Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0D783DBE76F14A5FA4D02D23792623D9/Doc~E7680436DC83B472CA5991E1C229C901A~ATpl~Ecommon~SMed.html">http://www.faz.net/s/Rub0D783DBE76F14A5 ... ~SMed.html</a><!-- m --> 
Zitat:China 
Wirtschaftsweltmacht auf Bewährung 
 
China untermauerte 2010 seinen Anspruch als neue globale Supermacht: Die Volksrepublik verdrängte Japan von Platz zwei der größten Wirtschaftsmächte, auf politischer Bühne misst sich Peking mit den Vereinigten Staaten. Allerdings hat sich China diesen Status teuer erkauft. 
 (Video)
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:viele-jobs-unbesetzt-chinas-arbeitsmarkt-steht-kopf/50210178.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 10178.html</a><!-- m --> 
Zitat:31.12.2010, 16:49   
Viele Jobs unbesetzt 
Chinas Arbeitsmarkt steht kopf 
Die Neuausrichtung der Wirtschaft beschert China bislang unbekannte Probleme: Akademiker finden keine Stellen mehr, für einfache Jobs fehlen die Arbeiter. 
... 
 
An Chinas Arbeitsmarkt knirscht es gewaltig, denn die Volksrepublik steckt in einem Dilemma. Das einstige Billiglohnland will die Wertschöpfungskette hinaufklettern und künftig mehr Spitzenprodukte herstellen. Höhere Löhne sollen den Binnenkonsum ankurbeln. Diese Neuausrichtung schafft Probleme, denn für die neuen Spitzenjobs sind Chinas Akademiker oft nicht qualifiziert genug. Auf der anderen Seite lehnen immer mehr einfache Arbeiter es ab, sich für Dumpinglöhne zu schinden. 
 
In den arbeitsintensiven Exportbranchen fallen die Gewinnmargen knapp aus; Hersteller von Textilien, Schuhen und Unterhaltungselektronik zahlen ihren Arbeitern daher häufig nur den gesetzlichen Mindestlohn. Der liegt derzeit bei monatlich 1120 Yuan (128 Euro) in Schanghai, in ärmeren Provinzen noch niedriger. Zwar wurden die Mindestlöhne in diesem Jahr um durchschnittlich 24 Prozent erhöht, sagt Andy Rothman von der Investmentbank CLSA. Die Zusatzeinnahmen allerdings frisst die hohe Inflation weitgehend auf. 
 
Im Perlflussdelta mit seinen Metropolen Hongkong und Shenzhen verdient ein Arbeiter laut der Organisation China Labour Bulletin im Durchschnitt gerade mal 30 Yuan mehr, als die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten betragen. Und weil das Gehalt kaum noch zum Leben reicht, fehlen im Perlflussdelta rund 550.000 Arbeiter. 
... 
 wovon Chinas boomende Küstenprovinzen bisher profitiert hatten - das niedrige Lohnniveau eine Masse von Arbeitskräften - schlägt sich nun zu Lasten der Boomzonen und zu Gunsten noch billigerer "Billiglohnländer" nieder.  
Die arbeitsintensiven Betriebe wandern ins Hinterland ab (was von Chinas Regierung gewünscht wird) oder gleich ins nahe Ausland, z.B. nach  Vietnam
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:erschliessung-neuer-maerkte-china-wirbt-um-deutsche-investitionen/50211460.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 11460.html</a><!-- m --> 
Zitat:05.01.2011, 08:07 
Erschließung neuer Märkte 
China wirbt um deutsche Investitionen 
Der stellvertretende Regierungschef bemüht sich um Geld aus Deutschland. Um Unternehmen anzulocken, wollen die Chinesen das Investitionsklima im eigenen Land verbessern. Vor allem sind sie an Hochtechnologiefirmen interessiert.  
... 
 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/chinas-vize-premier-li-keqiang-oeffnung-zum-gegenseitigen-nutzen-1.1042949">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/c ... -1.1042949</a><!-- m -->
 Zitat:Chinas Vize-Premier Li Keqiang  
Öffnung zum gegenseitigen Nutzen" 
 
05.01.2011, 11:08  
 
Ein Gastbeitrag von Vize-Premierminister Li Keqiang 
 
China verspricht Europa Hilfe in der Finanzkrise und wirbt gleichzeitig um deutsche Investoren. Der asiatische Riese hat Aufholbedarf 
... 
zum Investitionsklima gehört auch ein Schutz von Urheberrechten - und da muss China echte Überzeugungsarbeit leisten, denn die "Hochtechnologie-"Unternehmen entscheiden selbst, ob sie know how nach China verlagern
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2011-01/06/content_21683828.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 683828.htm</a><!-- m --> 
Zitat:06. 01. 2011 	 
Shanghaier Hafen wird neue Nummer 1 
 
