAR NG (new generation) self-propelled howitzers (SPHs) under the expansion of the Capacité Motorisée (Motorised Capability, CaMo) programme with France, the ministries of defence (MoDs) of the two countries announced on 13 May. Belgian Defence Minister Ludivine Dedonder and her French counterpart, Florence Parly, signed the CaMo 2 intergovernmental agreement on the EUR62 million (USD65 million) procurement of the SPHs for delivery in 2027. [...]
The contract will cover joint and integrated training intended to achieve plug and fight interoperability between Belgian and French combat units, as well as nine digitised CAESAR NGs, including communication and information system equipment and the equipment and software necessary to integrate the SPHs into a digitised network. It also includes tools, documentation, and equipment to programme ammunition and fire-control systems (FCSs) and their software.
https://www.janes.com/defence-news/land-...aesar-sphs
Schneemann
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Die Erdkomponente erhält ihre ersten Gefechtsbergungsfahrzeuge
Defense belgium
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C200&ssl=1]
Die ersten Kampfbergungsfahrzeuge von Soframe treffen bei der Erdkomponente ein (Bildnachweis DGMR).
Die Erdkomponente erhält ihre ersten Combat Recovery Vehicles.
Die belgische Verteidigung hat für 2019 28 logistische Bergungsfahrzeuge (15 Combat Recovery Vehicle und 13 Protected Recovery Vehicle) bei der französischen Firma Soframe bestellt. Die ersten Lieferungen wurden für die zweite Hälfte des Jahres 2021 bis 2022 erwartet.
Die DGMR kündigte gestern die Ankunft der ersten acht Exemplare des Combat Recovery Vehicle (Kampfwiederherstellungsfahrzeug) mit dem Spitznamen Taurus an. Das erste Bataillon der Komponente Erde, das davon profitiert und es einsetzt, ist seit Ende April das Bataillon Libération - 5 Ligne der Brigade Motorisée.
[Bild: https://i0.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C279&ssl=1]
Das CRV verfügt über aktive Verteidigungsmittel (Bildnachweis DGMR).
Das Combat Recovery Vehicle (CRV) und das Protected Recovery Vehicle (PRV) basieren auf demselben Fahrgestell, nämlich dem Mercedes 8×8 AROCS, unterscheiden sich jedoch ein wenig. Sie verfügen über einen kompletten Rettungssatz, eine schwere Bergungswinde und eine Abschleppstange.
Der Unterschied zwischen den beiden Versionen besteht darin, dass der PRV über einen Kran mit zwei Winden verfügt, der einen Dingo oder ein 8-Tonnen-Fahrzeug hochziehen kann. Der CRV hat keinen Kran, dafür aber mehr Stauraum für Werkzeuge oder Ersatzteile.
Beide Versionen verfügen auch über aktive Verteidigungsmittel mit der ferngesteuerten Waffenstation DeFNder Light 7.62mm Remote Control Weapon System von FN Herstal mit Bedienelementen in der Kabine und den ROSY-Nebelwerfern von Rheinmetall.
Nach Angaben der DGMR wurden im Rahmen des Vertrags mit Soframe rund 40 Bediener und Mechaniker ausgebildet. "Diese Operateure werden die Umschulung der Fahrer durch eine Gewöhnung an die Einheit sicherstellen. Ausbilder von CFmn Log stehen bereit, um in der kommenden Zeit die internen Schulungen für Bediener und Mechaniker durchzuführen", erklärt sie. Diese ersten Fahrzeuge werden bei den nächsten Übungen der Erdkomponente zum Einsatz kommen.
Diese Beschaffung sowie die Beschaffung von Evakuierungspanzern ist Teil der strategischen Vision von 2016, die darauf abzielt, die Komponente Erde mit einer robusteren logistischen Kapazität auszustatten, um sich an die Entwicklung der Einsatzgebiete anzupassen.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
einige Neuigkeiten aus Belgien (verschiedene Autoren in dem zitierten Strang
Forum Air-defense (französisch)
Ansonsten gibt es bei den Plänen für die motorisierte Brigade im Rahmen des STAR-Plans einige interessante Dinge zu beachten.
Erstens: Die Kavallerie kehrt als Waffengattung mit ihrem Personalweg und ihrer spezifischen Ausbildung (auf der Grundlage der französischen Struktur) zurück. Sie wird mindestens zwei Manöverbataillone umfassen.
Die Brigade wird über 2 Kavalleriebataillone und 4 Infanteriebataillone verfügen. Die 1/3 Lanciers werden ihre Rolle als Kavallerie zurückerhalten (es heißt, dass sie dort vor Freude springen), während ein neues Kavalleriebataillon aufgestellt wird. Gerüchten zufolge soll es sich dabei um die 2/4 Lanciers handeln. Die Infanteriebataillone werden das derzeitige Carabinieri-Bataillon "Prinz Baudouin" - Grenadiere, das Bataillon Libération - 5e de Ligne, das Bataillon de Chasseurs Ardennais und das 12e Bataillon de Ligne "Prinz Leopold" - 13e de Ligne sein. Die Zuordnung des neuen Kavalleriebataillons, aber angesichts der aktuellen Tendenz der Ministerin würde ich dazu tendieren, irgendwo in Ost- oder Westflandern zu landen.
Die Aufklärungsfähigkeit wird durch das derzeitige Bataillon der Chasseurs à Cheval (ISTAR) sichergestellt. Dieses wird sich jedoch weiterentwickeln, um seine nachrichtendienstliche Dimension mit den derzeitigen Drohnenfähigkeiten und HUMINT-Teams zu betonen. Das angestrebte Modell ist das des 2. französischen Husarenregiments oder des niederländischen JISTAR-Kommandos.
Zusätzlich sieht der Plan vor, dass die Fähigkeit zur mittleren Aufklärung "CBTREC-M" (Combat Reconnaissance - Medium) durch ein binationales Bataillon mit den Luxemburgern (noch kein Name außer "Bataillon BELUX") sichergestellt werden soll. Der Plan erwähnt es auf Jaguar, aber ich habe da meine Zweifel. Meiner Meinung nach sind wir jedoch auf dem besten Weg zu einem BELUX-Brigadeaufklärungsbataillon und einem Bataillon Chasseurs à Cheval, das sich in eine reine Nachrichteneinheit verwandelt, die Radarüberwachung, Drohnen, HUMINT und leichte Patrouille kombiniert.
Die Mörserkapazität wird durch den Kauf von MEPACs modernisiert. Die bestehende Batterie wird auf zwei Batterien mit zwei Zugtrupps aufgestockt. Jeder Zug wird ein Infanteriebataillon unterstützen. Die Größe der Trupps wird nicht angegeben. Die ELOC-Teams ("Effects Liaison Observation Coordination") werden ebenfalls aufgestockt.
Eine radgestützte Batterie mit großer Reichweite wird ebenfalls geschaffen (CAESAR).
Bei den Pionieren wird jedes der beiden Pionierbataillone aus zwei Kampfpionierkompanien und einer Unterstützungskompanie mit den Baumitteln und den CBRN-Mitteln bestehen. Die Unterstützungskompanie und SEDEE (Minenräumung) werden die Kampfkompanien mit den Elementen versorgen, die für die Bildung von "Multi-Role Engineer Companies" (MREC) erforderlich sind.
Darüber hinaus enthält der Plan eine CUAS/CRAM/VSHORAD-Fähigkeit. Der Plan stellt fest, dass es niemanden geben wird, der diese Fähigkeit sicherstellen kann, da alle anderen defizitär sind. Eine solche Fähigkeit umfasst C-UAS Aufklärungs- und Neutralisierungsmittel gegen Mikro- und Minidrohnen, passive Sensoren, Effektoren, darunter kinetische, und ein C2-System. Dies wird als Zwischenschritt zwischen der Entwicklung einer C-UAS-Fähigkeit (die als Priorität angesehen wird) und einer vollständigen C-UAS/VSHORAD-Fähigkeit betrachtet. Die anfängliche Fähigkeit besteht aus vier Platoons und soll sich dann zu einer integrierten Fähigkeit entwickeln, die als Schutztruppe für die motorisierte Fähigkeit fungiert. Im Laufe der Zeit wird die Machbarkeit der Entwicklung von Surface Based Air and Missile Defence1 und C-RAM geprüft werden.
Darüber hinaus werden alle oder ein Teil der Fahrzeuge mit Störsendern gegen IEDs ausgestattet sein.
Auf der Seite der Übermittlung werden die beiden CIS-Gruppen jeweils aus einem operativen Detachement mit 5 Platoons bestehen. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
Schließlich wird die logistische Kapazität für die direkte Unterstützung (SD) für jedes der Logistikbataillone (4 und 18) verstärkt. Auch in Heverlee wird ein SD-Element zur Unterstützung des SOR geschaffen.
Letzter Punkt: Auch wenn der aktuelle Plan eine einzige Brigade mit 6 Manöverelementen, 1 ISTAR Bn, 1 Bn BELUX, 2 Genie Bn, 2 CIS Grp, 2 Logistik Bn, 1 Artillerie Bn beibehält, betont er auch die Möglichkeit, zwei identische Brigaden zu schaffen.
Auf SOR-Ebene hat die Medizinische Komponente neben der aktuellen Struktur auch SOST- und SORT-Teams entwickelt. Jedes Para-Cdo-Bataillon verfügt über eine Kompanie, die für Amphibien- und Kälteoperationen ausgebildet ist und vom Marinekorps trainiert wird. Darüber hinaus werden sie im Rahmen der niederländisch-britischen Zusammenarbeit im amphibischen Bereich arbeiten.
Die SOR wird mit Mobilitätspaketen ausgestattet, darunter gepanzerte Motorräder und SUVs. Die FRISC-Flotte wird erneuert, erweitert und nach Zeebrugge verlegt.
Das SOR wird auch mit den Niederlanden zusammenarbeiten, um eine Composite Special Operations Maritime Task Group einzurichten (NATO-Zertifizierung im Jahr 2025). Die C-SOCC-Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Dänemark wird ebenso fortgesetzt wie die Kooperationen mit dem KM und dem KCT in den Niederlanden.
Das Verteidigungsministerium wird einen dauerhaften Beitrag zum International Special Operations Training Centre in Deutschland leisten.
Schließlich wird eine verstärkte Zusammenarbeit mit den US-amerikanischen, britischen und französischen Spezialkräften geprüft.
.../...
Sehr, sehr gute Zusammenfassung. Ich füge noch einige kleinere Details für die Bde Mec hinzu.
- Die Kavallerie-NB NL 2/4 L auf JAGUAR und VBAE sollte in Bourg-Léopold stationiert werden, es ist die Bn Griffon 1C/1GR, die in das neue Nordviertel umziehen wird.
- Das Bn Kavallerie FR 1/3 L auf JAGUAR und VBAE wird von Marche en Famenne in das neue Südviertel in Charleroi umziehen. Es bleibt abzuwarten, ob sein C-Geschwader in Tournai sich ihm dort anschließen wird.
- Es ist eine ERI auf VBAE vorgesehen, die an die Bn Chasseurs à Cheval (ISTAR?) angegliedert werden soll.
- Die Struktur des Aufklärungsbn BEL/LUX wird diskutiert und es ist die Rede davon, sie mit JAGUAR auszurüsten.
- Für die MEPAC: 20 EA vorgesehen. 2 Batterien mit 2 Pelotons zu je 4 plus 4 für die Ausbildung. Langfristig 2 Artillerie-NBs, 1 FR 1A Charleroi und 1 NL 2A Braaschatt und Lombarzijde, jede mit einer CAESAR-Batterie und einer MEPAC-Batterie + ELOC etc.....
- 2 CIS-Gruppen der Bde, 4 bestehende CIS-Züge jeder Gp werden personell aufgestockt + 1 Ausbildungszug.
- Auch EW-Mittel werden beschafft.
Für den SHORAD wird es sich um eine Kanonen- und Raketenplattform (MISTRAL3) handeln.
..../.....
Geschrieben vor 18 Stunden
Im Endeffekt könnten wir auf Dauer haben
2 Brigaden mit je:
1 Kavallerie-Bataillon
2 Bataillon Infanterie
1 Bataillon Artillerie
1 Bataillon Genie
1 CIS-Bataillon
und außerhalb der Brigaden das ISTAR-Bataillon und das belgisch-luxemburgische Reko-Bataillon.
.../....
Ich denke, das ist die Idee (auch wenn die CIS-Gruppe eher eine große Kompanie als ein Bataillon ist).
Die logische Folge wäre dann, das mit der ähnlich großen niederländischen 13. Brigade zu verbinden, und wir hätten eine mittlere Benelux-Division...
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2019
https://marineforum.online/belgisch-nied...-2-gelegt/
Belgisch-niederländisches Minenjäger-Programm: Kiel N° 2 gelegt
Nachdem Anfang Dezember 2021 bereits der Kiel für das erste belgische Boot (bisher noch ohne Namen) gelegt worden war, konnte nun Mitte Juni bei der Naval Group in Lanester/Lorient auch der Kiel für die HNLMS Vlissingen, das erste niederländische Boot, gefeiert werden. Entsprechend dem 2019 mit der Belgium Naval & Robotics als Konsortium aus der französischen Naval Group und der belgischen ECA Group geschlossenen Vertrag sollen für beide Länder zwölf Minenabwehr-Einheiten inklusive jeweils einer „Toolbox“ mit insgesamt etwa einhundert System-integrierten Drohnen abgeliefert werden.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Überblick über die wichtigsten Investitionen des STAR-Plans für die Erdkomponente.
defense belgium (französisch)
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...jpeg?w=300]
Die Erdkomponente wird mehr als 50% des STAR-Plan-Budgets erhalten (Bildnachweis
Adrien Muyllaert/BE Verteidigung)
Ein Überblick über die wichtigsten Investitionen des STAR-Plans für die Landkomponente.
Die Regierung hat am 17. Juni den gesamten STAR-Plan gebilligt. Der Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes vom 23. Mai 2017 über die militärische Investitionsplanung für den Zeitraum 2016-2030 war am 3. Juni in der Kammer eingebracht worden. Der STAR-Plan und der Gesetzentwurf wurden letzte Woche den Abgeordneten des Verteidigungsausschusses vorgestellt. Wir beginnen einen Überblick über die wichtigsten Investitionen des STAR-Plans mit der Landkomponente.
Mit fast 6,5 Milliarden Euro wird die Landkomponente mehr als 50% der Investitionen des STAR-Plans mit einer bedeutenden Reorganisation erhalten. Es handelt sich vor allem um mittlere Investitionen in mehreren Bereichen, die verstärkt werden: 191,24 Millionen Euro für die ISTAR-Fähigkeit, 235,63 Millionen Euro für die Pioniertruppe, 429,19 Millionen Euro für die Logistik und 858,63 Millionen Euro für die CIS-Fähigkeit als Beispiel.
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...jpeg?w=512]
Die motorisierte Brigade wird umstrukturiert (Foto: motorisierte Brigade).
Stärkung der Brigade Motorisée
Die Brigade Motorisée wird auf vier Infanteriebataillone auf Griffon und zwei Kavalleriebataillone auf Jaguar im Rahmen des CaMo-Vertrags aufgestockt. "Diese Struktur kann als Grundlage für die Umwandlung in zwei identische Brigaden dienen", schlägt das Dokument vor. Zusätzlich zu seiner Funktion als Bodenaufklärer wird das ISTAR-Bataillon als NSO-Plattform (Non Source Operations) auf Pandur die Human Intelligence-Teams unterstützen.
Der STAR-Plan bestätigt, dass sie sich nicht nur an der Entwicklung des gepanzerten Einsatzunterstützungsfahrzeugs (VBAE) beteiligen, sondern dieses auch beschaffen wird, um 2030 für 351 Millionen Euro ausschließlich die neue "Such- und Einsatzstaffel" (ERI) innerhalb des ISTAR-Bataillons ausrüsten zu können. Diese wird ab 2024 zunächst auf den Ende 2020 bestellten CLV (Command and Liaison Vehicle) von Oshkosh Defense eingesetzt, die ab 2023 ausgeliefert werden sollen. Was das künftige belgisch-luxemburgische Aufklärungsbataillon betrifft, so wird es im Prinzip innerhalb eines Kavalleriebataillons mit Personal aus dem ISTAR-Bataillon realisiert werden.
Die logistische Kapazität wird eine gewisse Entwicklung durchlaufen. Die beiden künftigen Quartiere werden jeweils mit einer Logistikkompanie zur direkten Unterstützung der motorisierten Brigade ausgestattet. In Heverlee wird ein direktes Unterstützungslogistikkomitee eingerichtet, das das Special Operations Regiment unterstützt. Ein Theatre Logistic Batallion (TLB), dessen Stab in Charleroi stationiert sein wird, wird aufgestellt. Das 29. Logistikbataillon, das für die allgemeine logistische Unterstützung bei Einsätzen zuständig sein wird, wird kapazitätsmäßig aufgestockt.
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...jpeg?w=450]
Das Special Operations Regiment wird eine taktische Lufttransportkapazität erhalten (Bildnachweis BE Défense).
Bereitstellung einer taktischen Lufttransportkapazität für das SOR.
Dem Special Operations Regiment werden neue Luftkapazitäten zur Verfügung gestellt. Die fünf Unterstützungsflugzeuge werden von einer "Special Operations Air Squadron Fixed Wing" betrieben, die innerhalb der Luftkomponente eingerichtet wird. Im Jahr 2023 werden 15 leichte Hubschrauber im Wert von 250,8 Millionen Euro für den Zeitraum 2024-2026 beschafft. Sie werden die 4 NH90 TTH sowie die A109 ersetzen. Das Modell wird nicht genannt, aber angesichts der gegebenen Kooperationsbeispiele (Deutschland und Luxemburg) handelt es sich tatsächlich um den Airbus H145M.
Diese Hubschrauber werden es den Spezialeinheiten ermöglichen, eine "Special Operations Air Task Unit - Rotary Wing" für den Transport von 16 voll ausgerüsteten Operateuren aufzubauen, eine neue Fähigkeit, deren Mangel bei der Operation Red Kite festgestellt worden war.
In einer zweiten Phase (2029-2032) wird Belgien schwerere (mittelschwere oder schwere) Hubschrauber erwerben, je nach gewähltem Modell zwischen 8 und 10, für eine Investition von 612,8 Millionen Euro. "Was den HTH betrifft, werden alle möglichen Synergien mit den europäischen Partnern genutzt", erklärt der STAR-Plan. Die Niederlande und Deutschland haben vor kurzem eine Absichtserklärung über eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Luftstreitkräfte unterzeichnet: F-35 und Chinook, was auch für Belgien von Bedeutung ist.
Das Verteidigungsministerium möchte außerdem zusätzliche leichte gepanzerte Fahrzeuge für den SOR beschaffen, die mit dem CaMo-Vertrag kompatibel sind, um die Flotte der RRV (Rapid Reaction Vehicle) und LTTV (Light Troop Transport Vehicle) zu ergänzen, deren Lieferung und Betrieb bereits begonnen haben.
"Angesichts der breiten Palette möglicher Einsatzarten wird außerdem beschlossen, diese Fähigkeit mit "Mobility Packages" auszustatten, d.h. mit Fahrzeugen, die vom Motorrad bis zum gepanzerten SUV reichen und je nach Auftrag die Nutzung des am besten geeigneten Transportvehikels ermöglichen", heißt es in dem Dokument. Im amphibischen Bereich wird die FRISC-Flotte (Fast Raiding Interception Special Forces Craft) durch die Anschaffung von "Maritime Mobility Packages" erneuert und erweitert werden.
Sowohl die motorisierte Brigade als auch das Special Operations Regiment werden von einer Leistungssteigerung profitieren, insbesondere im Bereich der Unterstützung mit einer Redimensionierung der logistischen Kapazität und der Einführung einer neuen taktischen Lufttransportkapazität.²²²²²²²²
|