Der Shanghaier Hafen überholte 2010 Singapur als weltgrößten Containerhafen mit einem Umschlag von 29,1 Millionen Standardcontainern. 
... 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/flash/0,,25014,00.html">http://www.spiegel.de/flash/0,,25014,00.html</a><!-- m -->
 Zitat:China - Aufstieg zur Weltmacht  
 (Video)
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Apr 2010
	
	 
 
	
	
		Zitat:Exportweltmeister China hat im vergangenen Jahr seinen Außenhandelsüberschuss deutlich abgebaut. Nach Angaben der Zollbehörden steigerte die Volksrepublik ihre Importe gegenüber 2009 um 38,7 Prozent auf 1,39 Billionen US-Dollar. Die Einfuhren nahmen dadurch deutlich stärker zu als die Ausfuhren. 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china1154.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/china1154.html</a><!-- m -->
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.462 
	Themen: 9 
	Registriert seit: May 2010
	
	 
 
	
	
		Zitat:China kommt mit dem Gelddrucken nicht nach 
 
Der China-Boom hat skurrile Folgen: Nach Angaben der Zentralbank in Peking ist der Bedarf an Yuan-Scheinen so gewaltig, dass die Druckereien nicht mehr hinterherkommen. Ein Grund für den Engpass ist die ausufernde Inflation - Experten zufolge dürfte sie weit höher sein als die Regierung offiziell angibt. 
 
 
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziale...03,00.html 
edit :
 Zitat:Amerikanische Importeure betrachten diese Entwicklung mit Sorge: Bei einer hohen chinesischen Inflationsrate bekommen sie immer weniger Produkte für dasselbe Geld. 
Das wär ja eine Katastrophe :lol:
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E05B985F9A8694998B90702EDEF5F8F93~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C ... ntent.html</a><!-- m --> 
Zitat:Luftfahrt 
Für neue Landebahnen versetzt China Berge 
Die Luftfahrt in Fernost wächst rasant - und damit auch der Bedarf an neuen Flughäfen. Kurz nach der Erweiterung des alten Flughafens bekommt Peking deshalb noch einen neuen dazu - und was im Weg ist, muss weichen. 
 
Von Christian Geinitz, Kunming 
 
14. Januar 2011 .... 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,739778,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 78,00.html</a><!-- m --> 
Zitat: 16.01.2011 
  
Milliardeninvestitionen 
Deutsche Autobauer schwelgen im China-Rausch 
 
Günstige Produktion, Wachstumsraten von mehr als 100 Prozent - für deutsche Autobauer wird der China-Boom zur Goldgrube. Jetzt starten die Konzerne eine neue Offensive: Porsche will seinen Geländewagen Cajun womöglich in der Volksrepublik produzieren, Daimler investiert Milliarden in den Zukunftsmarkt. 
 
Stuttgart/Shanghai - Der Boom ist gewaltig, ebenso die Investitionen. Neben den USA wird für deutsche Autobauer vor allem ein Absatzmarkt strategisch immer relevanter: China. Nach Angaben des Branchenverbands CAAM wurden in China 2010 18,1 Millionen Fahrzeuge verkauft, 32,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Entsprechend setzen Konzerne wie Porsche Chart zeigen und Daimler Chart zeigen zur großen China-Offensive an.... 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.462 
	Themen: 9 
	Registriert seit: May 2010
	
	 
 
	
	
		Während man in China investiert, investiert China auch fleissig in andere Staaten   
Zitat:China überholt Weltbank als Kreditgeber 
 
Es ist ein neuer Beleg für den wachsenden Einfluss Chinas: Nach Berechnungen der "Financial Times" hat Peking 2009 und 2010 mehr Kredite an Entwicklungsländer vergeben als die Weltbank. Demnach wurden mindestens 110 Milliarden Dollar an entsprechenden Darlehen bewilligt.  
 
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziale...46,00.html 
Zu den Investionen nach China.
 Zitat:Unterdessen teilte das Handelsministerium in Peking mit, dass die ausländischen Investitionen in die chinesische Wirtschaft im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2009 um 17,4 Prozent auf 105,7 Milliarden Dollar gestiegen sind. 2009 hatte es noch einen leichten Rückgang um 2,3 Prozent gegeben. Im Dezember lag der Zuwachs im Vergleich zum Jahr zuvor bei 15,6 Prozent. Das ist deutlich weniger als der Zuwachs im November, der bei 38,2 Milliarden Dollar lag. 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/:wirtschaftsweltmacht-wer-an-chinas-tropf-haengt/50216317.html">http://www.ftd.de/politik/:wirtschaftsw ... 16317.html</a><!-- m --> 
Zitat:19.01.2011, 06:00   
Wirtschaftsweltmacht 
Wer an Chinas Tropf hängt 
Voller Selbstbewusstsein besucht Chinas Präsident die USA. Schließlich wird Pekings wirtschaftlicher Einfluss immer größer. FTD.de zeigt, in welchen Ländern und Branchen China die Strippen zieht. 
... 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:top-oekonomen-fan-gang-china-hat-keine-slums-und-trotzdem-ein-sozialproblem/50211611.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 11611.html</a><!-- m --> 
Zitat:21.01.2011, 20:43   
Top-Ökonomen 
Fan Gang - China hat keine Slums und trotzdem ein Sozialproblem 
 
Kommentar  
Die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind in der Volksrepublik enorm. Um eine "permanente Urbanisierung" zu erreichen, muss das Land ein soziales Sicherheitsnetz für die Zehntausenden Wanderarbeiter schaffen. Von heute auf morgen wird das aber nicht gehen 
... 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/karriere-management/management/:china-kaufkraft-statt-billiglohn/60006773.html">http://www.ftd.de/karriere-management/m ... 06773.html</a><!-- m --> 
Zitat:03.02.2011, 09:00   
China 
Kaufkraft statt Billiglohn 
China ist heute ein bedeutender Absatzmarkt für deutsche Mittelständler. Dank des Baubooms richten sie Wohnungen und Hotels ein, verkaufen Konsumgüter, Baumaschinen und Technik. Kostengünstige Produktion ist bald kein Argument mehr für einen Standort in der Volksrepublik.  
... 
 
Mit den kräftig steigenden Löhnen - Erhöhungen um 20 Prozent im Jahr sind keine Seltenheit - verliert China schrittweise den Nimbus des Billiglohnlandes. Kostenvorteile spielten immer noch eine Rolle, sagt Alexandra Voss, Geschäftsführerin der deutschen Außenhandelskammer in Guangzhou. "Doch inzwischen kommen immer mehr Deutsche wegen des lokalen Marktes." 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub4D8A76D29ABA43699D9E59C0413A582C/Doc~E5334A205E2AE47DE86A80BD64F81E0B2~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub4D8A76D29ABA436 ... ntent.html</a><!-- m --> 
Zitat:Kommentar 
China vor Albanien 
China hat nun den alten Konkurrenten Japan an Wirtschaftskraft überholt. Doch für die einzelnen Menschen zählt das Pro-Kopf-Einkommen. Und nach diesem Maßstab ist China kein Riese, sondern liegt gerade mal vor Bosnien, Ecuador und Albanien. 
 
14. Februar 2011 Nach der offiziellen Statistik hat China nun den alten Konkurrenten Japan an Wirtschaftskraft überholt. Berücksichtigt man die Kaufkraft des stark unterbewerteten Renminbi, so liegt das von einer kommunistischen Diktatur beherrschte Reich der Mitte schon seit längerem an zweiter Stelle der Weltrangliste. 
... 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/karriere-management/management/:china-kaufkraft-statt-billiglohn/60006773.html">http://www.ftd.de/karriere-management/m ... 06773.html</a><!-- m --> 
Zitat:03.02.2011, 09:00   
China 
Kaufkraft statt Billiglohn 
China ist heute ein bedeutender Absatzmarkt für deutsche Mittelständler. Dank des Baubooms richten sie Wohnungen und Hotels ein, verkaufen Konsumgüter, Baumaschinen und Technik. Kostengünstige Produktion ist bald kein Argument mehr für einen Standort in der Volksrepublik.  
... 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28.156 
	Themen: 558 
	Registriert seit: Jul 2003
	
	 
 
	
	
		<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:neue-plaene-aus-peking-china-hat-das-turbo-wachstum-satt/60018130.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 18130.html</a><!-- m --> 
Zitat:27.02.2011, 16:07   
Neue Pläne aus Peking 
China hat das Turbo-Wachstum satt 
Die Wirtschaft des Landes hat in den vergangenen Jahren rasant zugelegt. Doch nun gibt es Wichtigeres als Wachstum, meint Chinas Regierung. Sie will ihr Augenmerk stärker auf soziale Gerechtigkeit lenken - denn die Inflation spaltet die Gesellschaft.  
... 
 so neu ist das nun auch wiede nicht
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |